Sie sind nicht angemeldet.

61

Samstag, 22. August 2009, 13:10

Hallo Marco,
super. :ok: :ok:
Sieht echt klasse aus.


Mach bloß weiter so.
Du packste das schon.



Grüße

Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EC 135« (22. August 2009, 13:10)


62

Sonntag, 23. August 2009, 19:38

Moin moin,

Hier noch ein kurzes Update, kein fiech macht auch mist :baeh:.







So nur noch anmalen und dann is auch schon gut.

In die Halterungen für die Sauerstoffflaschen kommen natürlich noch Atrappen der verschlüsse für den Sauerstoff. Dann soll an den Schrank auch noch eine kleine MagLite dran kommen, das teil darf schließlich nicht fehlen, ist manchmal Lebenswichtig.





Ich konnts mir nicht verkneifen und hab den Hubi mal so zusammengesetzt, wird doch langsam oder ;)?

Grüße Marco

63

Sonntag, 23. August 2009, 19:47

Wird doch langsam :)

Viele Grüße,

Marek :wink:

64

Sonntag, 23. August 2009, 19:51

Moin Marco !

Also deine Arbeit gefällt mir wirklich sehr gut.

Nur schade, daß die Rotorblätter so verdrallt sind. Das ist wirklich ärgerlich.

Bin auf weiteres gespannt.

Gruß

Thorsten

65

Sonntag, 23. August 2009, 20:07

Hey Marco,

also der Helikopter von dir wird ja immer besser ! Das ist echt super, was du uns hier zeigst. :ok:
Passen die Rumpfhälften denn bei dir gut zusammen ? Sieht jedenfalls so aus.
Aber ich muss noch zugeben, dass ich mir ein paar Sachen in deinem Bericht abschaue ! :baeh: Das ist echt vorbildlich was du hier baust !

Grüße, Til :wink:

66

Montag, 24. August 2009, 10:02

Hallo Marco:wink:

sieht weiterhin sehr gut aus :ok:
Vielleicht kannst mal kurz erklären um welche 2 Schränke es sich da genau handelt?? Einer davon müsste doch die Halterung für die Sauerstoffflaschen sein, oder??? :nixweis: :nixweis:

Sehr schön auch, dass du die Dämpfer beidseitig an den Rotoblättern angebracht hast :ok:
Wolf224 und Glow haben noch etwas feinen Draht jeweils darum gewickelt - sieht dann noch etwas realistischer aus...

Ansonsten gibt's nur eines zu kritisieren, nämlich:

Zitat

kein fiech macht auch mist

heißt doch eigentlich:

Kleinvieh macht auch Mist!! :pfeif: :pfeif:


Gruß:wink:
Martin
In Planung:
- Christoph Regensburg (DRF - BK 117)
- Christoph 15 Straubing (ADAC - EC 135)
- Airbus A320 - Air Berlin (neues Design)

EC 135 - Polizei Bayern

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »da_Mat« (24. August 2009, 11:31)


67

Montag, 24. August 2009, 10:48

Zitat

Original von kuhros

Nur schade, daß die Rotorblätter so verdrallt sind. Das ist wirklich ärgerlich.




Er wollte höchstwahrscheinlich das dem Original nachempfinden, vgl:
https://www.airliners.net/photo/Realitat…5T-2/1569222/L/

Problem ist nur, dass die Blattwurzel angewinkelt ist (im Gegensatz zum restlichen Blatt, welches ja in sich gewunden ist(kann man ja aber noch ändern))

68

Montag, 24. August 2009, 11:13

Sehr schön das sich nochmal jemand an eine detailliertre Inneneinrichtung gibt und nicht den Karm oob verwendet. Sieht toll aus. Man könnte ja meinen das Revell nach der 500. EC 135 variante mal etwas mehr wert aufs detail legt. aber denkste. gut das du es machst.

revell könnte mal ein paar andere hubi typen rausbringen in 1:32

69

Montag, 24. August 2009, 14:08

Moin Moin,

danke erstmal für die netten Komentare und das Lob,

@Martin:

Oh jau mist :motz: da hab ich wohl Kölsch und Westfählisch mit ein ander kombiniert :D, also das sind die Schränke hinter den Poiloten und HEMS Member Sitz, einmal wie du sagtest für die Sauerstoffflaschen und der eigendliche Schrank, mhm keine ahnung wofür der ist. :nixweis:

@Thorsten und Julian,

jo genau das Hatte ich versucht, bloß hatte ich erst nach dem festkleben und einer ganz langen Diskusion mit Patrick festgestellt das die Bläter halt nochmal in sich leicht gedreht sind. Das ist auch das was Julian meinte. Allerdings Lass ich die jetzt so, sieht erstmal nicht schlecht aus und zweitens sind die soweit shcon zusammen und Lackiert. Außerdem passen die Blätter von der eigendlichen Form her auch überhaupt nciht, da hätte man eigendlich ganz neue machen müssen.

@Kutscha

Naja wir können mit dem zufrieden sein was wir haben/bekommen. Ich meine du siehst ja die Wirtschafftslage und die Normalen RTH's und hubis in 1:32 laufen nun mal schlecht. Un mal eben schnell ne Form entwickelt ist erstens nicht so einfach und zweitens geht das schon in den 5 stelligen bereicht was die Kosten angeht.

So können wir also zufreiden sein wenn Revell halt einen neuen Decal satz belegt und 5 andere Bausätze kombiniert.

Ich muss hier an dieser stelle nochmal den Decalsatz hochloben, der ist wirklich klasse, an sämtlichen beschrifftungen wurde gedacht, auch für teile und Details die nciht da sind, aber die man einfach herbeizaubern kann.

Desweiteren haben die Beschrifftungen auch eine wesentlich besser Quallität als wenn man die selber drucken würde oder erstellen lassen würde. Und schön dünn sind die auch.

Grüße Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (24. August 2009, 14:10)


70

Dienstag, 25. August 2009, 00:38

You are doing a really nice job adding all this extra detail. This is going to look amazing when it is finished.

Cheers
Anthony

71

Dienstag, 25. August 2009, 20:53

Moin moin,

Da bin ich wieder mit neuen Tatsachen,

@Anthony,

Tank you for your statement. But you BK build is very important too, i like your work.

So heute hab ich mich wieder mit dem Schrank und den Sauerstoffflaschen zugewandelt.











Weiter gings mit dem Kappmesser, oder anders gesagt der Calbekutter.










So dann wurd der Schrank und die Sauerstoffflaschen auch schon fertig.



Dann habe ich noch die Halterung für die Trage gemacht:



Und den Defihalter.



Hier noch das Grande Finale:









So das wars wieder von mir, dann haut mal kräftig in die Tasten.

Grüße Delta-Hotel,Zulu,Sierra,Golf :wink:

72

Dienstag, 25. August 2009, 21:04

Marco :ok:
Sieht hammer aus.

Mach weiter so.

Richtig gut.

73

Dienstag, 25. August 2009, 21:17

moin Marco :wink:,

also der wird immer besser ! :ok:
Spitzen Arbeit von dir !
Aber wo hast du die Ventile der Sauerstoffflaschen, ich meine die 'Dinger' aus Metall, her ?

Grüße, Til :wink:

75

Dienstag, 25. August 2009, 23:33

Ja, das sieht ja mal richtig frisch und gut aus =)

Und sehr viel Arbeit im Cablecutterm, schöne Sache. Weiter so !

Zwei Sachen habe ich aber,... also ich glaube, nein, ich finde, dass das Schränkchen etwas klein geraten ist, oder er sieht zu breit aus... und die Sitze...hat der Bausatz nicht diese schönen länglichen Sitze ? Denn diese Rechtecke sind's nicht. Der Doc-Sitz passt (der ist kleiner als die anderen), aber die beiden vorderen Sitze sind andere (bei denen gehen zB die Gurte in den Sitz hinein, beim Doc oben drüber). Und wie schonmal geschrieben, der Pilotensitz ist'n 5 Punkt Gurt und hat eine Aussparung in der Sitzfläche zum Stick hin, der HEMS Sitz ist "normal" und hat nen 4 Punkt Gurt (schwarze Gurte vs hell, silberne beim Doc). Ach, und dadruch, dass es ein Modul ist, hat der Boden 2 Farben, einmal vorne und einmal das Modul selbst.

Jetzt ist das Lob doch scheinbar wieder so klein.... soll's aber nicht sein, machst gute Arbeit ;)

Julian

76

Sonntag, 20. September 2009, 19:38

Moin Moin,

ich hab über die sitze ncohmal nachgedacht und die von der 145er genommen,

hier die Bilder:

Vorher:




Nachher:









So, wie ihr seht hab ich ich gleich diese Komischen Pedale von Revell durch die Richtigen ersezt. Die Sitze haben eine Farbe mit blaulichen Tatsch bekommen, der Hems Sitzt ist "Normal", der Piloten Sitzt hat den 5 Punkt Gurt und der NA Sitz hat die richtige Farbliche gestalltung bekommen.

Grüße Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (20. September 2009, 19:39)


77

Freitag, 25. September 2009, 14:19

Moin moin,

So hier wieder ein Update,



Und daraus wurde:









So dann möcht ich mal eure Meinung höhren.

Grüße Marco :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

78

Freitag, 25. September 2009, 14:26

Hallo Marco.

Ich hoffe das sich der Verschluß auch öffnen läßt :!!.
Spass beiseite, der ist gut geworden. :ok:
Den könnte ich auch für einen NAW gebrauchen.

Gruß Michael. :wink:

79

Freitag, 25. September 2009, 18:59

Hallo Marco,

hast Dir viel Mühe gegeben und schöne Details eingebaut - aber der "Fünf-Punkt-Gurt" für den Pilotensitz ist leider ne "Ente"; richtig sind tatsächlich nur vier Gurte wie bei den anderen Sitzen auch: 2 Schulter- und links und rechts je ein Beckengurt... -

Grüße Chris

80

Freitag, 25. September 2009, 20:52

Moin Chris,

Danke für dein Lob, bei deiner Kritik kann ich dir nicht ganz zustimmen:



Schau hier mal ganz genau hin bei dem Piloten Sitz, ich denke Julian hatte da schon recht mit dem 5 Punkt Gurt.

Grüße Marco

81

Samstag, 26. September 2009, 00:44

Hallo Marco,

ist leider nicht so... Was Du auf dem Bild sehen kannst, ist der linke Beckengurt, der zwischen Pitch und Sitzauflage heruntergerutscht ist und über dem Verstellmechanismus für den Sitz liegt. An diesem Gurt befindet sich das Gurtschloss mit dem kreisförmigen Polster.
Es würde mich sehr wundern, wenn einzelne Maschinen oder die der Bundespolizei mit Fünf-Punkt-Gurten ausgestattet wären, denn dies würde gegenüber der EC 135-Serie einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedeuten - ganz abgesehen von dem Problem der Zulassung.

Die Sitzgestelle sind nicht einfach nur Sitzgestelle, sondern aufwändige Spezialkonstruktionen, die im Crashfall mehrere G an Belastung absorbieren. Dies erlaubt keinen Eingriff in die Struktur wie z.B. eine zusätzliche Gurtverankerung, weil dies eben dieses Crashverhalten erheblich beeinflussen würde.
Daher sollen unter den Sitzen auch keine größeren Gegenstände oder Handbücher deponiert werden, weil auch dies die Energieabsorption beim Crash mindestens ungünstig beeinflusst.

Das ist wie bei einem Auto zu verstehen, bei dem vorher berechnete "Knautschzonen" möglichst viel an Aufprallenergie absorbieren sollen, wenn es zum Unfall kommt.

Also, leider kein Fünf-Punkt-Gurt... - die Einbuchtung im vorderen Teil der Sitze soll sicherstellen, dass bei kleinwüchsigeren Piloten, die ihren Sitz relativ weit nach vorne einstellen der Stick in seiner hinteren Position freigängig bleibt.

Grüße Chris

82

Samstag, 26. September 2009, 10:18

Hey cakemixer....

Also ich würde ja glatt behaupten, dass du falsch liegst. Warum ? Weil dieses schwarze Band verdammt nach nem Gurt aussieht (und das ist sicher nicht der linke Beckengurt) :



Aber wenn du dich da besser auskennst, dann keine Ahnung, vielleicht ist das ja ein ganz ganz ganz besonderer Sitz

83

Samstag, 26. September 2009, 11:15

moin moin,

ich stell jetzt einfach mal dieses Bild in die Diskussion!

https://www.helionline.net/picture/21749/big.jpg

@ Marco

klasse Arbeit!

:wink: :wink:

84

Samstag, 26. September 2009, 13:57

1 : 0 für Euch...!!!

Diese Version kannte ich tatsächlich noch nicht...!
Ich nehme jetzt alles zurück und behaupte das Gegenteil....

Ich kann nur vermuten, dass die neueren Maschinen der Bundespolizei einen entsprechend modifizierten Sitz bekommen haben.
Alle Maschinen die ich kenne, haben den normalen Gurt.

Aber der Tag war nicht umsonst - ich habe was dazugelernt..!

Grüße Chris

@Marco - jetzt gibts nix mehr zu meckern....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cakemixer« (26. September 2009, 13:58)


85

Montag, 28. September 2009, 21:22

So auf gehts,

Mein Schwerpunkt von diesem Update liegt bei der Akuvac von Weiman, anders gesagt die Mobile-Absaugpumpe, intern gesagt der Ko...Absauger :lol:.













So ich denke mal die Bilder brauch ich nicht groß erleutern, was rausgekommen ist und vorallem in welcher größe sieht man auch gut, ich bin mit dem Ergebnis zu frieden.

Zwischen durch kam die Türverkleidung noch dran.





So hat sich das auch erledigt, Jetzt sind nur noch 127 Dinge auf der How to do Liste :lol:



So die teile sollen mal die drei Notfallrücksäcke neben der Trage darstellen.





Wie es mit den Notfallrucksäcken weiter gehts erfahrt ihr beim nächsten Update :baeh:

So jetzt bin ich wie immer auf eure Komentare gespannt,

Grüße Marco :wink:

86

Montag, 12. Oktober 2009, 21:20

So weiter gehts,

Ich denke ich kann die Bilder sprechen lassen:



















So das wars wieder von mir,

so langsam könnte aber auch was von euch kommen ;) ;)

Grüße Marco

87

Montag, 12. Oktober 2009, 21:34

Astrein, was du hier zeigst, da könnte ich auch glatt nochmal Lust auf ne 32er ec135 t2i bekommen... :ok:
Alle von mir gezeigten Bilder unterliegen meinem Copyright und dürfen nur mit meiner Erlaubnis verwendet werden.

88

Dienstag, 13. Oktober 2009, 08:31

Moinsens,

gefällt mir auch richtig gut Dein scratchbuilt.

Hut ab.

89

Dienstag, 13. Oktober 2009, 11:14

Gude MArco

Schaut wirklich gut aus.....vorallem die ganzen Details hast du klasse ins Modell gesetzt... :ok: dafür.
Mal ne Frage:
Baust du eigentlich noch mehr Details in den Innenraum oder wagst du dich bald an den Zusammenbau und die Lackierung??

Hoffe doch mal auf eine Antwort :lol:...ich mein bei so einem Modell ist das mal mindestens drin ;) :ok:

Lg Lukas :wink:

90

Dienstag, 13. Oktober 2009, 11:28

Moin moin,

Erstmal an alle: Danke für das Lob :ok: :ok: :ok:

@Lukas,

naja ich will in den Innenraum so ziehmlich alles rein bauen was beim Original auch drin ist, imoment Fehlt halt noch der Defi, der Tragbare Sauerstoff, ein paar Mappen und decken und die Boxen an der Wand wo Handschuhe und verbandszeug drin liegt. Ich denke das ist überschaubar, also dauerts nichtmehr langund die Kiste wird geschlossen.

Grüße Marco

Werbung