Hallo zusammen,
nach 2 Monaten krankheitsbedingter Bastelabstinenz konnte ich heute endlich mal wieder das Skalpell schwingen
Und bei Bergen von Schnee
fällt es einem leicht, sich in den Keller zu verziehen und sich einen interessanten Bausatz zur Brust zu nehmen:
Für mich ist der Maßstab der Anreiz, mich diesem Bausatz zu widmen.
Es ist schon eine Herausforderung, da ich ja sonst nur Modelle in 1:35 baue. Ausserdem faszinieren mich Dampfloks schon von Kindesbeinen an (hatte als Junge eine Märklin-Anlage).
Bei dem Modell handelt es sich um die 01 150 von Revell.
01 150 wurde 1935 von Henschel in Kassel mit der Fabriknummer 22698 gebaut. Sie zählt nicht zu den 50 Loks, die ab 1957 auf neue geschweißte Hochleistungskessel umgerüstet wurden und die
an einem niedrigeren Schornstein mit großem Durchmesser, fehlendem Speisedom und neuem Mischvorwärmer zu erkennen sind. Sie besitzt demnach noch den alten Kessel und war zuletzt in Hof beheimatet, ehe sie im November 1973 von der DB außer Dienst gestellt wurde. 01 150 war bei den beiden großen Jubiläumsparaden (100 und 150 Jahre Deutsche Eisenbahn) dabei; als fabrikneue Lok 1935 und als Museumslok 1985. Sie befindet sich im Besitz der DB AG und wird vom DB Museum Nürnberg betreut. Zustand um 2005:
Sie kam beim Brand des Depots Gostenhof am 18.10.2005 zu Schaden. Derzeit befindet sich die Lok im ehem. RAW Meiningen zur Aufarbeitung.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h (vorwärts). Der Treib- und Kuppelrad-
durchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 23,94 m. Die Leistung beträgt 2240 PS, der
Kesselüberdruck der 167,8 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohlen- und
Wasservorräte des Tenders 2´2´T34 betragen 10 t bzw. 34 m3.
So, genug Details, nun zum Bausatz, der 3 Spritzlinge und eine übersichtliche, in 15 Bauabschnitte, gegliederte Bauanleitung umfasst.
Hier die ersten 3 Bauabschnitte ohne Worte:
Die Räder sind nur angepasst und die Auswerferstellen müssen noch
abgeschliffen werden.
Das wars für heute.
Viele Grüsse
Tom