Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 10. August 2011, 17:29

Lateinersegel gerefft

Hallo,

ich habe begonnen, die Nina von Revell 1:90 zu bauen. Ehe ich richtig loslege wollte ich schon vorab einiges abklären. Ich baue meine Segel selbst und benutze nicht den Plastemüll dafür. Ich habe aber gerne die Segel gerefft. Jetzt stellt ich mir die Frage.: Wie werden Lateinersegel gerefft. Habe wie blöde im Internet gesucht und leider noch nichts gefunden. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Werden die, wie beim Besansegel herabgelassen oder werden die an der Rah angebunden? Wie kann ich mir das vorstellen.
Hoffe auf eure Hilfe...

...danke der Jo
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. August 2011, 17:34

Hi Jean,

als völlig sinnlosen Kommentar:
Ich gehöre zu denen, die noch Latein auf in Schule lernen mussten und verfüge sogar über das große Latinum - allerdings: über Lateinersegel haben wir in all den Jahren nie geesprochen.
Willst Du evtl etwas über "Hannibal ante portas" oder Caesar wissen???

Gruß,
Johannes

3

Mittwoch, 10. August 2011, 17:44

hi
es gibt ein geniales Buch zum Thema Seamanship in the age of sail 1600-1850.
https://www.amazon.de/Seamanship-Age-Sai…12990731&sr=8-1

ist zwar in der zeit viel später, aber lateinersegel gab es da immer noch, und dort wird es sicher aufgeführt werden wie es geht.

habe das Buch daheim, und kann gern mal naschlagen, nur leider kann ich derzeit (aus mangel an internet) keine bilder einstellen, was es erschwert :(
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

4

Mittwoch, 10. August 2011, 18:39

Hallo Jean

Lateinersegel werden in der Regel an der Rah geborgen.
Hier ein Beispiel anhand einer Galeasse Link

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

5

Mittwoch, 10. August 2011, 19:10

@ Johannes ( kannst mich auch Johannes nennen - heiße so seit 45 Jahren :P ) *Ironie an: was für ein unqualifizierter Kommentar :baeh: Aber ich kann gerne mit dir lateinische Geschichte besprechen..ich habe das große Latinum...*stolz...Aber dafür bist du genial im Bau irgendwelcher Elektroeinheiten, die sind für mich wie Chinesisch..und das mein Lieber...das kann ich nicht... :D

@ Captain Ich benötige nicht unbedingt Bilder, wenn ich nur erklärt bekomme wo das Segel gerefft hinkommt.

@ Davy Jones Das Bild zeigt mir schon deutlich, dass es wohl an die Rah gemacht wird. Alleine mir stellt sich die Frage..wie? Also ich meine an eine vertikale Rah kann man an die Stelle klettern. Aber ein so querstehende Rah?

Hoffe noch auf weitere Belege.

Aber bisher schon mal vielen dank an euch zwei...
Johannes..wir beide sollten mal miteinander reden :schrei:
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

6

Donnerstag, 11. August 2011, 02:37

Hallo Jean di Poldi,

die Segel der Nina wurden mit schätzungsweise drei bis fünf Geitauen aufgegeit, die im rechten Winkel zur Rute über die Segellänge verteilt waren. Sie wurden wohl durch ein Auge im Liek geschoren, dann durch einen Block an der Rute an den Mastfuß geführt und dort belegt. So entstanden dann diese durchhängenden Bäuche, die man von Abbildungen kennt. Um ein Segel dicht an der Rute anzuschlagen, musste diese allerdings an Deck gefiert werden. Jedenfalls bei großen Galeeren und Galeassen. Auf kleinen Schiffchen wie der Nina könnte man sich vorstellen, daß geschickte Seeleute rücklings auf der Rute aufenterten um das Segel dichtzuholen. Ich habe so etwas jedenfalls einmal in einem Bericht über arabische Dhaus gesehen.

7

Donnerstag, 11. August 2011, 09:46

Morgen! :wink:
Ich stimme meinen Vorrednern/-schreibern zu! Lateinersegel wurden häufig so geborgen, das die Rute (nicht Rahe!) Richtung Deck abgefiert wurde und dort dann das Tuch an der Rute eng angezeist/geborgen wurde. Vorher wurde das Segel aufgegeit, wobei sich die Rute wohl noch oben am Mast befand. Nach dem Bergen wurde die Rute entweder wieder nach oben in die "Normalstellung" aufgeholt oder (z.B. beim Ankern) auf dem Schanzkleid abgelegt. Es gibt ein schönes Bild auf einem Karton-Artwork der Heller Nina, da sieht man die quer zur Längsachse liegende Rute beim Ankern des Schiffes. Teilweise waren die Ruten aber so lang, dass wohl kein Seemann dort bis zur oberen Nock aufentern konnte, zumindest nicht ohne große Mühen, schätze ich...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



8

Dienstag, 25. Oktober 2011, 10:56

hallo jean de poldi,Gerefte Segel kann man Sehr gut aus nassen Taschentüchern herrstellen.
Nimm ein Taschentuch und schau ob es von der grösse her zur Raar past von der grösse her.
Wenn das Taschentuch zu klein sein sollte kannst du auch anderes matrial nehmen z.b. Küchentücher oder enliches.
Dieses machst du nass und färbst es ein ,wenn du dies getan hast schneidest du es zurecht(aber vorsicht) da es nass ist läst es sich schwierig zu schneiden-
Nun refst du dieses zugeschnitene stück wie ein normales Segel und bringst es mit ein paar tropfen sekundenkleber an der raar an.
Nun kannst du die ref bänder drumherrum binden,nun feuchte alles nochmal an und ziehe das segel zwischen den ref bändern leicht herrunter
so das bögen entstehen.Dies klappt vieleicht nicht sofort beim ersten mal drum entfiehlt es sich dies an einem Schaschlickspies
oder enlichem zu üben.

LG Käpten nemo :ok:

Werbung