Sie sind nicht angemeldet.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 271

Dienstag, 24. Juni 2025, 19:25

Vielen herzlichen Dank. Freut mich immer wenn es gefällt :D.

Inzwischen habe ich alle Lafetten höhenmäßig an die entsprechenden Stückpforten angepasst:



Somit sind alle Geschütze an Ihren Plätzen. So eine Breitseite abzubekommen war sicher auch kein uneingeschränktes Vergnügen :pinch:.



Bevor die Geschütze jetzt fest montiert werden muss natürlich noch die entprechende Takelung dran. Bei diesen Geschützen werde ich jedoch nur ein Rückholtakel machen dafür jedoch die Seitentakel rudimentär andeuten. Mit denen kann ich nämlich meinen Pfusch noch ein bisschen mehr verstecken :roll:.

Zuerst muss ich aber erst mal irgendwie die winzigen Blöcke hinbekommen
:nixweis:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 272

Dienstag, 24. Juni 2025, 19:57

Sieht wirklich toll aus dein Modell.

Als Blöcke könnte ich mir kleine, platt gedrückte Kügelchen aus Fimo Modelliermasse vorstellen.
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

Beiträge: 3 574

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 273

Dienstag, 24. Juni 2025, 20:05

Sieht klasse aus!
Wie groß müssen die Blöcke für die Kanonentakel werden?

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 274

Dienstag, 24. Juni 2025, 22:30

Also ich sag mal so: Für die Rückholtakel der unteren Kanonen habe ich damals Scheiben von einem 2mm Rundholz abgesägt. Das sieht noch etwas zu grobschlächtig aus. Sollte wohl eher rechteckig sein und an der längsten Seite 2mm, das müsste passen. Ich hab auch schon was gesehen von Schipyard, das könnte evtl. etwas sein. Vielleicht bastel ich mir auch selbst was, mal schauen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 275

Donnerstag, 26. Juni 2025, 12:46

Mittig in der Stückpforte sitzen die zwar nicht aber mehr war nicht machbar.


Was mir dazu noch einfiel, weil ich ein ähnliches Problem realisieren musste. Es gibt eine recht einfache Möglichkeit Lafetten passend zu den Stückpforten zu realisieren, sodass die Rohre auch mittig in der Pforte sitzen. Schau mal hier: Holz: Statenjacht Fredericus

Nur als Info, vielleicht als "Lesezeichen" fürs nächstes Mal.
Gruß
Andreas

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 276

Donnerstag, 26. Juni 2025, 21:55

Danke Andreas für den Tipp. Ich verfolge ja deinen Bauberich mit großer Bewunderung und habe das natürlich auch gelesen. Bei mir geht es aber um die Machbarkeit nicht um die Methode. Bei einigen meiner Lafetten konnte ich höhenmäßig einfach nichts mehr rausholen um die Rohre in die Mitte der Stückpforten zu bekommen. Ist aber ganz okay so wie es jetzt ist und fällt auch nicht weiter auf.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 277

Freitag, 27. Juni 2025, 18:18


So schön wie sie auch sein mögen, ich habe mich gegen die 2mm Blöcke von Shipyard entschieden. Für die Menge die ich für die Kanonentakel brauche müsste ich, mit Versand, über 20 € investieren und da bei mir der Geldbeutel momentan alles andere als locker sitzt werde ich die Blöcke wohl selbst anfertigen müssen :roll:.

Dazu nehme ich 2mm Rundholz und schleife es auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf ca. 1,7mm runter. Davon werden dann ca. 1,3mm dicke Scheiben abgesäbelt, dann sieht das so aus:



Mittels einer supa dupa Hightech Bohrvorrichtung dann noch ein Loch reingebohrt...



...kommt letzendlich so etwas dabei heraus.



Und das muss auch reichen. Schließlich muss ich 96 Stück von den Dingern machen :pinch:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3 278

Freitag, 27. Juni 2025, 21:53

Respekt vor deiner Einstellung.
20 EUR können soooviel sein.

Und Respekt vor Deiner Handwerkskunst.
Ich bewundere sie seit Beginn meines
Forumseintritt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 279

Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:39

Vielen Dank ^^ ich bemühe mich auch in schwierigen Zeiten etwas beitragen zu können.

Die Produktion der Blöcke hat gute Fortschritte gemacht. Auf dem Bild die einzelnen Produktionsstadien:

Unten rechts die abgesägten Rohlinge. Links daneben alle einzeln entgratet und abgerundet. Darüber die fertig gebohrten.



Die Blöcke dann noch ein bisschen gebeizt...



...und dann konnte es auch schon mit dem schwierigsten Schritt weitergehen, das Ganze zusammenzuknüpfeln. Zumindest das Einfädeln kann man sich etwas erleichtern mit einer Einfädelhilfe aus dem Nähkasten.



Die Blöcke dann auf doppelseitigem Klebeband fixiert und mit einem Abstandhalter ausgerichtet. Die Fäden kann man schön auf Zug halten indem man sie, wenn sie gespannt sind, aufs Klebeband drückt. Dann kann man alles in Ruhe mit Sekundenkleber fixieren.



Das werde ich jetzt erst mal bei allen Blöcken so machen. Trotzdem habe ich bei einem auch mal versuchsweise das restliche Tauwerk angebracht um mal zu schauen ob es so zur Kanone passt.



Die Blöcke sind zwar immer noch etwas mächtig aber alles in allem bin ich ganz zufrieden damit. Nur den Abstand dazwischen mache ich vielleicht noch einen Tick größer.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 280

Sonntag, 13. Juli 2025, 21:59



Kurzer Zwischenstand:

Trotz der eintönigen Arbeit geht es gut voran. Inzwischen ist bei allen Blöcken das "bewegliche" Tauwerk abgebracht.



Und auch die restlichen Fäden sind inzwischen an alle Blöcke geknüpfelt. Damit keine Minitakel verloren gehen habe ich sie auf ein Pappstück gespannt und die Fäden von hinten mit doppelseitigem Klebeband fixiert.



Womit alle Seitentakel vorbereitet sind. Als nächstes muss ich jetzt erst mal 128 Supermini-Ösen biegen :roll:



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 281

Mittwoch, 16. Juli 2025, 23:30


Die Arbeit an den Ösen geht ganz gut voran:



Eigentlich war der Plan, dass jeweils zwei dieser Ösen seitlich an die Lafetten kommen um daran die Seitentakel anzubinden. Zum Glück ist mir in den Sinn gekommen die Ösen erst mal an einer Lafette auszuprobieren bevor ich alle gemacht habe. Das Ergebnis ist bescheiden, selbst ein einfacher Knoten in dem dünnen Faden der Seitentakel ist ein im Verhältnis riesiger unförmiger Klumpen und von der Öse sieht man fast nichts mehr. Sorry für die teilweise schlechte Bildqualität, besser bekomme ich es auf die Entfernung mit meiner Billigknipse nicht hin :nixweis: aber ich denke man kann erkennen was ich meine.





Da kann ich mir die Ösen auch gleich sparen und einen Faden direkt in das Loch in der Lafette stecken und dort festkleben.





Ist um einiges einfacher und macht bei der Größe mit bloßem Auge fast keinen Unterschied. Sieht sogar etwas "feiner" aus finde ich.



In diesem Fall hilft die Reduzierung des Detailgrades bei der Handhabbarkeit und der Optik. Und darüber dass ich jetzt 32 Ösen weniger machen muss bin ich auch nicht böse :grins:.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 178

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3 282

Gestern, 23:09



So, nachdem ich inzwischen ca. 100 Ösen gebogen habe wird es jetzt Zeit mal zu schauen ob das Ganze auch so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Also das erste Geschütz mit Seitentakeln probestellen. Dazu mussten erst mal 4 Löcher links und rechts neben der Stückpforte gebohrt werden - von innen, Durchmesser 0,4 mm :pinch:. Irgendwie hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht wie ich das eigentlich bewerkstelligen soll :nixweis:. Also etwas den Grips angestrengt :idee: und erst mal ein Werkzeug aus einen 2 mm Rundholz und einem 0,4er Bohrer gebastelt.



Die Löcher erst einmal mit einer Nadel vorgestochen und dann von Hand vorgebohrt.



Dann wollte ich wissen ob ich mir die Arbeit erleichtern kann und nicht jedes Loch komplett von Hand reinfriemeln muss. Also in meinen Akkubohrer gespannt und losgelegt.



Das hat zwar geschlackert wie ein Zitteraal mit Parkinson aber erstaunlicherweise prima funktioniert :thumbsup:.



Auch für das Knotenproblem an den Miniösen habe ich eine Lösung gefunden - Achtung jetzt kommts: Einfach keine Knoten machen
8|. Also die Fäden einfach von beiden Seiten durch die Öse stecken, mit einem Tröpfchen Sekundenkleber fixieren und die Enden dann bündig abschneiden. Das einzige Problem dabei ist, man muss für das Gefummel die Geduld eines Zen Meisters haben, was bei mir absolut nicht der Fall ist :motz:. Aber was solls, jetzt muss ich das ja nur noch 30 mal machen... und dann noch 16 mal bei den Rückholtakeln und noch 32 mal bei den Brooktauen :bang: aber da nehme ich größere Ösen. Wie auch immer, hier nun die erste Stellprobe:







Sieht auf dem Makro wie immer etwas grobschlächtig aus, was aber in Originalgröße nicht der Fall ist. Ich bin eigentlich ziemlich zufrieden damit. Dann geh ich jetzt mal die größeren Ösen biegen :roll:.



Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung