Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 3. September 2025, 07:20

Moin,

Da bin ich ganz bei Jölle :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

32

Mittwoch, 3. September 2025, 10:00

Ich empfehle nochmals den schon irgendwo verlinkten Handbohrersatz ("Die blaue Donau"), im interessanten Bereich Abstufungen von einem Zehntel mm in erstklassiger Qualität (kein Schinaschrott). Wenn man sowas erstmal hat kommen die Anwendungen von ganz allein: Bullaugen, Geschützrohre, Verstiften von wackligen Verbindungen, Aufbohren zu enger Montagelöcher. Ist mir schnell unentbehrlich geworden.
Hallo Jochen!
Die Blaue Donau ist nun inklusive eines Spiralbohrersets (0,4 mm, 0,6 mm und 0,8 mm) bestellt!! Kommt im Laufe der Woche :D

Ich empfehle nochmals den schon irgendwo verlinkten Handbohrersatz ("Die blaue Donau"), im interessanten Bereich Abstufungen von einem Zehntel mm in erstklassiger Qualität (kein Schinaschrott). Wenn man sowas erstmal hat kommen die Anwendungen von ganz allein: Bullaugen, Geschützrohre, Verstiften von wackligen Verbindungen, Aufbohren zu enger Montagelöcher. Ist mir schnell unentbehrlich geworden.
Hallo Jochen!
Die Blaue Donau ist nun inklusive eines Spiralbohrersets (0,4 mm, 0,6 mm und 0,8 mm) bestellt!! Kommt im Laufe der Woche :D


Moin Cristoph,
ist damit Donau Elektronik gemeint?
Dies hier z.B.:
https://www.voelkner.de/products/314557/…kMaAgWOEALw_wcB

Gruß
George

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 3. September 2025, 10:48

Moin,

Da bin ich ganz bei Jölle :ok:

Ingo
Vielen Dank Jungs! :D Die Steuerbordseite ist jetzt auch verbohrt und "verbullaugt". Aber ich muß das mit den Bullaugen nicht bei jedem Modell haben. :lol:

Zumal diese PE-Bullaugen wohl nicht mehr produziert werden und ich die beiden mir vorliegenden Platinen als Restbestand bei Onlineshops irgendwo in der EU zusammen gekauft habe...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 3. September 2025, 10:51


Moin Cristoph,
ist damit Donau Elektronik gemeint?
Dies hier z.B.:
https://www.voelkner.de/products/314557/…kMaAgWOEALw_wcB

Gruß
George
Hi George!

Das von dem link ist nochmal was Anderes..! Ich schaue mir das mal an, wenn ich was Falsches bestellt habe, muß ich umdisponieren ;) So Bohrer kann man immer gebrauchen, verschenken, ect...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 4. September 2025, 22:06

Am Rumpf sind nun alle Bullaugen verbaut! Als nächsten Schritt geht es an die Montage des Rumpfes. Die beiden Hälften werden mit Hilfe von vier Querstreben miteinander verklebt.







Zu guter Letzt kommt ein weiteres Rumpfteil hinzu, welches später Schraubenwellen, Schrauben und Ruder tragen wird. Allerdings sind die Teile so passgenau, daß wohl wieder eine Spachtel- und Schleiforgie folgen muß...

Cogito ergo sum

36

Freitag, 5. September 2025, 09:19

Mahlzeit!

Ist das die Vallejo-Acryl-Pampe? Kennst du den Trick mit dem feuchten Wattestäbchen?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

37

Freitag, 5. September 2025, 09:24

Das ist die Vallejo Acryl Pampe (vorher kannte ich nur die Revell Pampe). Ich habe bereits ein Mal runter geschliffen und ein zweites Mal Spachtelmasse aufgetragen. Kann ich mir vorstellen was Du meinst. Mit dem feuchten Ohrstäbchen abwischen, nachdem die Spachtelmasse aufgetragen wurde? Dann wäre weniger Spachtelmasse nach dem Trocknen abzuschleifen.

Bei diesem speziellen Rumpf muss ich sogar ein wenig vom Kunststoff abschleifen, weil sonst die Kanten abstehen...
Cogito ergo sum

38

Freitag, 5. September 2025, 10:14

Ja, genau das meinte ich. Ich nehme das Zeug eigentlich nur für feine Spalten, mit etwas Übung geht das ganz ohne schleifen. Besonders praktisch da, wo sonst benachbarte Details gefährdet sind. Ok, da kann bei diesem Rumpf nicht viel passieren..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

39

Freitag, 5. September 2025, 14:30

Das ist ein guter und hilfreicher Hinweis!
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

40

Freitag, 5. September 2025, 23:11

Nach teils rabiatem Abschleifen befindet sich auf der Unterseite des Rumpfs eine ebene Oberfläche, auf der nachfolgend die Antriebswellen und das Ruder angebracht wurden.



Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

41

Freitag, 5. September 2025, 23:22

In einem weiteren Schritt habe ich dann das zweiteilige Deck auf dem Vorschiff und ein Mittelstück mitschiffs angebracht



Das Mittelstück musste ein wenig behandelt werden. Zunächst wurden diese "pyramidenmäßígen" Treppen beseitigt. Der PE Satz von WEM hat Ersatz dafür, genauso wie für die im Modell angedeuteten Türen (welche ich bereits angebracht habe).



Schließlich folgte noch der zweite Decksabschnitt des Vorschiffs





Morgen werde ich den Rumpf grundieren, danach kann mit der Bemalung begonnen werden...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

42

Samstag, 6. September 2025, 15:52

Vor und nach dem Grundieren... wenig spektakulär, aber zumindest muss ich nichts mehr von meinen Bohr-, Spachtel- und Schleifeskapaden sehen :)



PS Falls ihr so langsam bzw. im Laufe der Zeit das Gefühl habt, ihr seht in Sachen Schiffsmodell doppelt, das ist voll beabsichtigt ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 7. September 2025, 12:50

Jetzt habe ich mich an der Ankerwinde und der Ankerkette versucht. Das von Zvezda zur Verfügung gestellte Material überzeugte mich nicht wirklich. Die Strukturen sahen zu klobrig aus. Daher habe ich mir mit PE Teilen von White Ensign Models (WEM) beholfen, die unter Anderem das Handrad auf der Winde darstellen. Die Kette selbst ist auch eine richtige Kette (aus gebeiztem, nicht bemalten Metall) aus meinem Fundus, habe dieser den Vorzug vor der "zweidimensionalen" PE-Kette von WEM gegeben.



Zunächst wurden die Kunststoffankerketten von der Ankerwinde geschnitten und die Winde auf das Deck geklebt. Danach folgten die beiden zugeschnittenen Ketten aus Metall. Als Nächstes kamen die beiden Messingteile von WEM, in Kombination mit dem zwischenzeitlich abgetrennten kleinen Verbindungsstück vom Zvezda-Handrad dran (also in der Reihenfolge erst WEM-Teil 24, dann der kurze Stummel von Zvezda-Teil C4, schließlich WEM-Teil 23). Auf dem Deck des Vorschiffs wurden zuletzt noch Poller und Wellenbrecher angebracht und das Vorderdeck noch einer "farblichen Alterung" ausgesetzt ;) Um die Arbeitsschritte zu erfassen die Bildreihe bitte entgegen dem Uhrzeiger lesen, von links oben nach rechts oben (rote Pfeile). Zur Bemalung des Decks kamen folgende Farben zum Einsatz: Hellgrau (71.050), Neutralgrau (71.051), Seegrau (71.049), Tamiya Weathering Set 87080



Was ich im Nachhinein anmerken möchte... Ich habe den Rumpf selbst noch nicht bemalt. Da ich das nun nachholen muß, ist äußerste Vorsicht geboten. Also bitte im Zweifel erst den Rumpf bemalen und dann an den Decks arbeiten. Immer von unten nach oben bei Schiffen, passieren weniger potentielle Unfälle ;)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 7. September 2025, 21:31

Der Rumpf ist nun bemalt. Genutzte Farben: Feuerrot (71.084). Hellgrau (71,050) und Schwarz (70.950). Zusätzlich wurden Schrauben und Anker angebracht. Abschießend kommt eine Schicht Klarlack und Weathering darüber.

Cogito ergo sum

45

Montag, 8. September 2025, 11:38

Moin,

mal wieder gefällt mir deine Lackierung richtig gut. Ich hab früher Schiffe auch mit dem Pinsel lackiert, aber das hat man auch gesehen. Bei dir ... :love:

Ich lasse jetzt mal den Klugscheißer raushängen, aber bitte nicht allzu ernst nehmen :lol:
[..] die Antriebswellen [..]
Das ist die Vortriebswelle. Der Antrieb sitzt im Maschinenraum und wäre im Falle von Z17 zwei Satz Wagner-Deschimag Dampfturbinen.

[..] wurden Schrauben und [..]
Die Propeller! Schrauben haben ein Gewinde und werden irgendwo reingedreht.

Wie gesagt, bitte nicht zu ernst nehmen :D

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

46

Montag, 8. September 2025, 12:00

Und um die Verwirrung vollständig zu machen: Dass die Struktur, die den Propeller vor z.B. Berührungen mit Kaimauern schützen soll Schraubenschutz genannt wird, obwohl die Schraube doch ein Propeller ist, ist völlig korrekt...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

47

Montag, 8. September 2025, 12:05

Hallo Ingo!

Nein, bitte sei ein Klugscheißer :D Das ist much appreciated :) So vermittelt mir der Modellbau auf Umwegen (also über Dich) doch Fachwissen, weil ich mich mit dem Objekt Schiff im Kleinen beschäftige. Vortriebswelle und Propeller, das ist abgespeichert.

Bin halt TV-verunstaltet. Erinnere mich noch wie bei "Das Boot" Dinge gemurmelt wurden wie "Schraubengeräusche wandern achteraus" oder so Ähnlich :lol: Das ist so als wenn ich als Naturwissenschaftler sehe, wie bei der alten Krimiserie Quincy der Laborant ohne aufgesetzte Pipettenspitze die Automatikpipette zur Probenentnahme in die Lösung taucht... (das hat jetzt nur gedanklich mit etwaigen Alimentenzahlungen zu tun). ;)

Was das Bemalen angeht. Ich nutze verdünnte Farbe, bemale dünn zwei bis drei Mal. Und einen guten Pinsel benutzen, lieber ein paar Euro mehr pro Stück geben. Danach kommt Klarlack aus der Dose drauf und natürlich Weathering. Bei so einem Schiffsmodell ist das ok. Ich hatte ja mal hier im Forum erwähnt, ich habe einen 2010er Ford Mustang in 1:24 gebaut (individuelles Exemplar als Geburtstagsgeschenk). Da war mit einem Pinsel nichts zu machen. Ich habe den Wagen dann mit Sprühdosen lackiert, habe nämlich keine Airbrush.

LG
Christoph
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

48

Montag, 8. September 2025, 12:07

Und um die Verwirrung vollständig zu machen: Dass die Struktur, die den Propeller vor z.B. Berührungen mit Kaimauern schützen soll Schraubenschutz genannt wird, obwohl die Schraube doch ein Propeller ist, ist völlig korrekt...


Man sollte ein Wörterbuch anlegen, welches alle Merkmale eines Kriegsschiffes aus dem 2. Weltkrieg klar benennt :smilie:
Cogito ergo sum

49

Montag, 8. September 2025, 12:19

"Schraubengeräusche wandern achteraus"

Tja, das ist eben der Unterschied zwischen Umgangssprache und fachlich präziser Ausdrucksweise... Natürlich weiß man auch, was die Umgangssprache meint, wenn der Horchgast Schraubengeräusche meldet wird der Kommandant nicht an eine klappernde Werkzeugkiste denken. Aber wenn er schlechte Laune hätte (und nichts wichtigeres zu tun) könnte er seinen Untergebenen dafür zurechtweisen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

50

Montag, 8. September 2025, 15:57

Und um die Verwirrung vollständig zu machen: Dass die Struktur, die den Propeller vor z.B. Berührungen mit Kaimauern schützen soll Schraubenschutz genannt wird, obwohl die Schraube doch ein Propeller ist, ist völlig korrekt...

Apropos Schraubenschutz... Ich habe mal das PE-Teil von WEM und das einsprechende Kunststoffteil von Zvezda nebeneinander gelegt. Letzteres ist ziemlich sparsam in der Ausgestaltung. Ersteres werde ich aber nicht an mein Modell kleben. Das kann doch niemals für einen Zerstörer in 1/350 sein, oder irre ich mich da :?:

Cogito ergo sum

51

Montag, 8. September 2025, 16:31

Die Form stimmt, insbesondere die Asymetrie, der längere Schenkel nach achtern, aber die Größe? Habe dann mal an Z-25 von Trumpeter gemessen, da ist das Teil 10mm lang und 3mm breit, und an Z-39 von Dragon, 7mm lang und knapp 2mm breit. Auch ganz schöne Abweichungen, aber das WEM-Teil scheint mir eher 1:200..
Ich würde das Teil wohl aus Draht biegen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

52

Montag, 8. September 2025, 21:31

Zur Abwechslung habe ich mal mit einem Teil der Aufbauten angefangen... Zum Einsatz kamen auch Photoätzteile aus diversen Restbeständen. Innerhalb einer Stunde habe ich die Teile zusammen geklebt, grundiert und bemalt. Mein Trick ist ein kleiner Handfön, der es mir ermöglicht die Bauteile Minuten nach der Bemalung weiter verarbeiten zu können. Auf Back- und Steuerbord fehlt allerdings noch je eine Treppe die auf das höhere Deck führt.



Nachfolgend habe ich Bullaugen und Fenster mit Washlösung hervor gehoben.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 9. September 2025, 13:40

Ich bin beim Stöbern auf ein Bild auf dieser Seite gestoßen: https://naval-encyclopedia.com/ww2/germa…-destroyers.php
In höherer Auflösung findet man es hier: https://www.bridgemanimages.com/de/noart…h/asset/2979601

Auf diesem Bild ist genau dieser Schraubenschutz zu sehen und scheinbar auch in diesen Dimensionen ;( Was denkt Ihr? Ist nicht zwingend auch auf der Z17 anzutreffen gewesen, oder?
Cogito ergo sum

54

Dienstag, 9. September 2025, 15:47

Hm, schwierig. Z5 war vom Typ 1934, das ist eine andere Konstruktion als Z17 (Typ 1936) oder Z25 (1936A) oder Z39 (1936A/mob). Andererseits keine komplett andere Konstruktion, sondern der direkte Vorläufer.
Ich habe hier drei Marine-Arsenal-Hefte von Breyer über die deutschen Zerstörer mit einer Vielzahl von Bildern, aber leider ist der Schraubenschutz meist schlecht zu sehen, oft nur sein Schlagschatten. Da erscheint er meist kleiner und oft auch eher rund als winklig. Problem dabei ist auch, dass Fotos Größenverhältnisse nur scheinbar objektiv wiedergeben. Ein Weitwinkelobjektiv bildet den Vordergrund relativ zum Hintergrund größer ab, bei einem Teleobjektiv ist es umgekehrt. Wenn man also nicht weiß, welche Objektivbrennweite der Fotograf verwendet hat, und das weiß man i.d.R. nicht, führen solche Bildvergleiche oft in die Irre.

Ich würde wohl rein intuitiv die Version Zvezda bevorzugen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

55

Dienstag, 9. September 2025, 16:26

Hallo zusammen,

Eventuell kann ich weiter helfen:
Leider ist der General Plan für Z5 bis Z9 noch nicht digital. Z5 ist laut Archiv Typ 1934A und nicht Typ 1934

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…3-49e9f35102a3/

Was wieder Interessant ist das Z1 bis Z4 sind ohne keile 1935 im heck dargestellt (Dein Z5 Auch ihm fehlt dieser Heckkeil im Modell. Orginal wird er den Gehabt haben wie Z1 bis Z4)

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…e-233d9bc2811c/

Ab Z14 bis 16 sind dann wieder Linienrisse und Spanten zu finden.

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…a-1545cefed3e3/

Falls du beim suchen Hilfe benötigst gerne

Gruß Benny

PS Es gibt auch den typen 1936A + 1936Amod und 1936b bzw 1936C

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 10. September 2025, 09:59

Hi Benny!

Vielen Dank für Dein Angebot. Derzeit baue ich den Z17 ;)

LG
Cogito ergo sum

57

Mittwoch, 10. September 2025, 11:07

Hallo zusammen,

Lesen sollte man, habe Z 17 mit Z5 verwechselt. Hier was du sucht.

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…6-423c5eea1493/

Gruß Benny

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

58

Mittwoch, 10. September 2025, 19:54

Hallo zusammen,

Lesen sollte man, habe Z 17 mit Z5 verwechselt. Hier was du sucht.

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/…6-423c5eea1493/

Gruß Benny


Lieben Dank für den link! :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 282

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 10. September 2025, 19:55

Jetzt schau sich mal Einer an, was heute ins Haus geflattert ist :D :D :D

Cogito ergo sum

60

Mittwoch, 10. September 2025, 21:14

Ein Klassiker!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Werbung