Ausgabe 60 - SB-Rumpf Finale
Es ist vollbracht, der Rumpf ist endlich fertig (und erspart mir beim rumtragen das Fitnessstudio
)

Ok, es wird nun natürlich immer noch genug zu schrauben geben, leg mal den Ratschenkasten nicht zu weit weg...
Hab zum Beispiel gesehen, das es nach einer Ausgabe "Pause" mit dem Ständer weiter geht. Aber der ist relativ schnell durch. Auf jeden Fall erst mal keine Inbusschrauben mehr und das ist wohl ein Grund zu feiern.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 61 - 9. Bordflugzeug und Positionslichtnocks
Ja, "Nocks" ist in dem Fall seemännisch korrekt, "Nocken" findet man im Auto
Stuka ist ja inzwischen reinste Routine, bei den Positionslichtern, deren LED ja innerhalb des Rumpfes liegen finde ich die Lösung mit den Lichtleitern technisch recht interessant gelöst. Wenn ich allerdings an die Bugflak denke: nicht zum ersten Mal an diesem Modell.

Und bevor jemand meint, ich hätte was vergessen: die farbigen Leitbretter habe ich bewusst weggelassen, da das bei Kriegsschiffen unter Kriegsbedungungen aus Tarnungsgründen üblich war (ob das viel gebracht hat wissen natürlich die Götter). Nun sind zwar an den Laternen die drei normalerweise geschlossenen Seiten offen aber irgendwann demnächst will ich den Rumpf eh verspachteln und muss ihn dann neu lackieren, da wird DIESES Problem mit gelöst.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 62 - erste Stütze Ständer
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 63 - Zweite Stütze Ständer
Weiter gehts mit dem Ständer aber ich habe schon gesehen: wenn der fertig ist kommt wieder "richtiger" Modellbau.

"Zweite Stütze" ist eigentlich etwas zuviel gesagt - die war zwar diesmal vorbei aber da er kein Innenleben hat als komplettes Teil. Dafür wurde die erste Stütze fertig montiert.

Nächstes Mal kommen die beiden auf die Grundplatte und dann geht es mit dem Innenleben weiter und darauf bin ich ehrlich gesagt sogar etwas gespannt.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 64 - Grundplatte Ständer
Weiter geht es mit dem Ständer.

Was mich besonders erfreut hat: die Grundplatte ist aus Holz und war wirklich hervorragend verpackt (um nicht zu sagen: sogar DHL-sicher
). Schaumstofffolie, Eckenschützer, Seidenpapier... Montage war soweit kein Thema - bisschen aufpassen, dass die Platte nicht verkratzt wird, richtigen Schraubenzieher holen (die Schrauben sind wirklich gut fett), erledigt.

Allerdings sollte ich auch bei vermeintlich einfachen Bauschritten genauer schauen. Bei der vorderen Stütze sollte ja die Richtung wegen der Stecker, die nachher ins Schiff greifen unbedingt stimmen. Nachdem ich anhand er Abbildung und 3x vergewissern sicher war, richtig rum zu sein entdeckte ich in der Grundplatte ein kleines Loch und an der Stütze den entsprechenden Nupsi. Also unmöglich, hier ein Fehler zu machen.
Auf jeden Fall macht der Ständer schon jetzt, im halbfertigen Zustand, doch was her...,.,

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
schöner wohnen
hallo reinhard,
ich hab gelesen, das du deinen rumpf spachteln willst.
die farben, die du zum ausbessern benötigst sind ja die selben wie bei der bissi.
also
RAL 7000 beim überwasserschiff
RAL 7016 für die wasserlinie, und
RAL 8012 für das unterwasserschiff.
und da die graf ja nie fertig wurde, gab es ja auch kein "tarnschema".
viel spaß beim spachteln und schleifen.
RE: schöner wohnen
hallo reinhard,
ich hab gelesen, das du deinen rumpf spachteln willst.
die farben, die du zum ausbessern benötigst sind ja die selben wie bei der bissi.
also
RAL 7000 beim überwasserschiff
RAL 7016 für die wasserlinie, und
RAL 8012 für das unterwasserschiff.
und da die graf ja nie fertig wurde, gab es ja auch kein "tarnschema".
viel spaß beim spachteln und schleifen.
Danke für die RAL - Nummern. Das hilft. Tja, genau wie bei der Schrauborgie gilt dann: Wat mut dat mut.
Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
Ausgabe 65 - Batteriekasten
Ich glaube, bautechnisch muss ich heute nicht groß was sagen. Interessant höchstens die USB-Buchse (wobei ich kaum glaube, dass das Teil dann viel Batteriestrom frisst, es sei denn, man lässt das Ding dann von früh bis spät laufen).

Das schönste am Modellbau: man erschafft sich seine eigene Welt
gerne doch,
n.p.
hat schon vorteile, wenn man ansichtspläne mit den ralnummern von hachette (bismarck) hat
die mir übrigends ein modellbaukollege aus eben diesem wettringer forum zur verfügung gestellt hat.
ich allerdings würde das mit acryl machen.
rumpf aufschrauben, aussenkanten abkleben mit transparent, an den innerern stoßkanten/überlappung, einen dünnen streifen acryl draufgeben und wieder zusammenschrauben. dann abziehen, fertig.
Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
2 Besucher