Sie sind nicht angemeldet.

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

991

Freitag, 9. Dezember 2022, 14:41

NEUES …. Von U-505

Ein Hallo an die Modellbaugemeinde.

Markus, U-Boot-Bau juckt definitiv… und das diese Modelle nicht langweilig sind, wurde hier ja schon mehrmals bewiesen.
Ja, Ingo. Wir kochen eben alle nur mit Wasser, auch ich klaue Tricks auf dem gesamten Planeten...
Flachzange…schon klar…Ich hatte bloß keine so große, das ich ein 25cm-Teil einspannen kann.
Für das Reinigen habe ich mir in einem 5-Liter-Kanister mit heißen Wasser ein Geschirrspültab aufgelöst…. Verwende das zum Entfetten vor der Lackierung/Brünierung … klappt hervorragend.
Jochen: Antik-Messing kannte ich nicht. Man kann aber sehr gut mit der Brünierdauer den Farbton steuern. Ich brüniere mehrmals und nicht immer die ganze Fläche, um hier verschiedene Farbnuancen zu erreichen, der Rest dann wie gehabt mit Tockenmalerei.
Bernd: Das Brüniermittel ist ganz einfach zu verwenden. Ich tunke die Teile nicht ein, sondern streiche mit einem Pinsel die Flüssigkeit über die Teile. Da das Mittel reagiert und die Wirkung abnimmt, ist was übrig bleibt ohnehin nicht mehr zu verwenden.
George: Danke für das Lob… wenn Du den ganzen Baubericht durchscrollst wirst du viele Details und Szenen entdecken, die noch in keinem Baubericht oder Web auftauchen.

Weiter geht’s:
Die skelettierten Deckseinheiten wurden zusammengeklebt und mit meiner oben genannten Reinigungsflüssigkeit entfettet.



Meine Lackierbox kann man nicht als klein bezeichnen, dennoch findet das über 1 Meter lange Bauteil keinen Platz darin.
So habe ich es eben hin- und hergeschoben, auf voller Gebläsestärke hat das auch gut funktioniert. Lackiert wurde mit Vallejo, nach 2 Tagen gleich mit Polyurethanlack Matt versiegelt.





Die „Hebe-Transportwagen“ für die Torpedos und Druckbehälter wurden wieder mal geschlossert. Gut zu sehen am 2. Bild, das man sich beim Anheben mit einem Spindelgetriebe geholfen hat.





Es sollen 4 solche „Wagerl“ entstehen.
Zuerst habe ich mir einen Winkel gezeichnet und den 0,6er Messingdraht einen Winkel verpasst.



2 Plättchen 2 mm stark zusammengeklebt, mit Löchern versehen, um als Schablone die Röhrchen halbwegs im Winkel zu halten.





Nun sieht das so aus und eine kleine Probe wie sich die Wagerl in die geplante Szene einfügen… Abschließend gab es dann noch kleine Transportrollen aus 1 mm Plastikprofil.











Bei den Verschlüssen für den Torpedodruckkörper musste ich ein wenig schummeln und mir mit Resten aus der PE-Kiste aushelfen.
Gnadenlos-Makros... da muss noch nachgearbeitet werden.







Nebenbei habe ich immer wieder die vorderen Decks in Arbeit… mehr dazu das nächste Mal.

Wünsch Euch einen schönen 3. Advent,

Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

992

Freitag, 9. Dezember 2022, 14:52

Klasse Detailarbeit Gustav.
Lieben Gruß Frank

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

993

Freitag, 9. Dezember 2022, 18:18

Jawollo...das ist Modellbau nach meinem Geschmack.
Klasse :ok: :ok: :ok: :ok:

994

Freitag, 9. Dezember 2022, 18:38

Hallo Gustaf :wink:
Ich bin sprachlos.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

995

Samstag, 10. Dezember 2022, 05:53

Moin Gustav,

Das ist mal wieder Basteln und Arbeiten auf ganz hohem Niveau, schon toll zu sehen wie dein U-Boot, immer wieder um neue Details ergänzt wird. :respekt: :dafür: :thumbsup:
Einfach nur faszinierend hierbei zu sehen zu dürfen, bzw. zu können, danke dir dafür. :hand:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

996

Samstag, 10. Dezember 2022, 07:55

Moin Gustav,

Unfassbar was du hier wieder zeigst. Aber vom Grundbausatz bleibt am Ende nicht viel übrig was? Schon krass was du mittlerweile alles weg geschnitten und ersetzt hast. Meinen höchsten Respekt. Hätte längst aufgegeben.

Mach aber bloß weiter. :)
Beste Grüße aus Varel!

997

Sonntag, 11. Dezember 2022, 11:45

Moin Gustav,

Löten, kleben, brünieren, scratchen ... faszinierend was du hier wieder zeigst :love: :love:

Ich bin schon riesig gespannt, wie dein Boot später mal im gesamten aussieht, welche Szene du uns zeigen wirst.

Meine Lackierbox kann man nicht als klein bezeichnen, dennoch findet das über 1 Meter lange Bauteil keinen Platz darin.
Das gleiche Problem hatte ich bei U 325. Gelöst habe ich es, indem ich den Rumpf diagonal in die Kabine gehalten habe und das Ganze dann in vier Etappen (Stb, Bb, Bug, Heck) lackiert habe.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

998

Sonntag, 11. Dezember 2022, 15:02

Hallo Gustav,

schön was Du wieder zeigst. Sei net bös denn ich hab nicht alles durchgelesen vielleicht wurde die Frage schon beantwortet.
Ich würde gerne wissen wo diese Wagerln mit dem Torpedo aus seinem Lagerort herausgehoben wurde verstaut waren?

Gruß Mirko :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:


999

Freitag, 16. Dezember 2022, 07:03

Schöner Bericht, da schaue ich immer wieder gerne rein. Und Deine Liebe zum Detail wird das zu einem sehr einzigartigen Modell werden lassen.

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

1 000

Freitag, 23. Dezember 2022, 15:14

Letzte Meldung von der Gustav-Werft im Jahr 2022

Hallo Freunde meines Bauberichts.
Nun muss ich doch noch einmal für Lesestoff für die Feiertage bzw. Bilder vom Baufortschritt in diesem Jahr posten.
Herzlichen Dank an die treuen Begleiter der netten Statements… freue mich riesig über jede Rückmeldung.
Frank, ein Lob eines Meisters der Holz-Segelschiff-Fraktion ehrt mich! Du hast ein faszinierendes Modell fertiggestellt!
Markus von der „Big-Pott-Werft“ … Danke Dir, mein Lübber.
Marcus Bullifan: Sprachlos ist auch eine Art der Begeisterung. Geht mir auch öfter so….
Bernd: Details, Details, Details…. Mich reitet manchmal der Teufel… Ich finde immer wieder Bilder im Netz die mich an solche Ideen zur Umsetzung eines originalnahen Bootes drängen.
Markus Vondy… Willkommen zurück an Bord …. und bring Sitzfleisch mit, die Reise hier dauert noch eine Weile…
Ingo: Meine selbstgebaute Lackierbox mit Abzughaube ist so stark, dass selbst wenn ich vor der Box mit der Gun lackiere, alles abgesaugt wird… die Box ist übrigens eine Kühlbox aus Styrodur.
Mirko: Das Torpedowagerl wurde ohne der oben aufgesetzten Spindel in einer der großen Deckklappen vor dem Turm verstaut.
Andreas… Liebe zum Detail… da sind wir auf der gleichen Linie.

Nun aber zurück zum Thema.

Weiter ging es mit dem Deck. Ich habe ein paar Fotos aus dem Netz gekramt um euch einen Eindruck zu geben, wie das so ausgesehen haben könnte.







Beginnen wir mit dem vorderen Metalldeck. Dies wurde um ein paar Teile ergänzt und nach dem Brünieren mit Ölfarben bemalt.
Um hier viele Farbnuancen zu erhalten, verwende ich extrem verdünnte Ölfarbe, male sehr nass in nass, das heißt die nächste Farbe – leicht verändert – folgt sofort und verläuft. Dann ab damit auf den Heizkörper.





Der 2. Teil des vorderen Decks: Ich löse alle hier aufzubringenden Teile von der Platine, ordne diese auf einem Papier zu, dann wird brüniert und bemalt. Die Vorgehensweise ist wie bereits beschrieben.









Bei den Anti-Rutschstreifen wird’s winzig. Um die Streifchen korrekt auf das Deck zu kleben, nutze ich eine Kopie der Bauanleitung, wo ich mit einem Skalpell Schlitze ausschneide, wo die Streifchen dann eingeklebt werden. Hier ist darauf zu achten, das größer ausgeschnitten wird, sonst klebt das Papier auch mit am Deck.





So sieht es dann bei Deck 2 und 3 am Vordeck aus. Das Holzdeck wurde auch schon leicht mit hellen Brauntönen trockengemalt. Seine endgültige Farbe und Nacharbeit bekommen die Teile erst nach der Montage am skelettierten Plastik-Deck, alle gemeinsam zwecks korrekten Farbübergängen….









Das war es wieder einmal….
Ich wünsche nun allen Lesern und Freunden schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch, U-505 taucht für dieses Jahr ab.




Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 275

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

1 001

Freitag, 23. Dezember 2022, 16:21

Da bleibt mir nur, Danke für viel Inspiration zu sagen und hinterher zu winken :wink:
Einige Tricks von hier werden bestimmt im neuen Jahr und anderen Maßstab von mir aufgegriffen.

Bis zum erneuten Auftauchen, bleib gesund.
Daniel :ok:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


1 002

Freitag, 23. Dezember 2022, 18:03

Sehr, sehr schön....das Weathering kommt richtig gut. Speziell bei dunklen Farben ist es schwer dem Ganzen Tiefen zu geben. Ist dir bisher hervorragend gelungen.

1 003

Freitag, 23. Dezember 2022, 19:07

Hallo Gustav,
auch Dir wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein paar ruhige erholsame Tag und ein gutes Neues Jahr.
Dein Holzdeck sieht echt gut aus !!!!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Eine Frage hätte ich noch vor den Feiertagen.
Weißt Du wieso die 7 und 9 Baureihen der U-Boote Holzdecks hatten?
Hatte das mit der Tradition zu tun denn die 21iger Baureihen und Elektroboote hatten keine Holzdecks mehr.
Kann man daraus schließen das die 7bener und 9 Baureihen meistens an der Oberfläche fuhren und nur zur Not tauchten? ( Ja in der späteren Zeit als die Luftüberwachung zu groß war bekamen sie ja Schnorchel mit dem sie über weite Strecken unter Wasser fahren konnten)
Denn Überwasserfahrzeuge hatten generell ein Holzdeck. Oder liege ich mit meine Vermutung total falsch?


Gruß Mirko

1 004

Freitag, 23. Dezember 2022, 19:28

Das war Materialmangel....in der späteren Phase des Kriegs war stahl so wertvoll, dass man das nicht für Decks verbauen wollte. Und Holz war vergleichsweise leicht, was ermöglichte den Druckkörper dicker zu machen und die Tauchtiefe zu erhöhen.

1 005

Freitag, 23. Dezember 2022, 20:26

Moin Gustav,

Absolut beeindruckend!
Wenn Messing mal so sehr nach Holz aussieht, dann hast du alles richtig gemacht :ok: :ok: :ok:

Ich wünsche nun allen Lesern und Freunden schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch, U-505 taucht für dieses Jahr ab.
Das wünsche ich dir und deinen Angehörigen auch. Beste Wünsche für das nächste Jahr, gerade in Bezug auf die "unruhigen Zeiten" :five:

Liebe Grüße
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

1 006

Samstag, 24. Dezember 2022, 06:29

Moin Gustav,

Wieder einmal mehr, eine ganz ausgezeichnete Arbeit von dir :respekt: :dafür: :thumbsup: und ein paar Tage abtauchen hast du dir verdient. :)
Schöne Feiertage, vor allem Ruhig und ohne Stress und komm gut nach 2023 und natürlich Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. :wink:

Mit weihnachtlichem Gruß Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

1 007

Samstag, 24. Dezember 2022, 10:39

Ein VIIC Boot habe ich auch schon gebaut. Mit jeder Menge Ätzteile usw.

Aber dein Baubericht animiert mich schon fast dazu, noch eins zu bauen. Vielleicht auch lieber ein IX er.
Das mit dem brünieren ist richtig spannend, hab ich noch nie gemacht, obwohl hier eine kleine Flasche steht.
Vielen Dank für deine Mühe mit dem detaillierten Baubericht.
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

1 008

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 15:03

Hallo Gustav,

nach sehr langer Pause melde ich mich zurück an Deck!

Das Deck sieht absolut überzeugend gealtert aus! Nicht zu uniforme Farben, gefällt mir sehr gut.

Die Torpedo-Wagen sind sehr sauber gescratcht. Klasse!

Jetzt wieder öfters!

Harald

1 009

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 18:05

Mahlzeit!

Tolle Arbeit wie gewohnt. Die Papierschablone für Kleinstteile ist zur Nachahmung gemerkt, solche cleveren Hilfsmittel verbessern nicht nur das Resultat, sondern sparen auch viel Blut, Schweiß und Tränen..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 010

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 18:59

sondern sparen auch viel Blut, Schweiß und Tränen..
Wenn das die Engländer anno 1939 gewusst hätten ... :D
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

1 011

Freitag, 13. Januar 2023, 13:42

Servus die Runde.

Ein spätes aber herzliches Dankeschön für Eure Kommentare.

Daniel: Tricks aufgreifen ist immer gut… so habe ich mich hier und in anderen Foren auch weiterentwickelt.
Andreas und Mirko: Holzdecks waren nicht der Grund von Materialmangel. Waren doch bei Folgemodellen wie dem XXIer und Anderen die Decks aus Metall. Ich denke es ging hier mehr um das Gewicht.
Ingo: Messingdeck: Ja, damit habe ich mich angefreundet… ein Vorteil ist auch, das wenn man etwas vergeigt hat, einfach abschleift und es nochmal macht. Apropos: Wenn die ENGLÄNDER 1939 was gewußt hätten?
Bernd: Abtauchen musste mal sein… und jetzt geht es wieder weiter.
Gerorgesky: Ein IXer neben dem VIIer…. Da hättest du eine tolle Sammlung! Freut mich wenn es gefällt und schau mal wieder rein.
Harald: Hast Dich in letzter Zeit sehr rar gemacht. Ich kenne das wohl auch. Schön, dass Du wieder an Bord bist.
Jochen… ohne Papierschablone geht bei den 0,5 mm Streifchen gar nichts.

Natürlich ging es auf meiner Werft über den Jahreswechsel auch weiter….
Das Messingdeck wurde fertig brüniert und mit den bemalten Deckeln bestückt.
Danach baute ich die beiden Lukdeckeln, welche am Vordeck ihren Platz haben. Aus 2 mm Sheet gestanzt und rund auf Bohrmaschine abgeschliffen. Griff ist aus 0,35er Messing, Lagerbock ist Eigenbau aus Pe-Resten.





Danach hatte ich Lust auf einen Torpedo für die Szenerie. Schatton – viele von Euch kennen sein Sortiment für Militärmodelle, meiner Meinung nach die bestdetaillierten Torpedos in 1:72 auf dem Markt.
Wichtig: Vor dem Zusammenbau mit 1000er Nassschleifpapier beatbeiten damit die Grundierung hält.



Zwischen die beiden Antriebspropeller muss ein kleiner Abstandshalter, in meinem Fall ein Röhrchen aus 0,6 mm



Die Flossen werden erst aufgesteckt und danach mit sehr dünnflüssigem Sekundenkleber fixiert.







Lange habe ich überlegt, wie ich das Deck am Rumpf befestige und es bei Bedarf auch wieder entfernen kann, zum Beispiel bei einem Tausch eines kaputten LED´s.

Meine Lösung sieht kleine Neodym-Magnete vor. Durchmesser 2 mm, 1 mm flach. Davon 22 Stück im Deckskelett, 22 Stück im Rumpf eingebaut.
Damit die Magnete haargenau passen, habe ich das Deck auf den Rumpf aufgelegt und mit einem 0,3 mm Bohrer an den eingezeichneten Stellen von Oben durchgebohrt.
Dann wird von unten vorsichtig mit der Hand mit einem 2mm Bohrer das Bett für den Magneten aufgebohrt.



Da die Magnete sehr klein sind, auf meiner Pinzette genauso gut haften, stecke ich den Magnet „auf der Stange“ in das vorbereitete Bett und drücke ihn mit einem Löstkolben bei 180 Grad langsam plan in den Untergrund.









Am Rumpf gehe ich genauso vor. Aufpassen beim Magneteinbau das der Magnetpol stimmt und das Deck auch angezogen wird.





Am Ende wurden die Magnete durch da kleine 0,3er Loch mit Sekundenkleber fixiert.

Nun konnte das Messingdeck aufgeklebt werden. Ich verwende dazu den „Patex Extrem Repair“ anstatt Sekundenkleber. Der Patex ist ein flexibler Kleber, hat eine Bearbeitungszeit von 5 Minuten und dadurch perfekt für diesen Einsatz. Härtet in 24 Stunden, somit dauert die Decksarbeit bei 7 Messing-Elementen eine Woche.





Element für Element wurde so auf das Plastikskelett aufgebracht und sieht jetzt im Gesamten so aus. Fertig ist das noch nicht. Hier fehlen noch einige Teile und Detailbilder folgen die nächsten Male.



Zu guter Letzt: Ein Teil der Deck-Crew hat Farbe bekommen. Hier muss ich feststellen: Figuren malen in 1:72 ist nicht mein Ding. Zu zittrigige Hände, aber für das freie Auge passt es noch.



Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage. Wer diesen Satz kennt dürfte meiner Genration entspringen.

Bis bald, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

1 012

Freitag, 13. Januar 2023, 13:52

Hallo Gustav,

Deine Magnetbefestigungstechnologie lässt Ingenieursherzen höher schlagen.

Sagenhaft!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 013

Freitag, 13. Januar 2023, 14:19

Moin Gustav,

weiß nicht, was du bzgl. der Figuren meinst. Für 72 sehen die top aus! :)

Alles andere übrigens auch. Komme nicht aus dem Mitschreiben raus für Tipps bzgl. Scratchbau. Und auch schön, das ganze Ding mal in voller Größe zu sehen. Langsam sieht man, dass es ein U-Boot wird!
Beste Grüße aus Varel!

1 014

Freitag, 13. Januar 2023, 14:58

Moin Gustav,

A W E S O M E ! ! !

Als ich das Bild vom gesamten U 505 sah, schweifte mein Blick unweigerlich sofort hoch zum Karton von U 190 :pfeif:
Deine Luken sehen klasse aus, der Torpedo natürlich auch :ok: Und die Deckhalterung ... ich schließe mich Ray an: Genial ein fach, einfach genial!

Und deine 1:72er Besatzung sieht besser aus als meine 1:35er vom Wüsten-Dio. :respekt:

Apropos: Wenn die ENGLÄNDER 1939 was gewußt hätten?
Nichts spezielles. Bei den Worten kam mir sofort Churchills Rede in den Sinn ... aber das war erst 1940 :bang:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

1 015

Freitag, 13. Januar 2023, 16:50

Feine Manschaft.
Da kommt Leben in die Röhre.

1 016

Freitag, 13. Januar 2023, 18:01

Einige Fotos aus den ru Foren :






1 017

Samstag, 14. Januar 2023, 14:25

Ahoi Gustav.
Was du dir hier zusammenbaust ist der Wahnsinn.
Das nenne ich Modellbau der Spitzenklasse.
Da bleibe ich dabei.
Grüße, der Jölle.


1 018

Samstag, 14. Januar 2023, 14:40

Mahlzeit!

Meisterklasse, wie gewohnt. Auch die Figuren gefallen mir gut, man kann anhand der Bartlänge die Seetage schätzen..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

1 019

Samstag, 14. Januar 2023, 22:06

Hallo,

die Figuren sind sehr gut bemalt, schön schattiert. Bei der Sonnenbräune waren die aber oft an Deck!

Beste Grüße

Harald

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

1 020

Sonntag, 15. Januar 2023, 06:48

Moin Gustav,

Mal wieder grandios was du hier ablieferst, die Luken sind spitze. :love: :love: :sabber:
Und deine Mannschaft ist auch wieder vom allerfeinsten. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung