Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. Februar 2010, 10:17

Trabant 601 "Ratte"

Hallo Bastelfreunde :wink:

Nach meinem Trabant-Tuning Projekt folgt nun gleich im Anschluss der Bau eines Rattenmodels auf der Basis eines Trabant 601!



Für mich das wichtigste ist dabei, das das Modell mit Originalrädern so Tief wie nur möglich kommt!



Deshalb war die erste Amtshandlung die hinteren Federn kürzen und die Aufnahme der Vorderachse nach oben verlegen!

Gruss Christian

2

Mittwoch, 24. Februar 2010, 10:29

Hallo Christian,

Ich werd mir genau ansehen, was du zauberst. Hab nämlich auch schon mit
den Gedanken gespielt den Trabi zwar nicht als Ratte aber im Mangelwirtschafts-bedingten sozialistischen Used-Look zu bauen. Also mit verschiedenfarbigen Lampenkränzen, fehlenden Stoßstangenecken und Radkappen und so.
Und ganz wichtig: mindestens ein Kotflügel oder eine Tür muss aus unlackiertem braunem Duroplast sein. :)

Gruß, Bob

3

Mittwoch, 24. Februar 2010, 10:49

Na dann schau weiter!
Vergiss bei deinem Modell dann aber nicht die BMW Frontscheinwerfer, weil ich denke mal das dein Vorbild der Zusammengeflickte Trabbi aus GO TRABBI GO auf den spuren von Göthe, ist oder???

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 24. Februar 2010, 18:49

Jawoll!

Ich liebe Trabi-Ratten!

Ich bleib auf jeden Fall dran!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 24. Februar 2010, 19:44

RE: Trabant 601 "Ratte"

Zitat

Original von Feuerpatsche112
... Deshalb war die erste Amtshandlung die hinteren Federn kürzen ...


moin,

was Du da gekürzt hast sind die Stoßdämpfer, der 601 hatte Vorn und Hinten eine quer eingebaute Blattfeder.

6

Mittwoch, 24. Februar 2010, 20:25

Also wenn man das Forum etwas verfolgt, dann sieht man, dass Revell mit dem Trabbi voll ins Schwarze getroffen hat!
Die ganzen Variationen, die man bislang gesehen hat, von fabrikneu bis aufgemotzt, von den ganzen geplanten gar nicht zu sprechen... wow!!!
Modellbau at its best!

Ich bin mal wieder auf´s Ergebnis gespannt, eine "Ratte" kann man sich mehr als gut vorstellen!

Gruß
Marcel

7

Mittwoch, 24. Februar 2010, 22:31

RE: Trabant 601 "Ratte"

Zitat

Original von keramh
moin,

was Du da gekürzt hast sind die Stoßdämpfer, der 601 hatte Vorn und Hinten eine quer eingebaute Blattfeder.


Würd ich so nicht sagen, der Bausatz gibt mir für hinten Federn vor mit ich denke mal intigrierten Stosdämpfern und Blattfedern kann ich hinten im Bausatz nicht erkennen!



Hier mal ein Bild des Gleichen Bausatzes und da ist hinten keine Blattfeder!

LEIDER kam ich nicht in den genuss bis jetzt in echt einen Trabbi zu fahren auch wenn ich noch ein Kind des Ostens bin daher kann ich jetzt auch nicht sagen ob das S hinter der 601 eine Bezeichnung für ein späteres Baujahr ist in dem es dann schon Federn gab!

Gruss Christian

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Feuerpatsche112« (24. Februar 2010, 22:44)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:27

moin,

ich habe jahrelang einen gefahren der 601 hatte definitiv Blattfedern, nur der 601 Kombi hatte hinten Schraubenfedern.

Hier ein Bild vom Unterboden da siehst Du hinter den Aufhängungen deutlich die quer liegende Blattfeder.



Ich denke da haben die Bausatzkonstrukteure wiedermal nicht genau hingesehen.
Das ist wie bei einigen DieCast Modellen, da hat der Trabi eine Knüppelschaltung :bang: :abhau:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:37

hab hier mal ein LINK wo Du was erfahren kannst.


10

Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:44

Danke für den Link keramh!
Vieleicht kannst du mir da noch bei was anderem Weiterhelfen! Wie sah es eigendlich beim Trabbi hinter den Türpappen aus, sprich wie sahen die Türen von Innen ohne Verkleidung aus!

Danke sagt Christian

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:53

moin,

unter den Verkleidungen war alles fast zu um an die Fensterkurbel-Mechanik zu kommen hat man sich oft die Finger und Hnadgelenke gebrochen :D
Muß mal sehen was ich da finden kann.
Hir nochmal ein bild der Vorderen und der Hinteren Blattfeder. Die Vordere ist die mit den gebogenen Augen an den Enden.


keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 25. Februar 2010, 10:55

moin,

das Internet ist doch herrlich alles ist zu finden




13

Donnerstag, 25. Februar 2010, 11:54

Da kann ich mich nur für bedanken, nun liegts wieder an mir wie ich es ins Modell übertrage!

Gruss Christian

celica t23

unregistriert

14

Donnerstag, 25. Februar 2010, 18:35

Hallo

Ich muss da jetzt mal einhaken.Ich baue den 601 auch und habe im Netz folgende Bilder gefunden.

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…23631366533.jpg

https://foto.arcor-online.net/palb/alben…26235323435.jpg

Das sieht aber gar nicht nach Blattfedern aus.Anscheinend gab es da auch Weiterentwicklungen.

Schöne Grüße von Michael

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 25. Februar 2010, 19:26

moin,

okay Asche auf mein Haupt, war mir so absolut unbekannt. Habe im Netz nun auch noch was gefunden.

Der Trabant besitzt eine Selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung.
Bis zum P601 Modelljahr 1988 besitzt der Trabant vorn und hinten jeweils eine querliegende Blattfeder.
Ab April 1988 kommen hinten Schraubenfedern zum Einsatz, welche zwar wartungsärmer, aber problematischer im Fahrverhalten sind.
Ab der Ausführung 1,1 bekommt der Trabant auch vorn Schraubenfedern und McPherson-Federbeine

16

Donnerstag, 25. Februar 2010, 21:12

Nun mal ruhig Blut hier!
Ich bedanke mich erstmal für eure Aufmerksamkeit, am ende ist es doch so das auch wir Ossis nicht Dumm waren und unsere Technik weiter entwickelt haben, so wie Ihr festgestellt habt auch in Sachen Fahrwerk bei unserer geliebten Pappe!

Aber all dies kann nichts daran ändern das mein Modell nunmehr blos noch ca 1-3mm Bodenfreiht hat und ich froh bin das ich die Schraubfedern nur kürtzen musste ich mag garnicht an die Arbeit denken die mir an der forderen Blattfeder bevorsteht!
Es war ja bzw ist ja üblich wenn man den Trabbi Tieferlegen will 1-2 Blätter der Feder zu entfernen! Nun ist die fordere Blattfeder im gansen gegossen bei diesem Modell das heist fein saüberlich wegschleifen!

17

Samstag, 27. Februar 2010, 00:30

Nabend

Heute mal ein Bericht von Arbeit aus!

Habe angefangen den Motorraum vorzubereiten und Teile des Motors schon einzubauen!

Um die Karosse allerdings so tief zu bekommen mussten hinten die Innenradhäuser weichen und im vorderen Bereich wurde alles nach oben versetzt! Demzufolge bekam ich natürlich während Montage des Motors Probleme damit das die Motorhaube sich nicht schliessen lies!
Also kurzer Hand ein Löchlein in die Haube um wenigstens einen Teil des Motors im Original verbauen zu Können!



Und noch Bilder zum vergleich!
P.s. die Räder sind noch nicht die Endgültige Wahl in Sachen Farbgebung!

Gruss Christian

18

Samstag, 27. Februar 2010, 19:31

So mal die Erste Lackprobe ...



.. Zu den Reifen muss ich mir mal noch ein paar ideen hir holen , da mir beim Aufziehen auf die Felgen das weiss wieder abgeplettert

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 28. Februar 2010, 10:39

Hi!

Nimm für die Weißwandreifen einfach so einen weißen Lack-Edding aus dem Schreibwarenladen!

Achja, vergiss bloß nicht, das Dach niedriger zu setzen! ;)

MfG,

Danny.

20

Donnerstag, 4. März 2010, 10:32

Moin Moin

Es solten weiswandreifen werden nur egal wie ich es versucht habe der Misst wollte nicht trocknen oder ist wieder abgeblätter! Auch der EDDING hat nicht das gewünschte ergebnis gebracht!

Demzufolge hab ich den 2. Satz Räder und Reifen genommen und ja was soll ich sagen es ist Schwarz!





Desweiteren habe ich den Unterboden mit AHK, Schmutzlappen und Auspuf fertig!
Das Ende des Auspufs ist ein Stück Spritzlingabfall und eine Pinselhülle vorn etwas zusammengedrückt!



Das ganse nochmal von hinten und beim näheren hinsehen fällt auf das er Tiefer nich hätte werden dürfen!


Auch im Innenraum geht es voran, im Einzelnen heist das das die Rechte Türverkleidung fehlt und man auf das Innenleben der Tür Blicken kann, ja und die Sitzpolzter und restlichen Verkleidungen haben auch schon Bessere Tage erlebt! genauso wie der Rechte Sitz ... naja ne Lehne ist das jetz nicht mehr ;D







Schlussendlich hat das Dach nun einen Leichten Marmorefekt, war so nicht beabsichtigt aber passt zum Gesammtbild!

Gruss Christian

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 4. März 2010, 10:38

moin,

die Türinnenseite hast Du gut hinbekommen und das das Zahnrad der Beifahrer-Lehne ausgebrochen ist, ist sowas von realistisch.
Meine damals mußte ich sooooooo oft schweißen lassen, das war wahnsinn, allerdings war es bei mir der Fahrersitz da saß halt öfter jemand.
Das Auspuff Endrohr allerdings gefällt mir überhaupt nicht, empfinde ich als viel zu groß, gerade im Übergang zum Originalrohr.
Bei der Verkleidung der hinteren Seite mußt Du beachten das die Armauflage der Sitzbank zur Verkleidung gehört.
Diese ist hier aus einem Stück und nicht an der Sitzbank befestigt.

22

Donnerstag, 4. März 2010, 11:37

Schön das es dir bis hier her gefällt!

Zu der rückbank .. das heist ich muss diese Rundung überm Radlauf noch in der Farbe der Rückbank streichen! Richtig?

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 4. März 2010, 11:48

Nein nicht in der Farbe der Rückbank, sondern in der Farbe der Seitenverkleidung,das war ein Teil.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

24

Donnerstag, 4. März 2010, 12:18

Gut is bei mir eine Farbe somit hab ich erstme nichts falsch gemacht!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 594

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 4. März 2010, 14:21

moin,

die Radkastenverkleidung ist Teil der Seitenverkleidung da diese aber ab Werk mit dem gleichen Stoff wie die Sitze bezogen waren
muß / kannst Du Dir für Deinen Umbau hierfür was anderes einfallen lassen.

Kannst du mal eine Detailaufnahme Deiner Innentür und Deiner Türverkleidung machen?

26

Donnerstag, 4. März 2010, 16:32

So dem Wunsch nach den deteilaufnahmen kann ich gerade nicht nachkommen werd ich aber in den nächsten Tagen noch machen!

HAb wieder etwas weiter gemacht und den Kleinen soweit zusammengebaut, viel zu sagen gibts nicht ich gleub die Bilder sprechen für sich!



















Und was Sagt Ihr?

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 4. März 2010, 20:43

Hallo!

Mhhh...also die Idee mit der vorderen Stoßstange find ich cool, auch der getapte Scheinwerfer.

Das Dach ist allerdings immernoch viel zu hoch und die vordere Stoßstange zu lang, da hat Revell geschlampt. Finde, das könntest Du noch ändern.

Den Auspuff find ich eigentlich ganz cool für ne Ratte!!

Die hintere Stoßstange gefällt mir aber nicht. Ratte hin oder her, aber so würde niemand fahren! Die Stoßstange würde permanent auf der Straße schleifen.

Find schwarze Felgen und schwarze Reifen stehen der Ratte auch exzellent. :ok: Schön siffig!

Hmm im Innenraum würd ich nochmal mit MATTfarbe über die Sitze gehen, da hats noch nicht gedeckt und es glänzt zu sehr! Die freiliegenden Sitzpolster waren auch nicht weiß. Ich weiß ja nicht, ob Du die eh noch bemalen wolltest, aber die waren eher so ockerfarben.

Aaaachja und auch Du hast das vordere mit dem hinteren Kennzeichen verwechselt. Die "TÜV"-Plakette war hinten. Außerdem finde ich sowieso, dass diesem Auto kein DDR-Nummernschild steht. In der DDR gab's imho kein derartiges Tuning. Da war man froh, wenn die Dinger liefen und hat sie gepflegt. Außerdem gab's die klaren Rückleuchten da noch nicht.


Viel Spaß noch, ich bleib dran!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El Gringo Loco« (4. März 2010, 20:44)


28

Freitag, 5. März 2010, 16:56

Nabend

Hab den Innenraum nochmal überarbeitet!





Zu den Kennzeichen da will noch sehen das ich wieder solche wie an meiner Tuning pape bekommen!

Zum Dach muss ich sagen da trau ich mich noch nicht wirklich ran!
Mal sehn wenn ich Lust und Laune hab ob ich mich mal ans Dach wage!

29

Samstag, 6. März 2010, 18:28

Nabend Bastelgemeinde

Im laufe des heutigen Tages habe ich meine Beiden Pappen mit Deacals versehen und der Ratte nen Dachgepäckträger verpasst!










Werbung