Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 26. Juni 2014, 11:41

rauchender Schornstein am Haus?

Ich hoffe ich bin hier richtig und ich finde jemanden, der mir helfen kann. Also ich schildere mal kurz mein Vorhaben:
Ich habe eine Landschaft gebaut (also angefangen) und will noch eine Holzhütte bauen, sie soll wie diese hieraussehen, weil meine Eltern in einer ähnlichen Hütte wohnen.



Meine Tochter ist begeistert, nur brauchen wir ihrer Meinung nach "unbedingt auch so einen Schornstein, sonst erstickt man im Haus". :roll:
Nun gut, das sollte eigentlich machbar sein. Ich habe mich dann nur gefragt, ob man es schaffen könnte, dass der Schornstein auch raucht?
Mit einem Gebläseverdampfer oder so? (Habe leider keinerlei Erfahrung mit Rauch-mach-Utensilien....)
Und ob es ginge, dass der Rauch dann nur aus dem Schornstein entweicht? Es soll ja nicht so ausschauen, als würde es in dem Haus brennen, weil überall Rauch rauskommt.
Ich fände es toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :)

Grüße, Bibi

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. Juni 2014, 12:44

moin,

erstmal Herzlich Willkommen.

zu Deinem Vorhaben, schau Dich mal beim Eisenbahn Modellbau um, da gibt es Rauchgeneratoren.
Man füllt in diese ein Rauchöl ein und durch eine Stromquelle (Batterie) bringt man dieses Öl zum verdampfen.



auch in klein


3

Donnerstag, 26. Juni 2014, 12:57

Genau, Modellbahn Rauchgenerator/Dampfgenerator/Rauchsatz sind die Stichworte.

Daneben gibts prinzipiell noch Zerstäuber, die Wasser per Ultraschall zu Nebel zerstäuben.
Wie sich der durch einen Schornstein leiten lässt oder ob das dann zu schnell kondensiert weiß ich allerdings nicht.

Und manche können mit geschicktem Händchen statischen Rauch sogar aus Watte etc. basteln: Google
Gruß Jochen

4

Freitag, 22. August 2014, 18:27

Hallo,

mir spukt zufälligerweise ein ähnliches Szenario für ein Dio im Kopf rum. 1:72, Winterdio :rrr: aus dem Militärsektor in Verbindung als Weihnachtsdeko- Alternative zu den üblichen und allgebräuchlichen "Rächermänneln", "Räucherhäuschen" usw.
Also mit Räucher- bzw. Weihrauchkerzen als Rauchquelle. Deshalb, passend zur Weihnachtssaison, eben ein Winterdio. Hatte mal vor Zeiten ein Modellbahnhäuschen in der Bucht für - nicht der Rede wert - geschossen. Fix und fertig als "Brandopfer" für einen darstellbaren Feuerwehreinsatz auf einer Modellbahnanlage. Bei mir ist dann eben eine Granate oder Bombe ins Haus gefahren und qualmt noch vor sich hin!
Wie gesagt: Das Dio soll als Adventsdeko dienen und wandert nach den Feiertagen, staubsicher verpackt, wieder im Schrank/Dachboden/Bastelzimmer.
Vielleicht hast Du ja Lust Dein Diorama auch in den Winter zu "verlegen". Dann kannst Du gleich das passende Geruchsambiente schaffen :) !
Die Räucherkerzchen "laufen" ja ein paar Minuten. Zum Intensivbestaunen reichts. Wie lange ein Rauchgenerator seinen Dienst mit einer Ladung tut, kann ich nicht sagen. Da müßten die Kollegen aus dem Bahnsektor mal einspringen.

Grüße, Tom

5

Mittwoch, 3. September 2014, 15:07

Moin!

Soll das Ding denn tatsächlich die ganze Zeit vor sich hin rauchen oder möchtest Du nur Rauch darstellen? Für einen Rauchgenerator brauchst Du auf alle Fälle Elektronik. Ob das nötig ist, ist die große Frage.

Rauch und auch Explosionen kann man auch mit Watte und entsprechenden Farben darstellen.





Je nachdem, wie intensiv es "rauchen" soll. :wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


6

Samstag, 20. September 2014, 14:27

Zu den Rauchgeneratoren fallen mir auch zwei Fragen ein:
1. werden die Generatoren denn überhaupt mit einem Travo oder Netzteil geliefert?
2. gibts auch Generatoren, bei denen man Wasser verdunsten lassen kann, um den eventuellen Geruch zu verhindern?

7

Samstag, 11. Oktober 2014, 22:49

Zu1.:

Ja, das geht auch mit Trafo. Es gibt Raucherzeuger von SEUTHE, die mit Reservoirtank sehr lange dampfen.

Zu2.: Nei, es geht nur mit Dampföl.

Werbung