Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 15. August 2012, 21:56

Umstieg von Pinsel auf Spraydose

Hallo Modellbauer,

ich bin neu hier, mein Name ist Marcel und ich hätte eine Frage zum Thema Lackieren.
Hab jetzt eine Dodge Viper GTS, Ferrari F430 und Ferrari F1 2005 gebaut.
Hab die Autos alle mit Pinsel Lackiert. Angefangen als Anfänger mit der Viper(Grauenhaftes Ergebnis)
Danach den F430 und den F1 Renner, die beide schonmal ok sind, zwar nicht Perfekt wie man es hier übergwiegend sieht aber für ein Anfänger ok.
Möchte jetzt aber vom Pinsel umsteigen auf Spraydosen, weil die Ergebnisse doch deutlich besser sind.
Nur jetzt eine Frage welche sind vom Preis/Leistungs Verhältniss Gute Lacke und vielleicht könnt ihr mir ja passende Grundierungen und Klarlacke empfehlen.

Gruß
Marcel

2

Mittwoch, 15. August 2012, 22:13

Hi Marcel,
also ich benutze immer die Spraydosen von Tamiya. Die sind zwar relativ teuer, allerding erzielt man damit auch ganz gleichmäßige Ergenisse und eine gute Deckkraft.
Als Grundierung nehme ich immer die tamiyaeigene, ich glaube die heißt Surface Primer oder so und als Klar- oder Mattlack ebenfalls den von Tamiya.

LG
Lucas
Was nicht ist, kann ja noch werden...

Im Bau:
Smit London 1:200
Hermann Marwede 1:200 + Dio?
RNLI Severn Class 1:72 + Dio?
Beluga Bremen 1:700
DGzRS Berlin 1:72
Und noch viel viel mehr Angefangenes!

Mr. Azuma

unregistriert

3

Mittwoch, 15. August 2012, 22:22

Ufftscha... Öhm... Eine komplette Marktübersicht kann ich jetzt nicht bieten, aber grundsätzlich empfiehlt es sich, bei einem Hersteller pro Modell zu bleiben, um böse Überraschungen zu vermeiden. Grundieren ist kein Muss, wird aber zumindest empfohlen. Meine Alzweckwaffe wäre (Tamianatiker und MrSurfacer-Verfechter mal weggehört :baeh: ) Sprayla Grundierung von Kwasny. Das ist Autogrundierung (1/1-Modelle) und geht super, ausserdem ist das Preis/-Leistungsverhältnis topp. Runtergerechnet nicht mal die Hälfte von Tamiya und Konsorten. A propos: Tamiya ist wie bereits angesprochen, durchaus möglich, auch Revell ist gar nicht mal soooo schlecht, selbst Baumarktlacke wie Kwasny usw (Original-Autolacke) - warum nicht. Das sollte man aber unbedingt vorher an Restmodellen testen bzw. sich die Betriebsanleitung durchlesen.

Und dann wäre da noch ein Revell-Beginner-Airbrushset, womit man sich sogar seine eigenen Farben zusammenmischen kann ;)

Lucas.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 15. August 2012, 22:25

Hi.

Sieh dich mal ein wenig in der Rubrik hier um, über dieses Thema wurden schon einige Zeilen geschrieben, außerdem hat jeder seine Vorlieben und Bezugsquellen, da wirst du auf keinen gemeinsamen Nenner kommen.
Auch bei den div. Bauberichten kann man sehr oft herauslesen/sehen womit die Leute so arbeiten.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

5

Mittwoch, 15. August 2012, 22:35

Jetzt verwirr den Jung doch nicht so, Daniel ;) Aber hast schon recht, ein Patentrezept gibts nicht. Learning by doing halt - wie so oft.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 15. August 2012, 22:47

Hi Lucas.

Das sag ich doch, find deinen Tip "Sprayla Grundierung von Kwasny" ja cool, aber hab ich noch nie gehört, und bekomm ich im Umkreis von 200km gkaub ich auch nicht.

@Marcel
Damit ich auch etwas hilfreiches hier reinstell: Probiers zuerst mit den günstigen Lacken, eben alles von einem Hersteller(oder zumindest die selbe Lackart), denn zum üben sind die Tamiyadosen echt zuteuer. Ich hab meine ersten PKW-Modelle mit Felgenspray aus dem Supermarkt und später mit geschenkten,uralten PKW-Lacken(Dupli) lackiert.
Die Dupli-Color-Lacke kann ich empfehlen, verrinnen m.M. nach auch nicht ganz so leicht wie Tamiya wenn man einmal zuviel erwischt.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

7

Mittwoch, 15. August 2012, 23:03

Einfach mal anfragen - vielleicht sagt Dir ja "Auto K" eher etwas:

https://www.kwasny.de/index.php?id=4

Ich stell grade fest, dass Belton auch zum Konzern gehört... Wieder was gelernt.

8

Mittwoch, 15. August 2012, 23:59

Hallo Modellbauer,

danke für die Zahlreichen Tipps.
Mit den Airbrush war auch eine kleine Überlegung aber da ich nicht weiß welche Farben man dafür nimmt, wie es mit den Mischverhältniss läuft und ich öfter gelesen habe, dass diese schwer zu Reinigen sind habe ich da lieber die Finger von gelassen. Vielleicht kann mich ja da ein Erfahrender Airbrusher aufklären und mir vielleicht ein vernünftiges Anfänger Paket empfehlen.


gruß

9

Donnerstag, 16. August 2012, 00:26

Hallo,

ich hab' vor knapp 6 Monaten den Sprung ins kalte Wasser gewagt und mir um ca. 170,- ein Set zusammengestellt und gekauft. Dazu habe ich mir Tamiya Acryl-Farben besorgt und einfach drauflos gesprayt. Meine Albatros wurde ohne großes Experimentieren "ins Blaue" gesprüht.

Sollte dir einmal was danebengehen, kann ich dir Dowanol / Methoxypropanol empfehlen - die selbe Firma verkauft auch sehr günstig das Isopropanol, das ich zum Verdünnen meiner Farben und zur Reinigung (beim Farbenwechsel einfach mit Wasser und Isopropanol durchblasen und zur Endreinigung, die mit etwas Routine nicht länger als 15 Minuten dauert) benutze.

Dazu noch einen Sack Einwegpipetten und du bist dabei. Wage einfach das Experiment - wenn du einmal im Brushen drin bist, willst du nie wieder zum Pinsel zurück.

Mr. Azuma

unregistriert

10

Donnerstag, 16. August 2012, 11:58

Also meine Revell Beginner mir Aussenmischung reinigt sich von alleine, schon wegen der Tatsache, dass kaum kleine Bauteile usw vorhanden sind. Die würde ich mal als sehr stubenrein und pflegeleicht einstufen. Mischungsverhältnis: ungefähr wie Milch. Nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick. Hier im Forums gibts auch genügend Airbrush-Threads, wo man sich belesen kann oder Du googlest mal nach diversen Produktvorstellungen im Internet.

Lucas.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 16. August 2012, 12:02

Hi.

Also wenn Freude am Airbrushen aufkommen soll, dann bitte Finger weg von dem Revell-Teil mit Aussenmischung. Nimm dir lieber eine Gun mit Double-Action für 30,- von Ebay, mit der hab ich begonnen und sie erst nach zwei Jahren durch etwas Höherwertiges ersetzt.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

12

Donnerstag, 16. August 2012, 13:45

Kommt drauf an, was er überhaupt erreichen möchte, sag ich mal. Für Autokarosserien oder anderweitig großflächige Lackierungen ist sie eigentlich wie geschaffen. Speziellere Aufgaben erfordern spezielleres Equipment. Ist auch hier, wie so oft, Geschmacks- und Erfahrungssache. Double Action ist dann mit ziemlich viel Pflegeaufwand verbunden wegen der komplett anderen Baueweise und den filigraneren Teilen. Ich hab vor ein paar Wochen eine 150er Badger geschenkt bekommen, die läuft einwandfrei. Und wie man munkelt, sind Revell-Pistolen ja nichts anderes als Badger, zumindest einige Modelle.

;)

Lucas.

13

Donnerstag, 16. August 2012, 14:22

Eine Frage hab ich zum Airbrushen.

Wie krieg ich die Revell Emaile Farbe aus der Gun wieder raus, ist ja ziemlich widerspenstig.
Kann ich da ruhig Terpentinersatz oder so durchlaufen lassen?

14

Donnerstag, 16. August 2012, 14:29

Zitat


Heute, 14:22
Von mwbvb09
Eine Frage hab ich zum Airbrushen.
Wie krieg ich die Revell Emaile Farbe aus der Gun wieder raus, ist ja ziemlich widerspenstig.
Kann ich da ruhig Terpentinersatz oder so durchlaufen lassen?

Warum willst Du REVELL Email-Farben nehmen ?
Hat Dir das Jemand geraten?
Besorge Dir lieber die REVELL-Aqua-Farben.
Gruss Ralf :wink:

15

Donnerstag, 16. August 2012, 14:31

Hab noch ca. 20 neue Dosen hier rumliegen, deswegen die Frage ;)

16

Donnerstag, 16. August 2012, 14:42

Hallo!
Ja,dann sieht die Sache schon anderst aus.
Dann solltest Du zum Reinigen ISO oder ähnliche Lösungsmittel zum Reinigen verwenden.
Gruss Ralf :wink:

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 16. August 2012, 16:40

Hi.

Zum reinigen kannst du ruhig auch Universalverdünnung(Nitro) nehmen, das wird dann mit allen Farbsorten fertig. Solange du die Teile wie Dichtungen und andere Kunststoffkomponeneten nicht einweichst halten sie es in der Regel auch aus, event. werden die O-Ringe davon etwas spröde.

@Lucas
Ich hab an die Revell mit Aussenmischung keine guten Erinnerungen, sobald die Farbe etwas an der Düse haften blieb beginnt sie zu spucken, außerdem ist das Dosieren der Farbmenge nicht ganz so einfach. Double-Action ist dann auch nicht mehr Aufwand zum Reinigen als jede andere Gun mit Innenmischung, und ich meine eben, dass wenn das Können zunimmt, man an einer "billigen" Double Actin mehr Vergnügen hat. Mit Revell und Badger liegst du soweit ich weiß richtig, mir gehts bei meiner Abneigung auch nur um die ganz billige Einsteiger-Gun von ihnen.


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Mr. Azuma

unregistriert

18

Donnerstag, 16. August 2012, 17:48

Dann reden wir von der selben. :) Ich habe mir mal irgendwann angewöhnt, ein ca. 5-6cm langes Stück Draht in den Farbkanal zu stecken, um eine Anhaftung zu vermeiden. Verhindern kann man es nie, aber es wirkt dem Spucken doch sehr entgegen. Irgendwann ist mir der Farbschlauch abhanden gekommen - ein Stück Pipette als solchen zweckentfremden und ablängen, aufstecken, passt. Anfangs hatte ich etwas Schiss wegen eventueller Nebenluft (falls der Pipetten-Plan nicht funktioniert), aber es klappte einwandfrei. Man muss sich nur zu helfen wissen. Allerdings muss ich von meiner Warte dazu sagen: Weder bin ich Airbrushprofi noch ein wandelndes Lexikon. Zum Double-Action-Sprühen bin ich sehr selten gekommen und habe, wie gesagt, die Badger von Ralf Possin geschenkt bekommen. Vorteil der Badger: Einfaches System, und passt wunderbar an meinen Revell Omega. Ist ja eh alles "eine Suppe".

Also soll heissen: Ans Double-Action-lastige Sprühen muss ich mich selber erst rantasten. Ich brauche es auch viel seltener eigentlich. Zwar bin ich Grafiker, mache meine Illustrationen aber entweder per Hand oder am Rechner. Wenn ich was zu lackieren habe, wird es meist etwas großflächiger. Opel Amiral wäre so ein Beispiel, auch die Samurai-Dioramenplatte wurde mit der Beginner gesprüht. Die Zero von Hasegawa ist jetzt auch nicht grade für irre aufwändige Tarnmuster bekannt ;) Und so weiter... Da fällt mir ein: Ich hab ja noch eine völlig jungfräuliche "standard class" hier rumliegen.

Lucas.

20

Donnerstag, 16. August 2012, 19:44



Hab mir jetzt zum Experementieren für wenig Geld dieses Set geholt, wird wohl für das Geld nicht die Qualität einer 100+ € Gun habe, aber zum Testen für den Anfang find ich ganz ok.
Kann mir jemand mit den Verdünnen der Farben helfen?

Mr. Azuma

unregistriert

21

Donnerstag, 16. August 2012, 19:59

Öhm... Was anderes: Ich würde aus Kostengründen aber nicht so lange bei der Druckgasdose hängen bleiben und schon mal auf einen (Revell?!)Kompressor sparen. Mit Option auf Kolbenkompressor. Ich besitze meinen Omega schon seit 10 Jahren und musste nur ganz geringfügigvor 2 Monaten Öl nachkippen, das wars. Zur Verdünnung: Als Faustregel sollte die Farbkonsistenz wie Milch sein.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 16. August 2012, 21:31

Naja, genau das hätte ich nicht gemacht :huh: :( , die Dose entsorgst du am besten gleich, die neigt dazu zu vereisen und auch sonst ist das nicht der Hit. Meiner Meinung nach wirst du eben auch mit der Gun nicht lange glücklich sein, das Spritzbild ist mit jeder noch so billigen Gun mit Innenmischung um Welten besser, und wie oben schon geschrieben, wenn deine Ansprüche steigen hat diese Gun ohnehin ausgedient.
Wünsch dir aber denoch viel Spaß beim Lackiereinstieg :ok: , Wie Lucas schon sagte, die Konsistenz von Milch ist ein guter richtwert, aber auch hier hats jeder gerne ein bisschen anders, also ausprobieren.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


23

Donnerstag, 16. August 2012, 21:45

Ok, danke für die Tipps.

24

Donnerstag, 16. August 2012, 23:08

Kann mir jemand etwas zur folgenden Gun sagen.
https://www.ebay.de/itm/Profi-airbrushpi…=item257407903e

Taugt die Etwas oder lieber Finger von lassen?
Und welchen Kompressor bräuchte ich dafür,der auch passt.

gruß

25

Donnerstag, 16. August 2012, 23:19

Die gibt's u.a. auch von Wiltec, dort hab ich meine ganze Ausrüstung her. Bei Interesse schick mir mal eine PN, dann geb' ich meine komplette Aufstellung.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

26

Freitag, 17. August 2012, 10:14

Hi Marcel.
Kann mir jemand etwas zur folgenden Gun sagen.

Taugt die Etwas oder lieber Finger von lassen?
Und welchen Kompressor bräuchte ich dafür,der auch passt.

Die sieht schon in Ordnung aus, von der Technik und der Reinigunsfreundlichkeit stark mit meiner ersten vergleichbar, kann ich empfehlen.

Wenn du einen Kompressor suchst, dann würde ich mir folgendes Angebot überlegen:
https://www.ebay.de/itm/AIRBRUSH-KOMPRES…=item416843f4b6

Den Kompressor habe ich selbst nun seit über 4 Jahren in Betrieb und die linke der beiden Guns entspricht meiner ersten, die zweite dürfte die selbe sein wie in deinem Link.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


27

Freitag, 17. August 2012, 10:17

Fast genau mein Set :D Ich hab' den Kompressor eine Nummer größer, aber das war's dann auch schon.

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

28

Freitag, 17. August 2012, 10:43

Hi.

Jetzt wo du es sagst, ist meiner auch der nächst Größere, aber ich denke an dem Set gibts denoch nichts auszusetzten.


Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


29

Freitag, 17. August 2012, 14:26

Ok, danke für die Tipps.

Da ist in Moment das Geld noch nicht für da, werde mir so ein Set aber Zeitnah holen.

gruß

30

Freitag, 17. August 2012, 14:50

Bei mir war's im Endeffekt das hier:
Airbrush
Kompressor
Luftschlauch
0,5er Düse

Und bin einfach vollkommen zufrieden damit.

Werbung