Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 24. September 2012, 23:23

Muss aber nicht unbedingt rot sein. War ja kein reines Kriegsschiff. Ich denke, hier hast du genug Interpretationsspielraum nach eigenem Gusto. Schau dir Mal die Filme an, welche Farbe war da?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

62

Dienstag, 25. September 2012, 12:48

welche Farbe war da?

Die eine Bounty hat rote Lafetten, die andere (weiss nicht welche, sieht aus als wärs ein weniger gelungener Nachbau, denn die Kanonen sind an hoch modernen Relingsstützen fest) hat holzbraune. Hat man nicht versucht sich an den Kriegsschiffen zu orientieren? Ich meine ja nur weil die immer noch die grössten, schönsten und prächtigsten Schiffe waren. Ausserdem war die Bounty ein Schiff des Königs, da hat man doch bestimmt versucht das Schiff im Kriegsschiffstil zu bauen. Aber Dafi hat sonst bestimmt wieder recht. Ich meinte ja nur...
lg
hms

63

Dienstag, 25. September 2012, 16:01

Ich bin mir da auch unschlüssig: Zum einen war es ein "H.M.S./H.M.V.", demzufolge dürften die Lafetten vermutlich rot gestrichen worden sein, so werden sie beispielsweise auch auf Cooks Endeavour dargestellt (Nachbau). Auf dem Filmschiff letztes Jahr in Bremerhaven waren sie das, glaub ich, auch. Andererseits waren die so klein, ich bezweifele fast etwas, dass sie dauerhaft an Deck standen. Wenn sie also gelagert wurden, könnte ich mir vorstellen, dass sie keinem "Dresscode" unterlagen, die Bounty war ja ein zugekauftes Handelsschiff. Tja, keine genaue Ahnung... :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



64

Dienstag, 25. September 2012, 20:28

ich bezweifele fast etwas, dass sie dauerhaft an Deck standen.

Die Matrosen würden sonst schändig drüberstolpen und die Kanonen würden auch bei der feuchten Luft, Regen und anderen Sachen nur tierisch anfangen zu rosten. Unter Deck wären die geschützter. Und wie du geschrieben hast ist rot als Lafettenfarbe mehr als wahrscheinlich.
lg
hms

65

Dienstag, 25. September 2012, 21:04

Die Geschütze und Lafetten gehörten nicht der Royal Navy sondern wurden vom Board of Ordnance * der Marine zur Verfügung gestellt. Für die Lagerung an Land und Bemalung (auch der Lafetten) war ebenfalls das Board zuständig.Wobei man natürlich nicht ausschließen kann das bei längeren Fahrten die ein oder andere farbliche Ausbesserung an Rohr und Lafetten durch die Besatzung vorgenommen wurde.
Da Bounty ja der Admiralität unterstand, egal ob nun als Transport oder Kriegsschiff, gehörten die an Bord befindlichen Geschütze also dem Board of Ordnance ( als Handelsschiff Bethia waren ja keine Geschütze an Bord, es handelt sich also bei Bounty's Geschützen auch um keine Altlasten aus Handelsschifftagen. Ohnehin wurden Geschützrohre, die wie auch immer in die Hand der Marine kamen (z.B. durch eroberte Schiffe/Prisen), vor dem Ankauf durch das Board und einer möglichen späteren Nutzung durch die Marine, vom Ordnance Board an Land einer ausführlichen Prüfung unterzogen) und dürften deshalb nach der gültigen Anordnung (für die Zeit rot, Edit: die Lafetten sind natürlich gemeint, die Rohre sind schwarz) bemalt gewesen sein.

Wenn Geschütze (Edit: Möglicherweise nicht alle), wie auf sehr langen Fahrten dieser Transportschife üblich, in der Last verstaut wurden (siehe auch First Fleet nach Down Under), dann bekamen die Rohre einen "Rostschutz" aus Talg (und weiteren Bestandteilen) verpasst. Die genaue Zusammensetzung dieser Mischung müsste ich nachschlagen.

*[url]https://de.wikipedia.org/wiki/Board_of_Ordnance[/url]

Grüße

Joerg

66

Mittwoch, 26. September 2012, 08:13

Die Geschütze und Lafetten gehörten nicht der Royal Navy sondern wurden vom Board of Ordnance * der Marine zur Verfügung gestellt. Für die Lagerung an Land und Bemalung (auch der Lafetten) war ebenfalls das Board zuständig.Wobei man natürlich nicht ausschließen kann das bei längeren Fahrten die ein oder andere farbliche Ausbesserung an Rohr und Lafetten durch die Besatzung vorgenommen wurde.
Da Bounty ja der Admiralität unterstand, egal ob nun als Transport oder Kriegsschiff, gehörten die an Bord befindlichen Geschütze also dem Board of Ordnance ( als Handelsschiff Bethia waren ja keine Geschütze an Bord, es handelt sich also bei Bounty's Geschützen auch um keine Altlasten aus Handelsschifftagen. Ohnehin wurden Geschützrohre, die wie auch immer in die Hand der Marine kamen (z.B. durch eroberte Schiffe/Prisen), vor dem Ankauf durch das Board und einer möglichen späteren Nutzung durch die Marine, vom Ordnance Board an Land einer ausführlichen Prüfung unterzogen) und dürften deshalb nach der gültigen Anordnung (für die Zeit rot) bemalt gewesen sein.

Wenn die Geschütze, wie auf sehr langen Fahrten dieser Transportschife üblich, in der Last verstaut wurden (siehe auch First Fleet nach Down Under), dann bekamen die Rohre einen "Rostschutz" aus Talg (und weiteren Bestandteilen) verpasst. Die genaue Zusammensetzung dieser Mischung müsste ich nachschlagen.

Wow! Du kennst dich ja aus!
lg
hms

67

Freitag, 28. September 2012, 08:41

Morjen,

erstmal Danke an alle die meinen BB hier mit ihrem
umfassenden Fachwissen und Kritiken bereichern :rot: .

Heute mal nen kleines Miniupdate der umgestalteten Kanonen
und der Schiffsglocke. Da die Mehrheit der Beiträge eher zu roten Lafetten tendiert
und ich eure Ratschläge dankbar annehme, habe ich mich entschieden auch meine
Lafetten rot zu streichen. Zudem hab ich noch aus nem Aktendulli Abdeckungen für
die Kanonenbolzen gemacht. Die Abdeckungen sind so winzig, ich hätte mir bald
die Finger gebrochen. Außerdem hab ich festgestellt das Aktendulliblech in
dieser Größe nicht so leicht zu biegen ist und dafür eher ungeeignet erscheint :whistling: .
Aber seht selbst.



Und hier alle 4 zusammen. (Der Bauleiter scheint zufrieden.)
Trotz der Neubemalung, ist immer noch nen leichtes drake :D zu sehen und genauso
soll es sein.



Hier nochmal zum Vergleich die alten Kanonen.



Weiter gings dann mit der Schiffsglocke die nicht läuten
wollte. Erinnert euch ?( .



Als erstes wurde der obere Teil entfernt und die Glocke
heraus gearbeitet. Danach aus nem Gussastteil ne Platte ausgearbeitet und mit
dem Ständer verklebt. Danach aus einem gezogenen Gussast einen Bogen gefertigt.
Mit meinen Minibohrern zwei Löcher in die Platte gebohrt, dünnen Gussaststrang
eingesetz, gebogen und dann verklebt. Zur Glockenbefestigung hab ich noch nen
kleinen Haken gebaut.

Um die Glockenkrone wurde eine Öse aus dünnen Kupferdraht geklebt.
genug geschrieben jetz hier das Ergebnis…



und hier mit Bemalung.




Zum Schluss noch ein paar Fragen :idee: :idee: :

1.
Und zwar, würde ich meine Kanonen gerne Takeln.
Welche Seildicke wurde bei der Bounty dafür verwendet? Ich habe ca. 5 cm im Durchmesser
anhand versch. Bildmaterialien ermittelt. 5 cm wären im Maßstab 1:110 dann 0,45
mm. Kann das sein?


2.
Da die Decksstruktur des Baussatzes nicht so
doll ist, such ich Material zum Beplanken. Ich brauche Leisten (kann auch
Kunsstoff sein) die ca. 1mm breit und ca. 0,5 mm dick sind. Wo gibt es diese?

Auf gehts :ahoi: !!
gruß

Florian

68

Freitag, 28. September 2012, 09:16

Morgen Florian! :wink:
Schöne Ergebnisse, vor allem die Geschütze gefallen mir so viel besser! :ok: Statt des Metalls für die Zapfen hättest Du auch z.B. Tonpapier verwenden können und dann entsprechend lackieren können, optisch nimmt sich das nicht so viel, ist aber leichter in der Verarbeitung. Die Kunststoffstreifen, die ich immer gern und in allen möglichen Stärken verwende, sind diese hier. Damit habe ich aktuell meinen Backeingang beplankt (siehe Baubericht!)
Gibt's im Modellbauladen oder Architekturbedarf.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



69

Freitag, 28. September 2012, 13:37

Und zwar, würde ich meine Kanonen gerne Takeln.

Takeln insgesamt: Wenn du es ganz richtig machen willst, dann nimm ein Buch von damals. :baeh: Musst du nicht mal bezahlen und nicht einmal abholen :ok: ! Nimm David Steel's Buch "The Elements and practice of rigging and seamanship", London 1794. Das findest du im Internet zum durchblättern wenn du das googelst. Das müsste an erster Stelle kommen. Ich hoffe, du kannst englisch. Sonst musst du doch was kaufen. Und wenn du Angst vor den Schiffsausdrücken hast, es ist alles in Steels Buch beschrieben, selbst was ein Bugspriet oder andere einfache Sachen sind. Wenn das für dich ein zu grosses Kaliber ist dann musst du was heutiges kaufen.
Ach ja, übrigens. Super Kanonen!
Die Glocke ist auch besser.
Da die Decksstruktur des Baussatzes nicht so
doll ist, such ich Material zum Beplanken. Ich brauche Leisten (kann auch
Kunsstoff sein) die ca. 1mm breit und ca. 0,5 mm dick sind. Wo gibt es diese?
Guck mal in der Website von Arkowood nach.
Wenn du plankst solltest du nicht das Leibholz und den Wassergang vergessen. Ich habe jetzt wenig Zeit aber ich kann dir das auch mal später erklähren, oder ein anderes Forenmitglied macht das für mich.
lg
hms

70

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 23:47

Keinen Plan!?

Tachchen Männers,

hat jemand nen Plan (Schema) für die Decksbeplankung meiner Bounty. Das www ist in dieser hinsicht sehr sparsam mit Informationen. Ich brauch echt Hilfe ;( .

gruß

Florian

PS: Bald gibs wieder Bilder :cracy:

71

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 12:35

Moin! :wink:
Dir kann geholfen werden! Schau doch mal hier !

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



72

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 12:41

Das Prinzip ist recht einfach, im Link von Drake steht schon einiges.

Eine ausführlichere Version ist hier zu finden
https://www.segelschiffsmodellbau.com/t6…die-Planke.html

(Anmeldung erforderlich)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

73

Montag, 8. Oktober 2012, 13:21

the show must go on…

Neue Etappe und anfangs erstmal meine neuen Werftupgrades. Die Kisten und
Kästchen wurden vom Haushaltsvorstand finanziert/besorgt. (Boah, ist die Lieb :love: :kuss: )



Nachdem dann Werkzeuge etc. geordnet und sortiert, gings mit dem Deck weiter. Der Versuch Plaste wie Holz aussehen zu lassen, ging
mal echt in die Hose. (Der Gelbe Sack war nah :cursing: ) Sehts euch an die SCH***E.



Erstmal Ruhe bewahren. Das www nach Lösungen durchforstet und in der Bucht
auf den Artikel gestoßen. *Freu*
https://www.ebay.de/itm/50-Holzleisten-B…=item2575e32b5b
(Versand 2 Tage/Größe der Leistchen passt auch
ungefähr).

Mit ner neuen Idee im Kopf und neu geschöpften Mutes, erst mal das
Deck von den angedeuteten Details befreit und und das Gangspill aus der ewigen
Verbindung gelöst.


Danach mit Hilfe des folgenden Bildes: https://www.portcities.org.uk/london/upload/img_400/3190.JPG
die Decksbalken nachvollzogen.



Da die Holzleisten recht fix im Postkasten waren, hab ich
auch gleich mal nen Beplankungsversuch gestartet. Kalfalterung erfolgte mit schwarzem Bindfaden
und gedraked wurde mit verdünnter brauner/schwarzer Ölfarbe. (Farbe war noch
nass, deshalb der glanz). Beim richtigen Deck will
ich die Ränder dunkler gestalten und die Flächen die hauptsächlich begangen
wurden heller bzw. ausgeblichen.



So sieht die nackte Beplankng dann auf dem Deck aus. (Isch finss schoma Läggar).
In Anlehnung an Dafi´s Vic BB hab ich zwischen den Greatings keine Stöße
eingefügt. (Dübelungen erfolgen später). Weiss von den Profis jemand, ob die
Bounty ein Four oder Three Butt Shift System hatte ?( ??



Da ich nicht wußte wie es mit der Beplankung weitergeht, hab
ich erstmal nen bissl gemalt. Als erstes der Heckspiegel:





Dann noch Kleinkram. Das Gangspill soll noch Löcher für die
Spaken bekommen:



Zum Schluss noch nen Arbeitsschritt den ich weit weg geschoben
hatte: Die Seitentaschen verschleifen und die verschwundene Rumpfstruktur
rekonstruieren. Also erstmal Farbe rauf, abschleifen und gucken wo´s hakt.



Nachspachteln mit UHU HART und mit sehr dünn gezogenen
Gussästen die Struktur neu aufbauen. Dann wieder Farbe um zu gucken. Und siehe
DA es wird. Die Struktur auf dem Bild ist ziemlich doll. Wurde aber schon verschliffen.
Das nächste Mal mach ich die Seitentaschen auf jedenfall anders fest.





SOOOO....Das wars erstmal für heute.

Achso… Zum Thema Greatings, die ich hochmotiviert selber
bauen wollte. Nach einiger Frickelei bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass
es ohne vernüftige Kreissäge fast unmöglich ist eine ordentliche Greating in
deiesem Maßstab zu bauen. Schlussfolgerung : ich werde meine nur bemalen. (Hoffentlich
krieg ich es hin)

gruß Florian

74

Montag, 8. Oktober 2012, 16:40

Hallo Florian,
du darfst bitte die Geschichte mit den Aufbewahrungsmöglichkeiten nicht falsch verstehen. Das ist nur ein dezenter Hinweis deiner :love: , dass alle ausserhalb dieser Kisten aufgefundenen Bastelgegenstände (Teile und Werkzeug) der Entsorgung zugeführt werden. Also Vorsicht.

Aber jetzt im Ernst, die nachgebildeten Strukturen an der Seitentasche sehen doch super aus. :respekt:
Werden die Ornamente am Heckspiegel auch noch bemalt, oder bleibt das so?

Die Holzbeplankung sieht natürlich um Längen besser aus, als die Holzimitatversuche davor. (Ich stelle gerade fest, es gibt gar keinen "Kotz"-Emoticon...). Die Decksoberfläche rückt doch jetzt um die Plankenstärke nach oben. Dadurch wird doch der Höhenunterschied zu den Grätings und anderen Deckaufbauten kleiner, sieht das danach stimmig aus?, passen dann die Kanonen noch locker durch die Luken etc?

Viele Grüße
Thorsten

75

Montag, 8. Oktober 2012, 18:38

hi florian, zunaechts mal alle achtung vor deinem mut! du hast ja mal ordentlich die axt rausgeholt!
bei den seitentaschen bin ich mir jetzt nicht so ganz sicher......
gar keine frage, bei revell wirken diese recht aufgesetzt. nun sind sie evtl zu wenig prominent.
kann ich aber jetzt auch nicht sagen, da ich mich mit der bounty zu wenig auskenne....
irgendwie wirkt das aber so ein wenig nach 'hundertwasser' auf mich, also zu organisch.
aber ich will dich jetzt erstmal machen lassen, dass ist ja noch nicht das endergebnis, viellicht faellt dir noch
etwas ein, die seitentaschen klarer zu konturieren! ansonsten, wie am anfang gesagt! chapeau! und genau
der richige weg!
LG gruesse und weiter so
der roland
ps, vielleicht ist das ja ein wenig inspiration
https://img.fotocommunity.com/Schiffe-un…2-a20578139.jpg

76

Montag, 8. Oktober 2012, 19:02

Hallo! :wink:
Ich stimme Roland da ein bisschen zu. Ich hätte hier noch ein etwas größeres Close-up als Inspiration:

Wenn Du die Fensterrahmen zum Rumpfübergang etwas absetzt, kämest Du der Sache schon wesentlich näher, glaub ich. Ansonsten Respekt für Deinen Mut, den hatte ich damals bei dem Modell nicht, soviel is ma sicher... :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



77

Montag, 8. Oktober 2012, 19:17

Joah,

@Thorsten: Das Deck passt noch in die Bounty wenn mann die Anschläge im Rumpf nach unten korrigiert. Dann sitz die Obere Kante genauso wie bei dem only Kunststoffdeck :) . Die Greatings sind auch noch gut zu sehen, liegt daran, dass die Leisten relativ dünn sind. :ok: :ok:
Die Ornamente am Heckspiegel werden auch noch bemalt. Aber erst wenn er angeklebt wurde. Dazu muss aber erst der Rumpf zusammen gesetzt werden. Aber dazu muss erst das Deck fertig sein, denn das kriegt man nachträglich nicht mehr rein.

@Roland: Also insgemheim hab ich gehofft das, jemand die Seitentaschen anspricht :whistling: . Ich finde die auch naja, eher Sagrada Família mäßig. Einfach zu rund und ohne Konturen. Da es jetzt jemand mitbekommen hat, bin ich motiviert die Dinger neu rauszuarbeiten. (Kantig halt). Auch die krummen Fensterkreuze gefallen mir noch nicht.
Danke euch. Auf gehts :ahoi: .
Besten gruß, Florian

Edit: Drake hats auch noch bemerkt :D :D .

78

Montag, 8. Oktober 2012, 20:52

hi florian, aber gaaaaaaaaaaanz sachte.....
das war eben nur so ein gedanke! nicht sofort alles rausreissen. in der ruhe liegt die kraft!
LG der roland

79

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 09:50

Morgen allerseits,

das geile Teil.......



kam gestern mit der Post und sorgt endlich für scharfen Durchblick auf der Werft :) :) .


Besten gruß, Florian

80

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 10:18

:lol: auf den ersten Blick sah es aus wie der neue Deckel deiner Toilette - in Bezug auf deinen Beitrag weiter oben dachte ich du hättest Teile des Schiffes entsorgt :abhau:

nachdem ich es begriffen hatte:
Tolle Lupe!
glaub der Frank baut damit auch seine mini Teile, das klappt echt gut
Freu mich sehr über weitere Berichte von dir hier
scheint ja eine klasse Bounty zu werden
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

81

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 10:56

Zitat

das geile Teil.......

vorsprung durch technik! hihi

82

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:39

Fettes Gerät!! :ok:
Ich hab auch eine Tischlupe, die hab ich mal ausprobiert- ich kam damit leider gar nicht klar: Die kleinen Teile erschienen zwar deutlich größer, allerdings auch mein Werkzeug. Beim Lackieren hab ich immer nur stumpf den feinen Pinsel in das Werkstück gerammt. Entweder ist das Übungssache, oder für mich isses einfach nix. Somit hab ich die Lupe wieder eingepackt und mach weiter wie bislang. Zum Glück spielen die Augen noch ganz gut mit...

Viel Erfolg Dir jedenfalls damit! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



83

Freitag, 6. September 2013, 09:11

Es ist vorbei bei bei bei...

Hallo Liebe Modellbaugemeinde,

nach langer Abwesenheit aus vielerlei Gründen (Umzug, lange Zeit ohne Internetanschluss, Sommer etc.) melde ich mich wieder zurück.

Leider kann der Baubereicht zur Bounty nicht weitergeführt werden, da diese, wie auch ihr reales Vorbild, nicht mehr existiert. Sie und ihre Bauteile haben den Umzug leider nicht überstanden und wurden wahrscheinlich über die Kunstofftonne ihrem natürlich Verwertungskreislauf zugeführt (Natürlich hat der schuldige Umzugshelfer seine Tat nicht gestanden.).
Schade um die Kleine.

Trotz des Pechs mit der Bounty, wird es in kürze einen neuen Baubericht geben. Soviel vorab, der Stapellauf des Vorbildes erfolgte innerhalb der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Danke für´s Zuschauen und für die zahlreiche Unterstützung, Tips und Tricks. Bis demnächst.

Grüße

Florian

84

Freitag, 6. September 2013, 12:51

hi florian, dann freuen wir uns auf deinen BB 2.0!!!
LG der roland

85

Freitag, 6. September 2013, 14:54



Diese Frage hat der Umzugshelfer sich offensichtlich selbst beantworten können....

Mitleidiger Gruß

Thorsten

Werbung