Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20:16

Polar Lights USS Enterprise NCC 1701 A 1:350

Erstmal ein paar Sätze über mich: bin mit dem Modellbau quasi aufgewachsen, hatte auch viel mit "motorisiertem" Modellbau zu tun (primär Schiffe) und daher eher weniger mit Beleuchtung und Elektronik sowie aufwändiger Bemalung (meistens musste etwas alte Abtönfarbe oder Folien herhalten für großflächiges), hatte es für ein paar Jahre aufgegeben (Interessenverschiebung/Geldmangel), die Polar Lights Enterprise war mein letzter Bausatz den ich gekauft habe, wobei ich mich damals mit der Kostenaufstellung fürs Fertigstellen etwas verschätzt habe und das Modell quasi im Rohzustand auseinandergebaut eingelagert habe (Gottseidank habe ich noch alle wichtigen Teile wiedergefunden. Zwei Shuttles müssten noch irgendwo rumliegen...). Durch die vielen Videos und Bauberichte (teils auf Englisch) von diesem Modell und der teilweise großartigen Beleuchtungsmöglichkeiten war ich doch wieder scharf drauf, mit entsprechenden finanziellen Mitteln, das Modell richtig aufzubauen und auch diesesmal komplett zu beleuchten.

Ich bin sogesehen Wieder-Einsteiger und kompletter Neuling was Beleuchtung angeht. Ich hatte zwar schon Beleuchtungen im Modell sowie bei meiner Modelleisenbahn umgesetzt, aber die Lösungen waren meistens primitiv (für einen klingonischen "Bird of Prey" habe ich einfach ein altes Batteriefach mit einer Lampe verbunden, die den Impuls/Warpantrieb beleuchtet hat... davon ware ich damals schon ziemlich begeistert :lol: )

Ich denke das Modell kennen viele von euch, zumindest die, die sich für den Science Fiction Bereich des Modellbaus interessieren. Der Bausatz lag fast 6 Jahre auf einem Speicher rum und wurde damals nur halberzig zusammengebaut und bemalt. Das musste ich natürlich alles zum Originalzustand zurückführen. Ich bin mitten in den Arbeiten zur Beleuchtung, vom alten Lack (Enamelfarbe) sowie den Decals ist das Modell so gut wie befreit, nur ein paar Ritzen sitzen noch voll. Eine Lackierung hatte es schon hintersich, aber dank eines falsch angewendeten (unnötigen) Primer durfte ich die Grundierung nochmal machen, ware gottseidank noch nicht so weit, das auch schon Details und das Aztec-Pattern hätten verschwinden müssen. Wobei ich andererseits auch dankbar sein kann, denn erst vor wenigen Tagen habe ich Lackierschablonen für dieses Aztec Pattern gefunden (siehe Linkliste), sowie auch Decalsätze für die aufwändigen Farbgebungen am Rumpf.

Ich benutze eine Kombination aus SMD- sowie bedrahteten "Standard" LEDs an 12 Volt. Wobei ich schon dazu tendieren würde, lieber "nur" SMD-LEDs zu bentuzen, da diese für mein Empfinden nach doch einfacher zu handhaben und zu verarbeiten sind, als bedrahtete LEDs. Habe jetzt aber für ein paar Lösungen bedrahtete LEDs eingesetzt, da man dank des großen LED-Kopfes doch ein paar nette Beleuchtungsideen umsetzen kann und auch durch anschleifen des Gehäuses sich mehr Lösungen anbieten als durch SMDs. Dafür passen SMDs in kleinere Ecken, lassen sich auch gut auf Platinenstücke löten und diese dann festkleben. Auch geht das Löten, wenn man es einmal draufhat, bei SMDs schneller von der Hand, als bei bedrahteten LEDs, die oftmals viel Schrumpfschlauch verschlingen, SMD-LEDs sich aber mit billigem Klarlack begnügen können. Achja, übrigens handelt es sich um die größte SMD-Bauklasse, ca 3mm x 3mm x 2mm groß.

Hier ein paar sehr sehr interessante Links und Hilfen zu diesem Modell:

https://www.starshipmodeler.com/tech/cz_mask.htm --->> Hier bekommt man für viele Star Trek Modelle Decal-Sätze zum selber ausdrucken (Decalpapier vorausgesetzt...da die Vorlagen US-amerikanisch sind empfiehlt es sich, auch Papier in "Letter"-Größe zu verwenden, die Decal Bögen, die man zum selber drucken bekommt, sind auch oft in dieser Größe), allein für das Polar-Lights Modell gibt es 3 Vorlagen, 2x Decalsätze für die farbigen Details am Rumpf und andere nur schwer selber zu lackierende Flächen, sowie einen kompletten Satz für die Aztec-Lackierung, die Anleitung empfiehlt zwar, selbstklebende Druckerblätter speziell für Airbrush zu nutzen (sogesehen großflächiges Maskierpapier), aber ich denke auch durch Ausdrucken auf normales Papier (auch hier gilt wieder, Papierformate beachten!) und zu Hilfenahme von Maskiertape lassen sich tolle Ergebnisse erzielen. Ein Skalpell ist dafür unbedingt von Nöten, es ist extreeeeeem viel Schnippelarbeit, die mir auch noch bevor steht.

Und hier noch ein wirklich exzellenter Baubericht eines englischsprachigen Genossen. Der gute Mann geht sehr ins Detail und zeigt viele Bauschritte im Detail (aber keine "How To" Anleitung). Ein beeindruckendes Modell hat er auf die Beine gestellt.

https://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html

Um mal Dinge aufzuzählen, die ich schon erledigt habe:

  • Komplette Entlackung vom alten Lack sowie anschleifen der Oberfläche
  • Maskierung der Innenseiten des Modells mit schwarzer Farbe sowie teilweise Alufolie für Reflektorwirkung (oder Maskierung in kleinen Bauräumen wo viel Farbauftrag nicht unbedingt ratsam ist)
  • Herstellung der hinterher außen sichtbaren Scheinwerfereffekte (mit LEDs nur bedingt zu simulieren...)
  • Beleuchtung der Warpgondeln
  • Beleuchtung der Shuttlerampe sowie des Shuttlerampeneingangs
  • Beleuchtung des Mini-Gartens im Rumpf


Was noch getan werden muss:

  • Beleuchtung des Rumpfs
  • Beleuchtung der Sensorphalanx (das wird noch recht ärgerlich, da ich das Klarteil des Sensors nicht entfernen kann und die Rückseite des Klarsichtteilsäußerst beschi... bemalt ist, überlege ich, den Deckel abzufräsen, und erneut lackierungen... oder eine Portion Farbentferner rein?)
  • Beleuchtung des Halses (Torpedolauncher,...)
  • Beleuchtung der Brücke sowie der Offiziersmesse
  • Zusammenkleben aller Teile und hoffen das Beleuchtung noch funktioniert :lol:
  • Bauen eines Halters für die Lackierung
  • Bauen eines Standfußes für den hinteren "Showbetrieb"
  • Komplette Lackierung des Modells
  • Finish
  • Decals
  • Klarlack


Mal ein paar Bilder, auch wenn sie teilweise nicht dem aktuellem Stand entsprechen:



Die SMD-Verpackungen kann man super nutzen um in diesem Maßstab ausgebohrte Fenster zu hinterkleben, die Öffnungen am Gehäuseboden lassen sich ggf. erweitern, so kommt dann das Licht nicht direkt von der Seite des Fensterrahmens, sondern durch die Verpackungsöffnung. Werde morgen mal versuchen, das festzuhalten.

So sah die Shuttlerampenbeleuchtung heute aus:



Im hinteren Raum leuchtet von oben eine orangene SMD LED, eingebaut im Klarsichtteil, in den Raum. Im Boden, aber beim reingucken nicht sichtbar, ist noch eine geschliffene 5mm LED klarweiß (also die "bläulichweiße" LED Farbe) in den Raum rein. So wirkt das Orange nicht ganz so extrem, und der Beleuchtungseffekt ist im Lagerraum (so ists wohl offiziell) ganz nett. Die Klarsichtteile, die in der Decke verbaut sind, sind allesamt geschlffen. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Lichteffekt, und die Positionen der weißen Lämpchen lassen sich nur erhanen.

2 weitere weiße LEDs sind oben auf die Klarsichtteile geklebt. Teilgeschliffen. Diese LEDs sollen dann auch teilweise den Rumpf mitbeleuchten. Die Lackierung der Shuttlerampe wird noch mal überarbeitet. Das war das erste Stück, was ich beim Neuanfang bemalt hab, und hatte da noch etwas Zittern in den Händen :D

Die originalen durchsichtigen Teile, die die Turbolifte darstellen, habe ich verloren. Habe da schon Ersatz gebaut, der gefällt mir aber noch nicht ganz, der Ersatz ist auch nicht durchsichtig. Die Shuttles und selbstgebaute "Frachtcontainer" sind auch noch nicht drin, sieht also noch nicht so belebt aus.



Und der Shuttlerampen-Eingang. Muss auch nochmal nachbearbeitet werden.



So sieht die untere Untertassenhälfte aus. Als LED Halter habe ich unten einen einfachen Flaschendeckel benutzt, so dass die unteren LEDs auf die blanken Flächen leuchten. (diese LEDs sind nur an der Spitze etwas angeschliffen, dadurch steht ein angenehmer Lichtkegel). Die oberen LEDs, geklebt auf alten Spritzgußrahmen, sind komplett geschliffen, und hellen alles insgesamt etwas auf.



So sieht das dann von außen aus. Wie man sieht, ist die untere Hälfte des Kegels schön hell (bedingt durch die unteren, im Flaschendeckel montierten LEDs), und die obere Hälfte etwas dunkler. Gefällt mir persönlich sehr sehr gut.

Die Halbkugel unten ist heute komplett maskiert worden. Leuchtet also nicht mehr. Wollte sie erst leuchten lassen (wie die Enterprise aus der TOS Fernsehserie), aber habe darauf verzichtet. Wer oberhalb der Halbkugel den kleinen hellen Strich sieht: der ist genau so gewünscht, das soll nämlich der Scheinwerfer sein, der den Lichtkegel macht. Die Aufnahme ist in der Tat etwas schlecht, sieht in echt besser aus.

So, das wars erstmal für heute! Morgen wird weitergebastelt.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20:27

Hallo FreddyModellbau.

Die maximal erlaubte Bildergröße hier im Forum beträgt 800 x 800 Pixel.
Bitte dieses kurzfristig zu ändern.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 20. Februar 2013, 23:08

Das Modell ist einfach zuu groß für 800x800 :abhau:

Glückwunsch zum erneuten anpacken der großen E. Ich behalte das mal im Auge. Bei mir liegt sie ja unterm Tisch, bis die Voyager fertig ist. Ich hatte schon Shuttlebay und den kleinen Garten halbwegs fertig, bin aber erstmal zur Voyager übergegangen, um meine Beleuchtungsideen ausgiebig zu testen. Das man SMD besser löten können soll, als normale finde ich eine kühne Behauptung. Aber mit ein wenig Übung geht das mit den SMDs doch recht leicht. Ich hab mir mal ne Tüte von den kleinsten (0402) bestellt. Weil selbst die 0805 mir zu groß erschienen ;)

Hau rein mit der E!

4

Donnerstag, 21. Februar 2013, 08:41

Ich weiß nicht. Ich finde die recht einfach zu löten, zumindest die größten SMD LEDs. Wird ja viel gemäkelt, das man diese leicht "verbrennen" kann. Aber alles sehr entspannt gewesen. Eher sind mir die hinterher beim EInbau teilweise kaputt gegangen. Einmal geklebt oder auf Platine gelötet sollten die da auch bleiben :D , die kleinen Bleche, an die man Lötet, brechen nämlich sehr schnell ab... mir zwei mal passiert. Ärgerlich, wenn man von der Farbe so wenige hatte... obwohl man schon extra mehr bestellt hat...

Bei den Standard-LEDs stören mich halt die Beine, das Kabel daran zu löten ist für mich mehr Fummelei als die SMDs aufn Stück Teppichklebeband zu fixieren, 2 vorbereitete Drähte mit etwas Lötzinn am Ende dranzuhalten und einmal kurz den Lötkolben draufzusetzen. Ist aber wohl Geschmackssache.

Heute kommen noch Trimmpotis. Da werde ich direkt mal ans Helligkeitstuning dran gehen.

Beiträge: 454

Realname: Christian

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 21. Februar 2013, 09:26

auch die kleinen SMDs sind nach einigen Versuchen recht einfach. Verbrannt ist mir auch noch keine, selbst wenn sie sich vom Klebeband gelöst und ne Weile am Lötkolben klebte. Aber in der Tat halten die Kontaktflächen nicht viel mechanische Belastung aus. Dadurch sind mir mehr SMDs flöten gegangen, als durch alles andere. Vor allem der etwas störische Lackdraht rupft die Dinger gerne ab. Aber ich verdrille den Lackdraht immer voher und biege mir die Enden zurecht. Nach dem Löten kleb ich die SMDs in/auf das Modell und fixiere den Lackdraht rund um die LED mit Spachtelmasse. Wenn das durchgetrocknet ist, dann kann da nur noch wenig passieren.
Bei den Standard-Leds knips ich die Beine immer reicht weit ab, damit die mir nicht im Weg sind. Und zum Löten klemm ich sie kurz in die 3.Hand.

6

Donnerstag, 21. Februar 2013, 19:30

So, heute noch die letzten Bauteile von innen geschwärzt und einen provisorischen Lackierhalter gebaut.

Im unteren Rumpfteil habe ich ein Loch für die M10 Gewindestange gebohrt und von innen eine Unterlegscheibe sowie eine Mutter eingeklebt. Der Standfuß selber ist einfachst aus Dachlatten zusammen gezimmert.

Die Shuttlerampe hat noch ein paar Details bekommen, die weiße Lackschicht des Bodens vorne wurde nochmal neu gemacht. Alles mit Klarlack zugenebelt. Morgen werden dann die Decals aufgetragen, nochmal Klarlack (matt)
drauf und dann kommt die Einrichtung, vllt. bau ich noch ein paar Container. Nicht viel passiert heute.
Noch ein paar Trimmpotis eingebaut und damit die Positionsleuchten in der Untertasse eingestellt.

Am Wochenende gehts wieder rund! :ok:

Beiträge: 185

Realname: Robert

Wohnort: Wentorf b. HH

  • Nachricht senden

7

Freitag, 22. Februar 2013, 14:31

Sabber...hechel. Ich staune jedes mal über diese Details in dem Bausatz. Bin echt neugierig, wie es weiter geht.

8

Samstag, 23. Februar 2013, 22:10

Zwei kleine Updates. Kleinere Arbeiten habe ich mal nicht verbildlicht.




Die Untertasse hat die Rundum-Fensterbeleuchtung sowie Schriftzugbeleuchtung vorne bekommen. Morgen kommt noch Beleuchtung der Brücke sowie der Sektion direkt darunter dran. Fehlen nur noch die Mannövertriebwerke (gelb leuchtend), dafür fehlen mir aber noch LEDs, die Montag per Post eintrudeln, sowie die 3 weißen /orangenen Positionslichter oben und das eine Licht unten. Den Scheinwerfereffekt für vorne habe ich von innen extra mit Alufolie abgedeckt (aus Pappe aber noch Abstandshalter gebaut, die um die abgefräste Form ca 5-10mm hoch stehen), so dass von den anderen LEDs kein Streulicht drankommt. Bin gespannt wie es hinterher von außen mit den Decals aussieht. Die Lichtverteilung ist noch etwas ungleichmäßig.

Die Shuttlerampe hat Decals und Einrichtung bekommen, die Einrichtung ist aber noch nicht komplett. Muss alles nochmal mit mattem Klarlack übernebelt werden. Dann siehts wieder besser aus. Fehlen noch 2 Shuttles und ggf. paar Frachtkisten, wahrscheinlich lass ich die Kisten aber weg, da mir der doch etwas kleine Raum etwas überladen vorkommt, wenn die jetzt auch noch reinkommen. Hätte ich noch alle Shuttles beisammen, wäre es sowieso zu voll, deswegen sind nur die 2 "Inspektionspods" (Fähren?), die 6 Workbees und 2 von den "Galileo Typ 7" Shuttles drin (Scheint kein Canon-Shuttle zu sein, finde für die beiden Klötze keine verlässlichliche Quelle...)


Ich hoffe, ich kann euch spätestens Montag Abend das Beleuchtungsergebnis der Untertasse zeigen. Hätte ich die blöden gelben LEDs hier, wäre ich schon längst fertig...



9

Dienstag, 26. Februar 2013, 18:58





So, die erste Warpgondel ist am kleben. Morgen die nächste und die Untertasse, dann kanns Donnerstag an die Hochzeit zw. Rumpfteil und Untertasse und dem finalen Lichtspiel gehen!

Und dann spachteln, schleifen, abkleben... der Part, der sicher am wenigsten schön wird.

10

Dienstag, 26. Februar 2013, 19:43

Sehe ich das richtig, oder hast Du den Bau der Warpgondel einfach unterschlagen? 8| ?(

Sieht aber toll aus. Weiter so! :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

11

Dienstag, 26. Februar 2013, 20:20

Schön das es gefällt!


Mit den Warpgondeln habe ich angefangnen, noch vor Beginn des Bauberichts. Hole ich morgen nach, habe auch noch ein paar Bilder... Die Gondeln sind mir auch etwas "misslungen", und muss noch etwas gespachtelt werden. Ein Anbauteil konnte ich auch nichtmehr lösen (es handelt sich ja um eine komplette Restauration, und das Modell lag Jahre bei eher schlechten Bedingungen auf dem Dachboden und teilgeklebt), da musste ich von innen durchbohren um das Mannövertriebwerk zu beleuchten. Deswegen steht noch einige Arbeit an, alte Fehler zu beseitigen und Klebespuren wegzuschleifen. Kommt alles wenns aneinander ist.

12

Mittwoch, 27. Februar 2013, 18:38

Die Oberseite : der Scheinwerfereffekt kommt leider etwas zu hell rüber.An der Brücke muss noch abgespachtelt werden. Das blaue Ding hinten ist der "Impulskristall", oder wie man es auch immer nennt... Rechts sieht man die rote Positionsleuchte, die grüne links sieht man nur ganz schwach, woran das liegt? Scheinbar eine Vorliebe für Rot meiner Kamera. In echt sind es aber nur leicht leuchtende Punkte.






Die Unterseite, da sieht man die Positionsleuchten besser, sowie 3 der 4 Mannövertriebwerke (Gelb), über dem vierten Triebwerk ist ne Klemme. Den Impulsantrieb sieht man natürlich auch. Und natürlich den Scheinwerfereffekt, wieder etwas zu hell.









Und nochmal die Brücke, diesesmal ist die Led-Farbe auch richtig. Zu sehen auch die Offiziersmesse (habe da die scheibe die viel zu dick ist durch ein kleines Stück PET-Flasche ersetzt).









Freitag/Samstag ist wohl die Endmontage. Und dann gehts an den Lack, da habe ich gestern und heute schon die Schablonen für fertig geschnibbelt...

13

Montag, 4. März 2013, 17:22

So, 2 kleine Updates.


Hier der Anfang des Aztec-Musters. Der ist noch recht gut gelungen. Leider ist der Plan, die Flächen dazwischen mit der dunkleren Farbe auszufüllen und dann das Muster einfach mit weiß draufzusprühen, etwas schief gelaufen, da man doch recht viel weiß drübernebeln muss. Mal gucken ob man das noch retten kann.



Und da das Ergebnis. Die beiden hinteren Felder fehlen noch, da ich da die Schablone zerschnibbeln muss, und vorher lieber noch etwas ausbessern möchte.

Achja, benutzt habe ich übrigens Mylar Folie aus dem Airbrush-Zubehör (gibts auch bei Amazon), lässt sich mit Laserdruckern super bedrucken und mit einem Bastelmesser/Skalpell super schneiden. Die habe ich dann auch noch passend ausgeschnitten und mit Tesa Precision Sensitive ans Modell geklebt (übrigens ein exzellentes Klebeband zum abkleben. Lässt sich auch fester andrücken ohne Farbverlust! Zudem eine Zeitungsschablone gegen Farbspritzer um die Schablone gelegt.

14

Donnerstag, 7. März 2013, 20:39

Mal ein paar Bilder vom aktuellem Baustatus





Beiträge: 185

Realname: Robert

Wohnort: Wentorf b. HH

  • Nachricht senden

15

Freitag, 8. März 2013, 15:49

Das Aztec-Muster ist dir wirklich gut gelungen. Das Letzte Bild erinnert mich an die Szene im Trockendock von The Motion Picture. :ok:

16

Freitag, 8. März 2013, 18:35

Die meisten Erbauer dieses Modells haben das Aztec ja nur leicht abgetönt, teils sogar mit 3 verschiedenen Farbtönen. Ich habe es bewusst etwas dunkler gemacht, so sieht man es im dunkeln noch ganz gut. Und dafür wurde es ja mit Beleuchtung gebaut, also das es im dunkeln gut aussieht. :ok:




Achja, am Rumpf habe ich jetzt das "Strongback" Detail sowie die Ringe um den Sensor mit Decals verschönert. Ich hatte es zwar vorher auch lackiert, das sah aber nicht so super aus, da ich ja noch ein völliger Anfänger bin was lackieren angeht und die meisten Kniffe noch nicht kenne... Zwar haben die Decals einen etwas anderen Farbton als die andere blaue Lackierung, aber mal gucken wie es im Gesamtresultat aussieht. Das Aztecmuster habe ich nachdem es drauf war auch noch etwas mit weiß aus der Airbrush abgetönt, und das recht zufällig, so sah es noch etwas "gealtert" aus.

17

Donnerstag, 21. März 2013, 20:56

So, nach 2 Wochen Pause kann ich verkündigen: um Ostern herum gehts weiter! Da habe ich wieder maßig Zeit, die letzten Detailarbeiten und Decals zu vollenden.

Werbung