Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Metallfarbe und die Airbrush

1

Dienstag, 8. März 2011, 18:25

Metallfarbe und die Airbrush

Hallo zusammen,



ich hätte da zwei Fragen bezüglich dem Lackieren. Die erste betrifft polierbare Metallfarbe: kann man diese auch mit der Airbrush verarbeiten, und wenn ja, muss diese noch verdünnt werden (ist ja schon ziemlich dünnflüssig). Ich befürchte das ich mir entweder die Airbrush komplett verstopfe mit den Metallpartikeln oder aber nicht mehr ordentlich reinigen kann.

Die zweite Farbe betrifft Mischungsangaben, bisher habe ich mich da herzlich wenig um Bausatzangaben gekümmert sondern die Farben nach Vorbild und Gefühl/Geschmack gemischt. Nun bin ich aber doch mal auf die Angaben in der Anleitung angewiesen, daher würde ich gerne wissen wie das zu verstehen ist. Beispiel wo ich im Moment anstehe (Tamiya): XF 10 11:1 + XF 1 :1 :nixweis:

Grüsse

ein etwas ratloser Willi
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 9. März 2011, 09:22

Hallo willi
Bei der ersten Frage kann ich dir nicht helfen,da ich keineAirbrush habe. Zur zweiten Frage
Du musst 11 Teile xf 10 und ein Teil xf 1 mischen.Beispielsweise 11 ml xf 10 und 1ml xf 1.Alles klar?
MfgHannibanni :trost:

3

Mittwoch, 9. März 2011, 11:11

Zu Punkt 2 wurde ja schon alles gesagt, zu den Metallfarben:
Normalerweise müssen die nicht mehr verdünnt werden. Ob man die verdünnen kann/sollte/mag hängt aber auch vom Hersteller ab. Metallfarben gibt es unter anderem von Gunze, Testors (Model Master Metalizer), Humbrol, Alclad und wohl noch einigen anderen.
Habe bisher aber mit keiner davon Probleme beim Säubern der Airbrush gehabt. Wichtig ist bei allen nur dünne Schichten zu spritzen. Bei allen (auch Alclad) läßt sich die Airbrush prima und problemlos mit Dowanol bzw. Revell Airbrush Clean reinigen. Gespritzt habe ich die bisher mit der Evo und einer No-Name Airbrush mit 0,3er Düse. Ich spraye die eher mit niedrigerem Druck, so zwischen 0,8 und 1 bar etwa. Weder beim sprayen, noch beim reinigen gabs bisher Probleme. Da die alle extrem schnell antrocknen, bzw. die verwendeten Lösemittel sehr flüchtig sind, sollte man aber halbwegs zügig arbeiten und vor allem bei DA-Airbrush immer auf die richtige Reihenfolge achten. D.h. erst Luft geben, dann Farbe und besonders wichtig erst Farbe weg, dann Luft. Sonst setzt sich die Nadelspitze sofort zu.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

4

Mittwoch, 9. März 2011, 11:56

Danke sehr, jetzt hab ich den Durchblick!



Grüsse

Willi
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

Werbung