Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Moin Schmidt!
Ich weiß nicht, ob Du's schon kennst, aber zum Thema Beiboote hier ein wunderschöner
Beitrag , der sehr aufschlussreich ist, wie ich finde:
Schöne Grüße
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"
Danke. Kenn ich. Aus diesem Video hatte ich zum Beispiel auch meine Weisheit über die Ankerablage unterhalb der Rambade. Ich habe auch schon überlegt, das zweite Beiboot beim Binnenholen vermittels der Riemen zu zeigen. Mal sehen, wie das aussieht.
Schmidt
Das Bild erinnert mich an die alte Frage: Wie bringt man einen Tausendfüßler aus dem Gleichschritt?
Frage ihn, wie er seine Beine so koordiniert bekommt ...
Lieber Gruß, sieht zur Abwechslung Mal chaotisch aus ;-)
Daniel
Alles Augenmaß: 
Wäre ich ein begabter Mathematiker, dann könnte ich die vielen Abweichungsfaktoren auflisten und berechnen: vom Nicht-ganz-gerade-Sein der Riemen bis zu dem leichten Versatz im Verhältnis zwischen den Befestigungspunkten der Riemen und der Position der Ruderbänke. Ich sagte es ja schon mehrfach, ich fürchte, das Modell ist nicht ganz zu Ende konstruiert worden. Musste am Ende vielleicht schnell gehen. Die Riemen sind grottig im Vergleich zu den anderen Teilen, und es gibt auch keinen anderen Plan dafür, als sie „irgendwo“ festzukleben. Die Schlaufen sind schon meine Erfindung (im Angleich an das Original). Ich hätte in die mittlere Laufbahn (leicht unterhalb ihrer) Löcher bohren und dahinein die Metallenden der Riemen (auch meine Zugabe) stecken können. Das wäre bombenfest gewesen; aber dann hätte ich nicht mehr korrigieren können. Jetzt habe ich die Fortsätze auf den mittleren Laufgang geklebt. 

Hier ein Foto, das zeigt, wie eng es an manchen Stellen wird: 
Und hier die böse Perspektive. Irgendwas ist immer schief. 
Und als meine Hände zittrig wurden, habe ich mich schon mal daran gemacht, das seitenverkehrte Urmodell zu bauen: 
Schmidt
Wahnsinnig schön wie ich finde. Und ein bisschen schief mach es nur lebendiger.
Grüße
Lars
Reale der France
Hallo Schmidt !
Also ganz großes Kino Deine Galeere. Ich habe den Bausatz auch noch liegen und will mich in Zukunft daran versuchen. Mit Deiner Einschätzung der beigefügten Riemen hast Du bestimmt recht, die Dinger sehen einfach schlimm aus. Ich weiß ja nicht ob man hier eine solche Frage stellen darf aber ich riskiere es doch einfach: Könnte ich die Riemen von Dir gegen eine Kostenbeteiligung bekommen ? Ich selbst habe noch nie Formen erstellt bzw. dann Abgüsse gemacht. Wenn es irgend geht will ich mich auch in diesem Bereich nicht versuchen. Man muß nicht alles können - ich versuche mich auch schon im Holzmodellbau und irgendwann ist einfach mal Schluß mit anderen Bereichen.
Wäre nett von Dir zu hören
Dietmar
Ich kann die Einstellung nachvollziehen. Hab das auch schon öfter gesagt. Mein momentanes Mantra: Nicht auch noch ätzen lernen!
Über eine Lohnriemengießerei können wir gerne reden. Am besten per PN. Ich bestelle gerade Silikon und Resin für die zweite Form.
Schmidt
Nur mal kurz erwähnt: Ich habe die zweite Seite der Riemen fertig gegossen. Oder mit anderen Worten: Ich bekomme diese langweiligste aller langweiligen Arbeiten mit Sicherheit fertig.
Schmidt
Reale de France
Guten Tag Herr Schmidt !
Ich bin's mal wieder mit einer meiner dusseligen Fragen: Masochist der ich bin habe ich noch nicht genug vom versäubern bzw. verbinden der einzelnen Riementeile für die Reale. Es liegt bei mir noch das zu bauende Modell einer griechischen Bireme, allerdings aus Holz. Für dieses Schiff sind natürlich auch eine erkleckliche Anzahl von Riemen zu fertigen. Diese sehen anders aus als bei der Reale - nur so eine lange Stange mit einem Blatt. Der Handgriff wird in der Literatur nur als Verringerung des Durchmessers der eigentlichen Riemenstange darsgestellt. Wie ich bereits erwähnte, will ich mich zwar eigentlich nicht auch noch auf das Gebier des Gießens vorwagen - oder vielleicht doch ? In einem Ihrer Berichte habe ich schon etwas von Hinterschneidungen gelesen und habe den Verdacht dass man komplette Riemen, d.h. Riemenstange und Blatt gleichzeitig nicht gießen kann. Ist das richtig so oder gibt es wieder einen der unheimlichen Tricks ?
Gruß
Dietmar
Riemen müssen als Rundteile grundsätzlich in einer zweiteiligen Form gegossen werden, was schon mal erheblich aufwändiger und schwieriger ist. Den Griffbereich der Reale-Riemen konnte ich gießen, weil ich ihm gewissermaßen eine flache Unterseite "angemogelt " habe. Grundsätzlich würde ich allerdings auch davon abraten, Riemen zu gießen! Resin ist nicht bruchfest genug für ein solches Teil. Allenfalls ließe sich das Blatt als flaches Teil reproduzieren und dann mit einem passenden Holzstab verbinden. So würde ich es jedenfalls machen.
Schmidt
Reale de France
Hatte ich schon befürchtet. Werde dann wohl ein Brettchen für das Riemenblatt mit der Fräse bearbeiten und dann mit der Kreissäge scheibchenweise abtrennen. Dann Schlitz in einen Rundstab. Müßte wohl gehen. Danke jedenfalls.
Dietmar
Schon kaum noch für möglich gehalten, aber es stimmt: Demnächst geht es hier weiter!
Schmidt
Stimmt, Schmidt!
Da war doch nochwas?!Ohne wär's nämlich echt irgendwie ein (Achtung!)
Reale -tätsverlust!!
Schöne Grüße
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"
Guter Kalauer!
Und hier der Beweis:
Der Beweis dafür, dass ich mich tatsächlich dazu durchgerungen habe, auch die zweite Hälfte der Riemen zu gießen, bauen, lackieren, lasieren etc. Noch zwei oder drei Sitzungen der Firma "Kleben & Biegen", und es ist geschafft.
Schmidt
meinen allergrößten Respekt vor dieser Arbeit, Schmidt - sieht toll aus und ich freue mich schon auf die Galeriebilder
Grüße Marcel
Bingo, der Wasserkäfer ist soweit fertig. Jetzt heißt es, den befreundeten Fotografen zu angemessenen Galerie-Aufnahmen zu bewegen.
Schmidt
Da fehlt n Paddel. Haste nicht bemerkt?
Nee, der Koch hatte heute paddelfrei ;-)
XXXDAn
Lol.....Geiles Schiff der Schmidt da gemacht hat oder? Kann man ihm wirklich von Herzen zu gratulieren!!!! Und das tu ich!
hi schmidt, sag mal kommt deine Reale auch unter die haube???
Lg roland
Radio Eriwan antwortet:
Im Prinzip ja. Im Moment wird aber innerfamiliär noch die Diskussion über den Aufstellungsort geführt - und an deren Ende möchte ich noch unter der Haube sein.
Schmidt
innerfamiliär noch die Diskussion
wow....die dürfen da mitreden...bin beeindruckt......sowas gibt es bei mir NICHT
LG roland
Oh doch, bei mir schon...Originalzitat "Das ist immer noch 'ne Wohnung und zwar
unsere- und mitnichten ein Schifffahrtsmuseuum!"
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"
Schwere Managementfehler ...
... schwere ...
... ganz schwere ...
...
XXXDAn
Und wo ist das Management-Handbuch, das verrät, wie man solche Fehler vermeidet??
Schmidt
Das Thema kommt mir irgendwie seeeeeehr bekannt vor
LG
Sergio
Baut einfach irgendwas, an dem sie selbst staubwischen darf. Das vereinfacht vieles......!