Zitat
Quelle: "Roger Hassler, Airbrush Step by Step Magazin, Hamburg"
Kontrollierte Double Action (Deutsch: Airbrush mit abhängiger Doppel-Funktion): Zurückziehen – Zwei Funktionen in einer
„Eine Geschichte voller Missverständnisse“ könnte man über die kontrollierte Double Action oder auch abhängige bzw. gekoppelte Doppelfunktion sagen. Denn nicht selten werden diese Geräte mit Single Action Airbrushes verwechselt und ihre Leistung unterschätzt. Von der Bedienung her ähneln sie tatsächlich der Single Action, denn der Hebel muss in diesem Fall nur zurückgezogen werden, um Luft und Farbe in Gang zu bringen. Doch diese eine Bewegung führt in Wirklichkeit zwei Aktionen aus. Das Geheimnis der Kontrollierten Double Action ist ein kleiner Haken bzw. Schräge am Ende des Hebels. Wie bei der herkömmlichen Double Action schiebt der Hebel die Nadelführung nach hinten und bewegt damit die Nadel, um die Düsenöffnung für die Farbe freizumachen. Einziger Unterschied ist, dass der Hebel nicht sofort auf die Nadelführung stößt, sondern einen kleinen Bewegungsspielraum hat, bis er die Führung mitbewegt. Dieser Spielraum wird als „Vorluft“ bezeichnet, denn diese kleinste Hebelbewegung öffnet bereits das Luftventil, so dass Luft, aber keine Farbe aus dem Gerät strömt. Die schräge oder T-Form des Hebelendes drückt das Ventil beim Zurückziehen des Hebels herunter. Erst wenn das Ventil komplett geöffnet ist, trifft der Hebel im oberen Teil auf die Nadelführung und löst den Farbfluss aus. Damit ist auch mit der Kontrollierten Double Action der Farbfluss genau dosierbar, so dass sich kleineste Details sprühen lassen.
Obwohl diese Geräte von der Bedienung her einfacher und ebenso präzise sind wie herkömmliche Double Action Geräte, wird diese Technik heute nur noch selten verwendet. Vielleicht ist dies darauf zurückzuführen, dass die Kontrollierte Double Action höchstwahrscheinlich eine deutsche Erfindung ist und bis heute auch nur in Geräten deutscher Herstellung zu finden ist. Geläufiger ist diese Funktion allerdings bei Lackierpistolen: Diese funktionieren im Prinzip auch mit gekoppelter Doppelfunktion. Durch den Ziehhebel und die andere Handhabung ist die Verwandtschaft mit den funktionsgleichen Airbrushgeräten jedoch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Airbrushgeräte mit gekoppelter Doppelfunktion werden heute nur noch von den Firmen Gabbert, Efbe, Hansa und Harder & Steenbeck angeboten.
Noch eins! Die Firma EFBE z.B. betitelt diese Funktion als Single-Action schon seit 100 Jahren. Das ist falsch! Single Action ist: "nur runter drücken und Farbe kommt". Kontrollierte DA: Erster Millimeter ziehen, Vorluft, weiter nach hinten ziehen, Farbmenge steuern.
Die Triplex wird auch unter anderen Namen zu anderen Preisen verkauft. Mehr kann und darf ich dazu nicht sagenAber gerade für Modellbau halte ich diese Eierlegende-Wollmilchsau für gar nicht so schlecht!!!
Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit kreativen Grüßen,
Roger Hassler
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH