Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 29. Juli 2008, 20:22

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Hallo Leute,

niemand eine Meinung zum Deck???
Naja, dann mal weiter im Text. Irgendein Idiot hat die Amerigo in Schwarz Seidenmatt gebrusht, statt in Schwarz Matt, und jetzt glänzt der ganze Pott, als wäre er frisch aus der Gußform :roll: :roll: :roll:.
In diesem Sinne bedarf es erst einmal einen Korrektur, bevor es wieder Bilder gibt. Werde jetzt mal noch ein bisschen brushen und am Deck experimentieren.

Wünsche einen schönen Abend und über Ideen zum Deck freue ich mich immer noch ;) ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (29. Juli 2008, 20:22)


32

Dienstag, 29. Juli 2008, 20:30

Hi Tobi,

auch wenn ich mich wiederhole:

Ich probiere die Farben immer erst an irgendwelchen
Resten, wobei ich sie vorher genauso vorbereite,
wie später dann das Original-Modell.

Wenn alles trocken ist, weiß ich, ob ich diese Farbe
am echten Modell benutze.

In diesem Sinne ...

33

Dienstag, 29. Juli 2008, 21:21

Hi Kai,

du hast ja Recht und aus diesem Grund habe ich Stellen auf dem Deck gewählt, die später hinter Bordwänden verschwinden. Die Probe auf anderen Plastikteilen ist insofern doof, weil dann die Holzgravur fehlt, wo die Farbe ja reinziehen soll ;) ;). Deswegen experimentiere ich immer noch auf dem Deck, aber eben wie auch schon davor (abgesehen von dem Schwarz-Versuch) an unsichtbaren Stellen...

34

Dienstag, 29. Juli 2008, 21:25

Hi Tobi,

ich denke, für die Farbe ist die Gravur egal.

Siehst Du ja mit Deiner Rumpfbemalung.

Erstmal den richtigen Farbton,
und dann kannst Du Dir die Kalfaterung vornehmen.

Na ja, so würde ich es machen ... :wink: :wink: :wink:

35

Sonntag, 3. August 2008, 10:37

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Guten Morgen zusammen,

nach ein längerer Zeit verbuche ich auch mal wieder einen Fortschritt, allerdings nicht auf dem Deck sondern am Rumpf. Nach dem Fehler mit dem seidenmatten Schwarz ist der Rumpf nun in bestem Matt lackiert:



Steuerbordseite:


Detailaufnahme am Bug:


Und am Ruder, hier sieht man übrigens was passiert, wenn man keine Grundierung benutzt und dann abklebt:


Wie man an einigen Stellen sieht, bedarf es dort noch ein bisschen Nacharbeit mit dem Pinsel, weil das Klebeband doch Bruchteile von Milimetern schief geklebt wurde. Was mir im unlackierten Zustand natürlich nicht auffällt, da der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß nicht gegeben ist.

Soviel bis jetzt von mir, ein Update mit dem Deck dürfte wahrscheinlich noch ein bisschen dauern, da die Ölfarben auch zu Testzwecken eine extrem lange Trockendauer haben, in diesem Sinne, werde ich mich mal an ein paar Einzelteile ranmachen. Über Kritik und Anmerkungen zum Rumpf würde ich mich freuen (der gefleckte weiße Streifen ganz oben an der Bordkante, wird noch in braun lackiert).....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (3. August 2008, 10:37)


36

Montag, 4. August 2008, 20:38

Hi Tobi,

das matte schwarz finde ich sehr gut.

Die Ornamente am Bug,
das wird noch ganz schön schwer,
die in Gold abzusetzen.

Aber Du machst das :ok: :ok: :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (4. August 2008, 20:43)


37

Samstag, 9. August 2008, 09:57

Hi Tobi

Sorry das ich mich schon lange nicht mehr gemeldet habe.Zu deinem Versuch am Deck. Der Effekt schaut sehr gut aus welchen holzton du für das Deck haben möchtest kannst du ja im endeffekt selber bestimmen.Wichtig ist nur das man durch das abtragen der ölfarbe die Holzstrucktur hervorhebt und dadurch einen schönen Holzeffekt erziehlt.Wenn du das Deck noch grauer haben möchtest kannst du mal versuchen mit Weiß statt mit ocker vor zu Grundieren.
Lg alex
Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.
Carl Gustav Jung

38

Sonntag, 10. August 2008, 11:30

Hallo zusammen,

nach langer Funkstille, auch mal wieder ein Beitrag von mir.

@Kai
Jep, ich denke ich schaff das, auch wenn es noch Nacharbeiten bedarf, da ich den Dreh mit dem Pinsel nach der langen Segelherstellungsphase wieder verlernt habe.

@Alex
;) da hattest du die selbe Idee wie ich, momentan sind die Decks alle mit weißer Ölfarbe gestrichen und warten darauf, dass die Farbe endlich trocken ist und das Ocker drauf kann.

Weil die Decks so ewig brauche, habe ich mich an die Ornamente am Bug gemacht, aber das ist auch eine ziemliche langwierige Arbeit und ich bin mal gespannt, wie oft ich Nacharbeiten muss. Wenn jemand Tipps hat, wie ich das besser machen kann, von der Arbeitstechnik her, dann bitte her damit. Lackstift wollte ich nicht, weil ich damit die Galionsfigur nicht angemalt bekomme und der Goldton der selbe sein sollte - auf Ornament und Figur --> also Pinsel ...... Das Gold macht sich echt gut auf dem Schwarz, allerdings eben noch ein bisschen verschmiert :pfeif: :pfeif: :roll:

Info: Hier wurde noch nichts nachgearbeitet. Das ist der 1. Versuch des Goldauftrages und natürlich werden auch die ganzen unebenen Kanten mit schwarz begradigt. Und ja ich habe Klebeband benutzt, allerdings ist es schwer dort anzubringen. Und bevor jemand nach dem großen goldenen Fleck fragt, ich weiß nicht wie, aber mir ist der Pinsel aus der Hand gefallen und hat dieses schöne Andenken auf dem Rumpf hinterlassen..... jaja :bang: :bang: :bang: :bang:

39

Mittwoch, 20. August 2008, 20:21

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Hallo zusammen,

einige haben es bestimmt schon bemerkt, von der Geschwindigkeit, wie bei der Humboldt, bin ich weit entfernt.... Habe manchmal nach der Arbeit einfach keine Lust mehr mich hinzusetzen, deswegen geht es momentan etwas Schleppend voran. Aber ich hoffe und denke, dass die Zeiten wieder besser werden für die Amerigo. Nun aber zum Fortschritt. Das Deck trocknet immer noch und ich muss mir jetzt erstmal Verdünner kaufen und auch Reinigungsmittel, weil das Baumarktzeug meine Finger und mein Inventar zerstört.....

Nun das erste Mal der ehrwürdige Namensschriftzug der Amerigo:


Auch der Rumpf hat die Lackiererei überstanden und benötigt nun nur noch Pinselfarbe an manchen Stellen, um Funktionsteile hervorzuheben:






Besonders zufrieden bin ich mit meiner Pinselarbeit an den Ornamenten :) :) :




Natürlich deckt hier die Kamera wieder haufenweise Stellen auf, an denen die Farbe nicht 100prozentig sitzt, aber ich kann euch versichern, dass dies nur die Kamera sieht, ich habe eben extra nochmal den ganzen Rumpf kontrolliert und ich habe die Punkte teilweise nicht gefunden, obwohl ich sie auf dem Bild sehen konnte..... :baeh:
Damit wäre mal wieder Zeit für Kritik und Anregungen, für die ich mich schon im Voraus bedanken möchte :wink: :wink:

40

Mittwoch, 20. August 2008, 21:59

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Zitat

Original von El_Werno
Hallo zusammen,
einige haben es bestimmt schon bemerkt, von der Geschwindigkeit, wie bei der Humboldt, bin ich weit entfernt....


Hi Tobi,
das ist doch das Schöne beim Modellbau. Niemand hetzt einen.
Ich habe oft tagelang keine Lust, also laß' ich es sein.
Das Modell läuft ja nicht weg :wink:

Zur Amerigo:

Die Farbgebung - klasse. Gefällt mir ganz hervorragend.
Und was Du da bisher an malerischer Feinarbeit zeigst,
ebenfalls große Klasse. Das Namensschild ist absolut perfekt,
die Bemalung der Ornamente - sehr schön (sagt auch mein Gabilein!!!)

Mach' weiter so :wink: :wink: :wink:

41

Donnerstag, 21. August 2008, 15:55

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Hi Tobi, :wink:

da schließe ich mich dem Kai an .... schön gepinselt. Etwas einfacher mit Ornamenten hast Du's, wenn Du einen Lackstift benutzt. ;)

Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

42

Sonntag, 31. August 2008, 16:26

RE: Heller Amerigo Vespucci 1:150

Hallo zusammen,

und wieder ging es ein kleines Stück weiter, diesmal habe ich mich jetzt ans Deck gewagt und beschlossen, dass das jetzt das Finish ist, egal wie der schwarze Farbauftrag dann aussieht. Und siehe da, das Ergebnis ist doch so ausgefallen, dass ich damit einigermaßen zufrieden bin, ist kein Vergleich zu Alex Victory Deck, aber immerhin fürs 1. Mal kann man es verbauen. Irgendwie sind auf dem dem Deck einige Grate, die die Holzmaserung darstellen sollen, aber an denen sich die Farbe immer verfängt, deswegen hat das Deck von unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedliche Farbtöne und Schattierungen.... Very Strange, aber hier die Bilder:








So jetzt bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.... Vielleicht hat ja der eine oder andere noch einen Tipp für mich, wie ich diese Schattierungen das nächste Mal besser wegbekomme.

43

Sonntag, 31. August 2008, 17:10

Hi tobi

Das deck schaut klasse aus hast super hin bekomme.Und so toll besser sieht mein deck auch nicht aus. Viel spaß beim weiterpinseln.

lg alex
Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.
Carl Gustav Jung

44

Montag, 1. September 2008, 12:02

Hallo Tobi, :wink:

das sieht doch wirklich toll aus, was Du da gemalt hast.

Könnte man fast auf die Idee kommen Dir mein Deck für meinen nächsten Bausatz zum bearbeiten zuschicken :smilie: .
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

45

Montag, 1. September 2008, 22:15

Hallo El_Werno....

Super Arbeit bisher! Mir gefällt das Deck so sehr gut. Wenn Du einige Detailbilder magst, ich hab die in Bremerhaven bei der Sail live gesehen und einige recht gute BIlder gemacht.... Wenn die das hilft, einfach mal melden....

Grüße und weiter so!

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

46

Montag, 1. September 2008, 22:33

Hallo Micha,

Zitat

Wenn Du einige Detailbilder magst, ich hab die in Bremerhaven bei der Sail live gesehen und einige recht gute BIlder gemacht.... Wenn die das hilft, einfach mal melden....


Leg einfach eine "Bildergalerie" mit den Bildern ins Forum. Würde mich auch freuen ein paar Aufnahmen vom Original zusehen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

47

Mittwoch, 10. September 2008, 13:40

Hallo zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für eure lobenden Worte zum Deck.

@Micha
gerne hätte ich Bilder von der Amerigo, da das Internet sehr geizig ist mit Detailaufnahmen, ich habe dir deswegen auch schon letzte Woche eine Pm geschickt, aber wie gesagt, eine Bildergalerie wäre für die Allgemeinheit wahrscheinlich auch von großem Interesse. Aber ich hätte die Bilder, wenn es möglich ist, gerne in maximaler Auflösung, so wie sie von der Kamera kommen und nicht komprimiert auf 640 x 480 :). Weil man sie dann besser vergrößern kann ;).

Schon mal vielen Dank und bis bald in der Bildergalerie (hoffentlich)

PS: Meine Amerigo muss jetzt erst mal noch ein bisschen warten, weil ich demnächst umziehe und dadurch verständlicherweise wenig Zeit habe.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (10. September 2008, 13:41)


48

Sonntag, 5. Oktober 2008, 18:53

Hallo Leute,

der Umzug ist nun soweit abgeschlossen, dass ich wieder an der Amerigo weiterbauen kann :) Dies wird zwar ein bisschen durch die Ziviarbeitszeiten gebremst, aber ich denke ab jetzt wird es in konstantem Tempo vorwärts gehen.
Als nächstes werde ich mich mal über die Bemalung der Poller und Luken auf den Decks hermachen, sowie die Bordwände soweit herrichten, dass ich die Decks einkleben kann.

Melde mich sobald es wieder was zu sehen gibt.....

49

Sonntag, 9. November 2008, 18:33

Guten Abend zusammen,

nun schaffe ich es auch endlich mal wieder mich zu melden, hatte in der Zwischenzeit noch ein anderes Projekt (Hochbett), das auf seine Fertigstellung gewartet hat. Aber ich war nicht ganz faul und deswegen gibts hier mal einen Schwung Bilder:

In langwieriger Arbeit habe ich die 11 Beiboote und Rettungsboote zusammengebaut und lackiert, wobei ich damit noch nicht so recht zufrieden bin, aber dazu am Ende:


Hier die 2 größten Boote (der weiße Mittelstreifen fehlt noch, wird zusammen mit den Masttopps lackiert):


Die Bordinnenwände:


Das Achterdeck fertig bemalt, das Hauptdeck ist ebenfalls fertig:


Das Bugdeck wurde ja von mir ziemlich versaut und ich habe auch etwas wichtiges über Ölfarben gelernt, weswegen ich bei Heller im Rekordtempo von 2 Tagen ein neues kostenloses Deck bekommen habe:

Zu den Ölfarben, gerade bei der Decksbemalung, wenn Farbe wieder abgewischt wird, ist es extrem wichtig, dass die Basisfarbe, bei mir hier weiß, auf einer guten Schicht Grundierung sitzt und zu 100% durchgetrocknet ist!! Sollte eine diese Bedingungen nicht gegeben sein, schiebt sich die weiße Farbe beim Wischen mit ab, wodurch die Plaste wieder rausschaut.....

Die Galionsfigur erstrahlt auch schon gülden:


Die 4 größten Maststücke haben ihre braune Farbe erhalten, lediglich die weißen Masttopps fehlen noch:


So und zu guter Letzt noch eine Steckprobe mit den 4 Masten im Rumpf:




So nun zu meinem Problem mit den Beibooten, auf den Bildern kann man es sehr gut sehen; in den Beibooten ist untem im Kiel eine Gussungenauigkeit, die sich als schwarzgraue, hässliche Linie präsentiert. Leider kann man in dem kleinen Bootsrumpf auch nicht Spachteln oder schleifen, deswegen dachte ich mir, ich könnte Abdeckplanen für einen Großteil der Boote bauen. Allerdings habe ich noch keine konkreten Ideen, wie sich das verwirklichen lässt, habt ihr Ideen, oder Vorschläge???

So, dann wünsche ich noch einen schönen Abend und freue mich über Ideen und Anmerkungen ;) ;)

50

Montag, 10. November 2008, 17:01

Hi Tobi,

ich finde die AV von Heller ein sehr dankbarer Bausatz ist,.Und bis auf das achterschiff ,wie von Dir bereits erwähnt, auch ein sehr gelungener.

Zu Deinem Deck, ICH finde dass das Deck "dreckig" aussieht. Es lassen sich mit Öl und Acrylfarben schönere Ergebnisse erzielen. Versuche doch mal mit einer grauen Acrylfarbe (angerührt mit etwas roter Farbe) zu grundieren. Später mit reichlich verdünnter Ölfarbe (Umbra macht sich hervorragend) bestreichen, 1-2 Std anziehen lassen , und dann mit einem gstutztem Borstenpinsel abtragen.
Kaltfatern würden ich mit einem feinem Liner, die Fugen bzw. der Maßstab lassen das hier gut zu, das eigentliche finish kannst du mit Acrylfarbe (diesmal aber Elfenbein) auftragen. Damit hebst Du die Holzmaserung sehr dezent zur geltung.
Diese Methode ist etwas Zeitaufwendig, bringt aber sehr schöne und lebendige Ergebnisse hervor.

Die beiden Walboote sind aus Holz, hier kannst Du die "Naht" wunderbar mit einer angedeuteten Holzstruktur kaschieren.

Dann ist mir aufgefallen dass Du Matte Farben für den Rumpf verwendet hast, das Original schimmert etwas. Also evtl. noch mal mit Seidenklarlack drüber brushen.

Ich freu mich schon auf Updates Deiner AV, sieht schon Klasse aus was Du da baust.
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

51

Montag, 17. November 2008, 20:19

Hallo Leute,

heute gibt es mal wieder ein winziges Update, da sich momentan viel des Baufortschrittes in meinem Kopf abspielt, bezüglich Farbwahl und weiterem Vorgehen, gibt es eben nicht mehr zu sehen.... :(

@Benny,

deine Meinung in Ehren, du hast ja selbst schon einige ganz ansehnliche Projekte vorgestellt, aber ich bin mit meinem Deck zufrieden und finde es wirkt, selbst wenn dreckig, sehr gut in dem Rumpf der Amerigo. Mal davon abgesehen, dass es mein erster Versuch mit Ölfarben ist, der auch nicht so ganz glatt lief ;) ;) ;) ;).
Zum matten Rumpf, da habe ich mich wirklich bewusst dagegen entschieden, Original hin oder her, ich baue so, dass es mir gefällt, selbst wenn es nicht der Farbgebung des Originals entspricht, da das matt einfach edler aussieht, anstatt eines seidenmatt glänzenden Rumpfes. Deswegen werde ich auch hier nichts ändern.... Die Idee mit der Holzstruktur ist gut, allerdings wird es an der Umsetzung scheitern, da ich jetzt nicht mehr in die Innenseiten der Boote komme, da die Sitzplanken schon eingeklebt sind.... :( organisatorischer Fehler, somit läuft es dann auf Abdeckplanen aus Seidenpapier hinaus oder Serviette oder ähnliches....

Nun aber zu meinem Schiff, ich habe mich in den letzten Tagen tierisch mit dem Hauptdeck herumgeärgert, da es nicht wirklich passt und zu 2/3 ohne Halte-Plastikstücke im Rumpf auskommen soll, laut Heller. Dem habe ich nun Abhilfe geschaffen und das Deck mit einem Gussast in der richtigen Höhe zu halten, damit das Bugdeck später nicht zu hoch oder zu tief liegt:


Passend dazu habe ich mir noch einen kleinen Höhenmesser gebastelt, aus einfachsten Mitteln (Streichholz und Draht), um schnell kontrollieren zu können, ob das Deck in der richtigen Höhe sitzt:


Morgen sollte der Gussast soweit fest sein, dass ich das Deck einkleben kann..... Bis dahin

52

Montag, 17. November 2008, 21:15

Hallo Tobi...

schaut doch bisher klasse aus! Wie das Original! Die Farben sind klasse getroffen. Das Deck schaut aus wie bei der echten Amerigo.... und glaubt mir ich weiß es, seit ich selbst drauf gestanden hab :)

Gefällt mir sehr gut bisher! Bin gespannt, wies weiter geht!

(Scheint, die Bilder ham weiter geholfen :hand: :five: :) !)

Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

53

Donnerstag, 20. November 2008, 18:23

Hallo zusammen,

Zitat

Original von ElMarriachi
Wie das Original! Die Farben sind klasse getroffen. Das Deck schaut aus wie bei der echten Amerigo.... und glaubt mir ich weiß es, seit ich selbst drauf gestanden hab :)


:):):):) Das hört man doch gerne ;) und natürlich haben deine Bilder geholfen, erste Klasse!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: Nochmal Danke!

Inzwischen ist das Deck fest im Rumpf fixiert und mit viel Großgerät werden die Bordwände zum Bleiben überredet:




Soviel bis jetzt von mir morgen gehts weiter mit der Kleberparty. Ich will jetzt eben nichts überstürzen sondern alles lieber zu lange trocknen lassen, damit ich es mir nicht wieder eindrücke, wenn ich die oberen Decks aufsetze. Was ja schließlich eine gewisse Kraft erfordert, um das Deck an Position zu halten.....

54

Freitag, 21. November 2008, 20:04

Und weiter gehts, auch das Achterdeck musste zusätzlich abgestützt werden, wieder mit Hilfe eines Stück Gussastes:


Das Achterdeck nun auch eingeklebt:


Bis Bald

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

55

Samstag, 22. November 2008, 01:01

Hi Tobi, :wink:

sieht ja schon ganz schön schön aus. Das Deck gefällt mir farblich gut, auch das matte Schwarz des Rumpfes steht dem Schiff prima.
Also, mir gefällt das! :ok:

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

56

Samstag, 22. November 2008, 11:03

Hi Tobi,

stimme dem Jojo voll und ganz zu.

Gefällt mir sehr, was da entsteht :) :) :)

57

Montag, 24. November 2008, 19:17

Hi Kai, Hi Jojo,

danke für eure lobenden Worte, morgen oder übermorgen, wird es wieder ein bisschen weiter gegangen sein, am Wochenende war ich leider mit was anderem Beschäftigt:
[OFFTOPIC]Die Alex und mein Airbus haben nun endlich ihre endgültigen Stellplätze erreicht und müssen nicht mehr unter einer Plastikhaube schmoren, auch das Zuhause der Amerigo ist schon zu sehen ;) (Nein, es ist nicht die Haube, diese dient nur dem Staubschutz, natürlich bekomtm die Amerigo auch eine standesgemäße Plexiglasscheibe):

[/OFFTOPIC]

PS: Airbus und Alex sind nahezu gleicher Maßstab, 1:144 zu 1:150
PPS: Mir noch gar nicht aufgefallen, dass ich dann im Regal Airbus, Alex und Amerigo stehen habe :D:D

Bis dahin....

58

Dienstag, 25. November 2008, 16:18

Hallo Tobi,

ich schließ mich den anderen einfach an. Sieht sehr gut aus was ich bisher sehe.
Mir gefällt das Deck auch sehr gut. :ok:

Ich hab mir gestern Abend auf Pro7 den Seewolf angetan.
Mal von der Qualität des Filmes abgesehen:
Das Deck der "Ghost" kam farblich Deinem ziemlich nahe.

Weiter so, ich will mehr sehen.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

59

Freitag, 12. Dezember 2008, 18:42

Hi Timo, Hi zusammen,

vielen Dank für deine netten Worte :).

Nun zu meinem Problem, bevor ich den letzten Deckabschnitt einkleben kann, müssen schon Tauwerke aus dem Bug gelegt werden. Jetzt will ich aber nicht das Heller-Garn benutzen, sondern mir Extragarn kaufen.

Kennt sich jemand da aus, zum Beispiel mit Krick und Steingräber Garn??? Welche sind fusselfrei ?? Kurz und gut, wer kennt das beste Garn, oder soll ich einfach in einen Kurzwarenladen gehen und mich dort mal umsehen??? Allerdings hätte ich eben gerne unterschiedliche Dicken und möglichst eine Taustruktur, wobei letzteres eher zweitrangig ist.

@Kai,
Dein Tauwerk sieht umwerfend aus, aber wenn ich überlege, dass Heller 200m Garn beilegt und ich noch meine Segel selber mache, dann bin ich bei 400m Garn, die ich benötige. Und das ist mir dann einfach zu teuer, bei Preisen von 1,50 Euro pro 5m ..... :nixweis: :nixweis:

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe und bis bald

Beiträge: 733

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

60

Samstag, 13. Dezember 2008, 00:14

Hi Tobi, :wink:

ich habe für das laufende Gut Steingraeber Garn genommen.
Aber in dem Buch " Historische Schiffsmodelle" von Mondfeld steht, daß man auch Häkelgarn aus dem Handarbeitsgeschäft nehmen kann. Es würde sich sehr gut eignen, da hier, ich zitiere: " exakt kalibriertes Garn in einer großen Auswahl von Durchmessern zur Verfügung steht." Zitatende.
Vielleicht sagt Dir das kostenmäßig eher zu. Wenn man voll auftakelt, kommen schnell einige Meter zusammen.
Sieh mal zu und hoffentlich konnte ich Dir eine Entscheidungshilfe geben.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Werbung