Hi Carsten,
ich hab mir mal die Seite angesehen. Der Laden hat ja wirklich ein tolles Sortiment, viele feine Appetithäppchen.
Mir geht es ausdrücklich nicht darum wer Recht hat oder wer nicht - ist mehr als Erklärung gemeint:
Das auf den ersten Blick kleinste Boot bei Hielscher, das Dampfschiff "Anna"
(hier) misst genau 610 mm. Das ist so in etwa die machbare untere Bootsgrenze, die ich kenne.
Dazu muss man wissen, dass ich selber liebend gerne ein Dampfschiff im Bereich von 300 mm realisieren würde, also in der üblichen Größe von Plastikkmodellschiffen.
Natürlich kann man eine Dampfmaschine in einen Thermoplast-Kunststoffrumpf setzen, ich hab ja auch einen heißen Dampfgenerator in einen Schornstein aus diesem Material installiert.
Damit das klappt, sind allerdings Isolationsabstände nötig, die dazu führen, dass die sehr schweren Teile (Kessel, Kurbelgehäuse, Zylinder) eine sehr hohe Schwerpunktlage bekommen.
Und somit kippt das kleine Schiffchen um.
Eine weitere Erfahrung ist die, dass die mir bekannten sehr kleinen Dampfmaschinen nahezu keine Nutzleistung generieren, also unzureichend Vortriebsleistung produzieren.
Gleiches gilt übrigens für die Stirling-/Turbinen-/Heißluftmotoren, die ich kenne
Aber ich lasse mich liebend gerne eines Besseren belehren - weil das bedeutet, dass ich "endlich" ein Miniaturdampfschiff bauen könnte...
Gruß,
Johannes