Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 5. August 2013, 16:37

Classic Days Schloss Dyck

Tach zusammen,

nachdem ich schon so viel über die Classic Days gelesen habe, habe ich es gestern endlich mal geschafft, bei Kaiserwetter endlich diesem Pflichttermin für einen jeden Autofan beizuwohnen. Natürlich glühte meine Kamera mal wieder.

Hier einige Impressionen vom Parkplatz (!)































Gruß

Dominik

2

Montag, 5. August 2013, 16:42

Hier einige Bilder von der Picknickwiese und dem Councours d'Elegance:






























And the Winner of Concours was:


Gruß
Dominik

3

Montag, 5. August 2013, 16:54

Es waren auch weitere schöne Rennwagen dabei:
















Einer meiner absoluten Lieblingsautos war da:




...und der freundliche Mitarbeiter öffnete sogar gerne die Haube.














Gruß
Dominik

4

Montag, 5. August 2013, 17:39

Wow,sehr geniale Veranstaltung!
Sag mal bitte was ist das für ein Gulf Porsche?
Ich meine den offenen am ende deiner Bilder?

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

5

Montag, 5. August 2013, 18:10

Hi Christian,
das ist ein Chanabe CH II.

Ich konnte ein paar Infos googeln:

Der Porsche- und de-Tomaso-Händler Charles Chanabé aus dem südwestfranzösischen Toulouse ist in den frühen 1970er Jahren Renndirektor der Piste in Albi und bei diversen Bergrennen. Sohn Jean arbeitet im väterlichen Unternehmen und teilt mit seinem alten Herrn die Begeisterung für den Rennsport. Ein Rennwagen muss her - und es soll nicht einer von der Stange sein, sondern eine Eigenentwicklung.

Die erfolgreichen Vorbilder der Zeit heissen Porsche 917/10 sowie Ferrari 312 PB. An diesen nimmt Jean Chanabé formal Maß. Das Chassis aus geschweissten Rohren und verstärkt mit aufgenieteten Alu-Blechen erhält eine sauber durchgeformte kantige Karosserie im Stil der Vorbilder: Die tiefgezogene Front ist aerodynamisch nach dem Vorbild des CanAm-Porsche gestaltet, das glatte, ansteigende Heck ist mit zwei seitlichen Spoilerlippen bestückt.

Beim Antrieb bedient sich Chanabé in Stuttgart. Ein 2,2-Liter-Boxer, der 190 PS bei 7500 Umdrehungen pro Minute leistet ist das Aggregat der Wahl, wobei das Chassis Leistungen bis 300 PS verkraften soll. Geschaltet wird mit einer Porsche-Fünfgangbox, ein ZF-Sperrdifferential vermindert den Schlupf der Antriebsräder und verbessert so die Traktion.

Der Rennwagen ist recht kompakt und nahezu quadratisch geraten, denn der Radstand beträgt lediglich 2240 Millimeter, während die Spurweite maximal 1600 Millimeter beträgt. Der Mittelmotorzweisitzer steht auf 15-Zoll-BBS-Felgen und wird von vier Scheibenbremsen verzögert, von denen die vorderen innenbelüftet sind.

Insgesamt nehmen Bau und Entwicklung ab 1971 mehr als zweieinhalb Jahre in Anspruch, das Renndebut findet 1974 statt. Ursprünglich in grün mit zwei gelben Streifen lackiert, trägt der französische Porsche aktuell leider mit den "Gulf"-Farben die Uniform der Phantasielosen.

Heute zeigt der hübsche Chanabé CH II seine Talente bei vielen historischen Veranstaltungen besonders auch in Deutschland.

Quelle: https://www.prova.de/archiv/2012/00-arti…hii/index.shtml


Gruß
Dominik

6

Montag, 5. August 2013, 20:24

Vielen Dank Dominik für die Erklärung!

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

7

Montag, 5. August 2013, 20:28

Tolle Bilder und teils wunderschöne Fahrzeuge. Vielen Dank fürs zeigen. :hand:

Gruß, Heiko.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Montag, 5. August 2013, 21:11

Hallo Dominik.

Schöne Bilder hast Du da gemacht. :ok:

Aber achte bitte beim nächsten mal darauf, daß Du auch alle Bilder richtig einstellst.

Bei den ersten beiden Beiträge habe ich jeweils noch ein Bild richtig eingestellt.

Gruß Micha.

9

Mittwoch, 7. August 2013, 13:07

Vielen Dank für die Bilder!! War am Samstag auch da, aber ohne Kamera. Sehr viele, überwiegend europäische Autos da. Der Eintrittspreis von fast 30 Euro pro Tag hat natürlich auch seine Vorteile. Da hat man keine buntgestochenen, Muskelshirt tragenden, Bierpullen schwenkenden, "Kevin komm hier hin !!!" schreienden Vollasis gesehen. Am lustigsten fand ich die Lamborginis mit Saisonkennzeichen !? Entweder ich habs, oder ich habs nicht, tss.

Nochmal vielen Dank für die tollen Bilder :ok: :ok:
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

Werbung