Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Tamiya Primer

1

Montag, 22. Mai 2017, 08:14

Tamiya Primer

Morgen,

am Wochenende wollte ich das Deck der USS Fort Worth grundieren, nachdem ich die gefühlten 100 Ätzteile (Festmachpunkte) angebracht habe. Ich verwendete diesen Primer: https://www.dersockelshop.de/tamiya-flue…a_tam87096.html. Ich habe ihn ordentlich geschüttelt und direkt in die Gun gegeben, weil er mir sehr flüssig erschien. Ließ sich auch ganz gut sprühen, aber das Ergebnis war eigenartig. Es bildeten sich am Ende der sprühenden Fläche lauter dünne weiße Fäden! Ich habe davon leider kein Foto, weil ich mich beeilen mußte das Deck wieder sauber zu kriegen. Muss man diesen Primer verdünnen? Womit? Den Valljeo Primer verwende ich ohne Probleme direkt aus der Flasche. Das Fläschchen vom Tamiya steht seit ca 2-3 jahre bisher ungeöffnet bei mir. Ist der Primer kaputt?

Wolfgang

2

Dienstag, 23. Mai 2017, 08:08

1. Experiment: Verdünner für Acrylfarben funktioniert gar nicht, da entseht zäher Schleim, der wie .. aussieht

3

Dienstag, 23. Mai 2017, 09:29

Hallo Wolfgang,

Ein Acrylverdünner kann nicht funktionieren.
Im Gegensatz zum Vallejo (Acrylbasis) ist der Tamiya-Primer noch einer von der fiesen "Stinker-Sorte", also muss er entsprechend verdünnt werden.
Wenn Du Dir den von Dir selbst geposteten Shoplink ansiehst, findest Du darin unten die Rubrik "Kunden kauften auch..." diesen Artikel:
https://www.dersockelshop.de/tamiya-lacq…a_tam87077.html
Zitat aus der Artikelbeschreibung:
"Tamiya Verdünner für Lackfarben sowie die Grundierungen von Tamiya. Bei Anwendung mit einem Airbrush-Sprühgerät sollte diese im Verhältnis 2:1 gemischt/verdünnt werden"
Das sollte es also sein.
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

4

Dienstag, 23. Mai 2017, 09:47

Wäre logisch. Ich habe noch https://www.dersockelshop.de/color-mix-v…l_rev39612.html und https://www.dersockelshop.de/enamel-odou…_amig-2019.html herumstehen. Ist das von der Zusammensetzung dasselbe wie der Tamiya Lacuer thinner? Wenn ja, müßte es auch damit funktioniern. Oder ich schmeiss alles weg und kaufe mir die Valljeo Grundierung weiß, die kann man fertig aus der Flasche nutzen :D

5

Dienstag, 23. Mai 2017, 09:52

Ist das von der Zusammensetzung dasselbe wie der Tamiya Lacuer thinner?

Ich bin kein Chemiker, die Zusammensetzung ist mir daher nicht bekannt. 8)
Aber ich würde mal wetten, dass es mit dem Revell Color Mix funktioniert.
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

6

Dienstag, 23. Mai 2017, 10:22

Mahlzeit!

Mit Airbrush noch nicht getestet (hatte damit auch mal so ein Schleimdesaster, das Zeug kommt mir nicht mehr in die Gun), für Pinsel kann man zum verdünnen auch Baumarkt-Universalverdünner nehmen, für 4 Euro den Liter.
Revell Color-Mix, Literpreis 50 Euro, ist übrigens Benzin.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

7

Dienstag, 23. Mai 2017, 11:19

Mahlzeit!

Mit Airbrush noch nicht getestet (hatte damit auch mal so ein Schleimdesaster, das Zeug kommt mir nicht mehr in die Gun), für Pinsel kann man zum verdünnen auch Baumarkt-Universalverdünner nehmen, für 4 Euro den Liter.
Revell Color-Mix, Literpreis 50 Euro, ist übrigens Benzin.
Nach meinem Wiedereinstieg habe ich auch mal diesen Primer ausprobieren wollen, war mir nach knapp 20-jähriger Auszeit vom Modellbau aber nicht bewußt, dass Tamiya immer noch lösenmittelbasierende Farben anbietet. :bang: Also das gleiche wie Wolfgang gemacht, Acrylverdünner genommen - natürlich mit dem gleichen Resultat.
Mittlerweile kommt Primer - wenn überhaupt - nur noch von Vallejo in die Gun. Viel häufiger mache ich die Grundierung aber mit der Spraydose, entweder mit dem Primer von Tamiya - oder zunehmend auch dem Billigen aus dem Baumarkt. 400 ml für 7 EUR und der tut es auch.

Klar, dass das ganze abgefüllte Zeug in Wirklichkeit überteuerte Massenware ist. Die haben das Rad für den Modellbau nicht neu erfunden.
Ich habe da aber kaum noch Berührungspunkte, da ich - mit Ausnahme der Karosserielackierungen - nur noch Revell Aqua-Farben brushe bzw. pinsele.
Nur bei der Reinigung der Gun kommt bei mir noch richtiges "Stinkezeug" in Form des Airbrush Cleaners zum Einsatz...
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

8

Dienstag, 23. Mai 2017, 13:49

Danke für die Infos. Ich habe bisher auch immer die Spraydosen von Tamyia für Grundierungen verwendet und bin sehr zufrieden damit. In letzter Zeit bin ich aber mehr im Firgurenbereich tätig und da sind die Dosen viel zu grob. Damit man nicht alles mit Grundierung zukleistert, muss man aus relativ großer Entfernung sprayen, bei 1/72 Figuren landet dann 80% der Grundierung irgendwo ;( Daher meine Idee den Primer mit der Airbrush zu sprayen. Werde dass mit dem Revell Verdünner testen, ansonsnten mir die weiße Vallejo Grundierung besorgen, da ich mit der grauen bereits sehr zufrieden bin.

Wolfgang

9

Dienstag, 23. Mai 2017, 14:02

Okay, wenn es sich nur um solch eine kleine Fläche handelt, würde ich offen gestanden überlegen, ob da nicht auch ein normaler weißer bzw. grauer Mattlack (z.B. Revell 5 bzw. 76), aufgetragen mit der Airbrush, ausreichend wäre. Denn hier steht vermutlich ja wohl weniger die Funktion als Haftgrund, denn die einheitliche Farbgebung vor dem Bemalen, im Vordergrund?
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

10

Mittwoch, 24. Mai 2017, 08:04

2. Experiment: Tamiya Primer gemischt mit Color Mix von Revell im Verhältnis 2:1 bzw. in Richtung 1:1. Läßt sich sehr gut sprayen, da sehr dünnflüssig (Achtung Gefahr alles einzusauen, wenn das Zeug aus dem Becher rausschwappt :D ). Ich habe mit einer 0,4 Düse gesprayt, aber das Zeug ist so dünnflüsig, dass es sogar mit einer 0,2 Düse gehen sollte. Die Geruchsentwicklung ist leider recht intensiv, für Wohnungssprayer daher nur bedingt geeignet. Man sollte zumindest eine Absauganalge haben, deren Vlies leider auch ziemlich "geprimt" wurde. Das Ergebnis ist jedoch sehr gut, schöne einheitliche glatte Oberfläche. Aber ich werde mir zum Vergleich auch noch den weißen Vallejo Primer besorgen, den kann man ohne große Mischerei direkt einfüllen.

Zur normalen weißen Farbe: Eigentlich auch eine gute Idee, ich denke die Oberfläche wird durch einen Primer aber glatter?

Wolfgang

11

Mittwoch, 24. Mai 2017, 10:21

Mahlzeit!

Gut geeignet als Grundierung sind seidenmatte Revell-Emails, die mit 300er-Nummer.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

12

Mittwoch, 24. Mai 2017, 10:42

Gut geeignet als Grundierung sind seidenmatte Revell-Emails, die mit 300er-Nummer.
Da wirst Du Recht haben, das dürfte noch einen besseren Kompromiss zwischen relativ glatter, aber nicht zu glatter Oberfläche, geben, als die rein matten Farben.
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

13

Mittwoch, 24. Mai 2017, 10:51

aber wenn ich email sprühe, kann ich gleich den Primer sprühen? Gleicher Aufwand, gleicher Gestank ?(

14

Mittwoch, 24. Mai 2017, 12:08

aber wenn ich email sprühe, kann ich gleich den Primer sprühen? Gleicher Aufwand, gleicher Gestank ?(

Da hast Du prinzipiell Recht. Mit der Ausnahme, dass die Revell-Töpfchen unterm Strich wohl etwas günstiger kommen und man beim "Primern" eine größere Farbauswahl hat, was schonmal praktisch sein kann, wenn man anschließend mit einer "empfindlichen" Farbe drüberlackieren muss.

P.S.: Die "Stink-Problematik" im Haus ist mir wohlbekannt, weshalb ich - solange das Wetter es zulässt - entsprechende Lackierarbeiten im wahrsten Wortsinne "outsource" und draußen mache.
Entweder mit der Spraydose (bei großflächigen Teilen, z.B. Karosserie-Grundierung oder Seidenmatt-Schwarz für den Unterboden) oder mit der Airbrush. Ich habe so einen ähnlichen Mini-Kompressor, der schafft auch 2 bar und läßt sich völlig stressfrei für überschaubare Arbeiten einsetzen. Weiterhin nehme ich damit draußen die Reinigung der Airbrush vor, denn der Airbrush Cleaner stinkt ja am meisten von allem...
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

Werbung