Sie sind nicht angemeldet.

61

Freitag, 11. Februar 2011, 20:49

голубчик товарищ Kai :wink:


Hallo Kai :wink:
Des Russischem etwas mächtig und nicht wirklich willig: bitte weiter so.. es gefällt mir :ok: :ok: ect. ect.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

62

Freitag, 11. Februar 2011, 22:36

Ich weiß nicht, warum, aber ich habe zig mal MYPACK gelesen, bis mein Hirn das endlich als kyrillisch identifiziert und das M dazwischen entdeckt hat... mhh... egal...

Was hast du denn? Da ist doch gar kein Staub und kein silvern, das ist doch eine gewohnt einwandfreie Queequeg-Arbeit... :huh:
lieben Gruß
Frank

63

Samstag, 12. Februar 2011, 06:48

Hallo, iche nochmal :wink:

Hab nun auch nochmals auf den Monitor gestiert und was sehe ich? Nix!!! Nur den eigenen Staub. Kennzeichne doch bitte mal das Staubkörnchen (weißer Edding oder so) damit ich es auch sehen kann. :D
Langsam bezweifle ich, daß es ein Werftneubau wird. Es dürfte wohl bedeutend besser werden. Oder glaubst Du, der werte Genosse Spezialistoi Malerowski hat soooo sauber am Original gearbeitet? Du kannst das Staubkörnchen ja auch als eingearbeitet "Machorka" (russische Zigarettenmarke) verkaufen. :thumbsup: :D

@hati39
Konntest das "Murmansk" bestimmt deshalb nicht entziffern, weil in allen Medien nur "Mubarak" steht. - Die machen einen doch glatt fertig damit.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

64

Samstag, 12. Februar 2011, 06:53

голубчик товарищ Kai :wink:
.


Moin Torsten,
was heißt das denn oben? Kann doch kein russisch, nur etwas polnisch.
Sorry,habe den Link nicht bemerkt. Ist ja noch früh. ^^
Staub? Den einen Fussel habe ich ja nach der ersten Lackierung
mühevoll mit P2000 weggeschliffen und nochmal gebrusht. :D

@hati:
Deshalb strenge ich mich ja auch so an, damit ich mich
nicht ärgere. :baeh:

65

Samstag, 12. Februar 2011, 07:15

Moin Kai :wink:
Ja, ist wirklich etwas früh heut. Meine Augen wollen auch noch nicht so recht. Aber gleich geht es los... haha
Das mit dem Link ist ausversehen passiert, hab meine Tastatur noch nicht auf Kyrillisch umgestellt und hab mittels copy-Funktion die Wörter rangeholt (so ein Mist, nun ist auch noch mein Curser verschwunden, na daß schreibt sich ja doof)
Frei übersetzt heißt es: "Lieber Genosse Kai" Ich hätte gern was anderes geschrieben, aber ich beherrsche nur noch wenige russische Wörter und der einzige vollständige Satz, den ich noch kenne, lautet: "Ja nje pannimaju russki" ----> "Ich verstehe kein Russisch"
Schönen Tag noch - Doswidanja :D
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

66

Samstag, 12. Februar 2011, 12:24

Hallo Kai,

der Rumpf ist doch richtig gut geworden. Sieht aus wie ein Babypopo. Nur das er halt nicht glänzt. Wir der Rumpf dann noch gealtert und bekommt er noch ein paar Schrammen vom Eisberg?

Gruß Jan

67

Samstag, 12. Februar 2011, 12:30

weil in allen Medien nur "Mubarak" steht. - Die machen einen doch glatt fertig damit.

*offtopic on*
Die Medienpräsenz kommt uns, denke ich, nur so übertrieben vor, weil dort die letzten 30 Jahre nichts für uns Sensationelles passiert ist und deshalb höchstens das Thema Nofretete mal eine Meldung wert war, aber grundsätzlich ist das schon ein Vorgang, der mit unserem Mauerfall vergleichbar ist, von daher verstehe ich das schon. Außerdem muss man uns und der nicht-westlich geprägten Welt klar machen, dass der Weg in die Demokratie der einzig richtige ist (was natürlich langfristig auch mit freier Marktwirtschaft und extremer Auslegung des Korans verbunden ist). Ob letzteres wirklich das einzig Erstrebbare ist, mag eine Diskussion wert sein, aber es ist sicher mit ein Grund für die weltweite Präsenz des Themas.
*offtopic off*
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

68

Samstag, 12. Februar 2011, 13:53

Ich hätte gern was anderes geschrieben, aber ich beherrsche nur noch wenige russische Wörter


@ Torsten:
Na - dann will ich Dir mal mit den allerwichtigsten Dingen weiterhelfen.
Im Westen gab es Russisch ja nicht als Fremdsprache in der Schule. Aber 50 Geschäftsreisen in den letzten 5 Jahren nach Osteuropa und eine ganz süße Assistentin haben mir schon ein wenig weitergeholfen...
Deswegen: "Ja tebja lublü za petzod rubles"
(was soviel heißt wie "ich liebe Dich für 500 Rubel...")
Bei Bedarf an weiteren wichtigen Lebensweisheiten bitte einfach melden...

Sorry Kai für den Missbrauch Deines Threads - aber ich hoffe Du kannst als Ex-Seebär auch ein bisschen drüber schmunzeln.

Gruß,
Johannes

69

Samstag, 12. Februar 2011, 19:40

Sorry Kai für den Missbrauch Deines Threads - aber ich hoffe Du kannst als Ex-Seebär auch ein bisschen drüber schmunzeln.


Kein Problem,
habe gerade mit matt gebrusht und bin ganz zufrieden. :D

:wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

70

Samstag, 12. Februar 2011, 19:44

Kein Problem, habe gerade mit matt gebrusht und bin ganz zufrieden.


Vorschlag Kai: Dann schieb doch einen Seenotrettungskreuzer (Marwede, Arkona oder das englische RNLI Lifeboat) als nächstes in Deine Werft. Auf diese Weise kommt richtig viel Glanz in Dein Leben. ;)

Und nun warten wir schwer gespannt auf neue Bilder, wenn schon bei einem selber nicht voran geht...

Gruß,
Johannes

71

Samstag, 12. Februar 2011, 20:08

Sorry Leute, ich lach mir gerade einen Ast :abhau:
Während Kai zornig Matt brusht machen wir unsere Witze. Wir sollten doch etwas gesitteter sein. Der arme Kerl, bald ist er ganz matt.
@ Kai
Hab mir heut mal so einen Weichmacher für Decails geholt (Revell) vielleicht geht das Zeug auch. Weiß nur nicht wann ich es anwenden werde, aber es steht in greifbarer Nähe.
@ Johannes
Mußte Russisch lernen, hab höchstens mal einen Rubel gesehen. Um so mehr freu ich mich für Dich, daß Du die 49 anderen sinnvoll angelegt hast. :thumbsup:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

72

Sonntag, 13. Februar 2011, 08:50

""
@ Kai
Hab mir heut mal so einen Weichmacher für Decails geholt (Revell) vielleicht geht das Zeug auch.

Moin zusammen,
den benutze ich auch. Wenn das Decal fast angetrocknet ist, nehme ich den Weichmacher.
Und dann kommt nochmal Hochglanz drauf (einen Tag später!) - und dann Matt zweimal.
Kleiner Tipp: Den Pinsel im Deckel nehme ich nicht, der ist mir zu grob.
Damit verschiebst Du das Decal schnell wieder von der mühsam gefundenen Position.
Ich nehme lieber einen feinen weichen Pinsel und schmier' den Weichmacher zu
den Rändern hin drauf.

Zornig beim Brushen?
Ich? Wieso? Warum? Beim Brushen bin ich nie zornig. :D

Hochglanz am Schiffsmodell?
Nicht mein Fall. Matt oder höchstens seidenmatt gefallen mir besser.
Finde ich bei einem Schiff realistischer. Meine Meinung. :)

@der Jan:
Nee, sorry. Ich alter' meine Schiffe nie. Baue immer nur Typ
Werftmodell, so wie sie bei Reedereien und Werften in den
Eingangshallen stehen. Steh' ich nunmal drauf. :smilie:

Schönen Sonntag noch allerseits :wink: :wink: :wink:

73

Sonntag, 13. Februar 2011, 10:35

Zitat

Hochglanz am Schiffsmodell?
Nicht mein Fall. Matt oder höchstens seidenmatt gefallen mir besser.
Finde ich bei einem Schiff realistischer. Meine Meinung.


auch die meine ;-)
grüsse
der roland

74

Sonntag, 13. Februar 2011, 15:43

Das will ich mal wissen ...

@LTgarp - der Roland: :ok: :ok: :ok:

Hallo zusammen,
so - der Rumpf ist fertig. Wenn der Ständer montiert ist und die
3 Schrauben dran sind, gibt's mal wieder ein Foto.

So - was ich wirklich mal wissen will:
Und irgendwie keine richtige Antwort drauf erhalten habe.

Die Decals sehen wieder richtig gut aus (Eigenlob :D ), aber was mich am bisherigen
Ablauf massiert stört: den ganzen Rumpf mit Hochglanz zu brushen. Nee - das muß
auch anders gehen. Da werde ich mal ein bißchen was ausprobieren.

Ich werde mir eine nagelneue Platte Polysterol nehmen und grundieren. Dann
werde ich sie in zwei Farben brushen - wie einen Schiffsrumpf. Und dann werde ich nur
die Stellen mit Hochglanz brushen, auf die Decals kommen sollen. Wenn die Decals drauf sind,
werden wieder nur diese und Umgebung mit Hochglanz gebrusht. Also Hochglanz nur an
den notwendigen Stellen. Und dann werde ich die ganze Fläche mit matt oder seidenmatt
für's Finish behandeln.

Warum mich das interessiert?
  • Jedes Brushen mit Hochglanz kann Fehler bringen (z. B. Staub).
  • Habe hier ja auch größere Modelle wie die Titanic oder die Lusitania liegen.
  • Und muß ich alles auf Hochglanz bringen für Namen und Ahmings?

Decals sind für mich am Modell ein wichtiges "Highlight". Und ich will sie möglichst perfekt.
Und wenn das mit meinen Tests hinhaut, spar' ich mir Arbeit und Fehler.

Übrigens:
An dieser Stelle dem André (Hörnchen) nochmals ganz herzlichen Dank. Ohne ihn wüßte ich gar
nicht, was "silvern" ist. Und dem Tarner auch besten Dank. Er hat seine Methode hier im
Forum ja astrein und umfassend beschrieben. Männers - danke :lieb:

Vielleicht hilft es ja anderen - deshalb schreib' ich das so ausführlich. :wink:

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

75

Sonntag, 13. Februar 2011, 16:02

Hi Kai,

zum Thema Matt - Seidenmatt - Glanz ein wenig meine Erfahrung:
Ich hab mal verschiedene Lacke vollflächig auf nem Schiffsrumpf ausprobiert.
Das Revell Aqua Matt ergibt einen super gleichmäßigen, allerdings irre stumpfen Mattton. Mir war es am Ende zu unrealistisch. Zudem verlieren die drunter liegenden Farben jegliche Ausstrahlung.
Die Variante Glanzklarlack scheidet komplett aus. Viel zu unrealistisch. Bleibt aber als mögliche Lösung für eine noch anstehende Sunseeker Yacht und Vergleichbares.
Danach probierte ich aus Revell Matt und Glänzend mein eigenes Seidenmatt zu mischen. Problem dabei ist die Reproduktion eines einmal erzielten Mischungsverhältnisses.
Am Ende landete ich bei einem Seidenmatt-Baumarktlack, allerdings einer aus dem oberen Preissegment. Ebenfalls auf Wasserbasis.
Dieser liefert mir den erhofften Matteffekt mit einem Hauch sanften Glanzes, noch bevor es beginnt speckig zu wirken.

Zusammenfassend ist wirklich meine Empfehlung auf einer großflächigen Farbfläche nebeneinander verschiedene lacke aufzusprühen und diese in ihrer Wirkung zu vergleichen.
Nach meinen Versuchen kommt der Unterschied am deutlichsten bei dunklen Tönen bis Schwarz zur Geltung.

Na, dann warten wir mal gespannt auf Deine Bilder. Ich bewundere Dich dafür, dass Du den Mut hast Kleinteile wie Antriebswellen an den bereits perfekt lackierten Rump zu kleben. Ich hätte dabei Angst, dass Kleberreste seitlich austreten und das perfekte Finish lokal versauen.

Gruß,
Johannes

76

Sonntag, 13. Februar 2011, 16:11

Hi Johannes,

da hat einer nicht aufgepasst :abhau:

Das Unterwasserschiff ist fertig - nur die Schrauben kommen noch.

Klarlack? HUMBROL - was anderes kommt nicht in die Gun.

Und mit Aqua mach' ich eh nichts - riecht nicht nach Modellbau. :baeh:

77

Sonntag, 13. Februar 2011, 18:33

Hallo Kai, auf deine Versuche und die Ergebnisse bin ich gespannt :-)

Wenn du schon am Vergleichen bist, probiere doch der Vollständigkeit halber noch aus, wie es ist ohne unter den Decals zu lackieren, also direkt auf der Farbe und dann dein Decklack und wie es ist, wenn darunter mattklar grundiert wird. Vielleicht geht es noch einfacher ...

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

78

Sonntag, 13. Februar 2011, 20:33

Hallo Kai :wink:
Danke für Deinen Tip wegen dem Weichmacher, werde ihn beherzigen.
Wegen Deines Testes mach ich mir keine Sorgen, wichtig, daß die einzelnen Schichten keine zu starken Übergänge / Kanten erhalten. Wenn Du dann Kunstharzlack nimmst habe ich keine bedenken. Soweit die Theorie. Hatte ich wohl schon mal irgendwo geschriben, weil ich es bei der Nantucket genau so gemacht habe. Also Teillackierung bei den Decails.
Na schaun wa mal.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

79

Montag, 14. Februar 2011, 08:00

Wenn du schon am Vergleichen bist, probiere doch der Vollständigkeit halber noch aus, wie es ist ohne unter den Decals zu lackieren, also direkt auf der Farbe und dann dein Decklack und wie es ist, wenn darunter mattklar grundiert wird.

Moin Daniel,
ich glaube, das wäre nicht so gut. Gerade die HG-Lackierung unter den Decals bewirkt,
daß die Fläche so richtig schön eben und glatt ist. Der "Tarner" hat das wunderbar mit Fotos
und Skizzen hier im Forum beschrieben.

@TorstenW:
Abkleben beim Brushen mit Klarlack - niemals. Erstens gibt's wirklich Kanten
und zweitens kann der Lack reißen, wenn Du das Klebeband entfernst.

Na ja - sehen wir mal, ob die Tests das gleiche gute Resultat bringen
wie meine bisherige Methode, die zwar aufwendig ist, aber sehr schöne
Resultate liefert.

In diesem Sinne ... :wink:

80

Montag, 14. Februar 2011, 09:02

Moin Kai,

es wird raus kommen, dass du nicht den ganzen Rumpf, sondern nur die Stelle für das Decal mit Klarlack versehen musst, um das silvern zu verhindern. Wenn du nachher matt drüber gehst, siehst du nichts mehr davon. Ist ja klar, denn der Glanz- bzw Matteffekt ist ja ausschließlich von der Lichtbrechung an der Oberfläche abhängig.

Allerdings: wenn der Glanzlack dick aufträgt, siehst du in den Macroaufnahmen einen kleinen Hügel an der Stelle. Bei den Schiffsbauern nicht so bekannt ist die Arbeit mit Bodenversiegelung, sprich: Putzmittel. Insbesondere ein amerikanisches Produkt namens "Pledge with Futue Shine" (früher "Future") von Johnson ist dabei erste Wahl (der Anteil an Acrylen ist so hoch, dass es in Europa nicht als Reinigungsmittel durchgeht), aber es gibt auch durchaus vergleichbare Produkte in deutschen Regalen. Eine fast vollständige Übersicht und Anleitungen zur Verwendung findest du hier. Das Zeug bewirkt mitunter kleine Wunder, insbesondere auch bei Klarsichtteilen. Im Flugzeugbau wird es daher gerne für Cockpitkanzeln eingesetzt, die nachher wie spiegelglattes Glas aussehen. Future ist fast so dünn wie Wasser und lässt sich mit der Gun hauchdünn auftragen. Die Oberfläche ist nachher glatt wie Glas. Das ist DIE Unterlage für Decals. Und da es sich um ein Renigungsmittel handelt, stinkt es auch ordentlich, so dass du dich nicht umstellen musst ;)

Wie es der Zufall so will, steht hier neben mir eine Flasche. Soll ich dir mal ein Schlückchen zukommen lassen?

edit:
beim Durchlesen gemerkt... Das Wort Acrylen ist die Mehrzahl von Acryl, die Betonung liegt also auf dem y, und kein Zaubermittel, das rauskäme, wenn man die Betonung aufs e legt wie in Neopren oder Acetylen :abhau:
lieben Gruß
Frank

81

Montag, 14. Februar 2011, 13:04

Zitat

Und mit Aqua mach' ich eh nichts - riecht nicht nach Modellbau.

:five: schöner hätte ich das nicht formulieren können.....
man bastelt halt mit allen sinnen......
grüsse
'der' roland

82

Montag, 14. Februar 2011, 14:36

Wie es der Zufall so will, steht hier neben mir eine Flasche. Soll ich dir mal ein Schlückchen zukommen lassen?

Moin Frank,
besten Dank für Dein Angebot. Aber ich nehm' erstmal meinen geliebten Humbrol-Lack.
Habe das Zeug massenhaft hier rumstehen. Und da ich es immer ziemlich stark verdünne,
läßt es sich astrein brushen. Denke auch, daß ich mir das HG-Brushen am gesamten Rumpf
zukünftig sparen kann. Aber Versuch macht kluch, nech?
Wann bist Du denn mal in DEL unterwegs? Weißt ja - anytime welcome. :five:

... schöner hätte ich das nicht formulieren können.....
man bastelt halt mit allen sinnen...


:hand: Genau - ich bastel' auch mit der Nase :abhau:

83

Dienstag, 15. Februar 2011, 00:14

Wann bist Du denn mal in DEL unterwegs?

Da muss ich in der Tat seit Tagen hin, aber es wird im Moment immer sehr spät, so wie heute auch wieder. Auf dem Zettel hab ich das aber schon lange... Apropos Delmenhorst: warst du denn inzwischen mal bei Modellbau König? Falls Nein: mach das mal! Das glaubst du erst, wenn du es siehst...
lieben Gruß
Frank

84

Mittwoch, 16. Februar 2011, 08:29

Moin zusammen :wink:

Wie man sieht, sind alle 3 Schrauben dran.



Der Rumpf (im Bild etwas blaustichtig) wurde 2 * mit Mattlack gebrusht. Mit den Decals kann ich gut leben.



Das Ganze wurde auf den Ständer montiert. Als nächstes werden die Bulleyes unter dem Hauptdeck "verglast"
und von innen mit schwarzer Pappe abgedeckt. Nach dem Gefummel mit den Schrauben mal ein leichter Job.



Und dann geht's ans Hauptdeck, die Relings und die Aufbauten.

Nach dem Motto:

Und denn weiter mit Jesang - in det nächste Restorang :D

@hati:
Nee, da war ich noch nicht. Habe mir den Laden mal im IT angesehen.
Zivilschiffe-mäßig aber auch nicht so besonders. ;)
Das sie Humbrol-Farben haben, das gefällt. Danke für den Tipp. :hand:

85

Mittwoch, 16. Februar 2011, 09:55

Moin Kai :wink:

Wow, edel, edel, mein Kompliment :ok: :ok: :ok: .

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

86

Mittwoch, 16. Februar 2011, 10:11

Moin, moin,

blitzsauber - in alter Tradition.
Da merkt man bei Dir ja schon stets die Prägung von zahlreichen Aufenthalten in Foyers großer Reedereien...

Sag mal Kai, kennst Du Dich aus mit der Frage, wann bei 3 Schrauben die äußeren beiden nach innen und wann nach außen drehen?
Bei Dir drehen sie sich ja nach außen (auf 12 Uhr geschaut) - bei Rennbooten / Yachten glaube ich nach innen, bin mir aber grad nicht sicher.

Noch ein Tipp: Viele Zuschauer im Forum werden womöglich nicht die Größe der Lenin kennen und wären überrascht zu sehen, wie arg klein das Modell ist. Stell doch mal ein Bild mit Größenreferenz ein (Handfläche oder ähnlich).

Und nun wünsch ich Dir einen stählernen Geduldsfaden bei den Aufbauten, Relings etc. Die Befestigung der Schrauben beschriebst Du ja bereits als fummelig. Oben rum wirds ja noch mal dramatisch filigraner. Aber eigentlich müsstest Du da bestens vom Hawaiian Express trainiert sein, der war ja auch nicht größer.

Gruß,
Johannes

87

Mittwoch, 16. Februar 2011, 11:01

Hi Ihr zwei,

besten Dank für's Lob.

Habe gerade mal mit einem Kollegen gesprochen, der ist Schiffbau-Ingenieur.
Also "meine" beiden äußeren Schrauben sind "innendrehend", daß heißt beide
drehen in Richtung Schiffsmitte. Der Vorteil liegt darin, daß sich die Schrauben
nicht gegenseitig das Wasser wegziehen.

Bei 2-Schrauben-Yachten, sagt er, drehen die Propeller meist in eine Richtung.
Das hinge mit dem Getriebe zusammen. Und auf einer Yacht wäre es teuer und
ziemlich aufwendig, wenn sich beide letztendlich entgegengesetzt drehen.
Gibt es aber auch, kann man also nicht pauschal sagen.

Ich hoffe, ich habe den guten Mann so richtig zitiert.

Das mit dem Größenvergleich ist eine gute Idee - beim nächsten Foto.

Noch 'ne kleine Anmerkung: Hawaiian Pilot heißt der Kahn, nicht Express.
Pilot ist die englische Bezeichnung für Lotse in der Seefahrt.

:wink:

88

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:08

Moin zusammen :wink:
Habe mir den Laden mal im IT angesehen.

Vergiss es. Stell dir einfach vor, du sitzt mitten in der Bremer Stadthalle und alle Hersteller der Welt haben ihr gesamtes Sortiment einfach grob thematisch sortiert dort ausgekippt :D

Zitat


Zivilschiffe-mäßig aber auch nicht so besonders. ;)

Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich kann nur sagen, Schiffe bilden mit Abstand die kleinste Ecke dort. Aber trotzdem habe ich noch niemals vorher so viele Schiffsmodelle auf einen Fleck gesehen :thumbup:
lieben Gruß
Frank

89

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:15

Moin Frank,

... und führet ihn nicht in Versuchung :D

Wenn ich da reinginge, käme ich bestimmt nicht mit leeren Händen raus.
Flugzeuge, Autos ... finde ich nämlich auch sehr schön. :)

Und dann lässt das liebe Gabilein mich endgültig wegschließen.

Laut meiner privaten Berechnung habe ich mein jetziges Lager im
Jahr 2099 abgearbeitet. Und bei der E-Bucht hab' ich schon wieder
was Feines gesichtet. :abhau:

90

Mittwoch, 16. Februar 2011, 15:40

Sehr sehr sauber gemacht! Alle Achtung! Die komischen Buchstaben sind bestimmt ausländisch, wo ich nix von verstehe.

Das mit den innendrehenden Schiffsschrauben und den bezahlbaren gleichlaufenden Getrieben kenne ich auch so.

Garsvik

Ähnliche Themen

Werbung