Alter Schwede, sind wirklich 2 Monate ins Land gezogen?
Wie auch immer, hier war ziemlich viel Tohuwabohu wegen Behörden- und Finanzkram (so'n Toter hinterlässt eine Menge Arbeit), dann hatte ich in der Freizeit viel ausgebucht, und bei dem besseren Wetter ist das einzig maritime, was ich mache, das Schwimmen im Baggersee!
Etwas weitergearbeitet habe ich aber trotzdem, und ein paar Bilder aus der Konserve habe ich auch noch. Machen wir doch einfach mal weiter!
Zum Beispiel hatte ich im letzten Update die Pooldecks in einer frühen Bearbeitungsstufe - eine Lackierung später sahen sie dann so aus:
Dann habe ich das Heck endlich so weit geöffnet, wie ich mir das vorgestellt hatte - dadurch gewinnt diese Partie des Schiffs doch erheblich, finde ich:
Das Vorschiff hatte nun sein grobes Farbschema wie bei meinem Referenzmodell bekommen, und den kleinen Kränen vorne drauf musste ich natürlich noch Führerhäuschen verpassen - Ehrensache!
Doch so ganz akkurat waren die Kräne noch nicht - aus meinen Referenzbilder geht hervor, dass zwischen den beiden Auslegerseiten noch eine Querverstrebung war. Die wollte ich meinem Modell natürlich nicht vorenthalten, aber woraus bauen?
Es half nichts, ich musste mich an einer anderen Technik versuchen, die ich noch nie in meinem Leben ausprobiert hatte: Gussäste ziehen! Der Einfachheit halber nahm ich etwas von einem Spritzling eben dieses Modells, erhitzte ein Ende, batschte es auf ein Stück Pappe und zog - und tatsächlich! Fäden!

So ganz regelmäßig bekam ich sie noch nicht hin, aber was soll's? Hatte ich eben Verschiedene Größen. Hier das Stück für die Querstreben:
...und hier das ganze am Kran angebracht, bevor ich drüberlackierte. Es sind natürlich eher dicke Gussastfäden, aber das war sogar mal beabsichtigt. Und ja, die Streben sind laut Referenz unter den Längsträgern, nicht plan dazwischen. Oben im Bild das Stück vom Spritzling, von dem ich die Fäden zog, hehe...
Geklebt habe ich die Stückchen mit Ponal, damit ich etwas Zeit zum Justieren hatte. Den überstehenden Teil sowie die Leimtröpfchen habe ich danach vorsichtig abgeschliffen. Mit den Kränen hatte ich allerdings noch mehr vor, auch mithilfe von gezogenem Gussast... aber dazu später mehr!
Als nächstes kommt dann erst mal ein kleiner Zwischenstand vom gesamten Kahn.