Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

91

Montag, 3. Oktober 2022, 14:11

Servus Ingo,

Sieht alles durchdacht aus :ok:
Planst du hinter dem Panzer eine Kettenspur? ;)
Bin schon soooo gespannt auf deine Harz-Gießerei...

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

92

Montag, 3. Oktober 2022, 17:49

Moin Ingo

Tolle Fortschritte und mal ein Wasser Thema. Sehr spannend . Möchte ich auch irgendwann mal machen . :thumbup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

93

Montag, 3. Oktober 2022, 20:14

Moin Moin,

Ich habe meinem M48 mal Schuhe angezogen. Das erste Mal seit meinen Modellen in der Teenager-Zeit, dass ich diese Vinyl-Ketten verbaue. Um das Antriebsrad herum muss ich sie noch von der richtigen Form überzeugen, ansonsten bin ich ganz zufrieden:




Es folgt noch die Lackierung der Gummipolster mit Revell AQUA 09 Anthrazit, die beim Lackieren mit 42 Gelboliv auch diese Farbe angenommen haben und dann die Alterung der sichtbaren Teile mit Rost, Abriebspuren etc.

Hier dann nochmal ein Probesitzen auf der Base:



Und schon steht der Kumpel satt auf der Base
So dachte ich gestern, heute hat sich dann doch gezeigt, dass dem nicht so ist:



Die Spalten sind ca. 2-3mm groß. Das kann ich aber problemlos auffüllen. Entweder mit weiterem Schotter, oder mit Gips, den ich zum weiteren Modellieren noch verwenden will.
Hier nochmal drei Ansichten von Panzer und Brücke auf der Base:




Die Brücke ist mittlerweile auch getrocknet. Noch ein bisschen Staub, dann kann sie so bleiben:



Und dann meine ersten Versuche mit dem Harz. Verwendet habe ich dieses:


Gemäß Anleitung ist das Harz nach 6h trocken und nach 24h durchgetrocknet. Angemischt wird Harz : Härter im Gewichts-Verhältnis 2:1 bzw. 100:55 Volumen-%. In die Form gegossen zeigt es sich so:


Die Luftblasen (oben auf der rechten Seite) können mit einem Zahnstocher oder Draht leicht zur Seite geschoben werden:


Nach ca. 2h haben sich alle Luftblasen aufgelöst und das Harz ist wirklich komplett klar (hier steht es ca. 8mm hoch in der Form):


Zum Vergleich das gleiche Stück Unterlage ohne Harz-Behälter:


Es hat jetzt aber immer noch eine zähflüssige Konsistenz. Der Plan, mit der Airbrush Wellen rein zu pusten wird so nicht funktionieren:will: Vielleicht klappt es, wenn das Harz kurz vor dem Erstarren ist. Meine Befürchtung ist aber, dass man hier den ganz exakten Zeitpunkt treffen muss, ansonsten kehrt das Harz in die glatte Form zurück :nixweis: Die Wellen einfach tiefer einpusten und darauf vertrauen, dass sie sich bis auf die richtige Höhe glätten ... riskant :S . Mal sehen, irgendwie wird es schon klappen. Hoffe ich 8)
Wie es weiter geht, zeige ich euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

94

Montag, 3. Oktober 2022, 21:42

Moin Ingo,
Starke Bilder mal wieder. Die Dioramaszene beim Ausfahren der Brücke hat schon was. Zum Wasser: Planst du das Harz etwas einfärben?

Viele Grüße,
Tim

95

Dienstag, 4. Oktober 2022, 01:41

Hi Ingo,

zu deiner geplanten Vorgehensweise mit dem Harz: ich habe das tatsächlich bei meinem Fuchs-Diorama so gemacht. Und: ich kann deine Befürchtungen voll und ganz bestätigen. Man muss wirklich den genauen Zeitpunkt abpassen, damit das mit dem Modellieren der Wellen hinhaut.

Ich bin damals so vorgegangen, dass ich nur einen Teil des angerührten Harzes für das Diorama und den Rest in ein zweites Gefäß geschüttet habe, in dem ich die Konsistenz regelmäßig überprüfen konnte. So brauchte ich zumindest keine Angst haben, dass ich am eigentlichen Objekt gleich alles versaue. Und dann einen Tag frei genommen und wirklich regelmäßig das Harz gecheckt. Modellieren, dass die Wellen auch stehen bleiben, geht quasi erst kurz vor knapp, das Harz ist dann schon so fest, dass man mit einem gewissen Kraftaufwand modellieren muss (vergiss die Idee mit der Airbrush). Aber nur dann bleibt das Harz einigermaßen in Form und härtet dann vollends aus. Wenn du früher anfängst, zieht sich das Harz mit der Zeit wieder glatt.

Da aber ein Restrisiko bleibt, den richtigen Zeitpunkt zu verpassen, ist diese Methode im Grunde nicht zu empfehlen. Inzwischen habe ich gelernt, dass man i.d.R. den Grund mit Harz ausgießt, aushärten lässt und die Wellen dann separat in einem zweiten Arbeitsgang mit einer speziellen Wasserpaste (gibts z.B. von Vallejo) modelliert.

96

Dienstag, 4. Oktober 2022, 01:45

Moin Ingo,
Kleiner Tip wenn Du die Kette alterst: nur die Endverbinder und die Mittelstege sind aus Stahl und können rosten. Alle anderen sichtbaren Bereiche der Kette sind komplett aus Gummi.
Viele Grüße
Lars

97

Dienstag, 4. Oktober 2022, 07:27

Moin Moin,

vielen Dank euch allen für die Hinweise, Tipps und Anmerkungen :hand:
Genau dafür liebe ich das Forum 8)

Zum Wasser: Planst du das Harz etwas einfärben?
Ja, ich will dem Wasser eine leicht blaugrüne Färbung geben. Aber nur ganz leicht, so das man noch hindurch sehen kann. Dazu werde ich mal ein paar Versuche machen, ob und womit ich das Harz, den Härter oder die fertige Mischung einfärben kann :nixweis:

@Alex: Deinen Fuchs kenne ich (MEA CULPA: nicht mal einen Kommentar da gelassen ;( ) Deine Erfahrungen kann ich voll bestätigen, Alles was ich gestern Abend ins Harz gedrückt habe war heute Morgen wieder glatt wie Baby-Popo :( Also wird es ein spiegelglatter See, oder ich schau mich nach Alternativen um. Von dem Vallejo-Zeug hab ich schon Videos gesehen, das sieht vielversprechend aus. Aber vielleicht finde ich auch eine Harz-Mischung, die schneller abbindet. Die 6h Trockenzeit von meinem sind schon ... :nixweis:

Alle anderen sichtbaren Bereiche der Kette sind komplett aus Gummi.
Vielen Dank für diesen Tipp Lars :hand:
Ich war bisher davon ausgegangen, dass nur der Aufsatz (roter Pfeil) aus Gummi ist und die "Basis" (grüner Pfeil) aus Metall:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

98

Dienstag, 4. Oktober 2022, 07:39

Moin Ingo ,

melde mich auch mal zu Wort 8)

Für Wassereffekte .... z.B.



oder...https://www.architekturbedarf.de/farben-…water-effects/1

nur eine Idee....

aber es gibt auch bestimmt viele andere Möglichkeiten

Gruß
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

99

Dienstag, 4. Oktober 2022, 08:46

Moin René,

auch die vielen Dank :hand:
Auf das Zeug von NOCH bin ich auch schon gestoßen, habe es aber für mich verworfen, da es im Backofen erhitzt und dann heiß eingegossen werden muss.

Ich muss nochmal suchen, ich habe bei Youtube einst ein Video über Wassergestaltung gesehen, da wurde so ein relativ schnell (~5-10min.) abbindendes Harz verwendet. Dadurch bin ich auch auf die Idee mit der Airbrush gekommen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

100

Dienstag, 4. Oktober 2022, 09:00

Zum Thema "Wasseroberfläche" werfe ich auch einmal das Water Effect Gelvon AK in die Runde.

Viele Grüße,
Tim

101

Dienstag, 4. Oktober 2022, 13:18

Moin Tim,

Danke für den Tipp :hand:
Damit lassen sich am Ende bestimmt noch ein paar Highlights (verdammt, ich finde kein gutes deutsches Wort dafür :will: ) setzen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

102

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 08:00

Moin,

gestern habe ich noch ein bisschen Jugend Alter forscht gespielt.
Auf das mittlerweile fast komplett ausgehärtete Gießharz, welches keine der von mir eingebrachten Wellen behalten hat :motz: , habe ich eine Spur Holzleim (ganz Rechts) und eine Spur Schmucksteinkleber (links daneben) aufgebracht:


Der Holzleim ist noch nicht ganz ausgehärtet, zeigt aber am Rand, genauso wie der Schmucksteinkleber, einen deutlichen Übergang zum Harz darunter. Der Schmucksteinkleber lässt sich auch nicht besonders gut in (Wellen-)Form bringen. Scheidet also beides aus :du:

Dann habe ich Schmucksteinkleber mit Wasser verdünnt und in einer zähflüssigen Konsistenz mit dem Pinsel aufgebracht:


Damit lassen sich schöne Wellen formen (die dicke Schliere in der Mitte kommt von meinem Test ob es schon hart ist 8) ). Es sind auch keine harten Übergänge am Rand erkennbar.
ABER: Durch das aufbringen und Formen mit dem Pinsel entstehen jede Menge Luftblasen:


Vielleicht kann man das minimieren indem ich die angerührte Masse gieße und dann vorsichtig forme. Das schreit förmlich nach weiteren Versuchen :D

Weitere Versuche werde ich mit Mud Podge machen. Mud Podge? Das ist ein Kleber der bei Serviettentechnik verwendet wird. Gesehen habe ich ihn auf dem Youtube-Kanal von Luke Towan. Damit macht er super-realistisches Wasser in diesem Dio, zu sehen an dieser Stelle.
Bei den Amazonen habe ich mir gestern eine Dose davon bestellt, sollte bis zum Wochenende geliefert sein, dann starte ich mal ein paar Versuche damit. Wie das dann ausgeht, und auch von den Versuchen mit gegossenem, verdünntem Schmucksteinkleber erzähle ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

103

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 11:07

Moin Ingo,

Sehr interessante Versuche hast du da am laufen, wird später auch für mich bestimmt hilfreich sein.
Gutes Gelingen weiterhin dabei, ich werde aufmerksam zu gucken. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

104

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 13:16

Ich würde ja gern Tipps geben, aber hier kenne ich mich überhaupt gar nicht aus.
Ich habe allerdings auch nahezu grenzenloses Vertrauen, was Deine Problemlösungskompetenzen angeht.
Ich drück' die Daumen.
Beste Grüße vom Plastinator

105

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 15:25

Moin,

vielen Dank euch zwei für euren netten Kommentaren und euer Vertrauen in meine Kompetenzen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

106

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 21:40

Wahnsinn, Klasse was du da gemacht hast.Bin gespannt wie du das mit dem Wasser und den Wellen machst. :ok:

107

Donnerstag, 6. Oktober 2022, 07:15

Moin,

Planst du hinter dem Panzer eine Kettenspur?
Autsch, komplett übersehen, sorry Gustav :pfeif: Ich muss mal sehen wie der Bereich hinter dem Panzer zum Schluss aussieht. Wenn da Matsch / Dreck ist, wird es eine Spur in irgend einer Form geben.

@Marcus: Danke :hand: Mit dem Wasser bin ich auch gespannt. Heute soll das Mud Podge geliefert werden, dann mal sehen was man damit anstellen kann :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

108

Freitag, 7. Oktober 2022, 08:29

Moin Moin,

weiter ging es mit lustigen Wasserspielen, oder zumindest dem Zeug das mal wie Wasser aussehen soll :D

Gestern wurde das bestellte Mud Podge geliefert und ich musste es natürlich sofort ausprobieren 8) Hier nochmal ein Bild von der Dose:


Dann habe ich drei Probestücke angefertigt. Ja, ich muss zugeben, Alufolie ist aus rein fototechnischen Gründen nicht gerade die beste Wahl als Untergrund gewesen :pfeif: Ich dachte mir, die ist schön glatt und ich muss mich nicht auf die Suche nach anderen "Trägern" machen ... MEA CULPA
Also die Alufolie in kleine Teile gefaltet und das Zeug darauf verteilt. Dann mit der Airbrush ein paar Wellen rein gepustet, so wie es Luke Towan in seinem Viseo auch macht (guggst du). Mud Podge hat eine Konsistenz wie Holzleim, aber wohl eine komplett andere Oberflächenspannung. Höher? Niedriger? Egal! Die Wellen die man rein pustet bleiben so stehen ;)
Hier die drei Probestücke wie sie gestern Abend aussahen:




Und dann heute morgen:




Es sind wieder ein paar Luftblasen darin, aber deutlich weniger als bei meiner Schmucksteinkleber-Variante. Ich denke mit mehr Übung beim Aufbringen lassen sich diese deutlich minimieren, bzw ganz vermeiden. Auch kann man die großen problemlos mit einer Nadel aufstechen.

Da mich die Sache mit der Alufolie dann doch ein wenig geärgert hat, habe ich vorhin nochmals auf zwei dunklen Unterlagen, Deckeln von Dosen, Probestücke angefertigt. Jetzt, ca. 2 Stunden später stehen die Wellen die man sieht immer noch genau so da:



Und wie ich diesen Post so schreibe, stelle ich mir die Frage, wie Stark die Verbindung Mud Podge - Alufolie wohl ist?
Antwort: Es klebt richtig gut, lässt sich aber dann doch mit etwas Geduld abziehen :D und dann auf eine dunkle Unterlage legen:



Hier dann die drei einzelnen Stücke auf einer weißen Unterlage:




Fazit: Mit Mud Podge lassen sich in diesem Maßstab wirklich sehr schöne Wellenbilder auf eine glatte Oberfläche bringen. Man hat sicherlich genügend Zeit um mit der Airbrush die Wellen genau so zu gestalten, wie man es haben will. Über Nacht härtet die Masse soweit aus, dass man weiter arbeiten kann. Mein Entschluss steht fest, damit wird die Wasseroberfläche auf meinen kleinen M48 - Dio entstehen 8)

Apropos Dio ... Der Grund des Gewässers ist jetzt komplett mit Sand bestreut und auf der Landseite sind weitere Bereiche mit Schotter entstanden:



In diesem Bereich werde ich, nachdem ich den Schotter mit verschiedenen Grautönen lackiert habe, mit eingefärbten Gips noch ein wenig Matsch machen.


Ein weiterer Versuch wird sein, ob ich mir eine Art Stempel bauen kann, mit dem ich hinter dem Panzer Kettenspuren in den Matsch drücken kann.
Durch Lars habe ich ja gelernt, dass nur wenige Bereiche rosten können, deshalb sehen die Ketten im Moment so aus: Gelboliv (Revell AQUA 42) als Basis, die Laufpolster in Anthrazit (Revell AQUA 09) und Rost an den Verbindern:


Wie es mit dem Wasser und Dio, aber auch mit der Alterung am Panzer weiter geht, das zeige ich euch beim nächsten Mal ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

109

Freitag, 7. Oktober 2022, 13:30

Servus Ingo
Höchst interessant, deine Experimente bezüglich Wasseroberfläche.
Kommt ja auch noch auf mich zu... dann gleich mehr als 1 Meter lang :roll:
Ich würde hier anders herangehen: Erst eine solide Gießharzschicht flach aushärten lassen. Dann würde ich eine weitere sehr dünne Schicht (1mm) einbringen und diese mit Druckluft verjagen (leichte Wellen imitieren) ... Ein Fön kann die Aushärtung beschleunigen... den Vorgang wiederhole ich so oft wie es eben nötig ist.... die letzte dünne Schicht leicht einfärben....
Hatte das früher schon mal so gemacht, damals für ein Modellhaus mit Schwimmteich - im Auftrag eines Architekten.
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

110

Freitag, 7. Oktober 2022, 14:44

Ingo macht die Welle! Das wird... :ok:
Beste Grüße vom Plastinator

111

Freitag, 7. Oktober 2022, 14:59

Moin,

Danke euch beiden :hand:

den Vorgang wiederhole ich so oft wie es eben nötig ist...
Danke Gustav, damit hast du mal wieder etwas in Gang gesetzt .... Den Vorgang einfach wiederholen 8)



Links das Probestück von heute morgen nach ~8h Trockenzeit. Auf die große T-förmige Welle habe ich jetzt nochmal Mud Podge aufgetragen (rechts). Heute Abend, spätestens Morgen zeige ich euch dann was daraus geworden ist.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

112

Samstag, 8. Oktober 2022, 05:44

Moin Ingo,

Das Wasserzeugs scheint wirklich nicht schlecht zu sein, hier und da noch ein paar weiße Schaumkronen, z.B. um eine großen Stein herum und dann sollte das schon sehr gut aussehen.

Und jede Menge Fleißarbeit an den Ketten, die sehen so schon sehr gut aus. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

113

Samstag, 8. Oktober 2022, 06:38

Die Tests verlaufen ja wirklich erfreulich :) . Wird das Zeugs Steinhart oder bleibt das wabbelig, Ingo ?

Ich habe keine Ahnung von Ketten, aber ich denke so müssen Ketten ausgehen. Gut gemacht :ok:

Bernd

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

114

Samstag, 8. Oktober 2022, 08:39

Servus
Bezüglich der von Bernd angesprochenen "Schaumkronen" bin ich mir nicht sicher, durch welches Wasser der Panzer die Brücke legen soll.
Ein Wildbach wirds nicht sein, Realistisch ist ein Fluss im Flachland, langsam fließend, trüb, maximal kleine Kräusschen auf der Oberfläche....Die "Welle" stelle ich mal bei diesem Dio in Frage, oder Ingo?? der Uferbereich sieht nicht danach aus..
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

115

Samstag, 8. Oktober 2022, 13:27

Moin Moin,

vielen Dank an meine treuen Begleiter für euer Feedback :hand:

[..] hier und da noch ein paar weiße Schaumkronen, z.B. um einen großen Stein herum [..]
Sorry Bernd, Schaumkronen wird es nicht geben. Gustav hat recht: ein breiter Bach, ein kleiner Fluss, langsam, träge oder vielleicht auch nur der schmale Seitenarme eines Sees...

Wird das Zeugs Steinhart oder bleibt das wabbelig, Ingo ?
Keins von beiden. Es ist halb-hart, aber fest. Mit deutlichem Kraftaufwand kann man mit dem Fingernagel noch seine Spuren hinterlassen:


Die "Welle" stelle ich mal bei diesem Dio in Frage, oder Ingo??
Richtig, es wird nur eine leicht gekräuselte Oberfläche geben, so wie es das Mud Podge hergibt und im letzten Post von mir zu sehen ist. Nur flache Wellen.


Zitat von »Gunnet«
den Vorgang wiederhole ich so oft wie es eben nötig ist...

Danke Gustav, damit hast du mal wieder etwas in Gang gesetzt .... Den Vorgang einfach wiederholen 8)
Leider funktioniert das mit Mud Podge nicht. Es bleibt eine deutliche "Ansatz-Marke" zu sehen:



Zitat von »Gunnet«
Planst du hinter dem Panzer eine Kettenspur?

Autsch, komplett übersehen, sorry Gustav :pfeif: Ich muss mal sehen wie der Bereich hinter dem Panzer zum Schluss aussieht. Wenn da Matsch / Dreck ist, wird es eine Spur in irgendeiner Form geben.
Ich habe mit einem Stempel ein paar Versuche gemacht, das hat aber nicht funktioniert. Entweder war der Gips noch zu feucht, oder ich hätte ein Trennmittel verwenden müssen, oder, oder, oder :nixweis:. Ergebnis ist, dass immer wenn ich den Stempel wieder hochgenommen habe, von der Kettenform nichts zu sehen war :will:. Aber da hinter dem Panzer eh nicht viel Platz ist (Steuerbord ist Heck-Ecke Panzer = Rand Dio) darf es so bleiben:


Ihr habt es schon erkannt, auf das Dio kam Farbe und das erste bisschen Grünzeug. Verwendet habe ich Wasserfarben, mit denen habe ich den Gips eingefärbt, und Revell AQUA, die stark mit Wasser verdünnt aufgebracht wurden. So zeigt es sich jetzt in seiner Gesamtansicht:


Und dann mal in Abschnitten vom Land ins Wasser:






Und noch drei Bilder mit Panzer und Brücke, aufgenommen bevor die drei letzten Steine ihren Weg ans Ufer bzw. ins Wasser gefunden haben:




Als Nächstes werde ich die Bereiche um den Stützfuß der Absetzvorrichtung:


Und an den Ketten nacharbeiten:


Das heißt, ich will das Ganze so gestalten, dass es harmonisch zusammen passt. So als ob der Stützfuß ein wenig eingesunken wäre und die Ketten, das sie eben auch besser passen und nicht so aufgesetzt wirken.
Dann kommt Vegetation auf die Base und vielleicht werde ich auch schon den Fluss mit Harz ausgießen. Das zeige ich euch dann aber beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

116

Samstag, 8. Oktober 2022, 16:25

Servus Ingo,

Das sind unglaubliche Eindrücke über die Größe dieses Modells... ich bin geflasht und wenn ich nicht so projektmäßig eingedeckt wäre, würde ich es Dir sofort nachbauen :love:

Zitat "ich will das Ganze so gestalten, dass es harmonisch zusammen passt" ... sorry, da habe ich jetzt auch mal etwas zum Meckern..
Die schwarze Steinformation im seichten Wasser ist unnatürlich... wer hat die Steine dort zusammengetragen? Der Fluß nicht... würde mit 1 - 2 im Schlamm eingesunkenen Steinen besser rüberkommen.... aber ich habe auch keine Ahnung was hier bei Dir noch geplant ist.... somit nur ein kleiner Gedankenanstoß und ohnehin wird das ein Super-Dio

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

117

Samstag, 8. Oktober 2022, 19:52

Moin Moin,

[..] Die schwarze Steinformation im seichten Wasser ist unnatürlich... [...] und ohnehin wird das ein Super-Dio [..]
Danke Gustav :hand:
Aber welche schwarze Steinformation? ;)


Gustav hatte natürlich recht, die schwarzen Steine passten so gar nicht ins (Gesamt-)Bild. Also kurzerhand rausgeschnitten und durch einen großen ersetzt. Der bekam rundum ein wenig Sand und Farbe. Das darf jetzt trocknen (darum auch noch ein wenig dunkler), dann kann ich es an den Rest angleichen.

Dann habe ich mir in der Größe der Absetzstütze einen Dummy aus Polystreifen gebaut und diesen genutzt, um mit Gips ein wenig zu modellieren. Dann den Dummy wieder raus und nachdem der Gips ein wenig angezogen hatte, diesen um die echte Stütze herum angedrückt. Dadurch sieht es jetzt so aus, als hätte die Stütze den Sand ein wenig aufgehäuft:




Wenn der Gips komplett hart ist, kommt nochmal Sand drauf und natürlich Farbe. Letzte Feinarbeiten wird es dann geben, wenn ich Panzer und Brücke final auf die Base setze.

Auch an den Ketten habe ich nochmal mit Granulat aufgefüllt. Einfach hingestreut und dann mit Holzleim-Wasser-Gemisch beträufelt. Wenn das getrocknet ist, kommt Farbe drauf. Backbord:


Und Steuerbord. Hier auch ein wenig Island-Moos als Vegetation. Da werde ich noch mit dem Luftpinsel ein paar Farbnuancen auftragen:


Auch an Backbord kam noch Buschwerk dazu. Wieder Island-Moos und Flechten:


Ich persönlich bin jetzt mit der Base soweit zufrieden. Die angesprochenen Farbarbeiten noch, dann kann sie wohl so bleiben, oder?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 9. Oktober 2022, 05:28

Moin Ingo,

Schön wenn man nur Steine tauschen muss und nicht... :lol:
Die abgesetzte Stütze kommt schon sehr gut rüber, als wenn man da noch zusätzlich etwas aufgefahren ist, ähnlich wie eine Panzerhaubitze, die fahren ja auch auf ihren Räumschild, für bessere Standsicherheit.
Auch das auffüttern mit kleinen Steinen kommt gut rüber, es gibt also erst mal weiter nix zu meckern und man wartet gespannt auf das Wasser. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

119

Sonntag, 9. Oktober 2022, 09:04

Moin Ingo

Ich bin da mal ganz bei Bernd . Weiter so und Wasser marsch :D


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

120

Sonntag, 9. Oktober 2022, 10:39

Servus Ingo
:ok: :ok: :ok:
Wasser Marsch :thumbsup:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Werbung