Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 29. Juni 2011, 21:32

Hallo Daddel :wink:

Das sind schon Gewaltige Schiffe die unsere Wirtschaft am laufen halten. Freue mich schon auf Deine "Besseren" Bilder :ok: .
Äh, Du hast ne Gurke die Bilder macht ?( , na dann ab damit auf`s Patentamt :D :D .
Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

32

Sonntag, 31. Juli 2011, 18:11

Moin,

ein schönes Projekt was du dir da angenommen hast ! Respekt...
DIe Colombo is schon ein klasse Schiff...

hier auf der internet-Seite findest du noch diverse Bilder der Colombo
https://www.marinetraffic.com/ais/de/sho…spx?imo=9295244

hoffe sie Helfen...

grüße

Esca

33

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 01:00

Joho!!
Mal wieder zwischen die ganzen motorlosen Segelschiffbauer grätschen.
So, endlich mal eine alte Dauerbaustelle wieder aufnehmen können. Immer diese Termine so zwischendurch oder doch mal Lustlosigkeit, man weiß es nicht.
Also pflugs mal alles weggeräumt und die Colombo wieder mal auf den Tisch gepackt. Wie schon häufiger, aber diesmal habe ich auch mal wieder daran gearbeitet.
Ich hatte jetzt mehrmals die Möglichkeit, verschiedene "Ausgaben" der Colombo-Klasse zu sehen im Hafen. Das geht von mittlerweile ganz schön rotzig bis ziemlich neu im Dock aufgepeppt.
Ich halte mich lieber an die leicht rotzigen, benutzten Versionen. Gefallen mir irgendwie mehr. Schön gebraucht. Aber, ich habe auch einfach mal geschaut, was die so an Zeug an Bord haben.
Eigentlich recht spartanisch ausgebildet das Ganze. In dem Maßstab 1:700 lässt sich auch nicht so wahnsinnig viel darstellen. Zuumindest ich nicht als Grobmotoriker. Entsprechend kommen
nur ein paar Reelings drauf, die Gangways und zwischen den Containereihen jeweils nur oben auf den Ecken Schutzgitter. Diese sind auch wirklich nur auf den Ecken und nicht durchgängig, wie bei anderen
Schiffen. Und damit habe ich einfach mal angefangen. Nix spannendes und ich hoffe eher, daß man ewas erkennen kann bei der alten Kamera. Die Gute ist leider mit Madame zusammen in Florida. Zumindest hoffe ich das.



Ich hoffe, man kann erkennen, was ich meine.




Nicht so spannend. Entsprechend habe ich dann auch schon mal die Brücke begonnen zu bauen und auch zu lackieren. Gealtert habe ich auch schon ein wenig, da man später, sofern ich die Reelings draufbeppe, hier und da schlecht herankomme.




Und raus damit an Bord, aber nicht verklebt.







Und mal in der Totalen!! Hat ´ne schicke Form der Pott irgendwie.





So schaut es aus, wenn man sich dann auch mal 2 Abende wirklich mal hinsetzt. Wenn ich mal einen Schlag reinhaue, dann wird sie auch bis Weihnachten fertig. Dann ist erstmal Urlaub und ich kann der Colombo ein schönes Dio verpassen. :ahoi:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


34

Samstag, 14. Januar 2012, 15:47

Mahlzeit!!

Muß ich doch glatt mal wieder mit meinem Bericht zwischen die ganzen Seglern brettern. Ich weiß, tut mir ja auch leid. Aber lasst doch neuzeitlichen Handelsschiffen auch eine Chance. :wink:

Weiter ging es bei mir mit der Anbringung von Reelingteilen und einer generellen farblichen Überarbeitung des Führerhauses. Der Verschmutzungsgrad war dann doch etwas zu viel. Na logo, das Hapag-Logo kam auch schon an den Schornstein.









Nun konnte ich auch endlich mal ein wenig dem Rumpf Farbe verleihen. Habe dafür einen seidenmattes Schwarz genommen und entsprechend aufgesprüht.





Endlich mal vernünftig staubfrei.





Ein wenig Farbe ist dabei auch immer an die Containerzwischenwände geraten, aber das soll auch so sein. Ich nenne es mal Preshading für den "rötlichen" Deckanstrich.





Und so schaut es im Augenblick aus.



Nun kann ich die Segler wieder unter sich lassen bis zum nächsten Male!!! :party:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

35

Samstag, 14. Januar 2012, 16:06

Hallo Frank :wink:

Sieht Klasse aus Deine Colombo. Nur schad das die Bilder doch etwas unscharf sind.
Ich hoffe Deine "Madame" bringt Deine Kamera heile nach Hause :D .
Sauber Lackiert von Dir :ok: .

Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

36

Samstag, 14. Januar 2012, 16:11

Zitat

doch neuzeitlichen Handelsschiffen auch eine Chance.


machen wir mit dem grössten vergnügen. vor allem, wenn es so schöne
'neuzeiztliche' sind.
weiter so..grosses kino.
grüsse
der roland

37

Montag, 16. Januar 2012, 12:01

Danke für eure Anteilnahme und Überlebenschance!! ;)

Wenn alles gut läuft und ich rechtzeitig aus der Firma komme, so kann ich heute Abend mit der Lackierung des Unterwasserschiffes und des Decks beginnen. Wird ja auch langsam Zeit.

Ich überlege ja ebenfalls schon, wie ich den Pott mal in ein gepflegtes Diorama einbinde. Und wenn ich dann immer die Bilder sehe von dem zerbrochenen Containerschiff vor Neuseeland, dann hätte ich da auch schon eine Idee. Würde natürlich bedeuten, ich müßte die Colombo auseinanderschneiden und entsprechend modifizieren.

Hmm, was meint ihr? Machen oder nicht? Habe ja noch die Seaking-Hubis in passender Größe parat.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

38

Montag, 16. Januar 2012, 13:29

Hallo Daddel :wink:

Und wenn ich dann immer die Bilder sehe von dem zerbrochenen Containerschiff vor Neuseeland, dann hätte ich da auch schon eine Idee.
Dasselbe wollte ich Dir auch vorschlagen, eigentlich nur zum Spaß, aber da Du selber schon darauf kommst.
Es ist zwar schade um das Modell, würde aber ein Tolles Dio werden.

Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

39

Montag, 16. Januar 2012, 14:26

Das ist ja meine Rede!! Wenn man den Gedanken mal weiterspinnt, so kann man sich da ein durchaus dynamisches Szenario vorstellen. Geborstener Rumpf, sich brechende Wellen im und am Rumpf. Da kann man sich richtig mit Farben und Wellen austoben. Lediglich umhertreibende Container müßten irgendwie dargestellt werden. Aber das geht wahrscheinlich mit Vierkanthölzern, die auf Containerlänge abgelängt wurden und entsprechend farblich gestaltet sind. Diese schwimmen meistens, wenn sie nicht sofort absaufen, dicht an der Wasseroberfläche. Sollten also entsprechend auch darstellbar sein. Mal sehen, ob ich es so "krass" mache. Man müßte auch am Schiff selbst einiges abändern. Offene Containerluken, Innenleben des Schiffes, ein vernünftig gebrochener Rumpf und und und. Das ist etwas mehr Arbeit.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

40

Montag, 16. Januar 2012, 16:48

Hallo Daddel

Ich könnte es mir so vorstellen.


Genug vom Schiff über Wasser, das man auch was sieht, aber schön auseinander.
Oder was stellst Du Dir so vor?

Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

41

Montag, 16. Januar 2012, 19:03

Moin Daddel,

das ist ja wohl nicht Euer Ernst, daß Ihr nun ein Modellschiff in Seenot bringt, daß in echt noch ganz gemütlich
über die Weltmeere schippert? :D

Paß mal auf, das die Hapag nicht ihre Anwälte auf Dich ansetzt. :abhau: :abhau: :abhau:

Aber im Ernst: ich würde sie nicht als Wrack bauen - meine Meinung.

42

Dienstag, 17. Januar 2012, 09:58

@ Thomas So in etwa schwebt es mir vor Augen!! Da ist eine Menge Dynamik drin. Das hätte schon was. Auf der anderen Seite hat Queequeq natürlich auch Recht. Dafür das ganze Modell zerschiessen ist nicht ohne. Ich mache das mal ein wenig abhängig davon, wie mir der Bau so gelingt. Gut, letztlich kann man nicht so viel verkehrt machen dabei.

Ich werde da noch mal in mich gehen. Mal schauen, wie ich die Colombo oder ein Schwesterschiff, dynamisch in Szene setzen kann!? Irgendwie fällt mir ja doch immer etwas ein.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


43

Donnerstag, 19. Januar 2012, 22:17

Tag auch von mir an die Geräte Zuhause!!
Jetzt gibt es mal wieder etwas auf due Augen. Ich hoffe schon mal, nicht zuviel. Es kam der nächste Farbton zum Tragen. Aber erstmal einen Zwischenstand mit Containern auf dem Buckel.





Und ran ging es ans Abkleben.



Danach folgt die Lackierung. Im Gegensatz zur Bauanleitung die besagt man solle Karmin- bzw. Purpurrot jeweils mit Rost mischen, so habe ich eine andere Farbvarianten fur Unterschiff und das Deck gewählt. Auf Vergleichsfotos waren die Farben viel dunkler. Von daher habe ich mich dazu entschieden, das Unterschiff mit Ziegelrot zu lackieren. Für das Deck habe ich ebenfalls Ziegelrot genommen und dazu Rost beigemischt und einen kleinen Hauch weiss. Aber mal schauen. Auf den Bildern fällt der Unterschied kaum auf, aber es gibt einen.










Jo,soweit dazu. Nach Durchtrocknung kam das Ganze Tape wieder runter. Und dabei hat das tolle Tamiya Tape auch schön einiges an Farbe der Seitenwände gleich wieder mitentfernt. Da hat Vati doch einen ziemlichen Hals bekommen. Also alles wieder abgeklebt und neu gesprüht. Mit dem Ergebnis das man mitunter einen Unterschied im Farbverlauf. Schöner Kack. Das Gute ist, das ich ja eh nicht vorhatte einen fabrikneuen Zustand zu bauen. Aber dennoch ärgerlich wegen der unnötigen Zeit.
Und so schaut es im Augenblick aus.











Wie man sehen kann, habe ich hier und da schon mal mit der Alterung probiert und begonnen. Und zum Abschluß für heute Abend noch eine Draufsicht.



Joho, nun hoffe ich eigentlich nur, daß mir der PC nicht abschmiert und ich alles neu schreiben muß.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


44

Mittwoch, 25. Januar 2012, 19:37

Södele!!
Ich habe der Colombo mal die Decals verpasst. So wahnsinnig viele sind es dann ja nicht. Und seit Vorgestern ist es auch keine Colombo mehr, sondern es wird die KYOTO Express. Ich fand den Namen ganz passend in Bezug auf Umweltschutzabkommen und so. Immerhin verpesten diese Boliden ja kaum die Luft und die Meere. :)
Nun denn, so soll sie heißen. Schnell mal einen Blick darüber.



Wie man unschwer erkennen kann, so habe ich auch schon am Rumpf herumgealtert.





Wer mich kennt, der weiss, ich mag es ein wenig gebraucht. Jetzt mal wieder mit Containerstellprobe.



So far, so clear. Und da wir gerade bei Clear sind, so habe ich mir mal meinen matten Klarlack geschnappt und dann auch gleich vorsichtig aufgebracht. Jo, und nach Durchtrocknung war ich dann ein wenig aufgebracht. Nicht, weil es nicht matt war, nein, weil der ganze Rumpf versaut war mit irgendwelchen weissen Pickelchen vom Klarlack. Ich habe keine Ahnung warum. Aber der ganze Rumpf war voll.



Richtig kleine Pickel in Form, äääh wie kleine Sandkörner.




Keine Ahnung was das nun wieder soll und wie es kommt. Und die Dose sprach auch nicht mit mir. Macht ja nichts, war ja erst das 2. Mal, daß mit der Farbe etwas schiefgegangen ist. Ich glaube langsam, der Kahn will abgewrackt dargestellt werden.

Was war zu tun? Ausbessern, was auszubessern geht. Teilweise neu lackiert, neu gealtert und vor allem mehr und dann geht es auch wieder in die richtige Richtung. Muß sagen, durch den Lackschaden und die anschließende Bearbeitung hat der Kahn richtig an Farbe und aussehen gewonnen. Er schaut jetzt gebraucht aus. Auf alle Fälle habe ich den Klarlack gleich mal sichergestellt für spätere Projekte. Aber schauen wir mal. Habe sogar mal Madames Kamera ausgekramt. Damit auch mal schärfe Bilder am Start sind.







Ich weiß, der Name silvert leicht, aber das wird noch kaschiert.



Auf dem Deck habe ich ebenfalls ein wenig aufgebracht. Davon wird man aber später nicht so viel sehen können, da ja die Container druffkomme. Aber mal schauen, wieviele.






Es schaut mitunter extremer aus, als es ist. Hier und da ist vom Anfassen auch mal ein wenig Staub drauf. Der verschwindet ja aber wieder.






So schaut aus!!



Ich denke, viele werden meinen, das ist zuviel des Guten. Nö nö, habe jetzt schon einige Pötte gesehen und vor allem auch neuere Generationen. Und schick sehen die Unten alle nicht aus.

In diesem Sinne erstmal :party:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 25. Januar 2012, 21:52

Hi Daddel,

mir gefällt Deine Alterung verflixt gut - in keiner Weise überkandidelt.
Neben den (Kreide?) Ruß-/Scheuerstellen am Rumpf gefallen mir vor allem die realistischen Traufnasen herab von der Deckkante, Klasse!

Und nun gib Gas, auf dass wir das gute Stück bald in Vollendung bewundern können.

Gruß,
Johannes

46

Mittwoch, 25. Januar 2012, 23:42

Danke Dir Jo.
Du bist ja auch eine Wasserratte mit gutem Auge. Von daher nehme ich es mal gern auf. Wenigstens einer, der mich versteht. :trost: Gealtert habe ich bislang mit den Tamiya Alterungssets. Die haften ganz gut an der Oberfläche. Ob ich noch mit Pastellkreide beigehe weiß ich noch nicht. Die ist meistens beim Klarlacken wieder verschwunden. X( Also sinnlos.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


47

Donnerstag, 26. Januar 2012, 15:28

Hallo Frank,

ist zwar nicht so meine Schiffsklasse und -typ, aber so schön ranzig finde ich den Pott echt (sorry für die Ausdrucksweise) GEIL. Mir war eigentlich auch gar nicht bewusst, wie winzig auch 1:700 ist. Respekt für den sauberen Bau.
Dann kann ich mich nur noch Johannes anschließen und sagen, Rinnjehau'n. Wir wollen mehr Bilder sehne, vor allem vom fertigen Schiff.

Gruß Jan

48

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:39

Ahoi Freunde!!

Schnell noch den aktuellen Stand der Dinge hochgebeamt, bevor es in die Heia geht.
Soviel gab es ja gar nicht mehr zu tun. Sprich, der vordere Mast, das hintere Gerüst für das Rettungsboot, die Anker und ein wenig farbliches Herumspielen an Deck. Alles in allem nicht so viel, aber dauert dann doch immer eine gewisse Zeit. Es fehlen nur noch die Container und dann entsprechend der Asphalt für die Kyoto. Aber mal schnell einen Blick über dat Janze.


Die Gesamtübersicht

Und nun mal rundherum!









Für die "Turmseile habe ich 0,25 mm Nylongarn genommen. Festgeklebt, dann leicht erwärmt, damit sie sich straffen und anschließend mit Eisen anpinselt.


Die Anker sind ebenfalls eisenfarbig und darüber eine Oxidationsfarbe. Mal schauen, ob und wie sie rosten.










Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, sie lange nicht vollbeladen darzustellen. So liegt sie auch höher im Wasser und man kann noch etwas vom Deck sehen. Daher wird diese Ladung nun dargestellt und sollte auch reichen.










Und weil es so schön, schnell noch mal vor meinem Lieblingsbild im Wohnzimmer, dem Wattenmeer. Übrigens selbst fotografiert und nicht bearbeitet am PC. Das ist das Originalbild. Kann man auch gern kaufen, wer´s mag. Egal.


Jo, nun geht es ans Containerlackieren. Werde mir noch den Decalsatz mit den Extralogos besorgen und dann nähert es sich langsam dem Ende zu. Bin ja auch für meine Verhältnisse schon viel zu lange dabei.
Schönen Abend und schon mal ein schönes Wochenende gewünscht.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


49

Freitag, 3. Februar 2012, 14:27

Hi Daddel,

gefällt mir sehr gut - die olle Containerwanne.

Ein bißchen was zu meckern habe ich wegen der Decals - die silvern ganz schön.

Großartig dafür aber die dezente Alterung. :ok: :ok: :ok:

Beides hier auf einem Deiner Fotos gut zu sehen.



In diesem Sinne - weitermachen - und auch Dir ein schönes WE ... :wink:

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

50

Samstag, 4. Februar 2012, 10:38

Hallo Daddel

Containerwanne.
Der war Gut :D :D.

Bei der Guten Arbeit wäre es doch zu schade den Pott zu Versenken.
Deine Alterung finde ich Super gelungen, hoffe das ich das bei meinem nächsten Projekt auch so hinbekomme.

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

51

Samstag, 4. Februar 2012, 21:38

Tach Q! Klingt auch immer nach James Bond irgendwie!

Stimmt, das mit dem Silvern nervt mich auch an. Aber, das ist halb so wild. Ich werde die Kantenbereiche der Decals und Buchstabenzwischenräume noch nachbearbeiten. Dann sollte man das nicht mehr sehen nach dem Klarlackfinish.

Tach Mr. T! Was liegt an bei Dir?
Nein, versenken werde ich sie nicht mehr. Der Pott wird in ein "normales" leichtes welliges Wasserbett eingebettet. Nix mit Untergangszenarien oder dergleichen. Vielleicht noch ein oder zwei Sea King im Vorbeiflug. So als Eyecatcher. Mal schauen. Montag will ich damit anfangen. Mache aber keinen gesonderten Diobericht, sondern bleibe in diesem Fred.

Euch ein schönes Restwochenende.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


52

Montag, 6. Februar 2012, 21:56

Tach auch Freunde der Schiffssparte!!

Ich warte noch auf meine restlichen Decals und so habe ich mir mal schnell eine lustige Styroporplatte besorgt. Keine Kosten diesmal gescheut und satte 1,20 über den Tresen geworfen. Fröhlich nach Hause zu Mutti und auch gleich begonnen mit der Bearbeitung (der Platte jetzt, Mutti braucht auch mal Pause)!

Die Platte (Maße 1000 x 500 x 40 mm) habe ich zunächst mit Hilfe eines Minilötbrenners in Form gebracht, sprich Wellen daraufgebrannt. Das geht ganz schnell, aber stinkt ein wenig. Aber auch nicht so extrem, als das der Rauchmelder angeht. Habe nur darauf gewartet. Bei meinem Maßstab 1:700 muß man schon aufpassen, damit die Dimensionen später auch hinhauen. Sollen ja nicht nur Kawenzmänner (als Kawenzmann bezeichnet man eine Monsterwelle) über die Platte laufen. Von daher ganz sachte aus gewissem Abstand herumgezündelt.
Im Anschluß habe ich dann auch schon mal die erste Lage Farbe aufgebracht. Wieder Blau mit Schwarz gemischt, bis mir der Farbton gefällt. Und wo das so dahintrocknet, so habe ich die Kyoto auch schon mal an ihren Platz gesellt/gestellt. Entsprechend noch mit dem tollen Ständer. In die Platte geht es erst, wenn die Platte fertig ist. Ich denke am Wochenende.
Die Plattengröße sollte eigentlich ausreichen, um genügend Wasser darstellen zu können und damit es nicht gedrungen ausschaut. Die Kyoto ist trotz des Maßstabes rund 46 oder 48 cm lang. Da braucht es etwas mehr.







In der Hecksee habe ich das Dunkelblau ein wenig aufgehellt. Ist aber natürlich noch nicht das Ende vom Lied. Da kommt noch mehr Farbe ins Spiel.





So sieht das mal für den Momang aus.


Jetzt erstmal richtig trocknen und dann kommen die Wellen und die Hecksee mit farblicher gestaltung dran, dann Silikon und im Anschluß das Finish mit Drybrushing. Bin da guter Dinge, dassa ma´ was werden tut.

Kritiken, Sorgen, Meinungen immer gern her damit. :will: :pc:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


53

Dienstag, 7. Februar 2012, 08:22

Moin Frank,

wenn Du Deine Fotos komprimieren würdest, so auf 70 kB, würde es nicht so lange dauern,
Deinen Bericht anzuzeigen. Selbst mit schneller Hardware hier im Büro dauert es ewig, bis alle
Fotos endlich geladen sind. Die Qualität der Fotos wird dadurch nicht vermindert, die Ladezeit
Deines Berichts aber locker um das 3-fache verkürzt.

Hier mal ein Link dazu ...

Nur als kleiner Tipp gedacht - weitermachen, wird sehr gut, der Eimer ... :wink:
Bin ja mal gespannt, wie die Container dann werden.

54

Mittwoch, 8. Februar 2012, 16:12

Ahoi!!

Dann werde ich mich mal der KB-Frage stellen und hoffe, daß es auf Anhieb funzt.

Mal schauen, wann die Decals da sind für die Container. Aber solange kann ich an der Platte herumfeilen und malern. Die wird ja wohl am Wochenende fertig. Dann kann die Kyoto auch schon eingebettet werden. Die Beladung kann ja später erfolgen!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


55

Donnerstag, 9. Februar 2012, 09:37

Moin Daddel,

an die Beiträge, die vor mehr als 10 Tagen geschrieben wurden, kommst Du nicht mehr ran.
Könnte Dir anbieten, alle Fotos dieses Bauberichtes zu komprimieren und über den WMF-Server
neu reinzustellen, also nicht mehr arcor. Wenn Du das möchtest, gib' mir Bescheid. :wink:

PS: Kostet 2 Bier im Mai in Wettringen :prost: :D

56

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:23

Moin Q!!

Na, das hast Du ja jetzt ganz geschickt eingefädelt und setzt mich unter Zugzwang mit dem Bier!!! :party:

Bislang weiß ich nur, daß ich an dem Pfingstwochenende meine Lütten habe. Ich weiß nur noch nicht, ob die ganze Zeit oder ob ich da etwas drehen kann. Ich denke aber, das sollte doch irgendwie machbar sein, zumal es ja noch etwas hin ist. Die 2 Bier habe ich im Hinterkopf (also jetzt nicht bildlich gesehen), aber Du mußt dennoch nicht extra den Beitrag ändern. So wahnsinnig viel kommt ja jetzt nicht mehr dazu. Aber Danke für das Angebot der Mühe!! :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


57

Sonntag, 12. Februar 2012, 16:40

Moin auch!!

Eigentlich wollte ich ja am Wochenende mein Dio weitermachen. ABER, irgendwie passt das noch nicht. Es fehlte noch etwas. Sea King Hubschrauber ist irgendwie albern, wieder ein Sturm, gähn! Also habe ich nochmal die Schlepperfrage geklärt. Zum Kaufen gibt es ja welche, aber diese sind entweder amerikanischer Herkunft oder sonstwie hässlich. Ich mag da eher die einheimischen Boliden, so wie sie die Bugsier-Reederei benutzt. Diese kann man aber irgendwie nicht kaufen in diesem Maßstab. Also, selber bruzeln. Und mit Hilfe von Styrodur, Knete, ´n paar Plastikteilchen und Ätzreeling plus Farben kamen dann diese Dinger dabei heraus.
Am Anfang habe ich ja ein Schlepperbild gepostet mit der Mars. Daran habe ich mich ein wenig orientiert, aber aus Lustlosigkeit auch nicht 1000%ig. Das Schwesterschiff nenne ich einfach mal Bruno. Also Bruno + Mars :abhau:

Und ja, auch ich habe jetzt ein tellergroßes CENT-Stück, juchu.







Die beiden Jungs sollen jetzt ihren Dienst verrichten auf meinem Dio. Zur Probe auch mal vor die Hauptakteurin gestellt. Diese muß noch tiefergelegt werden.



Mars am Bug


Und am Heck zieht Bruno


Die entsprechenden Seile/Taue kommen natürlich noch, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt. Ebenfalls muß ich an die Wasserfarbe gehen. Die Farbe passt halt nicht mehr für ein typisches Hafenwasser. Das muß brackiger, grünlicher ausschauen.




Eine Überlegung wäre es noch, die Schlepper nicht ziehend darzustellen, sondern an der Bordwand längsseits drückend. Bräuchte ich halt noch eine Kaimauer. Aber da ich weder Kai heisse, noch Maurer bin, werde ich es wohl so lassen.






Soweit zum Schlepperbalett. Risiken, Nebenwirkungen, Meinungen und Kritiken immer gern her damit.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


58

Sonntag, 12. Februar 2012, 16:51

Hi Daddel,

statt vieler Worte zu den Schleppern: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: Astrein. :respekt: :respekt: :respekt:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

59

Sonntag, 12. Februar 2012, 18:33

Hi Daddel, :wink:

also, ich kann da nicht meckern! Von mir ein JAU! :ok:

Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

60

Sonntag, 12. Februar 2012, 18:38

Herrlich!!!

Ich hoffe nur, dass auf dem ersten Bild von CE mit Schlepper der Kleinere schneller ist ...

... erinnert mich sonst so an Duell von Stven Spielberg ...

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Ähnliche Themen

Werbung