Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 22. Februar 2015, 17:44

So, noch ein paar Leitungen verlegt und hier ausnahmsweise mal absichtlich rumgesaut.

und so peu a peu schaut das wien Flieger aus

Allerdings hab ich natürlich wieder viel zu viel unabsichtlich rumgesaut ...

wie die elendigliche Makrofotographie unerbittlich aufdeckt.

aber von ein bissl weiter weg geht´s. Mal sehen was der Klarlack und die Alterung noch rausholen.

32

Montag, 23. Februar 2015, 17:45

Jetzt noch was Peinliches zur Antwort auf Beitrag 28 von ka.fi

...
also ich hab das wirklich so gemacht, wie in meiner Antwort beschrieben. Aber gerade hab ich ein wenig tiefer in der Bausatzschachtel gekramt, wo inzwischen natürlich auch meine Skizzen zum Cockpit und dies und das drinne ist ... und siehe da:
Tamiya hat ein maßstäbliches Blatt mit dem Tarnschema beigelegt, das man hätte verwenden können. Und dabei auch die schöne Erklärung, dass es sich um Schema "B" handelt, Schema "A" sei spiegelverkehrt davon, Ab 1041 sei nur noch "A" verwendet worden.

Wenn man doof ist .... :bang: :bang: :bang:

Ich entschuldige mich hiermit in aller Form und mir drei extratiefen Verbeugungen bei Tamiya-San und hoffe kein Seppuku begehen zu müssen.
Jetzt ist auch eine Schicht seidenmatter Klarlack drauf und nun sieht das Alles zu meiner Erleichterung schon viel angenehmer aus.

Der Effekt ist mehr matt als seiden, aber eigentlich find ich es ok.
Nun dräuen die Decals und schlimmer: Die Kennzeichnung "meiner" Spit mit WS-U, die es ja nicht als Decal gibt.
Noch kann alles verbockt werden!

33

Montag, 23. Februar 2015, 18:57

Hey Uwe,
warum hast du vor den Decals matten Klarlack benutzt? Die Decals brauchen doch eine glatte, glänzende Oberfläche, um nicht zu silbern
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

34

Montag, 23. Februar 2015, 19:35

Na weil es son neumodisches Zeuch vor 40 Jahren überhaupt noch nicht gab und ich keine Ahnung hab.
Außerdem sollte das ja gar nich matt sein sondern seidenmatt.
Na mal sehen wie das weitergeht.

35

Montag, 23. Februar 2015, 20:52

Ja, matter, oder seidenmatter Klarlack erst zum Schluss.
Wie gesagt, auf matten Oberflächen schimmert der Trägerfilm von den Decals. Ist ja kein Problem, einfach vor den Decals nochmal mit glänzendem Klarlack drüber gehen.
Für das Washing ist eine glänzende Oberfläche übrigens auch besser. Auf mattem Lack bleibt das zu sehr hängen und die Maschine sieht schnell sehr abgeranzt aus.
Wenn du erst die Decals und dann das Washing machst, würde ich die Decals vor dem Washing auch nochmal mit glänzendem Klarlack versiegeln. Ansonsten kann dir das Washing unter die Decals laufen und dann schimmert der Trägerfilm nicht silbern, sonder schwarzbraun. Ich spreche da leider aus Erfahrung :bang: :D
im Bau: Mayflower

36

Montag, 23. Februar 2015, 23:39

Danke für die Tipps, so lernt ein alter Hund doch noch vielleicht ein neues Kunststückchen.
Mit den Streben in der Cockpitverglasung hat es sich jedenfalls ausgezahlt. :ok:

37

Donnerstag, 26. Februar 2015, 18:00

So, warten auf den Klarlack ...
da wendet sich Der Da gleich wieder der Möbelschreinerei zu.

also deutlich eingesiffter als das Vorbild, das muss man zugeben.

Aber das steht ja auch nicht im Freien auf einem Flugfeld. Aber ich guck mal ob ich das Stühlchen noch ein wenig putzen kann.
Außerdem habe ich einige Versuche gebraucht um die Schablonen für meine Kennung WS-U herzustellen. Eigentlich war WS ja die Kennung für ein Bombergeschwader, da aber unser FG 28 "Wolkenstürmer" heißt (hach ja, isses nicht ramontisch?) haben wir das auch auf den Jägern. U steht nicht unerwarteterweise dann für Uwe.
Natürlich kann man nix in der passenden Größe einfach ausdrucken, daher wurden die Buchstaben auf Milimeterpapier gezeichnet, auf Seidenpapier übertragen, dann mit einem Skalpell ausgeschnitten. Auf die Maschine hab ich die Schablonen dann mit normalem Papierklebestift angedrückt. Der hält genug, beschädigt den Lack nicht und lässt sich später mit Wasser und ein wenig Spüli rückstandslos entfernen. Die Kokarden musste ich vorher anbringen, um genau die Lage der Buchstaben festlegen zu können (jaja, ich weiß, die an den Seiten hätten gereicht, aber es sieht halt so viel schöner aus). Das Ergebnis kommt m. M. nach ganz gut. Die Farbe hätte ich mir einen Tick heller gewünscht, aber ich werd mich nimmer über Xtracolor ärgern. Nun wieder Klarlack druff und guggste da:

Die Base für das Dio ist auch schon im Werden, wie man sieht ich hab beschlossen DemPilotenDa von Tamiya auch das Loch im Rücken zu stopfen, sonst kommen bloß wieder Bemerkungen von wegen "Guck halt auf deine Sechs, die 109er haben dicke Kanonen ..."

38

Mittwoch, 4. März 2015, 14:35

Also nicht das jemand denkt, hier ginge es nicht weiter.
Die Decals sind alle drauf, die durchschossenen roten Tapes über den MG-Mündungen auch und dann wurde das arme Ding richtig schön eingeferkelt und abgewetzt.


Eigentlich warte ich nur noch auf die Lieferung dieses Garns für die Antennen. Meine gezogenen Gußäste sind mir alle zu dick.
Das Dio ist auch schon soweit fertig, aber dazu später mehr.

Beiträge: 998

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 4. März 2015, 15:15

Hallo Uwe,

Solide Leistung hast du abgeliefert.

Allerdings sind mir drei Dinge aufgefallen:

1. hätte man Spinner und Propeller anstatt Schwarz lieber Anthrazit lackieren können, zumindest das Schwarz vom Spinner wirkt doch etwas aggressiv.

2. Ich hätte neben dem gelungen Washing auf jeden Fall noch die Panels aufgehellt, das würde das Erscheinungsbild perfekt machen. So "fehlt" eben der Effekt ausgeblichener Farbe.

3. Die Frontverglasung hätte man noch durch Spachteln an den Rumpf anpassen können.

Das ist aber alles "Meckern" auf hohem Niveau; also davon abgesehen alles top!

Weite so.

Grüße,
Ralf

40

Mittwoch, 4. März 2015, 16:54

Hallo Ralf,

im Wesentlichen hast du völlig recht.

zu 1. auf den Originalfotos sind die Spinner meist weiß, in der Computersim, nach der ich die Spit baue aber halt glänzend schwarz (siehe die Bilder und Links in den vorangegangenen Posts).
zu 2. nach übe4r 40 jahren zum ersten mal an der Airbrush hab ich mich einfach nicht getraut noch mehr zu machen. :) Beim nächsten Mal, so es denn eines gibt.
zu 3. Ja, absolut. Aber da bin ich ein bisschen traumatisiert aus Jugendtagen, denn diese Klarsichtteilchen hab ich damals öfter geliefert, verkratzt oder vernebelt. Also bin ich auch da lieber auf Nummer sicher gegangen.

Jetzt frage ich mich, ob ich überhaupt nochmal mit Seidenmatt drübergehen soll. Der Lack in der Sim glänzt recht stark, aber nicht sooo stark. Der seidenmatte, den ich mal ausprobiert habe ist aber viel zu matt.
Aber nun muss ich erstmal Stullen schmieren ... in 1:48

41

Samstag, 7. März 2015, 21:35

Also wenn er recht hat, hat er recht der Modbui …
Und auch wenn es mir nicht passt. Daher: Spinner anthrazit und am Cockpit noch ein wenig verspachtelt und geschliffen und lackiert, auch
wenn´s nervenzerfetzend war.

Die wunderbaren Plastikgarne wurden übrigens erst heut morgen
geliefert. Sie wäre zwar sicher geeignet, aber inzwischen hab ich mich doch wieder
im Gußastziehen soweit geübt, dass da jetzt solche Dinger verarbeitet wurden.
Seidenmatt kam nur recht verdünnt und unregelmäßig drauf, mir gefällt der Effekt.

Na ja, und dann hockten schon seit Wochen diese drei Herren faul auf meinem Schreibtisch rum.



Zur Strafe wurden sie so richtig eingesaubeutelt,



dann aber wieder abgewasht.

Und dann immer diese Sonderwünsche: „Stulli das Frühstücksbrot“



Einmal mit und einmal ohne Salatblatt. Und dann noch „eine Scheibe Graubrot mit Eigengeschmack, belegt mit Zervelatwurst.“



Den Herrn den das betrifft kann ich hoffentlich damit bestechen, einmal wieder ein Jagdfliegertraining anzubieten.

Aber hin oder her, rauf oder runter, da isses:


Sonntags Frühstückspause beim FG-28



Der literaturbegeisterte Pilot in der Irvinhose ganz rechts liest übrigens, wie an der Umschlagillustration unschwer zu erkennen (na ja, zumindest
am original) „Poor Jack“ von Captain Frederick Maryatt.

Ah ja, und ein Flugzeug ist auch noch dabei.



Die Cockpitverbesserungen kommen sogar auf den Fotos





recht gut zur Geltung.
Ach ja, einer darf natürlich auf keinen Fall fehlen: Eduard, der Geschwaderchef.



So, und das war´s eigentlich, aber die andern Bilder häng ich trotzdem noch an.




Beiträge: 998

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 8. März 2015, 19:05

Servus Uwe,

Ich wollt dich zu nächst drängen :whistling:

Nee ernsthaft....schön das du dich nochmal an die Haube und den Spinner gesetzt hast. Jetzt wirkt es rundum stimmig!

Genial sind auch die Ausschmückungsteile bei den Piloten! :ok:

Grüße,
Ralf

43

Sonntag, 8. März 2015, 20:11

Hey Uwe,
schön ist deine Spit geworden. Sauber gebaut und dezent gealtert, die Lackabplatzer kommen gut- das kleine Dio drumrum gefällt mir auch :ok:
Mit der persönlichen Kennung ist das bestimmt ein schönes Stück in der Vitrine.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 8. März 2015, 22:44

auch von mir gibts Applaus zum Warbird incl Dio :D . Schön gebaut und in Szene gesetzt; aber was hast du nur mit dem Bilderrahmen veranstaltet ? So vermackt wie der ist könnte der original aus dem WWII stammen :huh:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

45

Montag, 9. März 2015, 08:06

100 Punkte!
Der wurde (wie der nachgebaute Stuhl und seine Artgenossen) 1944 aus ner ausgebombten Frankfurter Wohnung geborgen. :D

46

Dienstag, 10. März 2015, 21:52

Hallo Uwe

Gefällt mir sehr deine Mk1a :ok:

Grüsse
Carlo

47

Sonntag, 5. April 2015, 02:59

Gefällt mir gut :respekt:
Ich seh die Spit sonst meistens nur von hinten (durch mein Revi) :P
Als "Kamerad von der anderen Feldpostnummer" hast du meine volle Hochachtung!

Die Idee, meine eigene Kiste als Modell nachzubilden, hatte ich auch schon. Muss sie jetzt nur noch in die Tat umsetzen...
Wird dann die "braune 12" 6./JG26. Ich weiß nur noch nicht, ob ich 'ne E-1, E-3 oder E-4 darstellen will. Wir bei der ACG fliegen die immer abwechselnd, weil die Jungs von der RAF sonst immer jammern, wenn alle unsere Staffeln in der Kampagne die E-4 fliegen :lol:

48

Sonntag, 5. April 2015, 10:52

Ah, noch ein CloD Pilot :)

Und wie oft hast du mich schon abgeschossen?
Aber ich arbeite dran und so langsam, langsam bekomm ich auch öfter mal ne 109 von hinten aus der Nähe zu sehen.

Gute Flug,

Uwe

49

Dienstag, 7. April 2015, 03:40

Nun, ich hoffe nicht zu oft...

Auf welchem Server fliegst Du normalerweise? ATAG?
Wir sind dort und auf unserem eiegenem ACG-Server zu finden.
Ich hoffe, wir sehen uns mal in den virtuellen Lüften!

Bis bald
Andi

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

50

Montag, 21. September 2015, 12:43

Hallo Uwe,

sehr schöne geworden, deine Spitfire :)

Da hätte ich auch glatt Spaß dran..

Erinnert mich ein wenig an eine Szene aus dem Film "Luftschlacht um England"!

Viele Grüße :wink:

Daniel

Werbung