Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. April 2010, 21:50

Star Trek Kazon Fighter

Hi die Damen und Herren

So endlich wieder Zeit zum bauen. Am Wochende wurde ich ja noch zusätzlich durch die Ausstellung angespornt, so dass ich am Sonntag in mein Regal gegriffen hab und diesen tollen Bausatz raus gezogen habe. Ich werde sobald ich das Segelschiff habe etwas hin und herr zwitschen, ich hoffe das ist nicht so wild.

Besonders weit bin ich noch nicht. Hier seht ihr Bauschritt 1:





LG Janin

2

Mittwoch, 21. April 2010, 09:09

Moin Moin

Gestern Abend gings etwas weiter. Habe Bauabschnitt 1 und 2 abgeschlossen.


Bei dem Teil wusste ich nicht wie rum, war nicht gut zu erkennen in der Anleitung.







Ich bin noch etwas am hardern, ob ich das mit Airbrush behandel oder nicht. Da ich nicht so der Freund von diesen Flaschen bin.

LG Janin

3

Donnerstag, 22. April 2010, 16:11

Hallo Leute

Gestern Nachmittag habe ich das Teil für die Nase gemacht. Mehr wars nicht.





Nicht wundern, aber ich lackier erst wenn das Schiff fertig gebaut ist.

LG Janin

4

Samstag, 24. April 2010, 20:41

Hallo

Heute kamen die Teile zum Detail vorheben dran.



Jeweils für die linke und rechte Seite.




Einmal ohne

Und damit man den Unterschied besser sieht einmal ohne und einmal mit befästigten Teile.






Also ich bin restlos begeistert von Revell, das sie das einfach nicht so belassen sondern Teile zum hervor heben bei setzen.

LG Janin

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 25. April 2010, 10:12

RE: Star Trek Kazon Fighter

Hallo,

gefällt mir was ich sehe, mal schauen wir er mit Farbe aussieht.

Hast du ein Bild vom Original?

Nico

6

Sonntag, 25. April 2010, 14:49

RE: Star Trek Kazon Fighter

Zitat

Original von Schiebmatz
Hast du ein Bild vom Original?


Na, das wird aber schwierig. Die Kazon sind eine Spezies des Delta-Quadranten und wie wir alle wissen, bräuchte Janeway 70 Jahre bei vollem Warp, um dorthin zu gelangen und ein Foto zu schießen :abhau:

So stellt Revell ihn sich vor, hier und hier finden sich geeignete Vorlagen, u.a. auch ein Foto des Originalmodells aus dem Pilotfilm bzw. der ersten Doppelfolge zu Star-Trek Voyager, wo das Teil bereits auftaucht. Der Kollege hier hat sich bei seinem Modell wohl ganz gut an die Vorlage des Originalmodells gehalten.

Captain, sie haben sich da ein schönes, recht unbekanntes Modell erobert, dass ihr Regaluniversum um einiges aufwerten wird! Die Revell Farbgestaltung in Durchfallbraun ist allerdings nicht wünschenswert. Ich hoffe, sie werden sich für das richtige Wurmloch entscheiden und den Weg in ein geeignetes Lackier-Dock finden.
lieben Gruß
Frank

7

Sonntag, 25. April 2010, 19:59

Nettes Schiffchen. Die Bemalung wirst Du mit Airbrush, inken und drybrushen sicher so hinbekommen. Viel Erfolg dabei. :ok: Übrigens, Lackiertips kann man sich im GW in der Langen Laube sehr gut holen. Die können das und die helfen gerne. Solltest allerdings nicht direkt mit dem Revell da auftauchen. ;)

Matthias

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 25. April 2010, 21:50

Hallo,

Danke für die Aufklärung.

Nico

9

Montag, 26. April 2010, 17:24

Moin

Ja heute gings dann weiter. Den ganzen Tag gebastelt und so gut wie fertig. Ich werde noch zwei Bilder nach reichen wo er komplett fertig drauf zu sehen ist. Muss sagen es ging doch schneller und einfacher als ich erwartet habe.

Die Flügel Montage:





Montierte Nasen/Phaser Kombination mit Ärydynamik (schreibt man das so?) und Flügel fertig montiert:





Wie gesagt es folgen noch zwei weitere Bilder oder mehr ;)

LG

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

10

Montag, 26. April 2010, 22:17

Hallo,

du meinst sicherlich, Aerodynamik. Fehler sind da um sie zu machen :lol: :lol: :wink:

Dein Bau gefällt mir, weiter so. Wann bekommt er Farbe?

Nico

11

Freitag, 30. April 2010, 13:29

Moin

So die Farbe ist endlich da, also kann es jetzt weiter gehen.



Und hier das versprochene Bild vom fertigen Flieger.



LG Janin

12

Freitag, 30. April 2010, 14:19

Cool, wobei ich die Kazon nie gemocht hab :!! , die waren mir immer nen bissle zu schnuddelig.

Am coolsten ist die Folge, ich glaub "Das Signal" aus Staffel2, wo ein umgebautes Kazonshuttle sich in die Voyager bohrt... "booaahh cool, das hamm die Sahnetortenammies verdient !"

Und ich hab mich immer gefragt, wenn ich durch die Baukastenregale gegangen bin und gesehen hab das von Star Trek immer nur Kazon, Ferengi und die plöde DS9 noch daliegt und alles andere schon weg... wer kauft die.
... Aber ich hatt auch schon nen Modell davon inner Hand... habs aber wieder hingelegt, weil die Kassenschlange zu lang war und ich nich ertappt werden wollt... mitnem Ferengimodell :roll:

Ich will dir jetzt nix ausreden, klar Nach den Ferengi Erwerbsregeln:
79.) Hüte dich vor der vulkanischen Gier nach Weisheit

"weitermachen"

stellst du dann auch "Disruptorfeuer" dar ?

13

Sonntag, 2. Mai 2010, 11:38

Moin

Erstmal bedank ich mich bei euch für eure teilnahme an dem Baubericht und zeige euch nun die lakier arbeiten.

Bilder von den Stellen wo ich etwas spachteln musste:




Beim übergang der Flügel waren auf beiden Seiten große spalte.



Hier die beötigten Farben nach Nummern geordnet:



Der Ständer lakiert mit Revell 07:



Und hier das Schiff nach der ersten Lakierung. Mittlerweile habe ich die zweite Schicht drauf und ein kleines Problem. Ich muss die Farbe wieder genau so hin bekommen da ich noch die Ränder ausbessern muss.



Revell hat hier überings ein falsches Mischverhältniss auf gelistet. Deren Farbe wäre viel zu dunkel und zu wenig Beige enthalten. Ich glaube ich hatte so gut 3ml beige und 1ml rost und 1ml ziegelrot, dann kommt es hin.

LG Janin

14

Sonntag, 2. Mai 2010, 16:14

Moin

So hier nochmal ein Bild mit der getrockneten zweiten Schicht:



Besser gehts grad nicht.

LG Janin

Ps: Ich weiss das ich einige Fehler vorhin in die Rechtschreibung eingebaut habe.

15

Mittwoch, 5. Mai 2010, 21:52

Huhu

Das Werk ist vollbracht. Modell Nummer 57 ist nun auch fertig gestellt. Wie gesagt beim nachmischen habe ich nicht mehr ganz den Farbton getrofen, etwas zu hell, aber naja. Ganz zu frieden bin ich nicht. Hier und da gibt es ein paar Stellen wo ich sage es hätte noch besser sein können. Ich habe das Modell kompett mit Pinsel bearbeitet. Da ich die Dosendruckluft einfach nur hasse. Hier nun ein Bild, weitere folgen in der Gallerie.



Eure Janeway

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 5. Mai 2010, 22:10

Hallo Janin!

Ich habe mir schon einige Deiner Modelle angesehen und muss sagen, daß Du Dich von Modell zu Modell verbesserst! :ok:

Ich kenne mich im Sience Fiction-Bereich nicht wirklich gut aus. Jedoch hätte ich diesen Fighter noch ein wenig verschmutzt. Das ist das was ICH gemacht hätte. Aber an Deiner stelle würde ich ihn so lassen wie er ist. Du hast hier echt ne sehr saubere Arbeit hingelegt und damit gezeigt, daß Du Dich echt mal wieder gesteigert hast.
Als nächstes könntest Du Dich hier im Forum wegen Alterung/Verschmutzung schlau machen und das dann beim nächsten Modell versuchen. Keine Angst davor. Da kann man nicht viel falsch machen.
Ich hoffe Du verstehst was ich Dir damit sagen möchte. Wenn ich ein Modell fertig gestellt habe ändere ich nix mehr daran auch wenn es möglich wäre. Ich lasse es so und sehe beim nächsten Modell weitere Fortschritte!

Von mir bekommst Du für dieses Modell nen dicken :respekt: :dafür: :respekt:

Sauber gebaut und bemalt, vor allem wenn man bedenkt, daß Du das alles mit dem Pinsel gemacht hast!

Mach weiter so :ok:

gruß Wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

17

Donnerstag, 6. Mai 2010, 20:51

Ich schließe mich meinem Vorredner mal in allen Punkten an. Der ist dir ganz vorzüglich gelungen, wirklich beeindruckend!

Aber auch mir ist er etwas zu glatt, sprich: ich glaube, er würde durch ein paar Schmutzschlieren oder Macken und Farbunterschiede gewinnen. Alterung wäre das Stichwort. Und die Decals silbern stark. Das ging jetzt so schnell, da kommt das jetzt zu spät, aber trotzdem mein Tipp dazu:

Das ganze Modell mit Hochglanzklarlack aus der Dose eindieseln. Dann bringst du die Decals auf, am besten mit Weichmacher, und sprühst über diese Stellen wieder den Klarlack.

Nach dem Trocknen kannst du beliebig mit allen möglichen Alterungstechniken rumprobieren, die sich mit Wasser oder leichten Lösemitteln, die den Klarlack nicht angreifen, wieder entfernen lassen, wenn du nicht zufrieden bist. Also z.B. Wasserfarben, Pastellkreiden und Pigmenten.

Ganz zum Schluß sprühst du dann wieder Mattlack drauf und hast damit alles versiegelt und eine homogene Oberfläche ohne glänzende Decals.

Wie auch immer: :respekt: :ok:
lieben Gruß
Frank

18

Freitag, 7. Mai 2010, 00:01

Es ist wirklich gut geworden. Aber mein Vorschlag, solltest du es erwägen eine "Alterung" zu erzwingen. probiere es an einem "Testmodell" aus. Das kann man dann auch in Flammen aufgehen lassen, falls alles scheitert.

:lol: Gruß aus Erfurt, das Kazonschiff ist schön, wie es ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yuriko« (7. Mai 2010, 00:03)


19

Montag, 10. Januar 2011, 11:15

ich würde auch ein wenig 'agen'.....ansonsten top!
grüsse
roland

Werbung