Sie sind nicht angemeldet.

Alterung & Finish: Lack polieren

1

Freitag, 14. Dezember 2007, 13:48

Lack polieren

Halli Hallo nochmal,

ich möchte einfach mal nach Erfahrungen bzw auch Tipps zum Thema Lack polieren fragen :smilie:. Ich habe öfters in Bauberichten von dem berühmten MicroMesh gelesen. Das is schon ein dolles Zeug :ok:, nur bei mir is die Sache das ich nicht unbedingt knapp 20€ dafür ausgeben möchte, da ich auf Dauer eh nur wenige LKW Modelle bauen werde, und ansonsten bei Militär und Fliegern bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit normaler Politur aus dem Autobedarf?, und wie sieht es speziell mit dem polieren von Tamiya Farben aus Dose und Glas aus? :idee: Ich habe mit den Farben von Revell (Emaille und Aqua) recht gute Erfahrungen gemacht. :ok:

2

Freitag, 14. Dezember 2007, 15:52

Die Micromesh Tücher kannst du doch auch für die Flieger benutzen. Sei es, um z.B. die Trennnaht an Kanzeln zu verschleifen und dann zu polieren, oder falls Fusseln in der Lackierung voranden sind. Auch zum spachtel schleifen sind die Tücher zu gebrauchen, da sich diese perfekt der Oberfläche anpassen.

Die 20 Euro sind eine lohnende Investition. Die Tücher kann man nach Gebrauch auswaschen. Sie halten zumindest wesentlich länger. als konventionelles Nassschleifpapier.
MfG,

Jürgen

3

Freitag, 14. Dezember 2007, 17:13

Ich kann da nur sagen, Schleifleinen von Mircomesh, wie Viking schon meinte...

Schau mal hier

erste Seite, ab 12000 geht es los... was das Herz begehrt... ;) :ok:
Grüße aus Berlin

Dennis

4

Samstag, 15. Dezember 2007, 01:21

Ich bin noch nicht dazu gekommen, das MicroMesh auszuprobieren. man hört ja wahre Wunderdinge...

Mit normaler Autopolitur hab ich aber gute Erfahrungen gemacht, auch bei Tamiya-Lacken. Grobere Unebenheiten/Kratzer behandle ich mit Schleifpaste, anschliessend übliche Politur (in beiden Fällen vertraue ich auf Sonax-Produkte).

Zur Versiegelung verwende ich das Model Wax von Tamiya. Danach haben Staub und Fingerabdrücke keine Chance mehr. ;)
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

5

Samstag, 15. Dezember 2007, 09:48

Hi Achim,

also ich kann das MicroMesh auch nur empfehen :ok:

Habe bei meinem aktuellen Modell nach dem Lackieren eine sehr rauhe Oberfläche gehabt (Warum auch immer) anschliesend hab ich das ganze unter fliesend Wasser mit verschiedenen Körnungen bearbeitet (angefangen mit 6000 dann 8000 und zum Schluss 12000) und das ist das Ergebnis:


Eine sehr glatte und spiegelnde Oberfläche.

Normale Autopolitur habe ich auch schon mal ausprobiert, war aber vom Ergebnis nicht so sehr überzeugt :nixweis:

Gruss Andy

6

Sonntag, 16. Dezember 2007, 17:38

Hi zusammen, na das hört sich ja alles gut an! Und die Sachen auf Andys Seite sahen auch gut aus, da werd ich dann wohl doch mal investieren :ok: Danke für die Rückmeldungen

7

Sonntag, 16. Dezember 2007, 17:53

PS. ich mache es immer so, schicht klarlack, trocknen lassen, polieren, schicht klarlack, trocknen lassen, polieren, und nochmal... und nach den drei schichten dann autopolitur... ;)

Grüße aus Berlin

Dennis

8

Montag, 17. Dezember 2007, 15:02

Hallo,

ich nehme im Prinzip nur die Polierpaste von Tamiya, die es in drei Varianten gibt:

"Coarse" (grob)
"Fine" (fein)
"Finish"

Als erstes mit "Coarse" polieren, die relativ viel Schleifmittel enthält und den Lack glättet.

Anschleißend mit "Fine" nachpolieren, zum Schluß mit "Finish" drübergehen.

Ein Poliertuch nehme ich weniger, eher Polierwatte für Autolack, die es z.B. bei ATU gibt.

Ciao,
Daniel :wink:

9

Mittwoch, 2. Januar 2008, 09:13

Ich habe zur Zeit einen Ferrari 612 im bau.

Da habe ich 3 Schichten Klarlack draufgesprüht ( Airbrush ) und diese nach ausreichender Aushärtung mit NIGRIN- Autopolitur bearbeitet.

Sieht eigentlich ganz gut aus.

10

Mittwoch, 2. Januar 2008, 11:42

mach mal Bilder bitte.
Andi

11

Freitag, 4. Januar 2008, 17:43

Einen schönen Abend Euch allen,

hier habe ich mal einige Bilder von meinem Ferrari 612 der zur Zeit in der
Entstehung ist.

Das Blau habe ich mit Revellfarben selbst gemischt ( Ultramarinblau und Alluminium- Aqua Farben ).

Danach 3x mit Revell- Aqua farblos glänzend gebrusht und mit Autopolitur poliert.








12

Freitag, 4. Januar 2008, 18:19

[OFFTOPIC]@Oggi
Sach mal ich lese gerade das du aus Versmold bist. Das Versmold bei Gütersloh? Sollte das so sein, wohnen wir ja nur einen Steinwurf von einander weg. Versmold --> Steinhagen = ca.15 bis 20 km...?!

In diesem Sinne
Gruß
Michael[/OFFTOPIC]

13

Samstag, 5. Januar 2008, 05:13

Hallo,
ja stimmt, Versmold bei Gütersloh.

14

Samstag, 5. Januar 2008, 07:52

Moin Achim.

..also ich würd an Deiner Stelle das Geld für MicroMesh investieren.
Ich war auch immer zu geizig-aber es macht sich am Ende wirklich bezahlt-außerdem kannst es ewig verwenden

ohne:


..glänzt nich wirklich..

hier mal in einer anderen Farbe aber poliert



Gruß,Martin

15

Sonntag, 6. Januar 2008, 19:01

Moin Martin,

also das is aber n derber Unterschied!!!! :cracy: :cracy: Junge das hätte ich ned gedacht!
Ich werd mir die dann mal zulegen in den Semesterferien, momentan hab ich dank 600€ Studiengebühren leider kein Geld dafür :will:. Aber nächste Woche is Inventur im baumarkt da gibts wieder was! :ok:

16

Montag, 14. Januar 2008, 01:14

Hallo,

ich bin neu hier und habe heute mein erstes Modell lackiert, einen Porsche 928GT von Fujimi.

Erst verspachtelt, geschliffen, grundiert, mit 1000er geschliffen und dann heute mit Revell Airbrush die erste Schicht Schwarz Metallic aufgetragen. Bin mit dem ergebnis eigentlich zufrieden. Keine Läufer oder so. Die Oberfläche sieht in etwa so aus wie bei dem grünen 850i hier im Thread.

Wie gehe ich jetzt vor? Micromesh wollte ich mir auch zulegen

Jetzt mit Micromesh polieren und dann den Klarlack drauf oder sollte man mit dem Micromesh erst zum schluss den Klarlack polieren?

Wenn ich 2 oder 3 Lackschichten auftragen würde, welches Papier würdet ihr zum zwischenschleifen nehmen?

Hoffe ihr könnt mir helfen,

MfG André
Team =

Toll Ein Anderer Machts

17

Dienstag, 15. Januar 2008, 21:52

Zitat

Original von Achim23
Aber nächste Woche is Inventur im baumarkt da gibts wieder was! :ok:


Ohne Werbung machen zu wollen. Bei Anfatman im Online Shop gibt es ein Micro Mesh Einsteigerset (Bestseller 07). Das ist ein Paket mit verschiedenen Körnungen, plus Poliertuch und einer Feile. Ich bin da massiv begeistert von, funktioniert einwandfrei.

Damit hab ich innerhalb von 5 Minuten einen Sekundenkleberunfall beseitigt und das gebrochene Dach meines SLR MC Laren gerettet, nachdem nach der dritten Lackschicht immernoch eine Klebenaht durchschien. :ok:
if ( $ahnung = 'keine' ) { use ( Suche ) }
if ( $antwort = 0 ) { post ( $frage ) }

Am liebsten bin ich Mann, aber ich kann auch anders.
Mitglied des www.opel-problemforum.de
Ich sage ja, zu Peter Zwegat.

18

Freitag, 31. August 2012, 09:16

Hallo,

also, was mache ich da falsch?
Ich habe die Karosserie grundiert, geschliffen, grundiert, geschliffen,.............dann mit Tamiya-Acrylfarbe die erste Lackschicht drauf. Hat alles geklappt.
Dann auch geschliffen. Aber selbst mit einem 12000er Micromesh habe ich einen Farbabrieb und der Glanzlack wird an einigen Stellen wieder matt, an Ecken und Kanten kommt sogar die Grundierung durch! Ich schleife unter fließenden Wasser, auch nicht lange, grad mal ein paar Schleifbewegungen! Der Lack ist eine Woche lang durchgetrocknet!
Warum bekomme ich keine glatte, glänzende Oberfläche wie immer angepriesen wenn man Micromesh verwendet. Das Schleifleinen ist auch neu! SChön langsam weiß ich nicht mehr was ich machen soll :S
Schön langsam weiß ich nicht mehr weiter :will:

Wäre über weitere Hilfe sehr dankbar!

lg
Hans

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

19

Freitag, 31. August 2012, 10:09

Hast du schon Klarlack drauf? Oft reicht es, erst zu polieren wenn man den Klarlack drauf hat. Der Basislack ist, vor allem wenn mit der Airbrush gesprüht, sehr dünn und man schleift sehr schnell durch.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

20

Samstag, 1. September 2012, 20:49

HAllo,

naja, folgende Arbeitsschritte habe ich gemacht:

1. Grundierung mit TAMIYA (Dose)
2. Schleifen mit Micromesh 8000
3. Ausbessern und 2. Grundierung
4. Schleifen mit Micromesh 12000
5. 1. Farbschicht mit Tamiya (Airbrush)
6. Schleifen mit Micromesh 12000
7. 2. Farbschicht
8. Schleifen mit Micromesh 12000
9. 1. Klarlackschicht (Tamiya, Airbrush)
10. Schleifen mit Micromesh 12000
11. 2. Klarlackschicht (Tamiya, Airbrush)
12. "Polieren" mit Watte

Die Oberfläche ist mM nach sehr glatt, gefällt mir so.
Vielleicht liegt es an der Farbe selber (nicht am Lack), denn es ist eine Metalliclackierung, die stimmt denke ich vom "Maßstab" her nicht mit der Pigmentierung!
Wäre ein Klarlack aus der Dose besser?
Warum wird der Lack nach 1 Woche durchtrocknen an einigen Stellen matt wenn ich mit 12000er Micromesh "poliere"?

Fragen über Fragen 8|

lg Hans

Werbung