Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 18. Januar 2014, 20:32

Frankreich 1944

Hallo Miteinander!

Heute stellte ich mein nächstes Weltkriegs-Dio fertig.

Wieder ist eine 1:16 Figur (Tamiya) der Mittelpunkt.

In meiner bisherigen "Modellbauerkarriere" entstand unter meinen Händen noch nie ein selber gebautes Gebäude,
ausgenommen eine Burgruine für meine Modellbahn in 1:87.
Aber ein Gebäude,wenn auch nur eine Teilruine für diesen großen Maßstab ist schon eine gewaltige Herausforderung für mich gewesen. :)
Als Baumaterialien kamen Styropor,Styrodur,Balsaholz,Haushaltsrolle und natürlich Spachtelmasse zum Einsatz.

Der Ort des Geschehens soll Frankreich 1944 sein,genauer gesagt ein kleiner Ort südlich von Caen ,die Schlacht in dieser Region wurde auch
als Kessel von Falaise bekannt.







Gruß,Andi

2

Samstag, 18. Januar 2014, 20:43

ist eine sehr schöne Vingnette geworden sieht sehr realistisch aus. Die Ruine hast du gut hinbekommen.
Gruß Knut

3

Sonntag, 19. Januar 2014, 17:38

@ Knut

Vielen Dank!

MfG Andi

4

Sonntag, 19. Januar 2014, 17:56

Hallo Andi
Spitze, sehr realistische Szene. Figur ist Top und auch die Ruine ist schön umgesetzt.
Gruß
Pit

5

Sonntag, 19. Januar 2014, 21:37

Sieht super aus. :thumbup:

Mir fällt echt kein Makel auf. Eins wäre nur wünschenswert: mehr Bilder :sabber:
Ich hoffe, da kommen noch einige weitere Werke von dir. Das scheint echt deine Professur zu sein :ok: Der Bau genauso wie die Bemalung.


Gruß, René

de hampi

unregistriert

6

Sonntag, 19. Januar 2014, 22:24

Hey Andi,
dein kleines Dio ist Dir echt Super geleungen :ok: :respekt: ..
Gruß Sven

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 19. Januar 2014, 22:57

Sorry - aber für August in Frankreich ist er reichlich 'dick' angezogen :lol:

8

Montag, 20. Januar 2014, 03:08

Gesamt schön in Szene gesetzt.

Jedoch...
für August in Frankreich ist er reichlich 'dick' angezogen
... das habe ich mir auch gedacht. Der kriegt einen Hitzeschlag. Wechsel doch das Straßenschild gegen Malmedy, St. Vith oder Bastogne jeweils für Dezember 1944 aus, dann paßt es besser.

Noch ein paar Tips zur Uniform:
  • Laut Gürtelschnalle handelt es sich um einen SS-Soldaten, allerdings trägt er Wendetarnkleidung der Wehrmacht mit Splittertarnmuster, welches die SS nicht verwendete. Du könntest den Adler im oberen Bereich der Schnalle wegschleifen, so daß nur ein rundes Emblem in der Mitte bleibt - dann geht er als Wehrmacht durch.
  • Der Basisfarbe des Splittertarns ist etwas zu gelblich bzw. ocker, die Originalfarbe ist ein gräulicher Beigeton (Vallejo 821).
  • Was fehlt, sind eben die - der Namen ist Programm - Splitter über dem Tarnmuster. Mit dem Pinsel aufmalen ist mühselig, in 1:35 male ich diese kleinen schwarzen Striche mit einem wasserfesten 0,05 mm Fineliner auf. Das sollte in 1:16 auch gut funktionieren.
  • Handschuhe in Tarnmuster gab es nicht. Diese waren unifarben aus dunkelgrauer Wolle. Nimm dieselbe Farbe wie bei der Kapuze unter dem Helm.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

9

Montag, 20. Januar 2014, 20:23

@ Pit

Vielen Dank für Deinen Kommentar!

@ Rene

Danke auch Dir!
Ja,es werden noch einige Vignetten und Kleindioramen dazukommen.
Allerdings wieder vermehrt in 1:35,obwohl ich am Liebsten nur noch 1:16 bauen würde.
Nur wohin damit. :nixweis:
Der Platz wird eh noch ein Problem werden. :pfeif:


@ Sven

Vielen Dank,freut mich wirklich sehr,wenn es gefällt. :hand:


@ Michael

Ich wußte das das kommt. :D
Du hast selbstverständlich völlig Recht.
Für den Spätsommer ist der Gute reichlich "overdresst".


@ casaubon

Auch diesem Bausatz lagen zwei verschiedene Koppelschlösser bei,einmal für SS und einmal für die Wehrmacht.
Ich entschied mich für die SS-Ausführung,leider schaffte ich es nicht,das typische Tarnfleckenmuster der SS-Uniformen umzusetzen.
Deshalb entschied ich mich für die Herbstvariante der Wehrmacht,die mir etwas leichter für eine Darstellung erschien.
Auf die feinen Striche verzichtete ich dennoch....
Danke für den Tipp mit dem Fineliner,das probiere ich mal aus.
Handschuhe mit Tarnmuster waren mir bisher auch unbekannt,ich verließ mich hier auf die Angaben von Tamiya.
Diese farblich umzugestalten,sollte kein Ding sein.

Vielen Dank für die Anregungen.


Grüße an Euch,

Andi

10

Montag, 20. Januar 2014, 20:28

Wunderbar. 1/35 ist auch eher mein Maßstab ;)
Ich bin gespannt.


Gruß, René

11

Freitag, 24. Januar 2014, 17:12

Hallo Männers! :)

Nach der berechtigten Kritik machte ich mich flugs daran,einige der angesprochenen Punkte zu ändern.

Es ist nun Dezember '44, kurz vor Weihnachten ,der Ort heißt Saint-Vith (Begien) und die Ardennenoffensive hat ihren Höhepunkt erreicht.
Etwas geschneit hat es auch,ich hoffe ,das deckt sich nun besser mit den historischen Ereignissen.
Die Bekleidung passt jetzt zumindest besser...... ;)






Ich fotografierte dieses Mal mit einer anderen Lichtquelle um einen kalten Wintertag zu simulieren. :verrückt:


Gruß,Andi

12

Sonntag, 26. Januar 2014, 21:52

Deine Vignette sieht jetzt um einiges glaubwürdiger aus. :ok:

Ich plädiere aber immer noch auf Splinter-Streifen, die die Erscheinung in punkto Realismus weiter aufwerten würden. Erst diese Streifen brechen das Muster charakteristisch auf. Als Anregung, so schaut das bei einem Falli in 1:35 aus:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

13

Montag, 27. Januar 2014, 19:14

Hallo Andreas,

sehr schön Umgesetzt.
Gefällt mir sehr gut, bis auf ein klein wenig der Schnee in der Nahaufnahme.
Das sind Schneefasern? Müsste eher Schneepulver sein, zumindest hat das mehr etwas von Fell.
Aber ansonsten top! :ok:

Grüße Jakob


14

Montag, 27. Januar 2014, 20:52

@ casaubon

Jau,das sieht sehr gut aus! :respekt:

Ob ich das so gut hinbekomme wage ich zu bezweifeln. :(

@ Jakob

Da gebe ich Dir Recht,in der Nahaufnahme wirkt der "Schnee" nicht so überzeugend.
Zuerst wollte ich es mit Mehl machen,aber Mehl schimmelt wahrscheinlich irgendwann,
mit Spachtelmasse- bzw.Gipspulver war meine nächste Überlegung,aber das kann man nicht ohne Feuchtigkeit
fixieren....und dann klumpt es.
Von daher entschied ich mich für dieses Material,dachte es wäre weniger faserig!

Was wäre noch möglich,um Schnee realistischer darzustellen? :nixweis:

15

Montag, 27. Januar 2014, 22:01

Na klar schaffst du das. Bedenke, der Falli ist 1:35. Handelsüblicher Fineliner und los geht's.
Für Schnee ist Natriumcarbonat (Soda) prima (Beispiel). Ich befestige das mit Sprühkleber. Überschüssigen Sprühkleber kann man mit Waschbenzin rückstandslos entfernen. Für Schneeglanz mörsere ich zusätzlich etwas Glitter klein und streue das dosiert drüber.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Ähnliche Themen

Werbung