Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ist aber trotzdem schon ein mächtiger Unterschied von 27,50 € zu 389,00 €
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771
Haua haua....das meine ich aber auch....da bekommt man ja schon ein Holzmodell für.
Ja, aber aktuell für 319€ zu haben. Preislich biste da auf dem Level der Holz Mercury von Amati/ Krick, die liegt zwischen 360€- 380€. Angesichts des Inhaltes ist der Preis aber durchaus in Ordnung.
BTW, es gibt eine IJN Shinano in 1:200 aus Karton, da kostet das "Rundum- Sorglos- Paket" 590€!
Hallo Rainer,
Ich wünsche dir alles Gute für den weiteren Verlauf deines Vorhabens! In deinem Beitrag Nr. 22 sieht es auf dem zweitem Foto so aus, als wenn das Gerippe etwas verwunden ist. Aber vielleicht täuscht das Foto nur und alles ist gerade.
LG
Jürgen
@Rainer: Ich hoffe, Du hast nichts dagegen,dass ich versucht habe die Frage zu beantworten.
Besser hätte man das nicht erklären können
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Noch was generell zur Preisgestaltung von Shipyard!
Ich finde den Preis auch etwas zu hoch angesetzt, wobei die Qualität wirklich hervorragend ist. Die Lasercutteile sind sehr präzise, die Ausstattung der Bausätze umfangreich. Ich habe ja bereits die Papegojan als Lasercut fast fertiggestellt,
ist sehr zu empfehlen.
Speziell zum Victory Bogen (Shipyard bietet hier keine Lasercutversion an) gibt's noch zu sagen, das im Bogen mehrere Fehler verborgen sind. Ebenfalls kann man von einer Bauanleitung kaum sprechen.
@Jürgen Das Spantgerüst ist sehr gerade, einen leichter Verzug wird mit der Beplankung ausgeglichen.
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Hallo Rainer,
prima, dass alles gerade ist. Weiter so
LG
Jürgen
Ja, aber aktuell für 319€ zu haben. Preislich biste da auf dem Level der Holz Mercury von Amati/ Krick, die liegt zwischen 360€- 380€. Angesichts des Inhaltes ist der Preis aber durchaus in Ordnung.
Wenn die Qualität stimmt will ich nichts gesagt haben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771
Moin,
ich bin sehr gespannt wie sich diese Vic entwickelt. Ich finde es immer wieder faszinierend was Ihr so aus Karton baut und empfinde einfach nur höchsten
Ingo
So, bevor die erste Beplankung los geht, war noch etwas Fleißarbeit notwendig! Jeder Spant wurde zusätzlich mit einem Papierstreifen versehen, das hat den Vorteil, das später die Versiegelung mit Weißleim besser erfolgen kann.
Außerdem wird einer Wellenbildung vorgebeugt.
Super gut!
Das mache ich jetzt auch bei meiner Wolf.
hast Du 80gr Papier dafür genommen?
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
hast Du 80gr Papier dafür genommen?
Ja, 80g Papier! Wenn Du noch etwas stärkeres Papier hast, würde ich besser das hernehmen! So ist der Verstärkungseffekt noch besser.
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
UPPS, jetzt hatte ich schon angefangen mit Papier.
Danke für die schnelle Antwort!
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
80g Papier wäre auch gut gegangen! Besser geht's immer
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Ebenfalls kann man von einer Bauanleitung kaum sprechen.
Das Stimmt!!! Die Skizzen sind eher Wimmelbilder - viel Spaß beim suchen und raten. Und was Lasercut wirklich bringt sollte mal die Rahmenteile aus 1mm Pappe von Hand Ausschneiden. Wer das hinter sich hat, der wird gern zu einem Lasercutsatz greifen.
Hallo lomara,
Sieht schon richtig klasse aus, was du da baust. Bin echt gespannt wie es weitergeht und schaue gerne hier rein.
Gruß
Dany
Leider geht's nur schleppent voran! Arbeit, Familie, Garten usw.
Schritt 1. Unterer Teil der Trempelrahmen
Schritt 2. Lafetten einsetzen
Schritt 3. Oberer Teil der Trempelrahmen einbauen
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Erst die Lafetten und dann die Trempelrahmen? Erscheint mir unlogisch von der Reihenfolge
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771
Ja, auf den ersten Blick vielleicht! Erst der untere Teil der Trempelrahmen, dann werden die Lafetten eingesetzt (würde ja nicht mehr gehen, wenn der Rahmen schon komplett wäre), danach folgt der obere Teil der Trempelrahmen.
Zu guter Letzt folgen dann die seitlichen Teile der Rahmen.
Ist das auf beiden Seiten vollbracht, folgt der erste Teil der oberen Beplankung.
Beim Kartonbau ist eben vieles etwas anders
Gruß Rainer
Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon
Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771