Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Barmagi

unregistriert

1

Sonntag, 7. Oktober 2007, 17:32

Med. 3ton. Truck - Coal Engine

Hallo alle zusammen, :wink:

Wie die Abkürzung in der Überschrift schon andeutet,
handelt es sich um einen Medizinischen 3 Tonnen LKW,
besser bekannt als Opel Blitz oder auch Einheits-LKW.

Das besondere an diesem Fahrzeug ist der Holzvergaser der hier den Brennstoff für den Motor liefert

Das ganze wird seit einiger Zeit so nebenher gebaut,
inzwischen ist er aber fast fertig und mich interessiert eure Meinung dazu.

Außerdem habe ich gedacht,
bei Guido und den Trucks ist immer viel mehr los, bauste auch mal einen LKW... :baeh:
...Tarnfarbe und WH-Kennzeichen bleiben aber trotzdem.

Das Modell ließe sich aber sehr gut in Zivil bauen,
da in den Nachkriegsjahren mit ihren Versorgungsproblemen,
viele Fahrzeuge dieser Art herumfuhren.

Nun zu den Bildern:

Erstmal wurden die meisten Teile einfach zusammengebaut,
dabei blieben das Fahrgestell, die Pritsche, das Fahrerhaus
und ein Teil des Holzvergasers, das vorne am Fahrzeug sitzt als einzelne Baugruppen erhalten.









Nach dem zusammenbau der einzelgruppen wurde in Dunkel Gelb lackiert.
Die Transtreifen wurden aufgebracht und die Pritsche erhielt einige tiefe schrammen und andere Beschädigungen.
Dann erfolgte auch schon teilweise die Detailbemalung.







Gefolgt von ein bisschen Alterung durch ein Washing wurde das Fabrikneue aussehen beseitigt.
Es fehlen aber noch ein paar ecken, abschließend fertig mache ich das nach dem einbau der Scheiben und dem aufsetzten des Daches.
Also nicht meckern wenn einige stellen noch völlig sauber sind.







Hier sind eigentlich nur die Decals aufgebracht worden, melde mich wieder wenn es weiter gegangen ist.





Schönen Gruß

Barmagi

Holger112

unregistriert

2

Sonntag, 7. Oktober 2007, 17:38

Hallo,

sehr schönes Modell geworden,zudem ich ein paar Fragen hätte. :idee:

Wie biste beim Washing vorgegangen. Von welcher Hersteller ist das Modell da es sich nicht eindeutig rauslesen lässt.

Ich denke es ist 1/35 von italerie?

Gruß
Holger
:wink:

Barmagi

unregistriert

3

Sonntag, 7. Oktober 2007, 18:00

Hi Holger,

richtig, das Modell ist 1:35 von italeri, siehe hier: https://www.wettringer-modellbauforum.de…p?threadid=8059

Beim Washing habe ich mir keine großen Gedanken gemacht.
Es sind im Prinzip zwei Durchgänge mit Strakt verdünnter Ölfarbe aufgebracht worden.
Einmal mit Siena gebrannt und da mir das dann zu rötlich war nochmals mit Umbra gebrannt.
Einige stellen wurden dann mit etwas Pastellkreidepulver und Waschbenzin gesondert behandelt.


Schönen Gruß

Barmagi

4

Sonntag, 7. Oktober 2007, 21:56

Hallo Michael,wenn ich den so sehe...ich denke den müsste ich mal zivilisieren.Und wenn ich dann noch bedenke das es den Blitz ja auch in 1:24 gibt..... Ich geh mal Ebay kucken.Danke für die Inspiration.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

5

Sonntag, 7. Oktober 2007, 22:17

Hallo Michael,ich hab gerade mal in deiner Bausatzvorstellung nach gesehen.Ich denke das med steht für medium und nicht für medizinisch,was aber diene modellbauerische Leistung nicht schmälert ;) :wink:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Barmagi

unregistriert

6

Sonntag, 7. Oktober 2007, 22:21

Das das nicht für Medizinisch steht war mir auch klar, wären ja wahrscheinlich zumindest rote Kreuze als Decal mit dabei gewesen.
Konnte es mir trotzdem nicht verkneifen und habe nur gewartet was dazu gesagt wird. :tanz: :lol: ;)

Aber nun hast du es ja verraten....

Schönen Gruß

Barmagi

7

Sonntag, 7. Oktober 2007, 22:24

Na siehste es gibt halt doch noch User die die Beiträge aufmerksam lesen :lol: ;) :baeh: ;) :wink:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

8

Sonntag, 7. Oktober 2007, 23:46

Hallo Michael,

gut sieht er aus der 3to Blitz, aber konntest du dem Beitrag nícht mal `nen vernünftigen Namen geben :D

Es handelt sich ja nun mal schließlich um einen Opel Blitz da muss man doch keine englischen Bezeichnungen für angeben :D .

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

9

Montag, 8. Oktober 2007, 14:52

hallo michael

schön isser geworden dein truck :ok: :ok:
freu mich auf mehr von dir :)

gruß Chris :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fresh Dumbledore« (8. Oktober 2007, 14:52)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Montag, 8. Oktober 2007, 15:06

Hallo Michael,

ist klasse geworden. Das einzige was mit fehlt an dem teil ist ein Korb oder eine Kiste mit Brennholz. War eigentlich usus zu der zeit das die immer einen Vorrat mit hatten.

Andy

11

Dienstag, 9. Oktober 2007, 08:31

Hallo Michael :wink:

Das ist nun ein richtig interessanter Bausatz.War erst mal googeln wie dieser Holzgasmotor funktionierte.
;)Wenn du den in der Bildergalerie als fertig vorstellst,lass bitte den englischen Quatsch weg,ein Opel Blitz,ist ein Opel Blitz.

Ansonsten,da ich ja keine Plastikmodelle baue,sage ich nix zur Verarbeitung,Du beherschst das allemal.

Schönes Stück

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

12

Dienstag, 9. Oktober 2007, 20:22

allo Uwe,für dich wäre das keine Vorlage.da bestünde ja das risiko das der sich selbst verheizt :abhau: :baeh: ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Barmagi

unregistriert

13

Montag, 15. Oktober 2007, 21:05

Hallo alle zusammen :wink:

Auch hier hat sich wieder etwas getan.
Ich habe die Klarsichtteile eingesetzt und das Dach geschlossen, damit es nicht mehr rein Regnet.
Mit der Tarnung und den Decals haben wir es mit einem Fahrzeug einer unbekannten Einheit aus Italien im Frühjahr 1945 zu tun.

Was mich an den unbekannten Einheiten immer wundert ist folgendes:
Wenn es sich um eine unbekannte Einheit handelt,
woher weiß man wie die Divisionszeichen oder Turmnummern oder ähnliches aussahen...

Hat da jemand mal ne Antwort ???????? Ist das nun ein rein fiktives Fahrzeug ??? Was wird der nächste Nietenzähler auf einer Ausstellung dazu sagen ???

Fragen über Fragen....

Hier das Bilderupdate:






Extra so fotografiert das die Scheiben möglichst Spiegeln, sonst sieht man die nämlich kaum...

Wenn Anfatman mir dann ein Weidenkörbchen geflochten und kleine Holzscheite geschnitzt hat kommen die hinten auf die Pritsche...

Schönen Gruß

Barmagi

Holger112

unregistriert

14

Montag, 15. Oktober 2007, 21:09

Hallo,

ein sehr schönes Modell geworden :ok: :ok: :ok:

Kann es sein oder trügt das Foto?Kabine hat einen anderen Farbton als die Pritsche?

Gruß
Holger
:wink:

Barmagi

unregistriert

15

Montag, 15. Oktober 2007, 21:18

Hallo Holger,

Nein da trügt das Foto nicht.
Die Pritsche ist deutlich dunkler als das Fahrerhaus gemacht worden.
Weil ich annehme das die Pritsche stärkeren Belastungen ausgesetzt ist als die Hütte
und die Hütte mehr Pflege (wenn überhaupt) abbekommen hat, die Pritsche wurde vernachlässigt.
Am Fahrerhaus habe ich wesentlich weniger Washing durchgänge und Pigmente benutzt, das ist eigentlich alles.

Schönen Gruß

Barmagi

16

Montag, 15. Oktober 2007, 22:04

Hallo Michael,was das Brennholz angeht,gönn dir mal wieder ne schöne Flasche Wein mit Katja.Aus dem korken(wenn er echt ist) kann man nit etwas Glück sehr schöne Brennholzscheite machen wenn man ihn auseinander zupft.Und auf der kiste wo auch das Reserverad sitzt könnte man es gut lagern.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

17

Montag, 15. Oktober 2007, 23:15

Hallo Michael,

zu deinen Fragen.

Aufgrund der belegbaren Daten, wann welche Division an welchen Frontabschnitten eingesetzt waren, ist es immerhin noch möglich den Fahrzeugen eine entsprechend korrektes Divisionsabzeichen beizulegen.

Zu den damaligen Zeiten unterschied man zwischen Panzer- und Infanteriedivisionen, die aus mehreren Regimentern bzw. Bataillonen und diese wiederrum aus mehreren Kompanien bestanden. Kompanien wurden/werden dann in Züge und nachfolgend in Gruppen gegliedert.

Hier mal ein Auszug aus dem Handbuch der Wehrmacht zur Gliederung

Die Größte Militärische Einheit man spricht hier von einem Großverband war die Heeresgruppe von denen gab es 9.

eine Heeresgruppe unterteilte sich in jeweils 4 Armeen
eine Armee - je 7 Korps
1 Korps - 7 Divisionen

Ab Divisionsebene muss man nun Unterscheiden zwischen Infanterie- bzw. Panzergrenadier und Panzerdivision

Am Beispiel ddes von dir gezeigten Opel Blitz wäre es möglich, dass dieser als Nachschubfahrzeug in einer der 4 Versorgungskompanien oder in einer der anderen 35 Kompanien bzw. Batterien eingesetzt war.

Wenn die Hersteller aufgrund von Bildmaterial ein Fahrzeug nicht eindeutig einer bestimmten Einheit zuordnen können, werden diese immer unbekannte Einheit 19.. xx in sonstwo bei schreiben.

die Turmnummern bei Panzern kann man von dem Nummerierungssystem der Panzerregimenter bzw. sPzAbt ableiten

Grundaufstellung einer sPzAbt (Tiger I Heer)

Bataillons bzw. Abteilungs hauptquartier Nr 001, 002, 003

1. Kompanie Nr. 101, 102 Kompanieführung
Nr. 111 - 114 1. Zug
Nr. 121 - 124 2. Zug
Nr. 131 - 134 3. Zug

Bei der 2. und 3. Kompanie wird nur die erste Stelle entsprechen gegen eine 2 bzw. eine 3 ausgetauscht.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins dunkle bringen, aber ich hatte mir die Fragen selbst einmal gestellt und hab mich dann mal schlau gemacht.
Ich hoffe das ich keinen gelangweilt habe und wünsche noch was
AMEN

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Barmagi

unregistriert

18

Montag, 15. Oktober 2007, 23:47

Hi Chistian,

Danke :ok:

Das ein so recht kleiner Teil (Einheit) dann nicht mehr genau zuzuordnen ist,
das Divisionszeichen aber bekannt sein kann leuchtet ein.
Wieder was gelernt.

Schönen Gruß

Barmagi

Barmagi

unregistriert

19

Sonntag, 5. Oktober 2008, 19:45

Hallo alle zusammen,

Der kleine hat ja noch nicht den weg in die Bildergalerie gefunden
was an der fehlenden Beladung der Pritsche lag.
Dafür habe ich mir nun etwas besorgt und bin dabei das ganze passend anzubringen.
Die Kisten wurden mit den Einzelteilen gefüllt und der Handwagen wurde zusammengebaut.
Der Handwagen ist übrigens mein erstes Resinkomplettmodell :ok: :abhau:
An diesem wurde eines der Räder beschädigt, so das er nicht mehr von Hand zu ziehen ist..
Ist alles noch unlackiert und sieht als Baugruppen zusammengeklebt im moment so aus:









Auf der Pritsche soll das ganze so angeordnet werden und ich hoffe die bemalung glückt...



Die verwendeten Teile sind:

Wooden Boxes
Military Provisions

Bis dann,

Barmagi

20

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 11:28

Hallo Freund.... :wink:

Es gefällt mir dein Modell!!! :)
Besonders den Resinkomplettmodel...Sehr gute!! :ok: :ok: :ok:
ein Frage,bitte:
Wer die Fabrik ist diese Zuschläge Herstellung?

Grüß
Besser ist es, tot zu sein, als ohne Freunde zu leben. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SSALEX« (29. Oktober 2008, 11:29)


21

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 11:42

Haaaaa.... Der Altern ist sehr gute !!
Wunderbar!!
Besser ist es, tot zu sein, als ohne Freunde zu leben. :)

Barmagi

unregistriert

22

Montag, 23. Februar 2009, 19:50

Hallo alle zusammen,

Ich habe es tatsächlich geschafft
und mal wieder ein Modell fertig bekommen.
Gutes Gefühl...
Hier nun die letzten Bilder der Resinladung,
den Gesamtanblick gibt es dann in der Bildergalerie.



Schönen Gruß,

Barmagi

23

Samstag, 28. Februar 2009, 10:41

Zitat

Original von Barmagi

Was mich an den unbekannten Einheiten immer wundert ist folgendes:
Wenn es sich um eine unbekannte Einheit handelt,
woher weiß man wie die Divisionszeichen oder Turmnummern oder ähnliches aussahen...

Hat da jemand mal ne Antwort ????????


Oftmals ist es so; das man diese Fahrzeuge auf Originalfotos wieder findet, dort kann man die Markierungen deutlich genug erkennen. Nur leider kann man mangels erhaltener Unterlagen / Kenntnisse diese Markierungen nicht mehr zuordnen.
Grund: Einheiten variierten die Markierungen, Einheiten wurden neu gegliedert, unterstellt, neu aufgestellt usw. ... dabei wurden dann auch mal kurzerhand neue Markierungen aufgebracht die dann in den Kriegswirren nirgens verzeichnet wurden. Und wenn dann kein Zeitzeuge Licht ins Dunkel bringen kann, bleiben das halt unidentifizierte Einheiten.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Werbung