Nachdem ich nun einige graue Modelle fertiggestellt habe, musste etwas farbiges als Nebenprojekt zur F-16 Auftragsarbeit auf den Tisch. Meine Wahl fiel auf die F-4C Phantom aus dem Hause Academy, die schon einige Jahre in meinem Schrank rumlungerte. Damals , auf der Suche nach einer guten Phantom, fiel die Wahl , nach Sichtung einiger Reviews auf diesen Bausatz. Im Netz gab es einen Haufen Bausatzvorstellungen mit damals sehr guten Bewertungen. Dennoch hat es die Phantom bisher nicht auf meinen Tisch geschafft. Mittlerweile gibt es schon den ein- oder anderen Phantom Bausatz der mehr zu bieten hat. Erschwerend hinzu kam, das ich mich bisher nie mit Academy Modellen anfreunden konnte. Also will ich der Phantom die Chance geben, mich eines besseren zu belehren.
Wie soll das ganze vonstatten gehen? Nun, gebaut werden soll das ganze aus der Schachtel. Einzige Änderung sind die Decals. Da habe ich mich aus der Restekiste einer alten F-4D von Revell bedient, einem Bausatz der mal in die Tonne gewandert ist. Da hat nichts gepasst. Desweiteren wird die Phantom etwas angepasst. In der Überschrift steht zwar F-4C, aber es wird eine F-4D werden. Die F-4D ist eine modifizierte F-4C. Die F-4D erhielt verbesserte Luft-Boden Fähikeiten sowie diverse andere Elektronische bzw elektrooptische Fähigkeiten. Im Grunde ist sie aber baugleich mit der F-4C. Zu unterscheiden sind sie durch einen kleinen Buckel am unter der Radarnase angebrachten Infrarot-Sucher von der F-4C. Viele F-4D wiesen auf der Rumpfoberseite einen "Handtuchhalter" , die LORAN-Antenne auf. Auf die LORAN-Antenne werde ich jedoch hier verzichten, da der Bausatz dieses Feature nicht hergibt. Eine andere Möglichkeit wäre, die Antenne zu scratchen. Nicht alle F-4D waren damit ausgerüstet. Als erstes Geschwader erhielt das 36th TFW in Bitburg ab 1966 die F-4D.
Mein Modell soll die F-4D 66-8793 aus Spangdahlem während des TAM (Tactical Air Meet) 1976 in Enschede räpresentieren.
Die Detaillierung des Bausatzes ist sehr gut wiedergegeben. Sie reicht nicht an die Qualität des neuen Tamiya Bausatzes heran, ist aber dennoch von guter Qualität. Der Schwerpunkt wird auf der Lackierung der einzelnen Baugruppen liegen.
Hier mal zwei Fotos aus Quelle Airfighters.com vom Original.
https://www.airfighters.com/photo/35495/…tom-II/66-8793/
https://www.airfighters.com/photo/90062/…tom-II/66-8793/
Diese mit der LORAN-Antenne ausgestatte F-4D trägt eine Abschussmarkierung am Lufteinlauf. Ihr fiel 1967 eine MiG-17 über Nord-Vietnam zum Opfer. AF66-8793 stürzte am 16 November 1976 über Deutschland ab.
Das ist der Bausatz, dem unter anderem sogar das korrekte Bugradom mit dem Infrarotsucher beiliegt.