Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 7. Februar 2009, 22:50

Revell Color Stop

Hi Leute,

merke gerade bei meiner BS, dass das ganze Abkleben mit Masking Tape ne undankbare lngwierige Aufgabe ist. Deshalb würde ich es gerne mal mit Revell Color Stop probieren. Habe das Zeug schon ne Weile rumstehen und hab damals mal einen Test gemacht. Den benutzten Pinsel konnte ich aber wegschmeißen.
Womit bekommt man das Zeug gelöst bzw. abgewaschen, sprich womit kann ich nach der Anwendung den Pinsel reinigen?

panzerchen

unregistriert

2

Samstag, 7. Februar 2009, 23:41

Meines Wissens nur mit Ammoniak bzw. Salmiakgeist.

Ich opfere die Pinsel einfach, aber eigentlich trage ich Maskiermittel, wenn ich es denn mal benutze, mit dem Zahnstocher auf.

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 8. Februar 2009, 11:30

Moin Unbekannter (ein Name wäre toll.. :ok:),

ich verwende Maskol von Humbrol. Das ist ähnlich wie ColorStop von Revell, allerdings ist es eingefärbt und man sieht, wo man schon maskiert hat.
Am besten verwendest Du einen Zahnstocker zum auftragen und verteilen. Damit kommst Du überall hin und musst keine Pinsel einsauen. Ich hab einen geopfert und bin dann auf Zahnstocher umgestiegen.

Allerdings hat das Zeug einen Haken. Wenn man es zu schnell nach dem lackieren abzieht, verteilen sich kleinste Farbpartikel, die vorher mal auf dem Maskol / ColorStop waren, auf dem Modell und gehen nur sehr schwer wieder ab.

Merke: Nach dem lackieren, langsam und vorsichtig entfernen (..und am besten nach unten halten, dann fliegen die Lackteilchen nicht durch die Gegend - Mutter Erde erledigt, dank der Schwerkraft, den Rest..)

..um aber zu Deiner Frage zurück zu kommen ... ich weiß nich' womit man das abbekommt :nixweis: :pfeif: ..s.o. ..Zahnstocher sind Einmalartikel :D

Liebe Grüße,
Leif

4

Sonntag, 8. Februar 2009, 22:33

Moin TelSav (soll wohl an den Lolli-Polizei-Vollzugsbeamten einer großen Nordamerikanischen Stadt erinnern?),

Wenn Maskol, dann mit nem Zahnstocher, wie Leif ja schon schrieb. Größere Flächen werden mit Tamiya-Tape abgeklebt oder, noch einfacher, mit Parafilm.

Zum Reinigen eignet sich Ammoniak. Das Lösungsmittel bei Maskol ist nämlich Ammoniak (weshalb es ja auch bei Future reagiert!).
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

5

Sonntag, 8. Februar 2009, 22:47

Zitat

Original von Glow

Moin Unbekannter (ein Name wäre toll.. :ok:),



Hallo Leif,

1. Kann man meinen Vornamen, wenn man will, in dem Thread nachlesen, wo ich mich damals vorgestellt habe.

2. Sind Nicks für Foren vorteilhaft, da eindeutig.

3. Sehe ich nicht ein, überall meinen Namen Preis zu geben, macht ja nicht mal unser Foren-Gott Sunny... ;)

4. Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.



Zitat

Original von Der Lingener

Moin TelSav (soll wohl an den Lolli-Polizei-Vollzugsbeamten einer großen Nordamerikanischen Stadt erinnern?),



Hallo,

sehr schön umschrieben. :)
Ja, du bist der Erste, dem das auffällt. :prost:

KOJAK rockt :ok:

6

Sonntag, 22. Februar 2009, 13:07

Moin TelSav,

ich trage den Maskierfilm teils mit Wattestäbchen auf, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass man mit dieser Technik viel besser z.B. Tarnmuster oder Linien hinbekommt :ok: . Das Wattestäbchen kannst danach aber auch wegschmeissen (Einweg-Werkzeug).

Gruß,
Caspar
Der Ordentliche ist nur zu faul zum suchen

Werbung