Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 4. September 2007, 22:07

A6 [Norev] -> Umbau zum S6

Neben dem Veredeln von Fertigmodellen ist eine weitere Leidenschaft von mir der Umbau in eine nicht verfügbare Vorbildversion.

Am Beispiel eines Modells, dass ich vor etwa einem Jahr gebaut habe, möchte ich Euch veranschaulichen, wie ich da vorgehe:

Audi A6 Lim. [Norev] -> S6

Das Basismodell sieht so aus (hier allerdings auch schon mit Alufelgen veredelt):





Nach dem Zerlegen und Entlacken begannen die ersten Karosseriearbeiten mit Pattex Powerknete und Nigrin Feinspachtel:

An der Front wurden zuerst die NSW entfernt und mit Spachtel die grobe Form vorgegeben.






Die Türunterkanten wurden bereits schon halbwegs in Form geschliffen und kleine Unebenheiten nachgespachtelt:







Dann habe ich mich dem grössten Problem des S6 gewidmet: dem Grill!
Dieser macht nun mal einen wesentlichen Anteil in der Optik aus, um den S6 vom A6 zu unterscheiden - aber woher nehmen? :nixweis:
Einzige Lösung: den vorhandenen Grill abändern, und zwar insofern, dass ich sowohl vertikal wie auch horizontal jede zweite Strebe mit einem feinen Skalpell aus diesem filigranen Teil herausgeschnitten habe.
Eine Schweinearbeit, will man das sauber gratfrei heraustrennen, ohne dass die verbleibenden Streben dabei beschädigt werden...




Das Ergebnis ist insofern ein Kompromiss, weil die vertikalen Streben zu wenig sind (nur 5 statt 7) aber anders ist es nicht symmetrisch machbar.
Mir war wichtig, dass die "grobmaschige" Optik des Grills rüberkommt.
Grau lackiert und die vertikalen Streben silbern hervorgehoben, sollte das in etwa passen.


Weiter geht's mit der minimalen Spoilerkante und den Ausschnitten in der Heckschürze:




Dann war der Rohbau abgeschlossen und nach dem letzten Feinschliff zum Fillern bereit:










Anschliessend ging es an den Motor.
Zum Glück ist der V6 optisch schon recht ähnlich - beim V10 sind auch nur 6 Ansaugbrücken offen sichtbar. Den Luftsammler rechts habe ich aus Spachtelmasse zurechtgefeilt, das Schaltsaugrohr besteht aus einer Gewindeschraube und Powerknete. Dazu ein paar mehr Kabel und auf den ersten Blick sieht das Ganze schon ziemlich überzeugend aus - klar, 100%ig ist es nicht, aber es reicht für meinen Bedarf, so oft gucke ich eh nicht unter die Haube. :smilie:

vorher:


nachher:


Original:



Der Innenraum wurde auch angepasst, schliesslich braucht ein S6 ja auch Sportsitze. Diese bekam ich von einem Kollegen in Resin abgeformt, lackiert wurden sie in silbergrau/steingrau.




Die Felgen sind Spezialanfertigungen aus Alu gefräst (teurer als das Basismodell, aber was tut man nicht alles :cracy: ) und nicht frei käuflich.

Der Grill macht entsprechend lackiert auch ein deutlich besseres Bild:





Der komplettierte Innenraum, in dem noch ein paar Details bemalt wurden.








Die Rückbank glänzt noch so speckig, weil sie aus Gummi besteht und die Farbe dort in der Reaktion mit den Weichmachern ewig zum Trocknen benötigt. :roll:


Lackiert wurde das gute Stück dann in quarzgrau und nach weiteren Details wie den Tagfahrleuchten, grau abgedunkelten Lampengehäusen, silbernen Aussenspiegeln, einer doppelseitigen Duplex-Anlage und entsprechenden Beschriftungen sah das Resultat dann so aus:























Eines von vielen Einzelstücken, die meine Sammlung bereichern.
Mein nächstes derartiges Projekt ist bereits in Planung: Ein Q7 [Kyosho] wird zum V12 TDI Concept...
:prost:
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

2

Mittwoch, 5. September 2007, 13:51

Alle Achtung!

Auch wenn Die-Cast eigentlich absolut nicht meine Baustelle ist, bin ich hier begeistert! Fantastisch, was Du aus einem Klumpen Spachtel so rausholst.
:ok:
Ich dachte schon, mein Büro-Kollege Arne wäre der einzige, der so akribisch veredelt. Nun, ihr kennt euch ja...
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

3

Donnerstag, 6. September 2007, 00:22

Vielen Dank! :rot:

Schau an! Da sitzt diese verrückte Nuss (im positivsten Sinne :lol: ) also bei Dir im Büro...


...so klein ist die Modellbauer-Welt! :party:

Mir gibt er den Tipp zu diesem Forum und selbst ist er nicht mal angemeldet. :du: :abhau:

Arne, wenn Du mich hörst: Trab an hier, Du Klappstuhl!!! :schrei:

:baeh:
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 6. September 2007, 18:48

man den hast aber cool umgebaut, schaut echt sehr gut aus.

würd aber gern mal wissen was fürn maßstab das ist und was du fürs grundmodell so in etwa bezahlt hast, weil hab ne änliche idee aber mitm A4, auch wenn ich den noch nirgends als modell so gefunden hab, wie ich ihn brauch.

ansonsten sieht der am ende einfach top aus :ok: :ok:

gruß daniel

5

Donnerstag, 6. September 2007, 21:23

Achso, hatte ich jetzt einfach mal als bekannt vorausgesetzt.

Der Maßstab ist 1:18.
Das Modell gibt es einmal in Lichtsilber als Werbemodell direkt bei Audi, kostet dort 59,- EUR.

Die obige Fachhandelsverion in Austerngrau kostet im Laden regulär ~65,- EUR. Beim bekannten Auktionshaus bekommt man ihn hin und wieder aber neu schon für 35-40 EUR hinterhergeworfen. ;)

Welche Baureihe des A4 suchst Du denn?
Da Audi mein Steckenpferd ist, kann ich da evtl. weiterhelfen.
Es gibt auch einige Modelle, von denen hier in Deutschland kaum jemand etwas weiß...

Gruß
Rainer
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 54

Realname: Arne

Wohnort: Zugspitzdorf Grainau

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 6. September 2007, 21:59

Zitat

Original von raidou
Vielen Dank! :rot:

Schau an! Da sitzt diese verrückte Nuss (im positivsten Sinne :lol: ) also bei Dir im Büro...


...so klein ist die Modellbauer-Welt! :party:

Mir gibt er den Tipp zu diesem Forum und selbst ist er nicht mal angemeldet. :du: :abhau:

Arne, wenn Du mich hörst: Trab an hier, Du Klappstuhl!!! :schrei:

:baeh:


Bin ja schon da... :wink: Auch ich lass mich überzeugen. Aber was heißt hier "Klappstuhl"... :!!
1:12 ist der einzig wahre Maßstab, in Diecast und als Bausatz.

7

Donnerstag, 6. September 2007, 22:11

Ich schrei mich wech!!! :abhau:

Zitat

Aber was heißt hier "Klappstuhl"...

Ja nö, nur so... :pfeif: :trost:
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Freitag, 7. September 2007, 09:47

ähm sollte der neue A4 avant sein, also ich glaub 2006 version, am betsen in 1:24 und nicht so teuer :baeh:

gruß daniel

9

Freitag, 7. September 2007, 23:00

In 1:24 gibt es den B7 leider nicht, aber in 1:18 von Minichamps.

Ein seeeehr gutes Modell in Top-Detailierung, momentan sogar ausgesprochen günstig durch eine Sonderaktion von Audi für 25-30 Euro in div. Shops zu haben (Normalpreis 60 EUR). ;)

Als Farben stehen Lichtsilber und Phantomschwarz zur Auswahl.




In 1:24 gibt es wohl den Vorgänger (B6, noch ohne Single-Frame), allerdings auch nur in China (von CM Model).
Der müsste also recht kostspielig importiert werden.

Gruß
Rainer
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

10

Samstag, 8. September 2007, 14:45

Hallo Rainer

Als riesen Fan der Marke Audi bekomme ich jetzt erst wieder den Mund zu was du mit dem A6 angestellt hast.

Einfach Spitzenklasse. :ok: :ok: :ok:

Freu mich schon auf mehr von dir.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


11

Sonntag, 9. September 2007, 22:05

Hallo Manfred,

vielen Dank! :wink:

Als ebenfalls totaler Audi-Enthusiast beschäftige ich mich auch in erster Linie mit dem Umbau/Eigenbau von Audis, die es leider nicht zu kaufen gibt.

Weitere Beispiele, deren Umbau ich allerdings nicht ausführlich dokumentiert habe:

A4 (B5) im RS4-Look

"RS4-Look" deshalb, weil es ihn im Original ja nicht als Limo gab, nur als Avant.

Als Basis diente ein DTM-A4 von UT mit leider üblichen Decalschäden, den ich mal günstig ersteigern konnte.
Zunächst baute ich den um in eine normale Strassenversion:

https://www.raidou-models.de/mediapool/3…/Audi/b5-vl.jpg
https://www.raidou-models.de/mediapool/3…/Audi/b5-hl.jpg

Dazu wurden die Spoiler und innen sämtliche Rennaccessoires entfernt, eine neue Frontlippe modelliert, ein Innenraum selber erstellt (hier halfen Sitze und Mittelkonsole aus einem Revell Golf IV) und das Fahrwerk auf strassentaugliche Höhe gebracht.

Irgendwann fand ich ihn jedoch langweilig und plante zunächst die S4-Version. Während des Umbaus dachte ich dann aber "wenn schon, denn schon" und verpasste ihm die RS4-Optik.
Es wurden also Front- und Heckschürze ummodelliert, die Radläufe und Schweller verbreitert, Lüftungsschlitze gefräst, eine Abrisskante am Heckdeckel angeformt und dann alles neu lackiert.
Grill und Lufteinlässe in der Frontschürze erhielten eine Verblendung mit vorbildähnlichem Rautengitter.
Die Felgen sind wieder aus Alu gefräst und in diesem Design exklusiv nur für das modelcar-forum in Kleinauflage gefertigt worden.











Auch der Innenraum wurde nochmal überarbeitet, erhielt eine Bicolor-Optik und Teppich. Das Armaturenbrett wurde im unteren Bereich/Mittelkonsole komplett selbst geformt, das Lenkrad von einem Audi TT entwendet. Die Hutablage wurde mit einem dünnen Stück Wildleder bezogen:









Da die vorderen Seitenscheiben in der Rennversion einen störenden Steg hatten, wurden diese vorsichtig aus dem Rahmen geschnitten und neue Scheiben aus 0,5mm Vivak eingesetzt:







Ein ähnliches Projekt war der

RS6 (C6) Lim.

der aus einem Chinamodell (Checkmate) entstand.

Auch hier wurden sämtliche Karosserieänderungen mit Pattex Powerknete und Spachtelmasse ausgeführt, die typischen ovalen Endrohre wurden mir von einem Freund in Resin gegossen, die Felgen stammen wiederrum aus einer exklusiven Kleinauflage:





















und zu guter Letzt der

V8 Streetversion

der aus einer Minichamps DTM-Version entstand.

Auch hier wurden alle Rennsportmerkmale entfernt, eine Innenausstattung selbst gebaut und Felgen vom Kyosho A8 W12 verpflanzt.













Mein kommendes Projekt werde ich dann hier wieder ausführlich dokumentieren: Q7 V12 TDI Concept. :)


Gruß
Rainer
:prost:
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 54

Realname: Arne

Wohnort: Zugspitzdorf Grainau

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 9. September 2007, 22:43

Auch wenn ich die Modelle schon kenne und auch z.T. schon live gesehen habe, bin ich immer wieder auf´s neue fasziniert.

Vor allem wie gekonnt du sie dann fotographisch in Szene setzt... :ok:

Haste wieder klasse hingekriegt... :five:

Grüße, Arne
1:12 ist der einzig wahre Maßstab, in Diecast und als Bausatz.

13

Donnerstag, 13. September 2007, 16:51

Hi,

ich kenn mich zwar kein Stück mit diesen Modellen aus, aber zwei Bilder untereinander wären ganz nett, so im Vorher-Nachher-Stil - denn Leute die sich so wie ich überhauptnicht mit den bearbeiteten Details auskennen, können (sich) schwer den Unterschied vorstellen oder denken...

Gruß

Markus

14

Donnerstag, 13. September 2007, 17:19

Hallo Rainer,

ich bin von deinen Audi-Umbauten begeistert :ok: Wirklich eine super Sache! PS: :tanz: AUDI FOREVER :tanz:

15

Freitag, 14. September 2007, 00:01

@Markus: Hast Recht, hab nicht bedacht, dass die Basismodelle hier im Forum nicht so geläufig sind. :)

So sahen die jeweils vorher aus:

Audi A4 STW 1999 Nissen [UTmodels]






Audi A6 [Checkmate]






Audi V8 DTM H.-J. Stuck [Minichamps]





Damit ist der Arbeitsaufwand vielleicht etwas besser einschätzbar.
Da die Modelle für den Umbau auch in alle Einzelteile zerlegt werden müssen (und das möglichst, ohne etwas kaputt zu machen), sind das auf eine gewisse Art und Weise auch Bausätze. :D
Dazu kommt dann die Herausforderung, Karosserieänderungen selber zu modellieren bzw. Spenderteile von anderen Modellen passend zu machen, was im Plastikmodellbau ja auch nicht fremd ist - insofern ist der Unterschied nicht so gravierend.
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

16

Samstag, 15. September 2007, 18:32

Hallo Rainer

ich kann mich nur wiederholen tolle Arbeit die du hier mit deinen Umbauten zeigst. :respekt: :dafür:

und auf den Fotos sind sie einfach Spitze in Scene gesetzt. :ok: :ok: :ok:

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung