Sie sind nicht angemeldet.

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. Mai 2015, 22:16

Ziviles Flugfeld aus den 30er Jahren in 1:72

Nachdem letztes Wochenende meine dänische JU 52/3m SELANDIA fertig geworden ist, möchte ich sie nun in ein passendes Diorama setzen.

Dazu soll ein ziviles Flugfeld aus den späten 30er Jahren mit ein paar Fahrzeugen und Figuren entstehen. Beim Bau des Flugzeuges hat mir der begleitende Baubericht
viel Spaß gemacht und meine eignen Motivation hoch gehalten. Aus diesem Grund würde ich nun auch gerne den Flugfeldbau hier dokumentieren. Auch wenn es um einen Flieger geht, bin ich hoffentlich hier im Bereich Dioramen, Vignetten und Bases an der richtigen Stelle. Über Anregungen, Vorschläge und Kritik von Euch würde ich mich sehr freuen.

Die Anregung für das Diorama kommt von einem kurzen Film auf Youtube „Junkers Filmdokumente – Verkehrsflugzeug im Flughafen Berlin (JU 52)“ https://www.youtube.com/watch?v=p_xEOWt1eeE.

Dort wird gezeigt, wie ein JU52/3m der Lufthansa landet, gewartet, betankt und beladen wird und dann wieder startet. Durch die bewegten Bilder bekommt man einen guten Eindruck von den Abläufen auf dem Flugfeld. Ich habe von den einzelnen Aktivitäten einmal Standfotos gemacht.




















Die dänische Luftgesellschaft DDL ist 1936/37 regelmäßig auf der Route Kopenhagen-Hamburg-Berlin geflogen, so dass die SELANDIA wahrscheinlich häufiger in Berlin war. Um den Aufbau des Dioramas und die Zusammensetzung der Fahrzeuge historisch einigermaßen korrekt hin zu bekommen, habe ich noch ein wenig weiter recherchiert.

Die Größe des Dioramas ist durch das Regal vorgegeben, in welches dann alles nach der Fertigstellung kommt: 49,5 mal 27,5 cm.

Folgende Aktivitäten möchte ich in das Diorama einbauen:
  1. Betankung durch Tankwagen
  2. Transport des Gepäcks durch einen Elektrokarren
  3. Zustieg durch Passagiertreppe
  4. Reinigung durch Putzteam
Beim Tankfahrzeug scheint es sich um einen Mercedes Benz 3000 LG zu handeln. Den gibt es zum Glück als Bausatz von MAC Distribution.



Habe ich mir bereits besorgt. Den Truck würde ich gerne farbig als SHELL Tankwagen gestalten. Von den Farben würde ich mich nach diesem Foto orientieren.



Für den Gepäcktransport ist ein Elektrokarren geplant. Dazu plane ich einen Preiserbausatz eines modernen Karrens umzubauen.



Die mobile Passagiertreppe möchte ich aus Draht und Pappe nachbauen.

Als Figuren kann ich auf das Preiser Set 72510 Piloten, Bodenpersonal und Fluggäste 1925 zurückgreifen.



Die Basis möchte ich auf einem dünnen Brett gestalten. Flugfelder der 30er Jahren waren meist eine Mischung aus Beton- und Grasflächen (kann man auch gut in dem Youtube Video sehen). Gewartet wurde auf Stein, gestartet auf der Wiese.

Die SELANDIA soll auf einer Betonfläche stehen, aber an ein oder zwei Seiten soll sich eine Grasfläche anschließen. Die Betonfläche würde ich in Quadrate einteilen mit einer Seitenlänge von etwa 6 cm. Dazwischen feine Versenkungen.

Ich dachte mir, dass ich die Betonoberfläche mit einer dünnen Schicht Moltofil darstelle. Das lässt sich gut modellieren und bemalen. Oder habt Ihr einen besseren Tipp?

Soweit die Vorüberlegungen. Ich hoffe das ich am Wochenende die ersten praktischen Arbeiten beginnen kann.
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

2

Samstag, 16. Mai 2015, 23:15

Hallo Torsten,
Nimm doch einfach die Gepäckkarren von Artitec oder Kibri - da musst du eigentlich nichts mehr umbauen, da sie einem älteren Typ entsprechen.
Viele Grüße
Lars

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 17. Mai 2015, 17:06

Bzgl der Betonfläche kann ich selitac empfehlen , Guck dir einfach mal den Boden von meinem Diorama an , im Baubericht ist beschrieben wie´s gemacht ist

Fertig: [url='https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=55834']The home of the Black Widow 1:48
[/url]
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 31. Mai 2015, 11:45

Lieber Lars und Hans-Jürgen, vielen Dank für Eure Hinweise :hand: . Nachdem ich schon eingekauft hatte, werde ich erst mal so weiter machen wie geplant. Ist aber nicht das letzte Diorama und ich bin immer Dankbar für neue Tipps.
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 31. Mai 2015, 12:13

Endlich geht es mit dem Baubericht weiter.

Zuerst habe ich aus der Rückwand eines rahmenlosen Glasbilderrahmens eine passende Grundfläche ausgesägt, die Ränder geschliffen und mit Klarlack versiegelt.

Passt perfekt in das Regal


Auf der Grundfläche sollen quadratische Betonplatten leicht schräg angeordnet werden, die an zwei Seiten mit einem dünnen Grasstreifen eingefasst werden.

Die Grundfläche ist im Vergleich zur Größe des Flugzeugmodells ja nicht besonders groß. Trotzdem möchte ich den dreidimensionalen Effekt verstärken. Dazu habe ich die Quadrate nicht in gleicher Größe aufgezeichnet, sondern lasse sie nach hinten virtuell zu einem Fluchtpunkt zulaufen. Die Plattenbreite vorne ist 7cm, am hinteren Ende 6,5 cm. Habe so was noch nie gemacht, aber beim Blick von vorne (das Diorama wird relativ hoch im Regal stehen) finde ich den Effekt ganz gelungen.

Nach dem Aufzeichnen habe ich die Seiten für das Gras abgeklebt und das Moltofil relativ dünnflüssig angerührt. Mit der Spachtel wurde die Masse aufgetragen und halbwegs glatt gestrichen. Dann war erst mal 1 Woche Pause.

Der Vorteil von Moltofil (oder ähnlichen Gipsmaterialien) ist ja, dass man das gut nachschleifen kann.

Dann wurde das Netzmuster aufgezeichnet und mit einer kleinen Spachtelspitze eingeritzt.


Danach wurde eine Grasmatte aus dem Modelleisenbahnbedarf zugeschnitten. Hier die erste Stellprobe mit einer Preiserfigur.

Dann kam die Bemalung mit Wasserfarben (grau, schwarz, braun, Deckweiß) - Das Bild ist leider ziemlich unscharf, sorry!
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 31. Mai 2015, 12:17

Und hier das Endergebnis:







Die Grasflächen sind ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Zur damaligen Zeit waren die Betonflächen meist nur zum Abstellen, der Start erfolgte auf daran anschließenden Grasflächen (sieht man auch gut in dem Video aus meinem ersten Post).

Als nächstes kommt dann der Elektrokarren an die Reihe.
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

7

Samstag, 13. Juni 2015, 15:12

Dank des guten Wetters :thumbup: stehen zur Zeit anderes Hobbies im Vordergrund und es geht nur langsam voran.

Inzwischen habe ich aber eine Bausatzvorstellung für das vorgesehene Tankfahrzeug, den Mercedes-Benz LG 3000 fertig gestellt.

Den Bau habe ich auch schon begonnen. Demnächst mehr an dieser Stelle!
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

8

Samstag, 13. Juni 2015, 18:14

8o tolles Flugfeld :thumbsup: :hand:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

9

Samstag, 2. April 2016, 22:16

Endlich fertig

Seit letztem Sommer bin ich nicht mehr so richtig zum Basteln gekommen. Der Bau der OY-DAL hat ganz schön viel Kraft gekostet und mit meinen Plänen für das Flugfeld war ich rückblickend einfach zu ambitioniert :cracy: . Man muss ein Projekt bei Zeiten abschließen, sonst bricht die Motivation einfach weg :S .
Wenn ich mir so manches abgebrochene Vorhaben hier im Forum ansehe, bin ich ja nicht der einzige.

Jetzt ist es endlich vollbracht und ich kann das Flugfeld fertig in die Vitrine schieben :thumbsup: . Ich habe mich auf den Gepäckwagen und den Tankwagen konzentriert. Das war Arbeit genug.


Hier noch ein paar Fotos vom Umbau des Gepäckwagens:















Vom Bau des Tankwagens habe ich dann keine Bilder mehr gemacht.


Das Endergebnis seht Ihr aber dann im Roll-Out.
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

10

Dienstag, 5. April 2016, 22:09

Dein Elektokarren ist Spitze :respekt:

  • »luft-hansa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Realname: Torsten

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

11

Freitag, 8. April 2016, 10:15

Hallo Lars,

vielen Dank für Dein Feedback. Habe auch noch nie so viel Zeit in ein so kleines Projekt gesteckt :cracy:. Aber wegen solchen Verrücktheiten lieben wir ja unser Hobby.
Aktueller Baubericht He-70 Blitz Rollout: Flugfeld und JU-52/3m SELANDIA

Werbung