Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 28. Januar 2024, 09:29

Moin Bernd,


finde den Umbau bisher super, gefällt mir sehr.


Gruß
Jörg

62

Montag, 29. Januar 2024, 09:01

Vielen Dank Jörg :hand:

63

Samstag, 6. Juli 2024, 09:05

Moin zusammen

Lange musste diese T3-Bauruine auf den heutigen Tag warten. Grund: Frust. Auf Seite 2 Post 34 ist zu sehen das der T3 am Dach die Beulenpest hatte, welche aufgefüttert wurde. Diese Stelle ist mir eingesackt und so hatte ich drei Möglichkeiten. Entsorgen (kommt bei mir nur ganz selten vor), so lassen (würde mir nicht gefallen) oder reparieren (keine Lust). Aber das ewige Aufschieben bringt ja nichts, also Streichholz gezogen und es wird nun repariert, in der Hoffnung das der Humbrol-Spachtel diesesmal nicht nochmals einsackt.

Also wurde das Ende des Daches abgeschliffen und neu verspachtelt und verschliffen, das bekannte Spiel:



Grundierung drüber und es musste nachgearbeitet werden:



Nach erneuten schleifen am Übergang Spachtel/Kunststoff wieder grundieren und dann, weil OK, Gelb drüber:



Zwei Tage danach dann SM-Klarlack drauf und :will: , das Heck glänzt nun mehr als der Rest der Karosserie:





Also kommt nun nochmals eine Klarlackdusche über alles, man, wird das toll aussehen, wie zehnmal Lack ausgebessert und nachlackiert. Aber das dürfte bei der Post öfters der Fall gewesen sein, wirklich sorgfältig behandelt wurden da die Wagen nicht.
Bevor das passieren wird muss ich aber erst noch neue Decals aufbringen, obwohl ich das Abklebe-Tape nicht festgedrückt hatte haben sich einige Stellen der Beschriftung gelöst.



Neue Decals muss ich nur noch erstellen und drucken. Ich war so clever und hatte die alte Vorlage gelöscht weil ich sie ja nicht mehr benötige, war ja alles drauf was drauf sein sollte :roll: . Naja, ist ja kein großes Problem. Ich werde aber diesesmal versuchen kleiner zu drucken und damit nicht nur Hinten kleine Lasten notiert sind habe ich gleich auch Vorne diese Angaben entfernt. Eine Problemstelle abgearbeitet und neue eröffnet, läuft :ok:

Bernd

64

Samstag, 6. Juli 2024, 09:59

Hi Bernd,
Toll welche Energie du in den Umbau steckst und dich ich von Rückschlägen nicht aufhalten lässt. Ich würde die Geduld,irgendwann nicht mehr aufbringen.
:respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 159

Realname: Wolodja

Wohnort: Irgendwo in der Ukraine

  • Nachricht senden

65

Samstag, 6. Juli 2024, 22:34

Bernd, sei nicht enttäuscht, mir ist etwas Ähnliches passiert. :trost: Ich musste das Dach meines T3 neu streichen.
Ich bin froh, dass der Bau weitergeht.


66

Samstag, 6. Juli 2024, 22:36

Richtig schönes Ergebnis und ich stimme Thomas zu, was Deine Energie angeht :thumbsup:.

Aber ich spüre bei meinem Wildcat auch die Energie ihn nochmal neu machen zu müssen ;) :)


Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

67

Montag, 8. Juli 2024, 08:52

Moin,

freut mich, dass es weiter geht, Das Ergebnis überzeugt :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

68

Dienstag, 9. Juli 2024, 08:19

Allen ein Danke für den Zuspruch. Inzwischen habe ich die passenden Decals auch schon erstellt, aber noch nicht gedruckt. Ich möchte auf dem Bogen auch gleich noch andere mitdrucken für eine weitere Baustelle

Bernd

69

Sonntag, 14. Juli 2024, 08:12

Moin zusammen

Der Druck wurde inzwischen erledigt und die neuen und disesmal auch kleineren Gewichtsangaben konnten aufgebracht werden. Das sieht nun schon deutlich besser aus als wie vorher in relativ groß, auch wenn sie noch einen Ticken kleiner hätten sein können. Aber ich auch so mit den Neuen zufrieden und auch mit dem Klarlacküberzug nochmals über alles, nun ist auch da alles einheitlich beim Glanzgrad :) .









Nun habe ich wieder etwas Hoffnung gefunden das der Halbbus eine Zukunft hat und nicht in der Restmülltonne landet. Nächster Abschnitt: Anfertigung der Seitenscheiben, die aus dem Bausatz sind unpassend

Bernd

Beiträge: 159

Realname: Wolodja

Wohnort: Irgendwo in der Ukraine

  • Nachricht senden

70

Montag, 15. Juli 2024, 14:31

Bernd,
tolle Arbeit, so sieht es viel besser aus! Aber die Lüftungsgitter, die Sie gemacht haben, sehen nicht besonders gut aus. :S Vielleicht können Sie sie ein wenig mit schwarzer Farbe wie der Tamiya Panel Line lackieren?

71

Montag, 15. Juli 2024, 16:28

Ich habe schon einmal eine Griffmulde in eine linke Schiebetür, die ich in einen Revell T2 easy-click gebaut habe, eingearbeitet.
Das ist kein Spaß.
Daher hätte ich die Schlitze nur per dunkle/schwarze Decals angedeutet.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

72

Dienstag, 16. Juli 2024, 06:43

Ja, die Lüftungsschlitze sehen nicht gut aus, aber der Bereich ist ja noch nicht fertig. Die selbstgeschnitzten werden noch schattiert und die hinteren geschwärzt. Dann sollte das schon anders aussehen, auch wenn es kein Topp-Modell wird.

Bernd

73

Gestern, 07:54

Moin

Ein Jahr Pause. Falls jemand nun denkt ich hätte an dieser Baustelle die Lust verloren, dann kann ich darauf nur antworten: Ja. Ich mag die T3, früher bin ich so einen mal selbst für gut 10 Jahre gefahren, aber der Revell-Bausatz ist einfach nur eine Grotte. Zuletzt standen die Scheiben für den Laderaum bzw. die Werkstatt an. Diese wollte ich selber zuschneiden weil Revell im Kit nur die "Camping"-Scheiben zum aufschieben drin hat, ich wollte aber plane. Daran bin ich gescheidert, die Schiebetür ist verzogen und die Scheibe hätte da nie gepasst. Sehr frustrierend :cursing: . Viele hätten nun den Postler entsorgt, aber das ist nicht meine Art. Ich lege das dann lieber weg und mache dann weiter wenn ich mit den Gegebenheiten abgefunden habe. Und das ist nun der Fall, ich verwende also die "Camping"-Scheiben und gut ist. Oder auch nicht.

Den Anfang macht aber die Frontscheiben-Dreiecksfenster-Einheit. Diese setzte ich zuerst ein und sehe da, das gleiche Problem wie beim THW-T3, sie biegt sich durch:





Das kann so nicht bleiben sonst wird eines Tages die Spannung entweder die Scheibe zerreissen oder die seitlichen Säulen absprengen. Also raus damit und die Dreicksfenster abgesägt:



Und siehe da: Nun passt es. Ich gehe mal davon aus das inzwischen die Formen dermaßen ausgelutscht sind, den gibt es ja nun schon seit Anfang der 80er des letzten ahrhunderts, und nun besonders die Eckverbinder zu dick sind.







Die Seitenscheiben sind auch drin, die in der Tür leider geöffnet, eine geschlossene hat Revell niemals nicht mitgeliefert:





Einen Innenspiegel hat Revell auch nie mitgeliefert, also ein Teil aus der Restebox verwendet:



Nächster Bauabschnitt: Hochzeit. Der Termin dafür steht aber noch nicht fest.

Bernd

74

Gestern, 10:52

Cool, dass du hier so wie ich tickst...

Verschrottet wird nichts, geht irgendwann wieder weiter :ok:


Ich habe erst einen Camper zusammen gebaut und konnte mit Materialabnehmen, die Windschutzscheibe schon ein bauen.


https://community.revell.de/viewtopic.php?t=10389



Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung