Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 6. September 2007, 18:42

Hallo Manuel :wink: :wink:

Was soll ich sagen ? :cracy: :cracy: :cracy:

Du gehörst wirklich zu den Modellbaukünstlern.Blech usw. so zu be-und verarbeiten,klasse,dazu mit allem Kram im Haushalt -Reissnagelrückspiegel,......ich fasse es nicht.!!

Ausserdem sind Deine Fotos wie immer sehr gut.

Gruß
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

32

Sonntag, 9. September 2007, 23:03

@Matchistik

Nun, das Lob kann ich nur zurückgeben, Du bist der Streichholz- Holzspezi, und das ist ebenfalls nicht ganz ohne zu Verarbeiten :five: :party:

@all

Und wieder ging es ein wenig weiter, das letzte kompliziertere Bauteil ist nun fertig, das Dach des Aufbaus. Durch die doch recht runde Form, ist es ein wenig Aufwand gewesen. Zudem wollte ich das Dach auch abnehmbar gestalten, um jederzeit auch an die Elektronik, die im Kasten verbaut wird, heranzukommen.

Die Grundplatte des Daches besteht aus einer 2mm dicken PS-Platte ( ist auch gleichzeitig, die umlaufende Regenrinne ) , darauf habe ich eine 8mm dicke Balsaholzplatte geklebt und dementsprechend geschliffen, verspachtelt, geschliffen, verspachtelt und irgendwann grundiert und letztendlich in Schokobraun lackiert. Sieht irgendwie aus, wie ein riesen Schokoladenteil, grins.

Natürlich hätte man 4 Stiftchen machen können und das Dach einfach aufstecken können, aber durch das recht weiche Balsaholz, war ich der Meinung, das die Version, schnell ausleiern würde.
daher ließ ich mir was anderes einfallen. Unter die Grundplatte des Daches klebte ich mehrere, ebenfalls 2mm dicke PS-Platten, die einmal als Führung und als Verschluß dienen auf.



An dem oberen Verstärkungsring, schnitt ich zwei Ecken aus, wo man nun das Dach einsetzten kann, dann wird es einfach nach vorne verschoben und fertig. Dadurch das ich das Balsaholz, direkt auf die PS-Platte geklebt habe, bog sich diese leicht nach oben und somit hat das Ganze genügend Vorspannung, um nicht irgendwie zu verrutschen. Die Kanten, an den Führungsteilen hab ich so abgeschrägt, das man das Dach mit leichtem Druck ( wegen der Vorspannung ) leicht einschieben kann.



und so sieht es dann montiert aus



Am Aufbau selbst kam noch die halbrunde, rundumlaufende Aufkantung dazu.



Am Heckteil, ist nun das Teil unter den späteren Türen, an die Seitenteile angepaßt und es gibt hier nun keinen Absatz mehr. Mit Absatz sah das irgendwie komisch aus. Die Tage, werd ich dann wohl mal die Heckpartie fertig bauen und dann kann auch schon der Aufbau fertig lackiert und montiert werden.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


33

Dienstag, 11. September 2007, 22:57

Letzte Bilder vorm lackieren!

Die Heckpartie ist nun auch vervollständigt, zumindest mal im Rohbau. Natürlich sind auch hier die Türen beweglich. Die Lampenfassungen sind beriets auch schon eingebaut und werden nach dem lackieren fertig zusammen gebaut. Ich weiß zwar das es damals rot / gelbe Lampen waren, aber wer kann mir sagen wie die geschaltet waren, im Zusammenhang mit den Winkern? War gelb das Rücklicht und rot das Stoplicht???? Türgriff, ist nach meiner bewährten Methode entstanden.



Die Fahrerseitige Türe, wird mit einer Stange im Boden verriegelt, so wie das zumeist früher und teilweise heute noch ist.



Die Beifahrerseitige Türe, mit bewährten Griff, der sich in der Stange der Fahrerseitigen Türe einhängt und gleichzeitig diese zusätzlich sichert. das untere 2mm Röhrchen ist gleichzeitg auch der Anschlag zum Griff.



Und noch eine Funktion konnte ich realisieren!! Die Winker sind funktionsfähig. Mir fehlt im Moment nur noch ein Mirkoservo zum ansteuern.
In die Seitenwand hab ich 2 2mm MS Röhrchen angebracht, auf die ich ein 0,2mm Bronzeblech auflötete. Das Bronzeblech bog ich zuvor zu einem U. Dann durchbohrte ich das obere Röhrchen und das U-Blech. Hier wird der Steuerdraht durch geführt. Den Winker selbst bastelte ich aus einem 1,5mm PS-Streifen. Am Winker fräste ich auf jeder seite noch eine Längsnut ein. Der Ganze Winker ist gerade mal 15mm hoch und ganze 2,5mm breit!!



und so sieht es dann aus.

Am unteren Rand des Aufbaus kam noch eine Aufkantung hinzu.



Somit ist der Aufbau auch soweit rohbaufertig und kann schon mal lackiert werden.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


34

Dienstag, 11. September 2007, 23:08

Echt stark, bin mal gespannt wie die Aufkantungen nach der Lackierung rauskommen!!

Neben den Winkern find ich die Hecktüren ein Highlight. Bei dir ist echt alles original :D :ok:
Viele Grüße, David

35

Donnerstag, 13. September 2007, 23:43

@seegurke

Hm, dann schau mal jetzt ;-)

Heute gings mal ein wenig mit dem Lacken weiter, aber seht selbst...

Der Aufbau strahlt nun auch zweifarbig. Die obere Leiste hab ich in Alusilber abgesetzt



Die Winkergehäuse in braun und der Winker selbst in mattschwarz und gelb



Alle Türgriffe des Aufbaus sind in braun abgesetzt und auch der Fußboden in der Kabine ist schon mal mattschwarz.



Lampenfassungen wieder braun, der Rand wird aber wenn die Beleuchtung und Gläser drin sind noch fein in Alusilber nachgezogen.

Die braune Linie ist gewollt nicht am Fahrerhaus weitergeführt.



Motorhauben Unterkante, Dachrinne und Spiegel sind nun ebenfalls braun

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


36

Freitag, 14. September 2007, 09:59

Super, sieht echt klasse aus! Habe aber eine winzige Idee, die du noch ändern könntest:

Die Regenrinnen (oder wie man das auch immer nennt) über den Türen hast du vorne in braun, das wirkt sehr gut. Mach das doch über der Tür des Aufbaus auch noch. Aber das ist wirklich eine Kleinigkeit, da kann man suchen wie man will, das ist einfach perfekt!! :ok:
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (14. September 2007, 09:59)


37

Sonntag, 16. September 2007, 14:41

Danke Seegurke. Mit der Regenrinne, kann ich immer noch im Endfinish machen, jedoch will ich hier erst mal abwarten, wie es mit Beschriftung aussehen wird.

Update

Inzwischen ist Grundelektronik, wie Lenkservo, Fahrtenregler,Akku ( 7,2 Volt / 2.500mAh ), Ladebuchsen, sowie EIN/Aus Schalter im Goli verbaut. Weiterhin, kam ein Mirkoservo ( dank BamBam ) vorne im Aufbau befestigt, welches über 2 MS-Drähte die winker ansteuert. Dadurch, das ich die Führungsrohre ( ca 1cm, in den Innenraum ) lang genug gelassen habe, kann ich auf komplizierte Technik verzichten. So bald ich also einen Winker betätige, drückt das Servo den Draht gegen den Winker und der Winker geht nach oben. Auf der anderen Seite wird einfach der Draht ca 5mm zurückgezogen , ist aber noch sicher im Führungsrohr, so das ich mit einem Servo beide Winker ansteuern kann.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


38

Sonntag, 16. September 2007, 20:40

Hab heute mittag mal fleissig weitergebaut und es hat sich einiges getan.

Die Scheiben sind inzwischen schon verbaut. Dabei hatte die Frontscheibe einen sehr dicken Gummi und die Seitenschieben, waren Gummifrei. Die Scheinwerfer stammen von Veroma und haben exakt den passenden Durchmesser. Weiterhin, bekam er auch schon sein Nummerschild. Die 51 steht für Kreis Bielefeld. Der Scheibenwischer muß noch gebaut werden, diesmal aber ohne Funktion, da im Dach zu wenig Platz ist.



Weiterhin, hab ich mich um den Innenraum gekümmert. Leider hatte ich hier keine Originalfots, also hab ich mich an das Pola Modell gehalten, wobei ich aber nicht genau weiß ob das so stimmt. Die Türen sind mit Holzverkleidet und haben einen Türöffner, sowie eine Fensterkurbel.

Die Sitzbank hab ich aus 2mm PS-Platten gebastelt und dort wo später Leder sein soll, mit einem Schwingschleifer und 60er Schmirgelpapier aufgerauht, der Effekt ist fast wie Leder. Das "Leder" hab ich dann in braun lackiert und mit stark verdünntem schwarz, die Poren hervorgehoben. Handbremse, Schaltstock und Ledersack, hab ich wieder mittels Farbe bearbeitet. Der Tacho, ist wie immer auf meinem PC entstanden.



An der Fahrerseite, hab ich das Fenster leicht geöffnet dargestellt. Hier auch schön zu sehen, der Gummi, des Vorderfensters, zurecht gebogen aus Lötzinn. Lackieren werde ich diesen nicht, da er farblich gut zu dem Rest paßt.



Mal zur Fahrerseite herein geschaut



Wie das früher oft war, wurde auch mein Aufbau mit Holz verkleidet, hier noch im Rohbau. das Holz muß noch gebeizt werden etc.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


39

Sonntag, 16. September 2007, 22:03

So, mal eben den Scheibenwischer gebaut und lackiert.

Dazu hab ich einfach einen 0,5mm MS-Draht genommen und zusammen gelötet, sowie etwas zurecht gefeilt. Größenvergleich: Geodreieck.
Aus einer 1mm dicken Teichfolie, schnitt ich ein ca 1mm breiten Streifen ab.



Die Auflage hab ich zuvor mit Industriesekundenkleber bestrichen, dann den Gummi auf passende Breite lang gezogen und aufgeklebt.



Zum Schluß hab ich die enden leicht schräg, mit einem Skalpell abgeschnitten.



Zum Schluß wurde der Scheibenwischerarm nur noch in Alusilber lackiert. Fertig ( Arbeitsaufwand ca 10 min, kleiner Aufwand, große Wirkung * lach )

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


40

Montag, 17. September 2007, 11:44

:wink:
Hallo Manuel
:ok: :ok: :ok: :ok:
Arbeit sehr sauber und koreckt wie immer.
Mach weiter so

gruß anja
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


41

Samstag, 22. September 2007, 20:11

So, heute gings ein gutes Stück weiter.
Zuerst hab ich mich um die Beschriftung gekümmert. Ursprünglich wollte, ich das ja Plotten lassen, aber ich denke gerade bei solchen alten Fahrzeugen, kommt eine Handgemachte Beschriftung besser. Also hab ich mich dran gemacht, mir erst die Schriftzüge, so wie ich sie haben möchte per Corel erstellt und ausgedruckt. Dann, hab ich auf dem Fahrzeug vorsichtig mit einem Bleistift, Hilfslinien gezeichnet, um nicht ganz aus der Richtung zu kommen.



Nachdem, diese mühseelige Arbeit verrichtet war, gings dann schon in den Endspurt, mit kleineren Korrekturen und diversen weiteren Details. Es fehlt im Prinzip nur noch die zu bastelnde Ladung.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


42

Samstag, 22. September 2007, 20:38

Original, oder Modell??!?



Nein, das sind Modelle ;-)



Die Schriften sind von Hand gezeichnet. Das Logo jedoch per PC. Die Scheinwerfergehäuse sind nun in Wagenfarbe und brauner Umrandung. Ebenfalls braun lackiert sind die Radnarben.



Wie damals im echten Leben, sind die Scheinwerfer ziemlich funzelig. Hier mal ein Stimmungsbild.



Heckansicht.
Auch hier funktioniert auch die Beleuchtung, der Fahrer steht gerade auf der Bremse ( Brems- und Schaltbausteine von CTI )



Der Fahrer möchte gerade links abbiegen. Man beachte den Winker



Mal in den Goli reingelinst.



Die letzten Bilder, ohne Kommentar





MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

43

Samstag, 15. November 2008, 00:04

Hallo Manuel,

einfach nur K L A S S E, meinen :respekt: :respekt: :respekt:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

44

Donnerstag, 20. August 2009, 10:46

Hallo Manuel :wink:

hast wie immer ein sehr schönes Dreirad auf die Beine gestellt! :ok:

Hab da noch ne Frage...was bedeutet MS?

Im Bericht geht die Rede von MS Flachprofilen und MS Rohren.

MfG Patrick
MfG Patrick

Werbung