Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mr. Azuma

unregistriert

31

Freitag, 17. August 2012, 14:59

Spar lieber bisschen, und hab dann länger Spass ;)

32

Freitag, 17. August 2012, 18:41

Habe heute ein bisschen mit der Revell Starter Class ohne Kompressor, sondern mit der Druckdose Experementiert.
Auf ein Plastik Teil gutes Ergebnis, beim Mercedes W01 F1 leider total gespuckt, nach ca. 5 Sec war die Düse zu, viel Farbe verschwndet und alles eingesaut.
Gleich gereinigt und ab im Karton ganz ganz weit weg getan, scheiß Zeug.

Mr. Azuma

unregistriert

33

Freitag, 17. August 2012, 19:14

Öhm.... Nicht gleich die Dose ins Weizenfeld schmeissen ;) War die Farbe zu dick vielleicht? Der Druck zu niedrig? Was durchaus sein kann, denn der lässt irgendwann mal nach. Druckgasdose eben. Hab ich zB bei meinem Kolbenkompressor nicht. Viel Farbe verschwendet ist aber normal bei einer Single Action, es empfiehlt sich, den Überschuss, den man nicht braucht, zurück ins Glas zu giessen oder, sollte es sich um eine Eigenmischung handeln, ein eigenes Glas dafür bereit zu halten und dieses zu beschriften (mit Mischungsverhältnis optimalerweise). Nur so als Tip. Ist also ganz normal.

Beiträge: 103

Realname: Karl

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

34

Freitag, 17. August 2012, 19:17

Hi mwbvb09,
vergiss die Druckluftdosen, das ist reine Geldverschwendung. Von Re..ll kommt mir nur Airbrusch-Clean ins Haus, sonst nix (Weder Farbe noch Kleber noch Bausätze nicht einmal ein Katalog) !!!
Aber Du hast ja bereits deine Erfahrungen gemacht mit dem s..... Zeug.
Ein ordentlicher leiser (30db) Kompressor (Silent-Air) mit Drucklufttank, Wasserabscheider, Druckluftminderer und Abschaltautomatik
dazu einen Double-Aktion Luftpinsel mit Fließbechersystem und 0,3 Düse (Iwata) und du bist glücklich.
Daher spare lieber etwas und kauf Dir was ordentliches das ein ganzes Modellbauleben hält.
Mein Kompressor läuft jetzt seit 20 Jahren ohne eine einzige Macke !!! Airbrush hatte ich früher Badger und bin jetzt auf IWATA umgestiegen.
Mit diese kombination kannst Du noch auf 1:72 Modelle locker eine 3farb-Tarnung sprühen.
Farben kann ich Tamiya Acryl verdünnt mit Isopropanol empfehlen. Zum reinigen des Airbrush empfehle ich Dir Airbrush-Clean von Revell.

Nur ein Tip von vielen aber aus der Praxis.
Servus
Kafens
Wenn zwei Menschen immer das selbe denken, ist einer von ihnen überflüssig.(W.Churchill)

Mr. Azuma

unregistriert

35

Freitag, 17. August 2012, 19:37

Kafens,

sorry, aber ich kann mir grade ein kleines Schmunzeln nicht verkneifen. Du bist fast genau so wie ich: Revell ist - bis auf manche Bausätze, nix für mich. Restbestände der Farben habe ich vor Monaten verkauft, lediglich der Omega schnurrt wie eine Eins. Aber selbst der ist ein Nachbau, wie man hört ;) Aber nimmst Du wirklich AirbrushClean?! Umettiketierten Billigverdünner, der verdammt viel Geld kostet?! Hmmmmm. Naja. Jeder wie er lustig ist. Ich mach Dir da natürlich keine Vorschriften.

@Mwbusw.: Probier noch n bisschen rum, die Übung machts. Gleich aufgeben ist aber auch keine Lösung ;)

Beiträge: 103

Realname: Karl

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

36

Freitag, 17. August 2012, 21:00

Hi Mr. Azuma,
Ich hatte mal vor ewiger Zeit (5 Jahre ?) drei Dosen 500ml Airbrusch-Clean um je € 4,90
beim M....er gekauft. Das Zeug tut was es soll, es reinigt alle meine Luftpinsel schnell und zuverlässig,
und ich habe erst die zweite Dose angebrochen. Mir ist schon klar das es sehr viele Mittelchen gibt ;-)
In meinem "Giftschränkchen" gibt es auch alles von Aceton über Spiritus bis Nitroverdünnung.
Aber nach dem brushen einfach einige Tropfen Airbrush-Clean mit der Pipette in Farbbehälter, durchpusten, fertig.
Zur Generalreinigung gibt es dann ein Bad in nitro, allerdings mit ausgebauten Dichtungen.
Meine Brushes (Badger,Paasche,Iwata und Evolution von H&S)) danken es seit Jahren.

Servus
Kafens
Wenn zwei Menschen immer das selbe denken, ist einer von ihnen überflüssig.(W.Churchill)

Mr. Azuma

unregistriert

37

Freitag, 17. August 2012, 21:19

Oh ja... Dichtungen ausbauen muss sein. Sonst halten sie nicht lange.

Werbung