Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

331

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 16:29

Nachdem die Fenster auf der anderen Seite nun auch fertig sind, wollte ich mal wieder eine Kleinigkeit im künstlerischen Bereich machen. Wobei Kleinigkeit wörtlich zu nehmen ist 8) .

Dafür befurfte es als erstes 0,3er Messingdraht, welcher mit Hilfe eines Akkuschraubers zusammengedrillt wurde.



Dabei erhält man da so etwas...



...und wenn man es um ein Rundholz wickelt und dann Stücke davon abschneidet so etwas:



Na, schon ´ne Idee für was das sein könnte? Richtig die Verzierungen oberhalb der Stückpforten im Achterbereich. Hier mal probegelegt.



Der Versuch, dem ganzen mit löten Stabilität zu verleihen scheiterte leider...



...also musste es ein Tröpchen Epoxydharz tun. Als letztes dann noch eine rudimentäre Rosette dranmodelliert (wir noch nachgearbeitet) und man hat eine Vorlage für den Abguss.



Ob die Drähte sich nachgießen lassen, weiß ich noch nicht. Falls das nicht geht, lege ich immer zwei vorbereitete Drähte ich die Gussform und gieße nur die Rosette, das müsste auf jeden Fall klappen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

332

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 16:31

draht verkleben mit einem winzigen tropfen krystal klear ist mein tipp!!
LG der roland

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

333

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 16:37

Hab ich doch gemacht, nur eben mit 5 Minuten Epoxy.


Da ich noch ungefähr ein halbes Gramm Magic Sculp übrig hatte, hab ich gleich noch drei Venusmuscheln modelliert.



Und noch eine Fleur de Lis.



Ich hab dann noch ein bisschen mit der ersten Vollfigur experimentiert. Da die Sachen mitlerweile so klein sind, reicht der Makrobereich meiner Kamera nicht mehr aus, um sie noch scharf darzustellen. Deshalb kann man die Figur auch nur noch unter dem Raster-Elektronenmikroskop richtig erkennen.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

334

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 17:53

Endlich verstanden: Die Striche auf der Cent-Münze zu den Sternen sind eine ME, also eine Modellbauereinheit :-)

Matthias, bockstark wie immer :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

335

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 18:04

in der tat!!!!!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

336

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 18:56

Hier noch eine kleine "Anprobe" vor der Nachbearbeitung und dem Abguss.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

337

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 19:04

sieht ja besser aus als von heller :ok:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

338

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 19:59

Das ist jetzt doch vielleicht ein wenig übertrieben aber trotzdem vielen Dank :grins: .

So noch ein letztes Bild von den Teilen, nachdem Sie jetzt nachgearbeitet und abgießfertig sind. Jetzt verschwinden sie erst mal eine Weile in Silikon.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

339

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 20:04

Zitat

wenig übertrieben

aber nur ein wenig!

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

340

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 20:48

Hallo Matthias,

die Teile werden ja immer kleiner ... bis man sie überhaupt nicht mehr sieht ... :D
Aber im Ernst, wie immer klasse Details. Bin gespannt wie die Teile nach dem Abguss am Modell aussehen werden.

341

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 10:57

Gießen rulz!
Prima Arbeit.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

342

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 15:00

Die erste Charge Gießteile ist fertig und ich muss sagen, es hat besser geklappt wie ich dachte. Hier schon nachbearbeitet.



Gerade das Teil mit den Drähten hat mir unnötigerweise Kopfzerbrechen bereitet, denn im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass es sich einwandfrei abgießen lässt und das die filigranen Teile auch nicht zu sofortigem Abbrechen neigen. Die Stabilität ist durchaus vergleichbar mit Spritzgussteilen von Plastikbausätzen :thumbsup: . Wenn man die Gussteile dann noch vergoldet, sind sie von den Originalen praktisch nicht mehr zu unterscheiden.



Der nächste Guss ist schon am Aushärten, ich bin also schon voll in der Serienfertigung. Zum Schluss noch mal was fürs Auge, die ersten Teile wieder probegelegt.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

343

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 16:04

wie aus einem guss!!! :ok:

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

344

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 18:22

Hallo Matthias,

die Gußteile sind super geworden.
Sieht am Modell sehr edel aus.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

345

Freitag, 28. Dezember 2012, 01:37

Merci vielmals, inzwischen bin ich bei Abguss Nr. 9. Also schon über ein Drittel geschafft :)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

346

Freitag, 28. Dezember 2012, 08:37

....wenn du also die nacht durchgemacht hast, muesstest du fertig sein...zeig mal! 8o

347

Freitag, 28. Dezember 2012, 09:19

ganz großes Kino :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

348

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:06


....wenn du also die nacht durchgemacht hast, muesstest du fertig sein...zeig mal! 8o

Ehrlich gesagt, bin ich bis jetzt noch kein Stück weitergekommen (Schähm ), dafür habe ich mich gestern aufgerafft und endlich mal damit begonnen bei meinem Bruder die ersten Steckkanonen für den Rumpf zu drehen.



Jetzt konnte auch endlich mal mein Formdrehmeisel zum Einsatz kommen.



Die Steckkanonen sind jetzt 0,3 mm (oder 4,2 cm bei Originalgröße) größer im Durchmesser als die darüberliegenden Kanonen. Ich habe mal versucht, das in Bildern anschaulich zu machen:





Jetzt die Frage an die SR Experten, würdet Ihr sagen, der Größenunterschied ist so okay oder ist das zu viel oder zu wenig?

Ach ja, hab auch mal die ersten Kanonen probegesteckt, damit mal mal einen Eindruck bekommt, wie´s montiert aussieht.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

349

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:28

...fuer mich sieht es so aus, also dass der innendurchmesser gleich ist.... :nixweis:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

350

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:30

Nö, obere Rohre Inendurchmesser 1,1 mm untere Rohre 1,4 mm, sieht man auf den Fotos nur nicht richtig.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

351

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:33

na dann sollte es ja passen!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

352

Montag, 31. Dezember 2012, 16:04

So, hab jetzt mal alle Steckkanonen nachgearbeitet und die Löcher im Rumpf gebohrt. Dann mal alle Kanonen eingesteckt (noch nicht ausgerichtet) um mal einen Gesamteindruck zu erhalten. Ich denke die Größe der Kanonen ist so okay, die nächsten darunter mache ich dann wieder 0,3 mm größer.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

353

Montag, 31. Dezember 2012, 19:12

Inzwischen bin ich wieder beim Kleinpartikelgießen angelangt und während der nächste Guss aushärtet hab ich mal einen kleinen Beleuchtungsversuch mit den gelben Leuchtidioten gemacht, die ich da habe. Ist zwar nicht besonders viel zu sehen aber eine Erkenntniss hat´s gebracht...



...is mir zu orange (in Wirklichkeit sogar noch etwas mehr als auf dem Bild. Meine beste Hälfte hat´s auf den Punkt gebracht "...das sieht ja aus, als würde es da drin brennen..." Nun ja, die Soleil Royal ist zwar ein Raub der Flammen geworden, aber doch bitte nicht bei meinem Modell (obwooohl, einen gewissen Reiz... :rolleyes: , neeeee). Zudem sind die Dinger schon uralt und superfunzelig. Da ich aber mit möglichst wenig LEDs auskommen möchte, werde ich mir jetzt erst mal ein paar kräftige warmweiße bestellen. Mal sehen, wie es damit aussieht.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

354

Montag, 31. Dezember 2012, 19:16

Nun ja, die Soleil Royal ist zwar ein Raub der Flammen geworden, aber doch bitte nicht bei meinem Modell (obwooohl, einen gewissen Reiz... :rolleyes: , neeeee).
Der gewisse Reiz... Deswegen kennt mein Kamin alles schon, first rates, second rates, third rates...Aber alles nur schlechte Modelle, deins solltest du nicht verbrennen:-)
lg
hms

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

355

Montag, 31. Dezember 2012, 19:19

Würd ich auch nicht, ich hab damals in jungen Jahren mein Aifix-Modell der Prince abgefackelt, das bereue ich heute noch. Ich hab mehr daran gedacht, die Soleil Royal mit Flackerlichtern und Rauchgeneratoren brennend darzustellen, wär doch auch mal ´ne ausgefallene Idee oder? ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

356

Montag, 31. Dezember 2012, 19:21

...umgeben von engliscen Schiffen die ununterbrochen drauf schiessen!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

357

Montag, 31. Dezember 2012, 19:37

Jaaaa, die Prince hab ich ja schon :grins:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

358

Dienstag, 1. Januar 2013, 21:48

Ein frohes neues Jahr euch allen :wink:


Und auch im neuen Jahr geht es unverdrossen weiter. Heute mal zur Abwechslung am Bug. Hier stehen noch die zwei Türen am Galionsschott aus. Dazu brauchte es erst mal die Bögen, einfach ein 8er Rundholz genommen und innen zentrisch ausgebohrt. Ist gar nicht so einfach, wenn man keine Drehmaschine hat und das Teil für die Minidrechselbank zu groß ist :S . Aber irgendwie hat es dann doch geklappt.





Den Ring hab ich dann einfach geteilt und links und rechts ein Stück Holzleiste drangeklebt.





Und mit zwei Streifen 1,2 mm Sperrholz ist die Grundform auch schon erkennbar.



Dann habe ich so gut es ging die Wölbung des Galionsschotts reingeschliffen...



Und wenn man dann noch ein bisschen Farbe draufmacht macht es doch einen ganz vernünftigen Eindruck.



So weit, so gut. Nur eine Sache stört mich kolossal, warum sind da keine Türen drin? Würde da nicht bei schwerem Seegang jede Menge Wasser reinschlagen? Also ich hab mir jetzt jede Menge Bilder von Segelschiffen angesehen und kein einziges gefunden, bei dem da vorne keine Türen sind. Deshalb habe ich beschlossen, meine Sonne wird vorne dicht gemacht :evil: , es sei den, es kann mir irgendjemand ein Argument nennen, das mich davon überzeugt, dass da vorne keine Türen hingehören.

Also, was meint Ihr?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

359

Dienstag, 1. Januar 2013, 21:55

Zitat

schwerem Seegang jede Menge Wasser reinschlagen

es würde matthias, es würde! von daher unterstütze ich deinen türwunsch!
LG dooRoland

360

Dienstag, 1. Januar 2013, 23:02

Tja warum soll es nur mir so gehen, ich suche auch schon ewig nach den Türen meiner Admiralitätspforte ...

... Hinweise willkommen ...

Überlege auch, es müsste eigentlich auch am Deck für die Tür und die Pforten eine kleine Schwelle hin.

Lieber Gruß und immer wieder schön deine Arbeit zu sehen, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung