Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 15. Juni 2013, 08:42

....also ich seh auch alles oder sagen wir so.....genug um zu sehen, dass es klasse ist!!!
LG der roland

32

Samstag, 15. Juni 2013, 12:51

Freut mich, dass euch das kleine Schiffchen gefällt :D Hier noch ein Nachschlag: Kleinigkeiten, die der Bauplan nicht vorsieht...sind nach dem x-ten mal lesen von Holidays Harvey Baubericht spontan entstanden.




33

Donnerstag, 20. Juni 2013, 09:03

Hi,

ich komme gerade leider nicht zum Basteln, aber ich mache mir so meine Gedanken, wie es mit der Rumpfbeplankung weitergehen soll. Ausserdem habe ich mir die Tage Material für einen neuen Kiel besorgt (der Bausatzkiel ist aus anderem Material wie die Steven). Zuallererst werde ich bestimmt das Heck beplanken, da ich möchte, dass die Rumpfbeplankung über die Heckbeplankung läuft. Den Vollholzrumpf würde ich gern vom Kiel ausgehend beplanken, bei der Rumpfform scheint mir diese Vorgehensweise einfacher und besser für Anfänger geeignet.

Die Frage ist nur: zuerst Kiel und Steven montieren und dann mit der Beplankung beginnen - ODER - ich stelle eine Art "Pseudo-Sponung" her, indem ich auf dem Rumpf entlang des Kiels und des Vordersteven (3mm starkes Material) eine dünne 0,5x2mm Leiste klebe, dann die Beplankung an diese Leiste "anschmiege" und Kiel plus Steven erst nach erfolgter Beplankung anbringe. Ich glaube, dass ich die Beplankung so sauberer an Kiel- und Stevenverlauf angepasst bekomme...aber alles nur Theorie.

Wie würdet ihr vorgehen? Und warum? Was haltet ihr von der Idee der "Pseudo-Sponung"?

Helft mir ;(

34

Donnerstag, 20. Juni 2013, 18:17

Also entweder ist das im Bausatz enthaltene Manzonia kein Manzonia oder das neu bestellte Manzonia kein Manzonia :nixweis: Hab 3x3mm Leisten bestellt, um einen neuen Kiel anfertigen zu können. Die rötlichen Bauteile sind aus dem Baukasten, der Baukasten-Kiel war aus viel hellerem Holz.

Hilft alles nix. Wenn ich die Teile einheitlich haben will, muss ich basteln. Also aus den neuen 3x3mm Leisten Vordersteven, Achtersteven, Ruder und Kiel geschnitzt. Pffft.

Achtersteven und Ruder sind absichtlich etwas größer / länger. Die Elemente aus dem Bausatz waren mal ein Teil, das Durchtrennen war dann eben mit Materialverlust verbunden.


35

Donnerstag, 20. Juni 2013, 18:38

Manzonia Holz hat doch meines wissens einen Rotstich? Verbessert mich wenn ich falsch liege D;.
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

36

Donnerstag, 20. Juni 2013, 18:42

Dachte ich auch...demnach hab ich gestern kein Manzonia ausgepackt, sondern irgendwas anderes. Ich kram nochmal die Verpackung raus.

Edit: Auf der Verpackung steht "Nogal". Südamerikanischer Nussbaum :bang: Naja, ärgerlich...ist jetzt aber egal. Hauptsache alles aus einem Material jetzt. Der Farbton ist anders als der vom Nussbaum für die Rumpfbeplankung. Vielleicht kann ich da auch noch was mit Beize machen.

37

Freitag, 21. Juni 2013, 19:19

So, der Kiel und die Steven sind angepasst und montiert. Das Heck ist auch beplankt. Jetzt beginnt der Teil, vor dem ich am meisten Bammel habe...die Rumpfbeplankung.






38

Freitag, 21. Juni 2013, 19:24

sauber!!!! :ok: und sehr schnittig!!!!
top job!!! LG der roland

39

Freitag, 21. Juni 2013, 20:23

War eine ganz schöne Arbeit. Hätte ich gestern vor dem Anfertigen der neuen Teile mal lieber überprüft, ob die Bauteile aus dem Baukasten überhaupt passen. Da hat nämlich garnix gepasst und ich durfte anflicken :bang: Aber mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden, muss nochmal drüberschleifen, dann isses gut.

40

Samstag, 22. Juni 2013, 20:59

Das nächste Modell wird größer...45 Minuten für 2 durchgehende Planken 0,5x3mm. Ist das ein guter Schnitt? Ich hab noch 30 Stück vor mir, ohne "Füllstücke". ABER es klappt sauberer als gedacht! *freu*
Wie verfüllt ihr die kleinsten Ritzen, die nach dem Beplanken bleiben? Es sind 10tel Millimeter, aber man siehts halt irgendwie doch. Mit Leim einkleistern und "naß" verschleifen?

41

Samstag, 22. Juni 2013, 21:32

Das sieht ja sehr Edel aus :D

Zu deiner frage wegen den ritzen...ich hab viel gutes über Porenfüller gelesen?

Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

42

Sonntag, 23. Juni 2013, 13:24

Ich habs mal mit Leim und Schleifstaub probiert. ACHTUNG, es folgen drei gnadenlose Fotos meiner ersten Beplankungsversuche im Massstab 1:100. Naja, eigentlich bin ich ja ganz zufrieden :)







Das Beplanken geht eigentlich ganz gut von der Hand bis jetzt...es dauert nur waaaahnsinnig lange und ist eine echte Fizzelarbeit.

43

Sonntag, 23. Juni 2013, 18:39

aber es schaut doch gut aus, hast es ja ziemlich passgenau hinbekommen :ok:

44

Dienstag, 25. Juni 2013, 21:01

Jepp, bisher komm ich gut klar. Ich habe keine Ahnung, ob ich das korrekt mache, aber irgendwie klappt es und nach ein paar Planken gingt es auch recht fix voran. Ich bin einfach nach Gefühl vorgegangen und habe versucht, die Planken nicht in eine unnatürliche Richtung zu zwängen.
So war dann heute auch die erste Hälfte des Rumpfes fertig :D Ist 1x grob verschliffen, in den Ritzen hängt noch der Staub.







Ist das einigermaßen harmonisch?

45

Mittwoch, 26. Juni 2013, 08:05

Ich hätte mal noch eine Frage zur Darstellung des Gangspill. Laut Bauplan sollen auf dem Deck um das Spill herum Leisten aufgebracht werden. Ähnlich wie hier:

https://www2.gorchfock.de/forum/download/file.php?id=898

Sind das die abgelegten Spillspaken? Oder sind das Balken, an denen sich man mit den Füßen abdrücken konnte beim Bedienen des Spills?

46

Mittwoch, 26. Juni 2013, 11:13

Jepp, bisher komm ich gut klar. Ich habe keine Ahnung, ob ich das korrekt mache, aber irgendwie klappt es und nach ein paar Planken gingt es auch recht fix voran. Ich bin einfach nach Gefühl vorgegangen und habe versucht, die Planken nicht in eine unnatürliche Richtung zu zwängen.
So war dann heute auch die erste Hälfte des Rumpfes fertig :D Ist 1x grob verschliffen, in den Ritzen hängt noch der Staub.

index.php?page=Attachment&attachmentID=119153

index.php?page=Attachment&attachmentID=119151

index.php?page=Attachment&attachmentID=119152

Ist das einigermaßen harmonisch?
Interessiert niemanden WIE du das machst,das Endergebnis muss stimmen und das tut es.Sieht super aus!

Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

47

Mittwoch, 26. Juni 2013, 13:46

Jippieh! :D

Noch jemand ne Idee zum Gangspill? Bevor ich mir die zweite Rumpfhälfte antue, will ich erstmal ein wenig an den Deckaufbauten weitermachen...

48

Mittwoch, 26. Juni 2013, 14:30

nun die leisten da am boden scheinen mir trittleisten zu sein für die mannschaft, damit sie sich richtig reinlegen kann und nicht wegrutzscht wenn man den anker einholt

ob die dahin gehören? kann ich nicht genau sagen
ich würde sie weglassen, auf einem so kleinen schiff, würde das eine dauerhafte stolperfalle bedeuten :)
die spaken waren an der reling verstaut oder unter deck, halt auch nicht im weg liegend, wären die lose so hingelegt, dann sind die bei der ersten welle über bord :)

eine anleitung zum spillbau findest du bei Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond
und die seiten davor.
da hast du eine klasse bebilderung und beschreibung :)

deine beplankung sieht sehr sauber aus! :ok:
also das wird richtig toll was du da baust!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

49

Mittwoch, 26. Juni 2013, 14:37

Ok. Ich lass die weg. Das Spill würde ich gerne mit Spaken darstellen, die Teile aus dem Baukasten hab ich ja schon ein wenig aufgewertet. Mir fehlt nur noch ein passender Rundstab.


50

Mittwoch, 26. Juni 2013, 20:01

Hab die Kabine nochmal überarbeitet. Passt so besser zum Rest, finde ich.






51

Montag, 1. Juli 2013, 19:11

Hallo!

Heute konnte ich wieder ein wenig Zeit für mein Schiffchen opfern und hab seit langem mal wieder den Bauplan aufgeschlagen. Mich hat schon immer gewundert, wie bei dem recht handlichen Rumpf die knappen 50cm Modelllänge zustande kommen. Und siehe da, Bugspriet und Klüverbaum(?) sind schuld. Nur mal fürs Foto zusammengesteckt...krass lang. Aber laut Plan passt das so. Man beachte bitte auch meine hübsche Helling :D





Ich habe übrigens nicht die Bausatz-Rundstäbe (irgendein weiches, helles Holz), sondern Buche Rundstäbe ausm Baumarkt verwendet. Die ersten Zentimeter Tau / Garn sind jetzt auch verarbeitet...hier allerdings das Bausatz-Material. Und das fusselt! Erst mit Sekundenkleber behandelt, dann mit schwarzer Farbe überpinselt, und zuletzt die Öl-Lasur. Jetzt passts :) Für die Takelage muss ich mir aber noch was anderes besorgen.

Mittlerweile bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich mich ein wenig ärgere, dass ich nicht gleich einen teuren aber dafür hochwertigen Bausatz gekauft habe. Es schlägt ganz schön auf den Geldbeutel, wenn so ein kleines, einfaches Modell aufgehübscht werden will! Die Anschaffungskosten des Bausatzes stehen schon lange in keinem Verhältnis mehr zu dem, was im Laufe der Bauphase bisher zusätzlich beigekauft wurde!

Trotzdem: der Weg ist das Ziel! Ich bleib dran. Und nebenbei kann ich ja schon ein wenig nach einem Folgeprojekt Ausschau halten :) Die "Dos Amigos" von Occre gefällt mir ganz gut: https://www.victoryshipmodels.com/ship-m…er-clipper.html

52

Freitag, 5. Juli 2013, 20:45

Die Luken sind neu. Diese Ösen zu biegen ist ziemlich ätzend...die sind circa 1mm im Durchmesser. Ringe mach ich da keine mehr rein, man muss es ja bei dem Massstab nicht übertreiben :D Als nächstes müsste ich dann mal mit der Beplankung der anderen Rümpfhälfte anfangen, davor drücke ich mich gerade etwas :whistling:





So long, bis demnächst.

53

Freitag, 5. Juli 2013, 21:02

Es schlägt ganz schön auf den Geldbeutel, wenn so ein kleines, einfaches Modell aufgehübscht werden will! Die Anschaffungskosten des Bausatzes stehen schon lange in keinem Verhältnis mehr zu dem, was im Laufe der Bauphase bisher zusätzlich beigekauft wurde!


Das ist wohl ne Erfahrung, die wir alle schon gemacht haben. So hat das Takelgarn, das ich mir für meine Vic zugelegt habe, ungefähr genausoviel gekostet wie der Bausatz selbst. By the way, du schreibst ja auch, dass du anders Garn haben möchtest. Der Roland hatte mir den Tipp gegeben bei Morope zu bestellen. Und was soll ich sagen, das Garn ist top!

Ah, fast vergessen: Sieht klasse aus dein Schiffchen :ok:

LG :wink:
Marcel

54

Freitag, 5. Juli 2013, 22:07

Die Luken sind neu. Diese Ösen zu biegen ist ziemlich ätzend...die sind circa 1mm im Durchmesser. Ringe mach ich da keine mehr rein, man muss es ja bei dem Massstab nicht übertreiben :D Als nächstes müsste ich dann mal mit der Beplankung der anderen Rümpfhälfte anfangen, davor drücke ich mich gerade etwas :whistling:

index.php?page=Attachment&attachmentID=120659

index.php?page=Attachment&attachmentID=120660

So long, bis demnächst.
Ohja Ösen machen macht Spaß da verstehe ich dich xD.
Aber sieht auf jedenfall sehr geil aus gefällt mir!

Mfg,Alex
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

autopeter

unregistriert

55

Freitag, 5. Juli 2013, 22:19

Hallo Florian, das sieht bis jetzt sehr gut aus!
Das mit der anderen Rumpfhälfte beplanken verstehe ich sehr gut - mir geht es auch immer so, wenn die eine Seite endlich fertig ist und man dann noch die andere Seite vor sich hat :will: aber das wird schon.
LG
Peter

56

Samstag, 6. Juli 2013, 00:47

So viel Fläche ist das ja eigentlich garnicht...circa 16 durchgehende Leisten müssen angepasst werden. Ist ja nix gegenüber den Riesenpötten, die sonst hier im Forum gebaut werden. Aber es ist eben öde.
Das Morope-Garn hab ich mir angesehen, das sieht ja klasse aus! 1000x besser als die Fäden, die dem Bausatz beiliegen (1x schwarz dick und 1x natur dünn).

57

Montag, 8. Juli 2013, 21:40

Hab mich heute motivieren können, die Beplankung der anderen Rumpfhälfte zu beginnen...und mit der Hälfte bin ich durch. Es ist nicht einfach, die Symetrie zu bewahren, aber es passt einigermaßen. Ich hoffe, dass ich mich die nächsten Tage nochmal dransetzen kann. Dann gibts auch wieder Fotos ;)

58

Dienstag, 9. Juli 2013, 22:03

Beplankung fertig. Puh. Das war ein Krampf. Meine Fingerkuppen sind zu mit Sekundenkleber. Das Ergebnis finde ich ok, leider sind beide Seiten nicht ganz symetrisch. Aber ich glaube, dass ich bei meiner ersten Beplankung darüber hinweg sehen kann :D

Ist 1x grob verschliffen. Feinheiten muss ich noch machen, genauso wie hier und da ein paar größere Ritzen auffüllen.



Jetzt kanns endlich weitergehen! Beplankung schön machen, danach wird der Kiel noch (irgendwie) dunkler gemacht. Anschliessend gehts mit Rumpf-Anbauteilen wie den Rüstbrettern etc weiter.

59

Dienstag, 9. Juli 2013, 22:14

S
Beplankung fertig. Puh. Das war ein Krampf. Meine Fingerkuppen sind zu mit Sekundenkleber. Das Ergebnis finde ich ok, leider sind beide Seiten nicht ganz symetrisch. Aber ich glaube, dass ich bei meiner ersten Beplankung darüber hinweg sehen kann :D

Ist 1x grob verschliffen. Feinheiten muss ich noch machen, genauso wie hier und da ein paar größere Ritzen auffüllen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=121308

Jetzt kanns endlich weitergehen! Beplankung schön machen, danach wird der Kiel noch (irgendwie) dunkler gemacht. Anschliessend gehts mit Rumpf-Anbauteilen wie den Rüstbrettern etc weiter.
Symetrisch-Pompetrisch...wem Interessiert es gut siehts aus :D Ausserdem sieht man es eh nur immer von einer Seite :P

Der Alex freut sich auf mehr =)
"Wer die See beherrscht, beherrscht den Handel dieser Welt;
wer den Handel der Welt beherrscht, herrscht über die
Reichtümer dieser Welt und damit über sie selbst"

Sir Walter Raleigh

autopeter

unregistriert

60

Dienstag, 9. Juli 2013, 22:20

Hi Florian, das sieht bis jetzt sehr gut aus und macht Lust auch mal ein Holzmodell zu bauen.
LG
Peter

Werbung