Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:16

Frage an die Elektronikspezialisten in diesem Forum

Liebe Spezialisten,

zur Reparatur einer Mikrowelle suche ich folgenden Taster:



Leider blieb meine Suche in der Elektrobucht wie auch beim grossen C erfolglos. Im Gegensatz zu anderen Tastern dieser Art hat der hier
nur 2 Füsse. Er misst 6 x 6 mm und hat eine Höhe (ab Platine) von 5 mm. Weiß jemand, wo ich so ein Teil kriege?

Danke schonmal im Voraus,
Martin

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:29

Hallo Martin.

So wie ich das auf der Platine sehe, kann der auch rechteckig sein und rot muß er wohl auch nicht unbedingt sein.
Dann hätte ich hier noch ein paar davon liegen.
Die Maße sind jedenfalls Identisch.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

3

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:31

Hallo Martin,

schau mal hier:

Reichelt

Auch wenn da 4 Pins dran sind, kann man die verwenden, ansonsten schau Dich bei Reichelt noch mal in Ruhe um, die haben eine gute Auswahl und sind meist noch preiswerter als der Große Bekannte.
Gruß
Dietmar

------------------------------------------
Irgendwas ist ja immer...
Im Bau: Snowman's Truck "Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse" oder "Smokey and the Bandit II"

4

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:32

ups da war Micha schneller :ok:


Trotzdem noch eine Frage:

Bist Du sicher, daß der Taster defekt ist? Hast das mal gemessen?
Gruß
Dietmar

------------------------------------------
Irgendwas ist ja immer...
Im Bau: Snowman's Truck "Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse" oder "Smokey and the Bandit II"

5

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:25

Hallo Jungs,

danke für die raschen Antworten! Das ist, was ich an diesem Forum so mag - die fachliche Kompetenz sowie die gegenseitige Hilfsbereitschaft :ok:

Das Foto zeigt einen der intakten Schalter, der kaputte ist schon abgelötet. Über den Schaltern liegt der übliche Plasikrahmen mit eingelassenen
Knöpfen, von denen der wichtigste und somit meistgenutzte Startknopf an einem noch zu reparierenden Schaden in der Führung litt, wodurch
Scherkräfte auf den Taster ausgeübt wurden, die er nicht überlebt hat. Gemessen habe ich ihn nicht, aber im Gegensatz zu den Anderen klickt er
nicht mehr, wenn man ihn drückt.

Da der Taster exakt unter dem Fortsatz des Knopfs liegen sollte, hatte ich anfangs die Befürchtung, einen Taster mit 4 Füssen nicht passgenau
einlöten zu können, nun kam mir aber die Idee, daß ich ja zwei diagonal gegenüberliegende Füße entfernen und die beiden anderen einlöten
könnte - somit würde er immer noch mittig liegen. Geht das, oder riskiere ich in Unkenntnis des Innenlebens des Tasters einen Kurzschluß,
Herpes oder gar ein schwarzes Loch?

Grüße,
Martin

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:33

Hallo Martin.

Die meißten dieser Schalter haben vier Anschlüße, so das man die nicht benötigten abschneiden kann.
Da der Boden aus Kunststoff ist, kann es auch zu keinem Kurzschluß kommen.
Außerdem wird damit keine Last geschaltet, sondern nur die Schaltelektronik angesteuert.
Schick mir mal deine Adresse als PN, dann laß ich dir welche zukommen.
Bei Reichelt bezahlst Du auch für Kleinteile, schon 4,90€ allein an Porto.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

7

Donnerstag, 2. Februar 2012, 01:17

Hallo Martin,
da ja eigentlich schon alles geregelt ist, nur noch ein Hinweis:

Bei Geräten wie Mikrowellen ist ja manchmal auch die Sicherheit die Hauptfrage.

Ich nehme an, der Taster liegt außen und dient der Bedienung durch den Benutzer.
Dann kann da eigentlich nichts passieren.
Selbst die Abmessungen wären dann nicht so sehr von Bedeutung.

Sollte es aber ein Taster sein, der z.B. beim Schließen der Tür betätigt wird,
dann ist der Hubweg, die Tasterhöhe und die Tiefe, bei der er Schaltet wichtig.
Gerade bei Mikrowellen besteht ja ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential.
Sei bitte vorsichtig und röste dich nicht! ;)
(Du weißt ja, eigentlich soll sowas ja immer zum Fachmann :pfeif: )

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 2. Februar 2012, 03:22

Hallo Frank. :wink:

Zu den Sicherheitsmaßnahmen stimme ich dir vollkommen zu. :ok:
Aber der Schalter wird wohl nur am Bedienpult verwendet werden, da Martin bereits beschrieben hat das es sich hierbei um den Startknopf handelt.
Dieser wird auch nur die Steuerelektronik ansteuern, die wiederum die Verbraucher einschaltet.
Ich kann heute Nachmittag mal ein Bild von meinen Schaltern hier einstellen, aber die Abmaße sind die gleichen, auch was den Hubweg betrifft.
Ein paar Tage habe ich ja auch Berufserfahrung als Energieanlagenelektroniker. :pfeif:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

9

Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:23

Ein paar Tage habe ich ja auch Berufserfahrung als Energieanlagenelektroniker. :pfeif:

Guuuter Mann!
Mach du mal...
Da sind wir alle in sicheren Händen. :ok:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

10

Dienstag, 7. Februar 2012, 01:09

Liebe Forumsener,

danke, danke, danke! Hubra und Jo-loom hatten sich zeitgleich bereit erklärt, mir ein kleines Sortiment an Tastern zu schicken. Da ich
keines der beiden Angebote ausschlagen mochte, wartete ich beide Sendungen ab, mischte deren Inhalt (um keinen der Spender zu
benachteiligen) gut durch und suchte den geeignetsten Taster aus. Da solche mit lediglich zwei Füssen offensichtlich der britischen
Industrie vorbehalten sind (die Mikrowelle ist "made in England"), galt es nun einen Weg zu finden, einen Quattropoden so einzubauen,
daß er mit dem Gehäuse flächig an der richtigen Stelle aufliegt und trotzdem elektrischen Kontakt erhält. Also wurden einfach zwei
weitere Löcher in die Platine gebohrt.



Auf der Rückseite lötete ich kurze Drahtstücke zur Überbrückung an.



Dem auserwählten Taster wurden vom Spender schon zwei Füsse entfernt, sodaß ich mich darauf verlassen konnte, daß eine
funktionierende Paarung übrig geblieben ist.



Jetzt wurde der Schalter mit etwas Pattex fixiert...




... und verlötet.



Inzwischen hat mein Vater seine geliebte braune Einbaumikrowelle wieder zusammengeschraubt und getestet. Und tätää: Sie funktioniert
wieder. Das heißt: meine Eltern können jetzt wieder warm essen :ok:

Deshalb: allerliebsten Dank an Hu-loom, Jobra und alle Anderen!

Viele Grüße,
Martin

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 7. Februar 2012, 01:30

Hallo Martin. :wink:

Das freut mich das es dann auch geklappt hat mit dem Schalter. :tanz:
Dann hat sich das frieren vor der Post ja doch gelohnt, ich bin extra zeitig hin gefahren, damit der Brief auch noch weg ging.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Werbung