Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. Januar 2013, 17:07

Eine Frage an die Elektriker unter euch

Ich habe momentan in meinem Wohnzimmer ein Halogensystem unter der Decke hängen. Aber da ist mir zum 4. Mal innerhalb von 6 Jahren (so lange wohne ich hier) der Trafo kaputt gegangen. :will: In meiner alten Wohnung hing die Lampe viele Jahre unter der Decke und da ist nichts passiert.

Ich möchte mir jetzt nicht wieder einen neuen Trafo kaufen, sondern eine andere Deckenlampe, die keinen Trafo mehr hat. Jetzt habe ich gerade eine Lampe online entdeckt, bei der folgender Text steht.

Zitat



Fassung 8x G4, max. 10 Watt, 12 Volt; Leuchtmittel sind im Lieferumfang enthalten



Ich habe gegooglet, dass G4 LEDs sind. Mich machen aber die 12 Volt stutzig und auf der Abbildung der Lampe kann ich auch nicht erkennen, ob ein Trafo verbaut wurde oder nicht.

Kann mir die Frage von euch jemand beantworten? Richtung Micha schiele. :pfeif:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

2

Freitag, 4. Januar 2013, 17:33

Hallo Nicki,

wenn da 12 V drauf steht, ist immer ein Trafo verbaut, denn bei uns kommen nun mal 220 V aus der Leitung :trost: .

Wenn Du keinen Trafo mehr haben willst, dann mußt Du Dir eine Hochvolthalogenlampe kaufen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

3

Freitag, 4. Januar 2013, 17:35

Hallo Jörg,

ich hatte gehofft, dass es bei den LEDs irgendwie anders funktioniert. :will: Dann muss ich mich wieder auf die Suche begeben. Vielen Dank für deine Antwort. :hand:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 4. Januar 2013, 17:55

Hallo Nicki,

meine Empfehlung fü den Wohnbereich ist auf sogenannte Hochvolt-Halogenlampen zu gehen. Diese gibt es in Hunderten von Ausführungen mit einzelnen Srahlern in zig Designs.
Sie werden identisch zu klassischen Glühbirnen-Lampen direkt an 230 V AC angeschlossen und benötigen keinen Trafo.
Im Gegensatz zu Glühbirnen hast Du eine erhebliche Energieeinsparung. Im Vergleich zu LEDs ist das Licht deutlich angenehmer (homogener, weniger punktuell).

Ein wichtiger Grundsatz: bei den Leuchtmitteln gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Baumarkt-Billigbirnen halten mitunter nur ein Zehntel der Zeit gegenüber Marken-Birnen (Osram, Philipps). Hier rächt sich Knauserei sofort.

Zur Erklärung noch:

Glühbirnen besitzen eine dünne Wolfram-Drahtwendel, die bei Stromfluss zu glühen beginnt. Aufgrund des Vakuums in der Glühbirne verbrennt der Wolframfaden nicht. Dennoch ist die Lebensdauer begrenzt. Zudem wird ein enormer Teil der Energie in Wärme umgesetzt, weswegen die Glühbirnen sukzessive vom Markt verbannt werden.

Leuchtstofflampen (gibt es in unterschiedlichsten Lichtfarben, von kalt-weiss bis warm sonnig) ionisieren ein Gas im Inneren. Sie benötigen weit weniger Strom, haben jedoch das übliche Flackern und zudem eine gewisse Einschaltverzögerung nach dem Starten. Leuchtstofflampen eignen sich für Arbeitsbereiche und als indirekte Beleuchtung hinter Blenden.

LEDs schlussendlich sind Halbleiter. Ihre Lebensdauer kann bis zu 10000 Stunden betragen. In den letzten Jahren hat sich hier entwicklungsseitig enorm was getan. So ersetzen LEDs zunehmend die konventionelen Glühbirnen im Auto, selbst in Frontscheinwerfern. Für den Wohnbereich halte ich persönlich sie für noch nicht gleichwertig (in punkto Wohlfühlfaktor). Das mag sich in den nächsten Jahren ändern. Preislich liegen sie aktuell noch ein Stück über vergleichbaren Halogenlösungen.

Deine Trafo-Schäden können übrigens mehrere Ursachen haben:
- falsche Auslegung (zu wenig Leistung für die angeschlossenen Lampen)
- mangelnde Kühlung => Überhitzung
- Instabiles Versorgungs-Spannungsnetz mit Spannungsspitzen
- Blitzschlag
- qualitativer Murks (auch bei den Trafos gibt es erhebliche Unterschiede zwischen guten und billigsten Produkten)

Viel Erfolg und: das mit dem Anschleßen bitte einem Elektriker überlassen.
Gruß,
Johannes

5

Freitag, 4. Januar 2013, 18:11



...
Deine Trafo-Schäden können übrigens mehrere Ursachen haben:
- falsche Auslegung (zu wenig Leistung für die angeschlossenen Lampen)
- mangelnde Kühlung => Überhitzung
- Instabiles Versorgungs-Spannungsnetz mit Spannungsspitzen
- Blitzschlag
- qualitativer Murks (auch bei den Trafos gibt es erhebliche Unterschiede zwischen guten und billigsten Produkten)

...


Hallo Johannes,

die Problematik mit den defekten Trafos vermute ich auch bei den Stromleitungen. Als ich vor 6 Jahren hier einzog, war die Wohnung gerade komplett saniert. Davor hatte ich 20 Jahre 2 Etagen tiefer gewohnt und da hing die Lampe mit dem ersten Trafo über viele Jahre. Deshalb möchte ich auch nicht wieder Geld für einen neuen Trafo ausgeben, weil ich davon ausgehe, dass er auch nur wieder kurze Zeit hält.

Aber jetzt habe ich ein paar Hinweise, worauf ich beim Kauf achten muss. Ich danke dir für deine Ausführungen. :hand:

Lieben Gruß

Nicki :wink:


P.S.: Ich bin zwar handwerklich nicht ganz ungeschickt, aber keine Sorge, in diesem Leben steige ich nicht mehr auf eine Leiter oder einen Stuhl. :abhau: Sobald ich eine passende Lampe gefunden habe, werde ich einen Elektriker mit der Montage beauftragen.

6

Sonntag, 13. Januar 2013, 20:14

Hallo Nicki :wink:

Kauf Dir doch eine Stehlampe, da brauchst Du keinen Funkenseppel :D
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung