Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Mai 2008, 18:40

Volkswagen Type 2 Micro Bus 1963

Bausatzvorstellung: Volkswagen Type 2 Micro Bus 1963





Modell: Volkswagen Type 2 Micro Bus 1963
Hersteller: Hasegawa
Modellnr.: 21210
Masstab: 1:24
Teile: ca. 78
Spritzlinge:
1 Karosserie
2 schwarze Spritzlinge
5 graue Spritzlinge
2 weiße Spritzlinge
5 Chrom Spritzlinge
3 transparente Spritzlinge
4 Gummireifen
1 Decalbogen
1 Bauanleitung
Preis: ca. 25,00 Euro
Herstellungsjahr: 2003
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten:


Zum Original

Die Serienfertigung des Volkswagen Typ 2 T1 begann im März 1950.

Charakteristische Merkmale des T1 sind der V-förmig zulaufende Bug mit dem großen VW-Logo sowie die zweigeteilte Frontscheibe („split window“), die aus zwei ebenflächigen im flachen Winkel zueinander geneigten Einscheiben-Sicherheitsglas bestand. Auch alle anderen Scheiben der Standardversion des T1 waren ebenflächig. Die einige Monate später begonnene Produktion des mit Dachfenstern und einer Verglasung der hinteren Karosserieecken versehenen „Fensterbusses“ unter Fans später als „Samba-Bus“ bekannten Modells besaß hingegen bereits gewölbte Scheiben und ein großes Stoffschiebedach.

Die Technik des T1 war weitgehend vom VW Käfer abgeleitet worden. Der Heckantrieb wurde vom VW-typischen luftgekühlten Boxermotor mit anfänglich 24,5 PS in Bewegung gesetzt, zur Federung dienten hinten ein und vorne zwei Drehfederstäbe, gebremst wurde mit Trommelbremsen. Er besaß hinten eine Pendelachse und vorne eine zweifach gelagerte Bundbolzenachse mit Rosslenkung, deren Lenkbewegung vom Lenkhebel übertragen wurde. Das Vierspeichenlenkrad stand flach und war größer als beim Käfer.

Quelle: Wikipedia


Zum Modell

Der Volkswagen Type 2 Micro Bus (1963) ist erstmalig 1998 von Hasegawa auf den Markt gebracht worden. Der vorliegende Bausatz stammt aus dem Jahr 2003.

Der Bausatz enthält insgesamt ca. 78 Teile und das fertige Modell hat eine Länge von 18 cm. Das Modell ist recht einfach gehalten. So liegt der Motor nur als Reliefnachbildung bei. Auch die Radaufhängungen sind recht einfach gehalten worden.

Die Bauteile sind von hervorragender Qualität und haben so gut wie keine Gußgrate. Leider sind die transparenten Teile zusammen mit den Chromteilen in eine Plastiktüte verpackt worden. Dadurch sind bei dem mir vorliegenden Bausatz leider leichte Kratzer auf den Scheiben.

Auch liegen dem Bausatz noch diverse Bauteile bei, die für das zu bauende Modell nicht benötigt werden.







Die Karosserie ist sehr gut dem Original Nachempfunden worden. Die Seitentüren und Die Heckklappe sind bereits ausgeschnitten und können dadurch geöffnet dargestellt werden. Die Karosserie hat nur zwei leichte Formennähte im Heckbereich.







Das Chassis hat leider auf der Unterseite sehr viele Auswerfermarken die mit großem Aufwand entfernt werden müssen. Das Armaturenbrett ist recht einfach gehalten.













Die Chromteile sind sauber gegossen worden.



Die Gummireifen weisen nur eine leichte Formentrennnaht auf.









Der Decalbogen wurde sauber gedruckt.



Der Bauplan führt übersichtlich durch den Zusammenbau.





Stärken:

  • sauber gegossene Teile
  • sauber gedruckte Decals
  • zu öffnende Seiten- und Hecktür


Schwächen:

  • Da die Klarsichteile nicht separat Verpackt sind, sind Kratzer nicht auszuschließen.



Fazit:
Mit dem VW Bus Type 2 T1 ein Hasegawa ein Modell eines echten Klassikers im Programm. Das Modell wurde wenn auch recht einfach gehalten, sauber umgesetzt. Durch die zu öffnenden Türen bekommt man jedoch ein sehr schönes Modell.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

2

Montag, 19. Mai 2008, 11:39

Hallo Markus,

ein toller Bausatz, den habe ich auch im Auge...!
Schade nur, dass man sich bei Hasegawa bei teilweise stolzen Preisen so selten zu detaillierten Motoren durchringen kann - von der Qualität her stünden sie Tamiya oder Fujimi sonst in nichts nach.

Viele Grüße,
Patrick

Werbung