Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Dienstag, 1. November 2011, 01:05

Hallo Dominik,
im Augenblick kann ich Dir nur ein Bild von den schon lackierten Düsen zeigen. Sie sind auf einem Kunststoffstreifen befestigt und werden, wenn sie richtig trocken sind, von unten gegen das Armaturenbrett geklebt. Wie man erkennen kann, sind die Ringe nur aufgeklebt. und die Lamellen nur grob zurecht geschnitten. Wenn ich das Armaturennbrett fertig habe, werde ich Dir auch ein Bild von der Unterseite mache.



Viele Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

DominiksBruder

unregistriert

122

Dienstag, 1. November 2011, 11:53

Irre. Ws für eine Detailarbeit! Dazu habe ich nicht die geringsten Nerven. :respekt: Echt der Hammer.

Vor der Lackierung haben die Düsen auch toll ausgesehen. Schön modern ;)

123

Sonntag, 6. November 2011, 22:00

Hallo Christian,
schön das Du vorbei schaust und vielen Dank für Deine respektvollen Worte.
Beste Grüß
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

124

Sonntag, 6. November 2011, 22:28

Liebe Modellbaugemeinde,
heute gibt es nicht viel zu sagen. Der Bauabschnitt Armaturenbrett hat seine Farbe bekommen und ist somit fertig.

Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen:














Mit Büroklammer


Für Dominik auch ein Foto von der chaotischen Rückseite

Ich hoffe es hat Euch gefallen.

Bis demnächst
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 593

Realname: Nico

Wohnort: Thüringen / Bad Lobenstein

  • Nachricht senden

125

Sonntag, 6. November 2011, 23:53

hallo , hab mir jetzt grad mal deinen baubericht betrachtet .
und was du hier ablieferst is sooooooowas von abartig genial .
die ganzen details die du hier einfügst und die perfektion . . .hammer
werde den bericht auf jeden fall weiterverfolgen .
ich denke der "kleine" wird dem großen original nur im deteil des
reinen fahrens nachstehn . :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

126

Montag, 7. November 2011, 01:37

Cool - danke Günter!

Also die Luftungsdüsen sind schon der Kracher! Ach, was sag ich:
das ganze Amaturenbrett sieht verd.... gut aus! :respekt:

So ein Blick hinter die Kulissen ( ;) ) ist sehr schön. Da kann man auch mal sehen, wie Du die Hebelchen gemacht hast:
gebohrt und gezogenen Gießast(?) durchgesteckt (ich denke, ich habs überlesen).
Das ist einfach...ich hätte wahrscheinlich so kleine Hebelchen angefertigt und mir einen abgefummelt, bis sie da sitzen, wo sie hin sollen...das kann so einfach sein... :pfeif: ....Danke!

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

127

Montag, 7. November 2011, 07:59

Moin,

genial! Das Teil ist es Wert einen Solo-Platz in der Vitrine zu bekommen. Viel zu schade, um im Dayton verbaut unter zu gehen. :thumbsup: :thumbsup:
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


128

Montag, 7. November 2011, 09:01

Moin,

als das Armaturenbrett ist einfach der Kracher. Sehr sehr sauber gebaut, das gefällt mir am besten. Man kann sehen, dass du sehr bedacht und mit Köpfchen an die Sache rangehst und das handwerkliche Geschick, sowie die Geduld mitbringst. Dann sieht das Ergebnis wie auf deinen Bildern aus. :respekt:
Ich werde bestimmt weiter am Ball bleiben, da man hier noch was lernen kann :ok:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

129

Donnerstag, 10. November 2011, 14:41

Liebe Leute,
„des Künstlers Lohn ist der Applaus!“
In diesem Sinne vielen Dank.
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

130

Donnerstag, 10. November 2011, 14:47

Respekt Günter, echt wahnsinns Arbeit,aber die lohnt sich,ich sehe das auch an meinen Details...

Ich schaue ja hier öfters rein und bin jedesmal wieder begeistert...

Weiter so, kann mir da auch einiges bschauen,echt fein.

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

131

Donnerstag, 10. November 2011, 14:59

Liebe Modellbaugemeinde,
weiter geht es mit den Interieur. Ein weißer Bindfaden soll als Kederband für die Sitze dienen. Damit der Faden eine gewisse Steife bekommt, habe ich ihn in VALLEJO Klarlack getränkt und unter Spannung austrocknen lassen. Danach ließ er sich bestens an den Konturen des Sitzes anpassen und Stück für Stück mit Lack festkleben.



Bis demnächst
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

132

Donnerstag, 10. November 2011, 17:57

Tja Günter, jetzt hast Du mich soweit: wenn Du mal Bundeskanzler oder Modellbauminister werden willst, meine Stimme hast Du! Das mit dem Faden ist ja nur noch genial :ok:
Normalerweise machst Du mich sprachlos mit Deiner Kunst, und was Du mit der Lüftung angestellt hast ... Also meine Herren, da verneige ich mich voller :respekt: . Aber der Faden ... So einfach, und doch so genial ... Da werde ich jetzt noch länger dran kauen ...

Weiter so!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 91

Realname: Sven

Wohnort: Flughafen München

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 10. November 2011, 22:50

Moin Günter,
meine vollste Anerkennung zu Deinem Bau und Deiner Liebe zum Detail. Hatt fasst vergessen wie klein der Kit ist. Danke aber für die "Büroklammer" :)
Welchen Lack hast Du für das Amaturenbrett verwendet ? Vallejo ?



Gruß Sven

134

Donnerstag, 10. November 2011, 23:28

Hallo Sven,
Das Armaturenbrett habe ich wie folgt gebrusht:
3 Teile GUNZE H12 schwarz matt mit 1 Teile H11 weiß matt und eine Spur TAMIYA XF10 dunkelbraun. Farbe und Spiritus im Verhältnis 1:1 bei ca. 0,8 Bar Spritzdruck.

Von den Vallejo Farben bin ich nicht wirklich begeistert, weshalb ich sie nicht zum Spritzen benutze. Wegen der hohen Klebekraft habe ich sie lediglich zum ankleben des Keders benutzt. Für kleinere Ausbesserungsarbeiten mit dem Pinsel ist sie auch ganz gut geeignet. Aber ansonsten liegt sie hier nur herum.

Beste Bastelgrüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

135

Freitag, 11. November 2011, 14:55

Das Interieur
Heute habe ich die Sitze, Kopfstützen, Türverkleidung und Mittelkonsole mit GUNZE H11 schneeweiß grundiert. Auch hier wieder 1:1 mit Alkohohl verdünnt und hauchfein aufgetragen.
Ebenso wie auf dem Karton der Bausatzkiste, werde ich für das Interieur einen beigen Farbton wählen. Erste Versuche in dieser Richtung waren schon ganz erfolgreich. Aber bevor es weiter geht, muß erst mal die Grundierung gut durchtrocknen.



Bis dahin
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

DominiksBruder

unregistriert

136

Freitag, 11. November 2011, 18:11

Amaturenbrett: klasse.
Sitze mit Keder: abgefahren! Also wirklich toll gemacht. Alles. Bin begeistert

137

Sonntag, 13. November 2011, 17:44

Hallo Leute,
Das Interieur ist mit Farbe versehen.
Gespritzt wurde mit TAMIYA 1Teil XF-59 sandgelb / 1,5 Teile XF-2 weiß / 7,5Teile X-20A Verdünner / Spritzdruck ca.0,8 bar.
Nach dem Trocknen der Grundfarbe habe ich die Vertiefungen mit einem GUNZE H66 sandton noch etwas abgedunkelt. Erhabene Stellen hingegen mit GUNZE weiß ganz leicht aufgehellt. Das Mischungsverhältnis Farbe/Spiritus lag hier bei ca. 1:100 bei einem geringen Spritzdruck von ca. 0,4 bar. Auf Bild zwei habe ich die Teile mit einem Musterstück des Teppichbodens zusammengelegt. Dieser wird später mit HUMBROL 62 eingefärbt. Wie ich finde, ist die farbliche Kombination ganz gut gelungen.
Nun zu den Bildern:


Der Grundton


Mit Schattierung und Teppichboden

Bis demnächst
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

138

Sonntag, 13. November 2011, 18:14

Wie du gesagst hat, hast du die Sitze mit Tamiya gespritzt. Setzt du vorher die Grundierung oder machst du alles ohne Grundierung?

139

Sonntag, 13. November 2011, 19:08

Hallo Günter,

ich muß mich auch mal wieder zu Wort melden.

Es ist ja eh schon absolut unglaublich was Du hier zeigst, aber die Sitze mit den Kedern und jetzt erst die Lackierung mit den Schattierungen da kann ich nur sagen :heul: :heul: :heul: , daß ich das nicht kann.

Es überrascht mich von Update zu Update, was Du wieder so an Highlights aus dem Hut zauberst :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: .

Mir bleibt nur zu sagen :ok: :ok: :ok: und weiter so, ich freue mich auf jedes Update :D .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 13. November 2011, 19:19

Hallo Günter.

Du mußt deinen Beitrag noch mal Bearbeiten, da deine Bilder die maximal erlaubte Bildergröße von 800 x 800 Pixel übersteigen.
Deine Bilder haben eine Größe von 3.072px × 2.304px und werden von der Forums - Software auf 800px × 600px Skaliert.
Bitte die Bildergröße nochmal ändern.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

141

Sonntag, 13. November 2011, 20:28

Hallo Michael,
vielen Dank für die Info.
Ich habe die Bilder bearbeitet und jetzt dürfte alles seine Ordnung haben.
Mit Grüßen
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

142

Sonntag, 13. November 2011, 21:19

Hallo Rene,
wo immer möglich, versuche ich ohne Grundierungsfüller auszukommen. Wie schon beschrieben, bearbeite ich die Teile mit Scheuermilch. Dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Haftfähigkeit der Farbaufträge. Um die Leuchtkraft der Farbe zu erhöhen, habe ich die Sitze lediglich mit einer dünnen Schicht GUNZE weiß unterlegt.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, viel Farbe verdeckt auch viele Details. Also besser so wenig wie möglich und so viel wie notwendig.

Euch allen viel Dank für die lobenden Worte!

Beste Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

143

Sonntag, 13. November 2011, 22:26

Moin Günter,

hatte mich ja schon letztens zu Deiner Arbeit geäußert. Ich kann aber sagen, es hat sich wieder mal gelohnt ein Abo zu haben. Die Idee mit dem lackgetränkten Faden als Keder finde ich sehr interessant. Überlege schon einige Zeit, wie ich das machen soll und dachte schon an Angelschnur. Nur, wie verkleben. Den Faden mit Lack zu verkleben ist ....... (hatten wir schon).

Eine Frage habe ich doch noch:; Was bezeichnest Du als Scheuermilch? Z.B. Sidol?

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


144

Sonntag, 13. November 2011, 22:56

Hallo Bernd,
ich benutze immer die „Denk mit“ Scheuermilch aus dem dm-Markt, gelbe Flasche mit blauem Verschluss, die Hausmarke, billig und gut, auch für Küche und Bad.
Wenn gewünscht, kann ich ein Foto nachschieben.
Grüße
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

145

Montag, 14. November 2011, 15:02

Hallo Günter :wink:

Naja, was soll man da noch sagen. Deine Updates sind immer wieder eine reine Augenweide.
Die Sitze sind einfach nur zum :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: .
Muß mich auch jetzt einmal bedanken bei dir, denn bei diesem BB hab ich schon sehr viele Tricks und Kniffe gelernt.

Freu mich schon auf die nächsten Schritte.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


146

Donnerstag, 24. November 2011, 22:46

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für Euer Interesse und das tolle, positive Feedback!
Nach einer längeren Pause geht es nun mit einem Update weiter.
Mittlerweile sind auch alle gespritzten Teile gut durchgetrocknet und können mit einigen weiteren Details verfeinert werden. Angefangen habe ich dann mit den Sitzen, für die ich mir etwas ganz Simples ausgedacht hatte. Nur hat es leider nicht so funktioniert und das Ganze ist zu einem Geduldsspiel ausgeartet. Aber schaut einfach selbst:



Als erstes habe ich mir ein strapazierfähiges Papier ausgesucht. Dieses habe ich in feinen gleichbreiten Streifen geschnitten und mit VALLEJO schwarz eingefärbt.



Gedacht war, die Streifen in gleich lange Stücke zu schneiden, um sie anschließend in die Sitze zu kleben. Leider musste ich aber jeden Streifen individuell anpassen und mit der Schere zurechtschnibbeln. Eine Übung in Geduld, Ausdauer und Schimpfwortfindung. Geklebt wurde wieder mit VALLEJO AIR seidenmatt.



Hier nun das ganz ansprechende Ergebnis meiner Mühen. Der Sicherheitsgurt besteht aus dem Stoff einer alten Regenschirmbespannung, welchen ich vor dem Zurechtschneiden mit Klarlack gefestigt habe.



Der Sicherheitsgurt wurde mit Fliegendraht an der Sitzfläche befestigt und über eine Bohrung rückseitig verklebt.



Um die Illusion eines „dahingeworfenen“ Gurtes zu erzeugen, habe ich an den Seiten der Sitze noch eine Schlaufe angestückelt.



Es versteht sich ja von selbst, daß solch ein Gurt überhaupt keine Sicherungsanforderungen erfüllt.



Im eingebauten Zustand wird man die Stückelei aber nicht mehr sehen.



Der unordentlich abgelegte Gurt auf der Beifahrerseite sieht fast wie echt aus.



Die fertige Türverkleidung. Türöffner und Lautsprechergitter sind aus BMF. Die Vertiefungen sind geschwärzt und der Überschuss mit einem Wattestäbchen abgewaschen. Die Zierstreifen bestehen aus schwarzem Nähgarn.

Bis demnächst
Euer Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 24. November 2011, 23:02

Hallo Günter.

Ich finde das sich deine Mühe und Geduld gelohnt hat. :respekt: :dafür:
Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen, nur sieht man am Schluß nicht mehr allzu viel davon.
Wenn ich das machen würde, dann müßte der Gurt an der Türe raus hängen, da es meiner Frau des öfteren passiert. :abhau:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

148

Freitag, 25. November 2011, 00:12

Das ist wirklich Arbeit vom feinsten! Toll Günter, wirklich toll. Ich bin von Deiner Arbeit (schon alleine an den Sitzen :sabber: ) schwer beeindruckt :respekt:
Sehr großer Lerneffekt bei mir - so solls sein und da schau ich immer gerne rein.

Hast Du an der Türverkleidung als Zierleiste einen Silberdraht verarbeitet? Wenn, das hab ich schon oft probiert aber nicht hinbekommen. :ok:

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

149

Freitag, 25. November 2011, 00:21

Moin,

es ist immer wieder eine Freude und dazu noch ein Lehrstück für mich Deinem BB zuzuschauen.

:respekt: ist eigentlich noch viel zu wenig!

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


150

Freitag, 25. November 2011, 06:31

Wahnsinn!


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Werbung