Ich habe hier das erste, aber definitiv nicht zum letzten Mal mit ihnen gearbeitet.Seit ich diese Microröhrchen verwende weiß ich jedenfalls nicht mehr, wie ich vorher ohne klargekommen bin.
Den verstehe ich jetzt nicht ...Da hatte der Hein aber schon den einen oder anderen steifen Grog intus als er aufgeentert ist, den Mast zu reparieren. Oder war´s Genever?
Da habe ich jetzt nochmal ganz genau nachgeschaut und siehe da, Adlerauge Jochen hat rechtNa, zumindest wird der Hein das so gesehen haben..
Nöl, Nöl....
Ist das ein Formgrad den du im Eifer des Gefechts ...
Nöl-Dirk
Nöl, Nöl....
Ist das ein Formgrad den du im Eifer des Gefechts ...
Nöl-Dirk
Dirk, was Du meinst, ist bestimmt der FormgraT![]()
Aber die deutsche Rechtschreibung kann im Eifer der Nölerei schon mal zweitrangig werden.
Übrigens Ingo, das Fischernetz macht auf mich einen guten Eindruck.
Ich hatte das Fliegengitter bisher nur mit quadratischen Maschen.
Ich habe zum Glück beide Varianten auf Lager, und in Nutzung (quadratische Maschen hier bei meiner Yankee-Braut)Ich hatte das Fliegengitter bisher nur mit quadratischen Maschen.
Beim Anker habe ich die Formgrate mit Absicht stehen lassen, siehe entsprechenden Post. Bei den Pollern ... ja, da habe ich sie definitiv übersehen, bzw gar nicht dran gedacht. Auf normale Betrachtungsentfernung fallen sie nicht auf, der Durchmesser des Pollerkopfes ist < 1 mm.Ist das so klein das man es nur in dieser Vergrößerung sieht. Das Gleiche fällt mir auch beim Anker auf.
1 Besucher
1:144, Fischerboot, Fischerei, Kriegsfischkutter, Revell, WWII, zivile Seefahrt
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH