Sie sind nicht angemeldet.

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Mai 2025, 09:50

F-18 D 1:48 Hobby Boss

Mein nächstes Projekt ist eine F-18D in 1:48 von Hobby Boss.


Gebaut wird die
F/A-18D Hornet USMC BuNo 165411 CE-01 VMFA(AW)-225 "Vikings" Color Bird, MCAS Miramar, CA



Ich hatte noch das Upgrade-Set Big Ed vorrätig (wird nicht mehr vertrieben), zusätzlich Resin-Sitze.
Leider war die Canopy in der Box beschädigt, weshalb ich einen zweiten Bausatz geordert habe.
Liebe Grüße,
Walter

2

Mittwoch, 14. Mai 2025, 11:35

Moin,

da schau ich mal zu. Flieger sind jetzt nicht mein bevorzugtes Beuteschema, aber lernen kann man immer was 8) Ich hoffe, dass dieser Bausatz von Hobby Boss genauso gut ist wie der von meiner Dampflok.

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß beim Bau :five:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. Mai 2025, 12:25

Eines der Cockpits - noch ohne Schleudersitz. Die grellen Eduard-MFD`s hab ich - nachdem die Maschine ja nicht in Betirieb dargestellt wird - abgedunkelt.


Die einzelnen Teile der Fahrwerksschächte wurden mit Platicsheet und Bleidraht etwa aufgemotzt.








Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 14. Mai 2025, 12:32

Weitere Vorbereitungen - an der Nase war viel zu ergänzen/tun:
Erstaunlicherweise hat das Modell vom Hersteller keine IFF-Antennen beigelegt bekommen - trotz Version D. Diese wurden ergänzt.

Die Entlüftungsgitter neu angebracht (auch wenn die Eduard-Gitter nicht ganz naturgetreu nachgebildet sind - besser als die Modell-Andeutungen sind sie).






Am Rücken wurden zwei Radar Warning Antenne sowie eine GPS-Antenne ergänzt.
Liebe Grüße,
Walter

5

Mittwoch, 14. Mai 2025, 22:08

Aha, bei Dir geht es nahtlos weiter.
Und dazu noch mit einer schönen F18-find ich gut!
Da schaue ich mit zu. :)
Das Cockpit macht schon gut was her!

Nur die Sache mit den aufgeklebten Ätzteilen spricht mich persönlich überhaupt nicht an, da sie durch das Aufkleben erhaben sind.
Kommt auf einer stromlinienförmigen Flugzeugoberfläche aerodynamich nicht gut an.
Auch wenn Du auf die Details der Ätzteile nicht verzichten möchtest, rate ich Dir, den Mehraufwand in Kauf zu nehmen und diese im Plastik zu versenken, damit ein stufenfreier Übergang entsteht.

Ansonsten bin ich gespannt, wie der Bau verläuft.
Schöne Grüße,
Simon

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. Mai 2025, 21:08

Das wollte ich ohnehin hier mal fragen: Auch ich finde die aufgeklebten erhabenen Gitter keine optimale Lösung - aber wie bitte soll man die im Rumpf versenken? Habe noch keine probate Methode gefunden.
Bin für Tips sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 895

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 15. Mai 2025, 23:08

Moin Walter,

ohne es jemals ausprobiert zu haben:

Den entsprechenden Teil in der Größe des Ätzteiles heraustrennen, von innen mit einem (etwas größeren) dünnen Plastiksheet wieder verschließen
damit sich eine passende Vertiefung ergibt.
Das Ätzteil ggfs. unterfüttern um einen bündigen Abschluß mit der Oberfläche zu haben und in den Ausschnitt einkleben.

Alternativ mit dem Panel-Gravierstichel Set für den Flugzeugmodellbauer den Bereich in der Stärke des Ätzteiles abtragen.

Das wären meine Ideen dazu.

Viele Grüße
Dirk
Das wollte ich ohnehin hier mal fragen: Auch ich finde die aufgeklebten erhabenen Gitter keine optimale Lösung - aber wie bitte soll man die im Rumpf versenken? Habe noch keine probate Methode gefunden.
Bin für Tips sehr dankbar.

8

Freitag, 16. Mai 2025, 06:35

Moin,

zum Versenken der Ätzteile kann man diese an der entsprechenden Stelle fixieren und mit einem Lötkolben vorsichtig "einschmelzen". Hier mal die entsprechende Anleitung, die RC-SUBS bei den U-Bootätzteilen mitliefert:

Quelle: Rc-Subs

Ich selbst habe dies Technik noch nicht ausprobiert, sondern bin so vorgegangen wie hier bei U 325 gezeigt. Bei meinem nächsten U-Boot werde ich es aber sicherlich so machen.

Ingo

P.S. Vorher natürlich mit Resten üben ...
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

9

Samstag, 17. Mai 2025, 18:16

Danke für die Anregungen - schaut alles sehr aufwendig aus!
Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass beim Einbrennen z.B eines Lüftungsgitters das geschmolzene Plastik die kleinen Öffnungen verklebt.
Naja mal ausprobieren.
Liebe Grüße,
Walter

10

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:15

Moin,

[..} schaut alles sehr aufwendig aus! [..]
Wir nehmen uns jede Menge Zeit für ordentliche Lackierungen, verbringen Stunden damit, die Modelle zu altern und auf einer Base in den rechten Rahmen zu setzen. Warum sollten wir dann den Aufwand scheuen, das Ganze im Vorfeld vernünftig zu bauen? :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

11

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:25

Wir nehmen uns jede Menge Zeit für ordentliche Lackierungen, verbringen Stunden damit, die Modelle zu altern und auf einer Base in den rechten Rahmen zu setzen. Warum sollten wir dann den Aufwand scheuen, das Ganze im Vorfeld vernünftig zu bauen?
:thumbup:

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

12

Montag, 2. Juni 2025, 00:12

Ein paar Updates zu meiner F-18:
Habe den Canopy-Rahmen soweit fertiggestellt und hier Einiges um- bzw. dazugebaut. So wurde u.a. Verkabelung, ein Kompass sowie die Verschlussvorrichtungen ergänzt. Leider habe ich vergessen Fotos zu machen bevor ich die Haube verklebt habe, wodurch auf den Fotos (zumal mit einem alten Handy angefertigt) alles nur schlecht erkennbar ist.




Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

13

Montag, 2. Juni 2025, 00:21

Hier noch ein paar Ansichten vom Cockpit - auch hier wurde Verkabelung sowie Eduard-Ätzteile ergänzt, so z.B. die Seitenwände.






Noch zwei Ansichten des ganzen Modells:


LG,
Walter
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 15. Juli 2025, 14:37

Wiedermal ein kleines Update, leider vergesse ich oft die einzelnen Abschnitte zu fotographieren.
Die Ejection Seats:



Die Exhausts:

An den Lufteinläufen hab ich am rückwärtigen Ende Turbinenblätter montiert, der Bausatz endet hier offen. Nicht ganz korrekt natürlich, da die Turbinen zu weit vorne sind - aber besser als gar nix:


Die Seitenruder wurden ausgeschnitten und ausgelenkt montiert:
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 15. Juli 2025, 14:45

Für die Antirutschbeschichtung habe ich erstmals ein Produkt von Ammo verwendet (nach einem ziemlich aufwändigen Masking):



Die Decals sind mittlerweile auch angebracht:

Liebe Grüße,
Walter

16

Gestern, 07:26

Hallo Walter!

Also die Maskierarbeiten haben meinen vollsten Respekt verdient.
Auch die Lackieung selbst finde ich gelungen.
Die Sache mit den aufgeklebten Ätzteilen kommt bei mir halt gar nicht gut an, zumal die "Formation Lights" bedingt durch ihren filigranen Aufbau wellenförmig sind, gerade links hinten zwischen Tragflächen und Höhenleitwerk.
Am Seitenleitwerk fällt es nicht ganz so auf, dass es vom Winkel nicht ganz passt.
Das Windshield könnte am Übergang zum Rumpf noch schöner angepasst werden, für einen kantenfreien Look.

Was ich kurios finde:
Die Kokarde ist vorne seitlich "High Visibility", während sie auf der Tragfläche "Low Visibility" ist.
Auf den Vorbildfotos kann man es leider nicht erkennen.
Was natürlich nicht heisst, dass es nicht so gehört, ich finde es nur kurios.

Die Innereien wirken auf mich gut umgesetzt, wie bei deinem letzten Modell auch!
Kann es sein, dass der linke untere Spiegel des Piloten am Canopy ziemlich verbogen ist?
Schöne Grüße,
Simon

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 132

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

17

Gestern, 15:13

Die Formation Lights sind ja auch beim Original in einem leicht erhabenen Panel, welche am Modell vorhanden waren. Diese habe ich abgeschliffen und dann die Ätzteile angebracht - diese sind also nicht höher als sie ohnehin am Modell gewesen wären. Die Lichter am Heck befinden sich noch dazu auf einer ebenfalls erhabenen Klappe.
Ich habe mal einen Ausschnitt vom Original gemacht und finde man sieht jetzt nicht einen so schrecklichen Unterschied zum Modell.


Die Kokarden sind auch beim Original nunmal so:


Bei den Siegeln muss ich die recht geben, die scheinen verbogen zu sein - die Haube ist seit oWchen abgeklebt, daher kann das im Moment gar nicht beurteilen.
Liebe Grüße,
Walter

Werbung