Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 7. März 2011, 21:15

HMB Endeavour - der Weg vom Kartonbastelbogen zum Holzsegler

Hallo Zusammen,

da sich der Bau der San Francisco sich so langsam dem Ende nähert, sollte man sich nun Gedanken machen, wie es weiter geht.
Als ich letzten Oktober auf der Hobby- und Freizeitmesse in Leipzig war, bin ich an einem polnischen Stand hängen geblieben. Sie verkauften Papier/Pappbastelbögen, unter anderem halt auch Segler. Mein Hauptinteresse galt natürlich der Victory im Maßstab 1:96. Leider waren alle Bögen ausverkauft. Als Trostpflaster hatte ich mich schweren Herzens mich für die Enterprise entschieden. Zu Hause angekommen habe ich mir gleich meinen neuen Besitz in Augenschein genommen und musste feststellen, dass die Sprachbarrieren leider doch größer waren als ich dachte. Anstelle der Enterprise fand ich den Baubogen der HMB Endeavour. Vom optischen Erscheinungsbild sicherlich nun die dritte Wahl, historisch gesehen aber dennoch nicht ganz unbedeutend.
Uns so soll es mal in etwa aussehen:



Der Bausatz sollte von Anfang an nicht aus Karton gebaut werden sondern aus Holz. Es dient quasi nur als Vorlage. Mein Hauptaugenmerk lag dabei natürlich auf dem Spantengerüst. Der Rest wird sich schon irgendwie ergeben. Um die Sache ein wenig schwieriger zu machen, musste der Plan vom Maßstab 1:96 auf 1:90 gebracht werden. Das ist eine unglaubliche Vergrößerung auf 106,6667 %. Sicherlich könnte man das vernachlässigen, aber ich wollte unbedingt eine Vergleichbarkeit zu meiner San Francisco haben! Nun wurde der Bastelbogen mittels Kopierer vergrößert und grob ausgelegt.



Die nicht benötigten Teile wurden nun aus dem Papier herausgeschnitten und der Rest auf der Rückseite mit Sprühkleber eingesprüht. So konnten die Schnittvorlagen wunderbar auf 4 mm Pappelsperrholz aufgeklebt werden.



Pappelsperrholz hat für mich den Vorteil, dass es relativ weich ist und somit sich wunderbar mit der Säge ausschneiden lässt. Mit anderen Sperrhölzern musste ich leider die Erfahrung machen, dass die Sägeblätter stellenweise aus dem "Ruder" laufen und man anstelle eines schönen geraden Schnitts eine Wellenlinie erhält. Nach dem Ausschneiden müssen die Einkerbungen im Kiel, Hilfsdecks und Spanten überarbeitet bzw an die Holzstärke angepasst werden. Auch die Materialstärke der Unterplankung muss noch von dem Bauspanten abgezogen werden, damit der Rumpf nicht seine ursprüngliche Form verliert.
Soweit ersteinmal der Stand der Dinge. Ein paar Fragen bleiben trotz Mondfeld und mangelnder Recherche dennoch. Wie dick war denn die Beplankung am Deck im Original? Welche Maße hatten der Vorder-/ Achtersteven und der Kiel? Wer mich mit Infos zuschütten kann, immer her damit.
So, weiter geht es mit der Endeavour nächsten Montag. Vorher lässt es die Familie und die Arbeit es leider nicht zu.

Gruß Jan :ahoi:

2

Montag, 7. März 2011, 21:58

Hi Jan!

Glückwunsch zum neuen Projekt. Ne Endeavour ist bestimmt kein Notnagel. Und vor allem hat sie keine 100 +Kanonen.

Als erstes würde ich dir Marquardts Buch aus der Anatomy of the Ship Serie über die Endeavourans Herz legen. Das ist ein wirklich gut recherchiertes Buch und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Und dieses Buch gab es auch in deutscher Sprache, wenn dieses auch etwas schwerer zu bekommen sein dürfte als die englische Ausgabe. Dort findest Du alle Information wie Plankenstärken usw. Die Pläne sind soweit ich mich erinnere im Maßstab 1/96, also für dich ideal. Es gibt natürlich noch weitere Literatur aber als Allrounder ist dieses Buch genau richtig, eigentlich sogar unverzichtbar.

Da dein Spantengerüst ja auf dünne Papierplankenstärke ausgelegt ist würde ich drüber nachdenken den Raum zwischen den Spanten mit 4mm Pappelsperrholz ( hast Du ja bereits) aufzufüllen. dann brauchst du das Spantengerüst auch nicht verändern. Das ist ganz einfach und geht wie folgt. Schmale Streifen einpassen dabei etwas über die Außenwand hinausragen lassen. Wichtig; dabei den Baufortschritt immer auf beiden Schiffsseiten durchführen, sonst könnte sich der Rumpf verziehen. Nach dem die Teile alle eingeklebt sind schleifen (z.B. mit einem Dremel, Proxxon Feinbohrschleifer oder in guter alter Handarbeit), verspachteln (Holzspachtel, Natur nehme ich dafür), und planschleifen.
Alternativ könntest du auch weiche Hölzer wie Linde und Abachi dafür verwenden. Ein Ersatzholz für Abachi wird z.b. relativ günstig in Baumärkten als Saunalatten verkauft.
Dieses Auffüllen hat den Vorteil das du einen sehr stabilen Rumpf bekommst. Die eigentlich Sichtbeplankung wird dann, quasi in der Stärke wie ursprünglich am Papiermodell vorgesehen, mit dünnem ca. 0.5 mm Furnierholz durchgeführt. Furnier hat den Vorteil das du beim Planken biegen keine Probleme bekommst, das geht wirklich easy

Grüße

3

Montag, 7. März 2011, 23:36

Nabend Jan! :wink:
Da hat er recht! Also mein Angebot steht: Wenn Du möchtetst, leih ich Dir gern mein AotS Buch von Markworth. Du wirst es brauchen, da es vermutlich alle Fragen beantwortet, die sich auf Deinem Weg stellen werden, auch wenn es auf Englisch ist. Gib mir Bescheid. Du behälst es einfach solange, wie's nötig ist und gibst es mir dann irgendwann zurück, okay? :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.: Konntest Du mit den Flaggen was anfangen?
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



4

Dienstag, 8. März 2011, 07:09

Hallo Jan :wink:

Meinen Glückwunsch zu Deinem neuen Projekt :ok: , mit dem Pappelsperrholz wäre ich vorsichtig es ist zwar wie Butter zu sägen, aber es hat auch die Angewohnheit sich wie Anton zu verziehen. Für das Spantengerüst wäre Birkensperrholz besser geeignet, ist zwar aufwendiger zu sägen dafür hält es besser seine Form. Vielleicht kennst Du einen Bekannten, der eine Dekupiersäge besitzt, damit sägt sich's viel leichter und das Sägeblatt verläuft sich nicht. Wird auf alle Fälle ein interessantes Projekt und ich freue mich über die Fortsetzung des BB.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

5

Dienstag, 8. März 2011, 13:50

Hallo Ihr drei,
vielen Dank für eure Antworten.
@Chris, ich habe mir heute Vormittag das Buch bestellt. So kann ich in Ruhe auch Randnotizen rein machen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Bestimmte Sachen muss man sich einfach kaufen.
Mit den Flaggen bin ich noch nicht weiter gekommen. Die fertig bedruckten von dir werde ich aber nicht verwenden. Die im Bausatz enthaltenen sind ein wenig größer und auch schärfer. Für den Großmast werde ich neben der Flamme aber auch noch eine Flagge anbringen. Und da wird mir deine CD auf jeden Fall gute Dienste leisten. Anbei noch eine Frage zu dem Thema. Gibt es einen Trick, wie man die Flaggen so schön gebogen bekommt?
Wie lange geht denn eigentlich deine künstlerische Schaffenspause noch?

@Agros, die Methode des Auffüllens der Zwischenräume kam mir auch schon, aber das Plankenbiegen hatte mir damals recht viel Spaß gemacht und ich würde es gern wieder tun. Es dient gleichzeitig doch auch als Übung für die Sichtbeplankung. Die Spanten müssen dennoch überarbeitet werden, da auch das Deck im Original aus Pappe ist und ich die Materialstärke des Sperrholzes noch abtragen muss. Weiteres gilt auch für die Steckverbindung zwischen Kiel und Spanten. Aber das alles erst nächste Woche Montag.

@Sergio, die Teile säge ich schon mit einer Dekopiersäge aus. Ich habe mal Sperrholz von meinen Eltern aus sozialistischen Zeiten bekommen. Das ist so unglaublich hart, da bekommst du keinen sauberen Schnitt hin. Besonders dick war es aber nicht. Das Risiko mit dem Verziehen muss ich jetzt eingehen. Aber mit einer vernünftigen Vorbereitung und Beplankung sehe ich der Sache doch recht optimistisch entgegen.

In dem Sinne, frohes Schaffen

6

Dienstag, 8. März 2011, 15:49

Moin Jan! :wink:
Kann ich verstehen, dass Du Dir das Buch selbst bestellt hast. Ich hab's nochmal genau gesichtet, ich hab sogar die deutsche Ausgabe. Wusste ich gar nicht mehr. Zu den Flaggen: Mein "Trick" war gar keiner- durch den Druck sind sie so steif, dass ich sie eigentlich per Hand in Form friesieren konnte. Die Flamme hab ich allerdings über einen Pinselstiel gebogen gehabt.
Die "künstlerische Schaffenspause" ist sehr bald vorbei! Ich war auch nicht untätig, sondern bereits in Vorbereitungsarbeiten. Allerdings beginne ich meinen baubericht etwas später, um Euch nicht mit dem üblichen Kleinsch. zu langweilen. Ich hoffe, man sieht es mir nach..? Aber zuerst musste ich erstmal rausfinden, ob das alles auch so funktioniert, wie ich mir gedacht hatte. Also bis demnächst...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



7

Dienstag, 8. März 2011, 16:29

Hallo Jan :wink:

wegen den Flaggen schau doch mal bei www.modelships.de nach :ok: .Der Hr.Blissenbach hat sehr schöne Flaggen in verschiedenen Grössen und sogar Piratenflaggen :grins: Ich habe meine Flaggen für die Mayflower auch von ihm. Er liefert schnell und es kostet nicht viel. Also schau mal :pfeif:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

8

Donnerstag, 10. März 2011, 17:06

Halllo Thomas,

vielen Dank für den Link. Die Flaggen werde ich aber erstmal aus dem Bausatz verwenden. Vielleicht gibt es am Sonntag endlich mal wieder Update-Bilder von der San.
Heute hat der Postbote bei uns geklingelt und mir meine "gebrauchte" Ausgabe von Aots Endeavour gebracht. Da ich im Moment in HH bin, kann ich diese tolle Lektüre erst am Wochenende in Augenschein nehmen. Nachdem mir Chris schrieb, dass er die deutsche Ausgabe hat, hatte ich mich schon ein wenig geärgert, dass ich es mir nicht von ihm geliehen hab. Aber das tolle ist, ich habe jetzt auch die deutsche Ausgabe :lol: . Und das für faire 18 Euro. Dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen und ich freue mich schon riesig auf den Bau des Schiffes. Vielleicht überdenke ich noch das eine oder andere und es bleibt vom Karton-Bastelbogen nicht mehr viel über und das Schiff entsteht ganz nach den Plänen aus Aots.

Gruß Jan

9

Sonntag, 20. März 2011, 19:45

Hallo Freunde der See,

leider ging es nun doch nicht so schnell weiter wie ich es mir erhoffte. Aber was soll's.
Immerhin habe ich es geschafft die Spanten vorerst auszuschneiden. Dank des Buches AotS habe ich mich am Wochenende hingesetzt und habe die Spanten ein wenig überarbeitet, um auch die Zwischendecks vernünftig einbauen zu können. Mit ein wenig Muse werde ich mich Morgen nach der Frühschicht ran machen und alles fertig aussägen. Dann kann die Endeavour endlich auf Kiel gelegt werden. Ein geeignetes MDF-Brett für eine Heling habe ich auch schon in meiner Holzreste-Kiste gefunden.
Und da ein Baubericht ohne Bilder so wahnsinnig öde ist, hier der momentane Bauabschnitt:



Nun habt ihr mal einen kleinen Überblick über die Puzzle-Teile bekommen. Die schraffierten Stellen müssen noch ausgeschnitten werden. Die seitlichen Mastabstützungen muss ich auch noch basteln. Der Rumpf soll dann eine Doppelbeplankung bekommen. Erste Lage wird dann aus Linde sein. Bei der Sichtbeplankung muss ich noch ein wenig im Mondfeld und im AotS nachlesen. In dem Sinne, gute Nacht.

Gruß Jan :ahoi:

10

Montag, 21. März 2011, 18:21

Hallo Jan :wink:

Sieht gut aus :ok: , Kompliment. Ich habe zwar immer noch meine Bedenken wegen dem Pappelsperrholz, ich hoffe aber, dass der Kelch des Veziehens an Dir vorüber zieht. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

11

Montag, 21. März 2011, 20:54

So, hatte heute Frühschicht und wollte danach irgendwie nicht ins Bett. Bevor ich Morgen wieder dienstlich nach HH muss, ließen mich die Spanten einfach nicht in Ruhe. Also habe ich schnell mein Unimat aufgebaut und ab ging die Luzi. Nachdem ich fertig war mit aussägen hätte ich eigentlich die Helling bauen sollen. Da die Endeavour aber irgendwie sehr putzig in der Größe war, begann ich den Leichtsinn und leimte alles einfach mal ohne Helling nach Augenmaß zusammen. Das eine oder andere Distanzhölzchen werde ich Wohl oder Übel noch einsetzen müssen, aber mit dem Resultat bin ich zufrieden.



Mit der neu vorgestellten Vic kann die Endeavour nicht mithalten, aber man erahnt schonmal die "Ausmaße". Um mir mal einen kleinen Eindruck von der Größe zu machen, habe ich noch die San Francisco neben die Endeavour gestellt. Irgendwie hatte ich mir den Größenunterschied weniger groß vorgestellt...Maßstab ist aber der selbe ;)



Und noch eins von vorn:



Nun ruht die Werft ersteinmal bis nächster Woche. Bis dahin könnt ihr mich noch alle steinigen oder wertvolle Tipps geben.

Gruß Jan

12

Mittwoch, 6. April 2011, 09:52

Hallöle,

nach etwas längerer Bauabstinenz konnte ich die vergangenen Tage doch etwas Zeit meiner Endeavour widmen und meine Laune hat sich dadurch kurzzeitig gehoben. Um ein Verdrehen des Spantengerüst zu verhindern, habe ich stellenweise die Spanten mit Abstandshölzer untereinander ausgerichtet. Dies reichte mir noch nicht und ich entschloss mich, das untere Deck schon einzukleben.



Da nun auch meine erste Holzlieferung angekommen ist, konnte ich es mir nicht nehmen und habe gleich mal eine Plankenreihe der Unterplankung eingebaut. Sie hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Spantenenden gegen Abbrechen geschützt sind. Der Rumpf hat sich augenscheinlich dabei auch nicht weiter verzogen. Somit sollte das Grundgerüst für die Endeavour stehen.



Nun ging es an die Decksbeplankung. Angefangen habe ich mit dem Vordeck. Da der Trend hier im Forum zu Echtkalfaterung geht, dachte ich mir: "Das will ich auch". Als Planken habe ich mir Umrührstäbchen für Kaffee von einer bekannten Fastfoodkette mit dem goldenem M auf diversen Dienstreisen zusammen gesammelt: "Plankenstärke" 1 mm, "Plankenbreite" 5 mm. Leider ein wenig zu breit für den Maßstab, also mit nem Messer auf 3 mm eingekürzt. Nun das Ganze schön im Wechsel Garn - Planke auf das Deck gedübelt. Am Rand noch passend die Fischung wie von Wolle Mondfeld beschrieben ausgearbeitet und dann geschliffen. Tja, was soll ich sagen, Resultat war mehr als bescheiden. Also hieß es verschlimmbessern und nach dem Schliff die Kanten nochmal mit schwarzer Farbe nachbehandeln und nochmals zu schleifen (auf diese Art und Weise kann man dann auch Funierstärke erreichen). Nunja, Fehler machen gehört nun auch zum Hobby und ich will Euch an dem Ergebnis gern Teil haben lassen:



Mir gefallen die Plankenabstände nicht und sie sind mit Sicherheit für den Maßstab viel zu breit. Durch den Einsatz vom Messer sind die Kanten auch nicht schön gleichmäßig gerade. Was solls, wird es wohl wieder abgerissen und ein Bastelvormittag war für den Ar... :bang: . Als Trost sieht man die Fischung schon recht gut auf dem Bild. Wenigstens das hatte geklappt.
Test Nr 2 am lebenden Objekt. Ich habe schließlich noch das Unterdeck und ich erinnerte mich wieder an die bemalten Plankenkanten. Um die unebenen Kanten aus dem Vordeck vorzubeugen habe ich eine Tischkreissäge aus meinem Unimat gebastelt mit 2 mm Anschlag. Auf diese Weise habe ich gleich einen ganzen Schwung meiner Mc D. Stäbchen auf 3 mm eingekürzt. Schnell ein paar bemalt und ab aufs Deck. Nach ein wenig trocknen konnte ich schon den ersten Schleifversuch starten und das Ergebnis überzeugt mich um Längen.



Das war's erstmal für den Moment.

Gruß Jan :ahoi:

13

Mittwoch, 6. April 2011, 10:03

Hallo Jan :wink:

Ich finde den Plankenabstand gar nicht so groß und das Unterdeck wird wenn du mit deiner Fußbodenlegearbeit fertig bist sicherlich aller erste Sahne :ok:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

14

Mittwoch, 6. April 2011, 20:19

Hab gerade gesehen, dass ich noch gar nie richtig dieses interessante Projekt gewürdigt habe - dies soll hiermit geschehen:

Interessant-interessant-interessant ;-)

Nachdem dein Frisco-Projekt uns einige Male den Atem stocken ließ - erst beim Anfang der Umbauten und dann bei der Präsentation des tollen Ergebnisses - glaube ich einen tollen Bericht und ein schönes Ergebnis erwarten zu dürfen.

Ich freu mich schon :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

15

Mittwoch, 6. April 2011, 20:53

Dankeschön. Aber die Frisco ist noch nicht fertisch. Mir fehlt im Moment die Motivation den restlichen Kleinkram zu erledigen....

16

Donnerstag, 7. April 2011, 08:45

Die Idee, aus einem Papierbausatz ein Holzmodell abzuleiten hatte ich auch schon, habe dann aber doch die Finger davon gelassen. Daher freue ich mich um so mehr Deinen Bauericht zu folgen.

Zur Kalfaterung: in 1/90 trägt Papier meiner Meinung nach zu dick auf. Ich würde die Kanten nur scharz färben, max. einen einlagigen Zellstoff verwenden.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

17

Donnerstag, 7. April 2011, 12:50

Hallo Christian,

zu der Erkenntnis bin ich auch gekommen und habe daher das Unterdeck mit geschwärzten Kanten gemacht. Es muss nun noch geschliffen werden. Mit ein wenig Glück schaffe ich das am Wochenende und kann euch dann das Resultat zeigen.
Das Ableiten von Bastelbogen für ein Holzmodell ist eigentlich nicht schwer. Es ist nicht viel anders als wenn man aus einem Bauplan sich die Spanten herausarbeitet und dann die Stärken für die Planken dabei berücksichtigt. Nur Mut!

Gruß Jan

18

Mittwoch, 13. April 2011, 13:07

Hi Jan,

diesen Baubericht werde ich in zweierlei Hinsicht gespannt verfolgen.
1. hat mich ein Baubericht eines mitlerweile inaktiven Users, eben zu diesem Schiff, hier ins Forum gebracht.
2. Die Black Pearl sollte zu erst aus Papier entstehen. Was daraus geworden ist habt ihr hier miterlebt.
Und die Pearl ist auf die gleiche Weise entstanden wie du das jetzt zeigst.

Ich bleib am Ball und wünsche dir für dein Projekt viel Erfolg. :ok:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

19

Donnerstag, 14. April 2011, 20:12

Es ist vollbracht, nach 3 Tagen ist das Unterwasserschiff fertig beplankt und geschliffen. Da es nur die Unterbeplankung ist, kam es auf Schönheit nicht an. Und das habe ich mir echt zu Herzen genommen. Planken gewässert und über der Kerzenflamme gebogen sah das Resultat dann so aus:







Ich gebe zu, die eine oder andere Planke wollte lieber als Zündholz enden als an diesen wunderbaren Rumpf festgetakert zu werden. Kritiker sollen bitte auch über die spitz zulaufenden Plankenenden hinwegsehen...
Da das Ergebnis so nicht bleiben konnte, ging es dem Rumpf via Schwingschleifer an die Haut. Nachdem der Grundschliff erledigt war, hieß es noch 2 mal spachteln und schleifen. Als Spachtel habe ich Polyesterspachtel aus dem Autozubehör verwendet. Der ist elastisch und sollte für die Ansprüche eigentlich reichen. Fotos habe ich wärend der Orgie im Keller der Kamera zuliebe nicht gemacht. Und hier nun der Zwischenstand:





Nun sieht die Gutste wenigstens aus wie ein Schiff. Leider habe ich meine oberen Spantenenden beim Schleifen abgebrochen bis auf zwei. Ein weiteres Problem betraf den Heckspiegel. "Bausatzbedingt" sind die hinteren Spanten nicht bis zum Oberdeck durchgezogen. Das war auch der Grund, warum ich das Schiff noch nicht fertig beplankt habe. Die fehlenden Spantenenden werde ich nun dank AotS nachkonstruieren und einkleben. Auf diese Art und Weise wird der eine oder andere Spant mehr Einzug erhalten und somit sollte mir dann auch die Herstellung des Schanzkleides gelingen und der Heckspiegel seine Form bekommen. Ich hoffe, dass es so klappt, wie ich es mir vorstelle.

Bis denn
Gruß Jan

20

Freitag, 15. April 2011, 14:44

Ahoi miteinander,

nachdem ich gestern schon angedroht habe, die Spanten anhand von AotS herauszukonstruieren ist das gestrige Fernsehangebot meiner Kreativität zum Opfer gefallen. Ein Lob an die moderne Technik, dank Scanner, Computer und Drucker ging das alles "recht fix" und ich konnte heute meine freie Zeit dazu nutzen, die Spantenenden aus dem Holz zu pellen. Nicht das ihr denkt, das wäre alles so fertig, hier ein Bild von unseren Esstisch als Beweis handwerklicher Betriebsamkeit:



Und das war die Ausbeute, schön sortiert und nach Nummern sortiert.



Zur leichteren Orientierung habe ich bei der Gelegenheit die Modellspantenverläufe auf die Planken eingezeichnet. Witzigerweise entsprechen sie den Spantenabstand aus AotS. Da werden die Kartonbauer das Buch als Vorlage für den Bastelbogen genommen haben. Nun hieß es aber ersteinmal den Rumpf von den abgebrochenen Spantstümpfen zu befreien. Nach getaner Arbeit konnte ich die (zusätzlichen) Spanten ohne weitere Probleme einkleben und ausrichten. Sicherheitshalber habe ich auch gleich die Abschlussplanke am Schanzkleid angebracht und mit Wäscheklammern fixiert. Wenn der Leim getrocknet ist, werde ich die fehlenden Planken eingekleben und den Heckspiegel anfertigen. Würdet ihr die Planken alle noch nachträglich mit Holzdübeln (Zahnstocher) sichern?

Hier der Zwischenstand mit den eingeklebten Spanten...







Das alte und mißglückte Backdeck musste bei der heutigen Aktion auch weichen. Ich habe mir ein neues ausgesägt und bei der Gelegenheit eine Papierschablone vom Verlauf der Planken aufgeklebt. Mal schauen, ob die neuen Decksplanken den Verlauf folgen werden...
Dann habe ich noch eine Frage an alle, die die Endeavour schon farblich gestaltet haben. Welche Farben wurden denn bei dem Blau und dem Rot verwendet bzw. was kommt dem am nähesten?

@Timo, hast du noch den Link zu dem Baubericht? Der würde mir sicherlich auch weiterhelfen.

So, das war's ersteinmal. Jetzt seit Ihr dran.

Gruß Jan :ahoi:

21

Freitag, 15. April 2011, 16:32

Moin Jan! :wink:
Sehr schönes Modell eines wichtigen Schiffes, ich bin schwer beeindruckt und begeistert! :respekt: Falls Du die Endeavour farblich darstellen möchtest (in Naturholz sähe sie ja auch schön aus!), würde ich Dir zu Revell-Farben raten. Und nämlich zu einem Taubenblaugrau anstatt eines Blaus. Ich weiß nicht, ob's den Ton gibt aber den kannst Du Dir wohl ziemlich leicht mischen, ich denke da an Blau matt, hellgrau matt und eventuell schwarz matt und weiß. Das Rot ist zumindest an der Replica ziemlich dunkel und ein bisschen Richtung Rostrot. Eine Farbe, die dem schon ziemlich nahe kommt ist Revell Purpur. Die genauen Farbkennungszahlen könnte ich Dir bei Bedarf nachliefern.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



22

Freitag, 15. April 2011, 18:22

Servus Jan,

ich muß dich leider entäuschen. Den BB find ich selbst nicht mehr. Ist sicher ins Archiv gewandert.
Vielleicht kann dir ein Admin da weiter helfen. Der User hieß wenn ich mich recht erinnere "Mike".
Ich fürchte aber, daß der BB deshalb ins Archiv kam, weil die Bilder glaub ich gelöscht wurden.
Und ein BB ohne Bilder? Nicht wirklich hilfreich.
Sorry, Jan

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

23

Freitag, 15. April 2011, 18:34

Hallo! :wink:
Timo hat leider recht! Der User hieß Mike, ich erinnere mich noch sehr gut an seinen schönen Baubericht und das exzelente Modell! Leider hat er sich ausgeklinkt und vorher alle Bilder gelöscht. Wurde hier auch sehr verärgert diskutiert. :motz: Ich glaub, daraus wird nix mehr. Schade eigentlich- ...und mir bis heute unverständlich! :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



24

Sonntag, 17. April 2011, 20:45

Tja, das ist natürlich ein wenig doof, wenn die ganzen Fotos fehlen. Aber das Ding bekomme ich auch so irgendwie geschaukelt. Vielen Dank aber für die Infos.

@Chris, über die direkten Farbinfos wäre ich sehr dankbar. Leider lässt sich da Marquardt leider nicht so darüber aus und die Farbfotos sind leider auch keine vorhanden. Ein reines Blankmodell wollte ich nicht bauen. Farblich soll das Blau und das Rot rankommen. Das Unterwasserschiff bekommt dann noch seinen Schutzanstrich und mehr Farbe sollte dann nicht in Spiel sein. Das eine oder andere werde ich dann noch beizen, aber das alles mit der Zeit.

Gruß Jan

25

Mittwoch, 20. April 2011, 15:56

Moin Jan! :wink:
Hier also die Farbvorschläge: Für das Rot: Purpur von Revell/ SM331, für das Hellgrau M57, abtönen könntest Du dieses eventuell noch mit Blau M56 oder Schwarz M8. Aufhellen mit Weiß SM Nr.4(?).
Das Rot könnte andererseits auch etwas mehr in Richtung "Ochsenblut" gehen (wurde oft verwendet): Dann würde ich einfach etwas Braun M85 in das Purpur mischen.
Soweit meine Vorschläge!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



26

Sonntag, 1. Mai 2011, 20:14

Hallo Chris,

vielen Dank für die Farbcodes. Dann kann ich nächste Woche gleich mal Farben kaufen gehen :). Viel passiert ist in den letzten Tagen eigentlich nicht. Naja, eigentlich. Heute konnte ich endlich mal ein wenig weitermachen und habe die erste Beplankung vervollständigt. Die Planken müssen noch in der Länge eingekürzt werden, aber ansonsten sieht das doch schon recht Knorke aus.





Der Heckspiegel fehlt natürlich noch. Da ich morgen unbedingt spachteln und schleifen will, konnte dieser Zustand nicht so bleiben. Da der Spiegel eine leichte Krümmung aufweißt, musste zur Fixierung etwas brachiale Gewalt herhalten. Nun brauche ich unbedingt die Trimmlampe vom Rolland. Seine Vic wird auch ohne sie auskommen ;)



So, Spiegel kann nun fröhlich in seiner "Zwangsjacke" bis Morgen trocknen und der Rumpf bekommt die letzte Ölung, äh Schliff. Bevor die Kenner unter euch meckern, ja der Bug ist definitiv so noch nicht ganz richtig. Meine Spanten aus dem Bastelbogen hörten leider mit dem Deck auf. Am Bug Richtung Spriet steigen aber die Planken an und bilden so sicherlich ein gewissen Wasser und Besatzungsschutz. Ein weiteres Problem stellt dabei die Plankendicke in dem Maßstab dar. Also hieß es improvisieren. Das wird mit Sicherheit auch noch nicht das letzte Mal gewesen sein. Ein weiteres Problem war, dass die Spanten im oberen Bereich Richtung Deck zu wenig Material hatten und somit der Radius der Planken enger ist als er eigentlich sollte. Vorn am Kiel haut der Verlauf der Planken zum Deck wieder hin. Also aus der Not eine Tugend machen. So konnte ich an den Seiten Holzstücke anleimen, die gleichzeitig als Führung /Halterung für die darüber liegenden Planken dienen. Nun ging es heiß her. Die letzte Planke habe ich komplett durchgebogen. Und ja, die Chrew hat beschlossen, gestern das teure Bauholz für die Hexenverbrennung mit nutzen zu wollen. Das konnte ich nicht zulassen :D . Form stimmt noch nicht 100 %ig, aber das wird schon noch. Auch muss es in Richtung Achtern noch abgeflacht werden. Es kann sein, dass ich direkt am Bug noch eine Planke aufsetzen muss, da es noch zu niedrig ist. Nach dem Schleifen Morgen werde ich die KWL einzeichnen. Dann weiß ich mehr.



Nun seit Ihr gefragt.

Gruß Jan

27

Freitag, 6. Mai 2011, 21:41

Hallo allerseits,

nachdem ich das erste Praktikum Leistenbiegen bei Uri Geller erfolgreich absolviert habe, ging es nun am Kiel weiter. Wobei, nen Kiel hat das Schiffle noch gar nicht. Und da haben mich die Zeichnungen aus AotS wieder gefesselt und es stand schnell fest, der Kiel wird nicht aus einem Stück gebaut. Aus einer 5*5 mm Nussbaumleiste wurden fluchs 3 Leisten ausgesägt, auf 4 mm Breite runtergeschliffen und Laschungen eingearbeitet.



Und hier mal lose zusammengesteckt.



Einfach zusammenkleben wollte ich die Teile nicht, daher entschied ich mich, Bolzen/Dübel zu verwenden. Dazu wurden dann ersteinmal die Löcher vorgebohrt.



Und dann gespikt was das Zeug her hält.



Die Nägel wurden dann erstmal mit der Kneifzange geköpft und anschließend bündig mit dem Kiel verschliffen



Nun könnte es eigentlich zur Montage am Schiff kommen, wäre dann nicht noch der Achtersteven und die Ruderaussparung im Heckspiegel. Für ersteres nahm ich mir eine Kochkreisschablone und suchte mir den passenden Kreis raus und übertrug ihn auf den Spiegel. Schnell die Messer gewetzt und mit der Feile beigeschliffen sah das Resultat dann schonmal so aus:



Nun wurde der Achtersteven laut Zeichnungen angefertig und eingepasst. Ein - Zweimal musste nochmal nachgeschliffen werden und schon konnte das Bauteil eingeklebt werden. Der Schritt war auch als erstes nötig, da der Steven die Position des Kiels bzw den Endanschlag des Kiels bestimmt. Nun musste der Kiel nur noch mit dem falschen Kiel verklebt werden. Dazu einfach noch die Planken ein wenig nachbearbeitet und schon konnte alles miteinander verklebt werden. Und so sieht das ganze nun in Bunt und in Farbe aus:





Nach dem Durchtrocknen werde ich Morgen die KWL einzeichnen und mir anhand der Pläne alle Öffnungen einzeichnen. Auch die Form der Planken am Bug werden so auf diese Art und Weise ihre endgültige Form bekommen. Beim Vordersteven bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher wie ich den mache. Entweder schneide ich den im ganzen aus einer Nussholzplatte oder ich versuche die Leiste in Form zu biegen. Da werde ich wohl noch eine Nacht darüber schlafen müssen.

In dem Sinne

Gruß Jan :ahoi:

28

Samstag, 7. Mai 2011, 09:10

Moin Jan :wink:

Sieht gut aus dein Rumpf und der Kiel erst :ok: :ok: :ok:, mein Kompliment :hand: .

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

29

Sonntag, 8. Mai 2011, 20:46

Hallöle miteinander.
Weiter geht es am Cutter. Die Bugform wurde heute ermittelt und mit dem Messer rausgeschnitzt. Fotos habe ich leider keine gemacht, es flutschte einfach so schnell durch.
Da die Roharbeiten am Rumpf fast abgeschlossen sind, war es nun Zeit die Stückpforten (eigentlich sind es Belüftungsöffnungen) am Rumpf einzuzeichnen. Der Einfachheit halber hatte ich im Vorfeld schon eine Kopie des Bauplans im richtigen Maßstab ausgedruckt. Den habe ich an der KWL durchschnitten und mit Tape am Rumpf befestigt.



So hat man eine wunderbare Vorlage um die Aussparungen einzutragen. Dazu habe ich einfach in die Ecken mit dem Handbohrer kleine Löcher reingebohrt.



Das ganze konnte man dann auf der anderen Seite durchführen und schon stimmten die Positionen überein. Nun kann man wie bei "Malen nach Zahlen" die einzelnen Ecken miteinander verbinden. Da ich schon groß bin, habe ich es mir gespart, sie vorher durch zu nummerieren.



Mehr gibt es dann Morgen, Frauchen ruft...

Gruß Jan

30

Samstag, 14. Mai 2011, 13:59

Hi Jan, :wink:

tolles Projekt das Du da gestartet hast. Da bin ich ja schon mehr als gespannt wie Du das umsetzt!
Bis jetzt jedenfalls : :ok: :ok: :ok:

Ich schau Dir über die Schulter ! :)

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Werbung