Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 26. Juni 2014, 17:18

Airbrushfarben schütteln

Wer kennt sie nicht, die Hinweise auf den div. Farbfläschchen "Vor Gebrauch gut schütteln"!? Mir war das auf Dauer zu lästig, so dass ich nach einer Maschinenlösung suchte. In meinem Werkzeugbestand befindet sich ein FEIN Multimaster, ähnliche Werkzeuge gibt es auch von Dremel, Bosch oder Noname, den ich für den Job nutzen wollte. Zunächst musste ein Sägeblatt dranglauben und wurde mittels 6mm Bohrung für die Aufnahme vorbereitet. Übrigens, wenn alles demontiert ist, funktioniert das Sägeblatt wie vorher! Der auf dem Foto abgebildete Federring ist nicht zum Einsatz gekommen, da die Konstruktion auch so hält. Das Kunststoffrohr mit Klammer stammt aus dem Baumarkt, Elektroinstallationsabteilung. Das Ganze habe ich nach unten mittels angeklebter Kunstoffplatte (Polystyrol 2mm) verschlossen, in die ich noch ein ca. 8mm Loch gebohrt habe, damit die Luft beim EInführen der Farbflasche besser entweichen kann. Die Kunstoffklammer und Rohr habe ich noch mit vier Schrauben und Loctite 3090 gesichert, da doch ziemliche Kräfte angreifen. Mit dem Rüttel- bzw. Schüttelergebnis bin ich schon nach wenigen Sekunden sehr zufrieden. Materialpreis: unter 2 Euro - ohne Sägeblatt. Viel Spaß beim Nachbauen! Gruß Werner






Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. Juni 2014, 18:24

Das gefällt. Das liebe ich. Ich höre schon die Rufe im Hintergrund. Eine "Fein" bist du verrückt was die kostet. :D

Klasse Lösung. Ich habe auch einiges von Fein. Top Premium Werkzeug.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

3

Donnerstag, 26. Juni 2014, 20:25

...tolles Tool.
lt. tube geht's auch mit eienr Stichsäge.

D.

4

Freitag, 27. Juni 2014, 10:27

Das gefällt. Das liebe ich. Ich höre schon die Rufe im Hintergrund. Eine "Fein" bist du verrückt was die kostet. :D

Klasse Lösung. Ich habe auch einiges von Fein. Top Premium Werkzeug.
Naja - es wäre natürlich Schwachsinn hoch 3 wenn man sich den Fein nur kaufen würde um seine Farben aufzumischen. In dem Falle wären solche Rufe durchaus angebracht.

Üblicherweise ist es doch meist eher so wie auch hier, das man sowas schon für die eigentliche bestimmungsgemäße Nutzung besitzt, und es dann bei Bedarf (wie hier gezeigt) auch mal zweckentfremdet.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

5

Freitag, 27. Juni 2014, 13:03

Airbrushfarben schütteln

Zitat

Eine "Fein" bist du verrückt was die kostet.
Und erst das Sägeblatt :lol: :lol: ,ich hab auch nen Fein,nee is Gelogen sogar zwei einer Netzgebunden und einen als Accu Version einfach genial die Dinger.
Aber ich muß sagen eine gute Idee.
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 28. Juni 2014, 08:30

@ Lichtbringer.

War nur Spaß. :ok:


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

7

Samstag, 28. Juni 2014, 16:26

Hi,

freue mich über die positiven Rückkopplungen. Ist mir ein Ansporn für neue Kreationen ...

Überlege z. Z. wie ich die eckigen Revell Farbkästchen (eine andere, treffendere Bezeichnung fällt mir gerade nicht ein) und die Enamel Farbdosen auf das Rüttelteil gespannt bekomme. Erste Versuche endeten im "Farbdosenweitschleudern" in der Werkstatt, zum Glück ohne Folgeschäden, sprich Farbdusche. Ich bleibe an dem Thema dran und werde weiter berichten.

Gruß
Werner

8

Montag, 7. Juli 2014, 12:42

Aufschütteln der Farbe in kleinen runden Döschen

So, wie versprochen, das Projekt geht weiter.

Habe eben die Halterung für die kleinen runden Farbdöschen fertiggestellt und getestet. Der Effekt ist so stark, dass man keine Fremdkörper (Metall- oder Keramikstücke) in die Farbe einbringen muss, damit sie sich richtig mischt, mit dem Lösungsmittel verbindet und schön flüssig wird.

Das Ganze funktioniert wieder mit einem FEIN-Zubehörteil, das eigentlich bestimmt ist, mit Schmirgelpapier umspannt zu werden. Das geht nach der Demontage nach wie vor!

Jetzt überlege ich noch, wie ich die eckigen Revellfarbdöschen eingespannt bekomme. Da fällt mir sicher noch was ein oder noch besser, vielleicht hat ja jemand hier im Forum einen Vorschlag!?

Gruß
Werner

9

Mittwoch, 9. Juli 2014, 21:25

Hallo Werner,
ich hatte es schon einmal gepostet. Hier ein paar Bilder meiner Schüttelmaschine. Sie besteht aus einem alten E-Motor, Cremedose und Tischdeckenhalter. Kostenpunkt der Bastelei so gut wie nix. Sie Rüttelt vermutlich nicht so effizient wie Deine Hochleistungsschleuder, ist dafür aber geräuschlos und läßt sich deshalb auch über Nacht einsetzen.
Bete Grüße
Günter


Hier ein paar selbstredende Bilder:











Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

10

Donnerstag, 10. Juli 2014, 11:34

Hallo Günter,

coole Idee!https://www.wettringer-modellbauforum.de…/smilies/ok.gif

Das bringt mich noch auf einen weiteren Gedanken: Bei dem Steuerteil von TAMIYA, MFC-01 und -03 ist ein Elektromotor mit Exentergewicht dabei, um das Schütteln des Füherhauses eines (uralten) Lkw zu simulieren. Werde mal testen, ob die Vibrationen ausreichen, da das Teil bei den modernen Lkw eh keinen Sinn macht.

Meine Entwicklung geht auch weiter, bin gerade dabei die Halterung für die REVELL-Farbwürfel fertig zu stellen. Da das Ganze aus Holz und Panzertape konstruiert ist, braucht es etwas Zeit bis der Leim durchgetrocknet ist. Werde das Teil nächste Woche hier vorstellen. Vielleicht werde ich auch kleine Filmchen von den Varianten in Aktion ins Netz stellen.

Gruß
Werner

11

Montag, 14. Juli 2014, 15:15

Aufschütteln der REVELL-Farbwürfel

So, wie versprochen geht es heute mit der Vorrichtung für die REVELL-Farbwürfel weiter.

Ich habe vier 22x22mm Fichtewinkelleisten mit Holzleim zusammengeklebt, darunter einen Holzboden mit 10mm Loch befestigt, damit man die Würfel mit einem Bleistift o.ä. herausdrücken kann, in die Wand habe ich eine 4mm breite Nut gefräst (natürlich vor dem Zusammenkleben), da die Würfel über eine entsprechende Nase verfügen.

Die Verschraubung ist mit 6mm Gewinde in Holz versehen (die Puristen mögen mir verzeihen, aber zusammen mit Loctite 3090 kriegt man das nicht mehr auseinander) und dann mit Holzleim seitlich angeklebt.

Die Schmirgelpapierstücke verhindern. dass sich das Konstrukt von der Feinaufnahme löst.

Da der Holzrahmen ca. 7mm höher ist als der Farbwürfel, kann er beim maschinellen Schütteln zusätzlich zu den Vibrationen noch auf und ab tanzen.

Als nächstes stehen noch Farbspraydosen auf dem Programm und die Verwendung eins Excentermotors, aber das wird etwas dauern, da das Piratenschiff noch schnell für meine Nichte umgebaut werden muß.

Bis dahin viele Grüße

Werner

12

Donnerstag, 25. September 2014, 12:15

Aufschütteln von Farbspraydosen

Ausgangspunkt, das vorhandene FEIN-Multiwerkzeug o. ä.

Runder Schleifteller mit tausenden von kleinen Widerhaken ("Klettband"), die die (gebrauchte) Schleifscheibe mit Flauschrücken bombenfest halten:

Das Schüttelobjekt, Durchmesser 52 mm:

Halterahmen:

auf neuer, da ohne Staub(!), nicht benutzter Schleifscheibe mit LOCTITE 3090 aufgeklebt, da UHU Hart nicht gehalten hat:

Fixierung mittels Klettbändern, die auf dem Flauschteil auch angeklebt sind:

Fertig! Aber bisher nur in der langsamsten Stufe getestet, die aber auch völlig ausreicht:

13

Samstag, 27. September 2014, 08:39

...toller tipp!!!! :ok: danke für's zeigen! grüsse roland

Werbung