Sie sind nicht angemeldet.

91

Mittwoch, 10. September 2008, 08:33

Hallo Joachim, :wink:

danke für Deine prompte Antwort, jetzt habe ich wieder eine Bildungslücke geschlossen bekommen. Werde mir das Material
mal besorgen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

92

Montag, 15. September 2008, 19:53

Hi Meister Jojo,

wie schon so oft geschrieben - große Modellbaukunst :ok: :ok: :ok:

Aber - jetzt kommt's:
Ich hätte da doch eine kleine Anregung für Dich.
Wenn meine trüben Augen Deine Fotos richtig deuten.
verwendest Du auch Ketten, oder?
Und die sind messingfarben oder kupferfarben, richtig?

Das ist zwar extrem dekorativ, allerdings auch
extrem unrealistisch.

Also meine Anregung für's nächste Modell:
Mach' sie schwarz. Sieht besser aus.
Habe heute mal Versuche in dieser Richtung für die Brown gemacht.

Im Link auch ein Bild vom (wirklich tollen) neuen Tauwerk,
Du weißt schon.

Hier mal Fotos ...

In diesem Sinne ... :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (15. September 2008, 19:57)


  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

93

Freitag, 10. Oktober 2008, 20:13

Hallo zusammen, :wink:

nach einem Monat intensiver Knoterei melde ich mal wieder mit einem kleinen Überblick.
Der Großmast ist bis auf das Royalsegel betakelt. Die Gordings der ganzen Segel muß ich auch noch belegen. da muß ich mal sehen, wie ich die alle unterbringe, da ich ja auch noch Leesegel setzen will. Das gibt einen ganz schönen Verhau.
Apropo, Leesegel.
Leesegel sind ja bei diesem Bausatz und bei dem Originalbausatz der Thermopylae gar nicht vorgesehen. Die Spieren für die Segel habe ich aus einem Bausatz der Cutty Sark genommen. Soweit, so gut.
Ich wollte außer den Mars- und Bramleesegeln auch Unterleesegel takeln. Mars- und Bramleesegel auf Luv- und Leeseite und ein Unterleesegel auf der Luvseite, das aber nur am Fockmast. Unterleesegel waren bausatzmäßig überhaupt nicht vorgesehen, also musste ich mir selbst etwas einfallen lassen.
Mir war schon immer bei diesem und bei der CS ein Bauteil aufgefallen, dem ich überhaupt keine Funktion zuordnen konnte, ein sogenannter Bootsbaum.

Dieses Teil:



Diese Teil habe ich mir nun als Leesegelbaum umfunktioniert, das einzige Problem bestand in der Abstützung, wenn der Baum ausgeschwenkt war und das Segel daran hing. Im Mondfeld habe ich die Lösung gefunden.

Das ist dabei heraus gekommen:



Das sind die Einzelteile aus Messingblech und Rohr zusammen gelötet. Erstmal die beiden Backspierenbänder,



dann der Haken für den Baum und die Halterung dafür



und das ganze zusammen. Links des Centstückes die Öse für den Haken, rechts die Auflage für den Baum in Ruhestellung.



Jetzt noch einige Bilder über das, was sich getan hat:







Der Großmast von unten nach oben



Dann habe ich noch doppelte Schoten an die Stagsegel und Klüver gemacht.







So, das war´s erst mal.
Für Fragen, Kritik und Meinungen von Euch bin offen.
Bis dann!

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

94

Samstag, 11. Oktober 2008, 15:20

Hallo Joachim,

ich bin immer wieder begeistert von Deinem Projekt. :respekt: :dafür:

Sind die Ösen und Haken Eigenbau?

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

95

Samstag, 11. Oktober 2008, 17:57

Hi Joachim,

da kann ich mich nur mal wieder anschließen und sagen: "Absolute Spitzenklasse!!!!" Ich habe noch nie so ein authentisches Segelschiffmodell gesehen, besonders die Aufnahme der Totalen hat mich umgehauen. Die Segel sehen einfach aus wie echt und die Beleuchtung trägt den Rest dazu bei.
Wenn du die Thermophylae in ein realistisch gestaltetes Diorama setzt, wobei ich da keine Bedenken habe, dass du das schaffst, kann man sie garantiert mit dem Original verwechseln!!!

Ich platze vor Spannung, wie das Schiff aussieht, wenn du die ganzen Brassen angebracht hast und noch mehr Taue von den Masten aufs Deck laufen, geschweige denn, wenn sie ganz fertig ist :).

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

96

Samstag, 11. Oktober 2008, 21:19

Hallo Timo, :wink:

Erstmal vielen Dank für Dein Lob an meiner Arbeit. :hand:
Zu Deiner Frage:
Ja, die Dinger sind Eigenbau. Das Backspierenband ist aus 0,3mm starken und 1mm breiten Streifen Messingblech gemacht, an die ich Ösen von 0,6mm Messingrohr angelötet habe. Der Haken ist aus 0,5mm Messingprofil gebogen, in ein 0,6er Rohr gelötet, dieses wieder in ein 2mm Rohr gesteckt und verlötet. Die Hakenaufnahme sind ebenfalls aus Messingblech und 0,6er Rohr.


@ Hi Tobi, :wink:

freue mich über Dein Lob und das es Dir gefällt. Dafür ein Dankeschön an Dich. :hand:
Wann geht´s bei Dir weiter?

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

97

Samstag, 11. Oktober 2008, 21:34

Hi Joachim,

bin gerade dabei den Bau wieder aufzunehmen, habe heute alle Beiboote zusammengeklebt und die größten Stücke der Masten ;). Ich würde auch schon alles in den Rumpf kleben, aber ich habe mir bei Heller ein neues Bugdeck bestellt, weil meins ( :roll: :roll: :roll: :roll: Kai hats ja mehrfach gesagt ) leider zu viel Farbe drauf hat, die durchscheint und die Gravur ausgefüllt hat..... Also warten und andere Sachen in der Zwischenzeit kleben und bemalen. In den nächsten Tagen wirds Bilder geben.

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

98

Samstag, 11. Oktober 2008, 23:43

Hi Tobi, :wink:
ich bin es noch mal. Ich habe die Totalansicht für Dich in Großformat.
Für mich ist es ein Test computermäßig.



Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

99

Sonntag, 12. Oktober 2008, 14:04

Hi Joachim,

danke !!!! Das Bild hat gleich einen Platz auf meiner Festplatte gefunden, damit ich bei meiner CS ein bisschen abschauen kann :baeh: :baeh:. Großaufnahmen sind einfach genial.......

100

Dienstag, 14. Oktober 2008, 12:50

Hi Jojo,

nicht nur das Modell ist allererste Klasse,
auch die Fotos sind immer wieder großartig. :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (14. Oktober 2008, 13:05)


101

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 12:46

Hi Joachim...

ich sag nur "WOW".... mehr fällt mir im Moment echt net ein... ich weiß jetzt, warum ich keine Segelschiffe mehr baue...

Takelage: perfekt
Farbgebung: einfach klasse
Segel: super reallistisch

Alles in allem: ein Top Modell... wie lange arbeitest denn daran schon?

Bin gespannt auf die letzten Schritte bis zur Vollendung des Meisterwerks!

Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 12:48

Hi Kai, :wink:

ich hatte das auch so vor, aber leider bin ich nicht so versiert in der Computermaterie. Probiert habe ich es, leider bin ich nicht dahin gekommen, wohin ich wollte und dann habe ich es so gelassen , wie es jetzt war. Na ja, vielleicht komme ich auch noch dahinter, man darf die Flinte nicht gleich in´s Korn schmeissen.
Übrigens, vielen Dank für Dein Lob. :hand:
Man kann es manchmal ganz gut gebrauchen bei der ganzen Tauzieherei. Da stehen auch mir manchmal die Haare zu Berge. Besonders dann, wenn ich die Gordings an den Nagelbänken belegen muß, weil die nicht straff gespannt sind. 12 Taue noch, dann habe ich den Großmast fertig getakelt, dann gibt es wieder Bilder.

Bis dann!
Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

103

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 13:13

Hi Micha, :wink:

herzlichen Dank. :hand:

Seit 1 1/2 Jahren arbeite ich schon daran. Wann es fertig ist, kann ich nicht sagen. Den Großmast zu takeln, hat allein schon 2 Monate gedauert. Kreuzmast takeln, Leesegel anfertigen und takeln, das dauert. Für die Wintermonate kann ich mich also über Arbeit an dem Schiff nicht beklagen.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

104

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 13:36

Hi Jojo,

ich schreibe Dir gerne, wie das geht :wink: :wink: :wink:

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

105

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 15:52

Hi Kai, :wink:

Danke für Dein Angebot!
Freitag kommt mein Sohn, den frage ich erst mal. der kennt sich in der Materie auch aus. Andernfalls komme ich auf Dein Angebot zurück, wenn es dann noch steht.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

106

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 18:39

Hi Joachim,

habe Dir eine PN geschickt :)

:wink: :wink: :wink:

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 22:46

Hallo zusammen, :wink:

nach über einem Monat hier mal wieder ein Überblick.
Diese ganze Zeit habe ich dazu gebraucht, um den Großmast zu takeln. Es war eine Horrorarbeit. Die Segel an die Rahen schlagen, Schotleinen und -ketten, Toppnanten, Geien und Fallen und dann noch die Gordingtaue, 24 an der Zahl, mußten an der Mastbeting und den Nagelbänken belegt werden. Mit zwei Pinzetten und einem 30cm langen, angespitzem Holzstab habe ich Knoten an den Nagelbänken gemacht, manchmal habe ich für einen Knoten 10 Minuten gebraucht. Meine Frau hat dann gesagt, wenn ich die Grillen kriegte, dann hör doch erstmal auf und dabei hatte ich gerade erst angefangen und es hätte mich auch nicht weiter gebracht.
Jetzt ist es aber geschafft und es ist, glaube ich, gut geworden.
Es ist nichts abgebrochen oder kaputt gegangen.

Nun viel Spaß beim schauen.

Zuerst einmal das ganze von vorne:



Ein paar Details:















Mal ein Schattenspiel:









Zum Schluss einige Gesamtansichten:











So, das war´s erstmal.

Ich hoffe, meine getane Arbeit und das Resultat daraus gefällt Euch.
Meinungen, Lob und Kritik Eurerseits sind willkommen.

Bis bald!
Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

108

Freitag, 24. Oktober 2008, 08:53

Hallo Joachim, :wink:

was soll man hier kritisieren, finde einfach keine Gründe.
Sieht wahnsinnig aus was Du hier veranstaltest. Bei den Bildern
möcht ich am liebsten meine Kamera so weit wegschmeißen wie es
nur geht, vor allem wenn ich die Nahaufnahmen sehe.

Bleibt mir also nur, auf die Knie zufallen und Dir den angebrachten Respekt zuzollen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

109

Freitag, 24. Oktober 2008, 18:28

Hi Jojo,

also für ein Anfänger-Modell sieht das ja schon ganz nett aus.

Aber einiges würde ich schon anders machen:

Man könnte z. B. die vorgefertigten Plastiksegel anschlagen
statt der Selbstgemachten ...

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:


Ernst beiseite:

Das mit Abstand schönste Schiffsmodell hier bei den Wettringern.

Und da es hier einige echte "Sahnestücke" gibt,
z. B. die Constitution vom Babbsack, sei diese meine Meinung
bitte als ganz, ganz großes Kompliment zu verstehen.

In diesem Sinne ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (24. Oktober 2008, 18:51)


110

Freitag, 24. Oktober 2008, 19:23

Hallo Jojo,

da bleib ich bei Queeqeg im Fahrwasser und schließ mich seiner Meinung an, wird ein echtes Schmuckstück. :respekt: :respekt: :respekt:


Die Alternative mit den Plastiksegeln solltest Du aber doch mal überdenken.
:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Bis dann, ich bleib dran.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

111

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 20:07

Hallo Friedrich, Kai und Timo, :wink:

entschuldigt, daß ich mich jetzt erst bei Euch bedanke. Hatte noch einiges um´s Haus rum zutun und das beansprucht auch einige Zeit.

Nichtsdestotrotz, ich habe mich gefreut, daß es Euch gefallen hat.

Das mit den Plastiksegeln überlege ich mir noch mal. :D

Bis neulich!

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

112

Samstag, 15. November 2008, 18:23

Hallo zusammen, :wink:

heute mal wieder ein paar Kleinigkeiten, womit ich mich die letzte Zeit beschäftigt habe.
Das waren erstmal die Halsen des Großsegels. Dafür habe ich in die Bordwand ein 1,2 mm Loch gebohrt und von aussen einen Ring, den ich aus Fimo gemacht habe,aufgeklebt und mit Farbe versehen habe. Innen am Wassergang einen Augbolzen mit einem Leitblock an Deck gebohrt und geklebt. Jetzt konnte ich Schoten und Halsen an der Nagelbank belegen.
Damit wäre der Großmast bis auf die Leesegel fertig.
Ich wollte eigentlich nun den Kreuzmast betakeln, aber dann habe ich mir überlegt, ich versehe erst Fock- und Großmast mit den Leesegeln. Besonders zwischen Großmast und Kreuzmast wird das ein wahnsinniges Tauziehen, Großmastbrassen nach achtern, Kreuzmastbrassen nach vorn.

Also habe ich erstmal am Fockmast angefangen. Als erste wurden die Spieren ausgezogen und mit Zurrings an den Rahen festgemacht. Dann Blöcke an Spieren, Rahen und am Mast angebracht für Fallen, Schoten und Halsen der Leesegel. Als nächstes habe ich die Fockrah auf der Leeseite provisorisch angebrasst, damit ich den Unterleesegelbaum oder Backspiere in der richtigen Position festmachen konnte.
Nun ging´s an´s Segelmachen.
Ausmessen,aufzeichnen, ausschneiden, einfärben, Bahnen aufmalen und Draht einkleben für beide Masten, dann das gleiche nochmal , weil der erste Satz nicht zu gebrauchen war. Für das Unterleesegel hatte ich natürlich keine Vorlage, also habe ich dieses Segel freischnauze gemacht.
Auch eine kurze Rah für das Segel habe ich aus einem Zahnstocher gemacht.
Das Unteleesegel an dieser Rah angeschlagen, das Falltau an der Rah festgemacht und das Segel mit Schoten und Halsen versehen und dann an die Großspiere angeschlagen. Das war an sich und relativ einfach, aber mit dem Marsleesegel, mein lieber Mann. Das Fall des Segels vom Eselshaupt der Marsstenge durch die Wanten, durch die Marssaling, wieder durch die Wanten zum Mastband am Fuß des Mastes und dort belegen. Für einen Knoten mit zwei Pinzetten und fast keine gescheite Sicht, eine 1/2 Stunde. Das hat manchmal ganz schön gerupft an Stagen, Wanten und Pardunen.
Es ist alles dran geblieben, Ihr seht´s ja an den Foto´s.

Das Loch in der Bordwand für das Hals:



Der Ring aus Fimo:





Ein Marsleesegel:



und die anderen:



Die Backspiere auf der Leeseite in Ruhestellung:



Zurrings an der Leesegelspiere:





Backspiere mit Unterleesegel:











Unter- und Marsleesegel:







Die selbstgemachte Unterleesegelrah:





Das war es erstmal wieder.

Bis dann und ein schönes Wochenende.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

113

Montag, 17. November 2008, 19:17

Hi Meister Jojo,

auch wenn ich mich wiederhole:

Das beste Schiffsmodell sowieso hier weit und breit :wink:

Und der detaillierteste und beste Baubericht in der Rubrik Schiffe,
finde es wirklich toll, wie Du Deine Erfahrungen und Dein
Wissen hier an uns weitergibst.

Ich bewundere wirklich, wie liebevoll Du uns immer
wieder erklärst, wie aus einem 0815-Modell ein absolutes
Spitzen-Modell wird.

Ganz, ganz große Klasse :ok:

Und dafür auch einfach mal - danke :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (17. November 2008, 19:34)


114

Dienstag, 18. November 2008, 08:17

Hallo Joachim, :wink:

ohne große Worte zumachen, schließe ich mich "Queequeg" anschließen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 18. November 2008, 14:12

Hallo Kai, hallo Friedrich, :wink:

vielen Dank von mir an Euch. Eure Meinung ist mir sehr viel wert.
Daran sehe ich, ob ich in dem Baubericht mich einigermaßen verständlich ausdrücke und andere das dann eventuell für sich gebrauchen können. Ich muß leider gestehen, das es mir nicht so sehr darauf ankommt, ob die dritte Decksplanke vor dem Deckhaus
auf der Steuerbordseite nun mehr abgelaufen ist und eine andere Farbe hat, als auf real aussehende Segel und und ein laufendes und stehendes Gut, was sogar eventuell funktionieren würde. Da liegt die Seele eines Segelschiffes. Das möchte ich vermitteln und zeigen, was möglich und machbar ist anhand des Berichts und der Bilder.
Ihr braucht Euch deshalb nicht zu bedanken, es ist mir ein Vergnügen.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

116

Dienstag, 18. November 2008, 15:37

Hallo Joachim, :wink:

Zitat

Ich muß leider gestehen, das es mir nicht so sehr darauf ankommt, ob die dritte Decksplanke vor dem Deckhaus
auf der Steuerbordseite nun mehr abgelaufen ist und eine andere Farbe hat, als auf real aussehende Segel und und ein laufendes und stehendes Gut, was sogar eventuell funktionieren würde. Da liegt die Seele eines Segelschiffes. Das möchte ich vermitteln und zeigen, was möglich und machbar ist anhand des Berichts und der Bilder.


Als ich die Zeilen las mußte ich lächeln. Warum? Als ich die Bilder von meiner L.G. machte vor kurzem, waren bzw. sind auf dem Deck noch glänzende Flecken vom Klebstoff zusehen. Oh habe ich mich da aufgeregt. Da sagt doch meine Freundin die die Bilder mit anschaute und natürlich das Schiff auch im Original sah, fast so einen Satz wie Du eben geschrieben hast.

Und ich muß sagen Ihr beiden habt absolut recht.

Wir/Ich werde(n) uns weiterhin bei Dir für Deine Berichte bedanken, denn es uns/mir ein großes Vergnügen Deine Berichte zulesen und Deine Arbeit zu bestaunen.

Also fühl Dich einmal kräftig auf die Schulter geklopft und mach weiter so!!! :smilie:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

117

Freitag, 28. November 2008, 20:23

Hallo zusammen, :wink:

heute mal wieder ein Lagebericht.
Gestern ist der Fockmast fertig geworden. Aber der Reihe nach und fangen wir bei den Leesegeln an.
Zuerst einmal, die Leesegel haben am Kopfliek keine Legel, sondern nur am Fußliek für Schot und Hals. An die Rahen werden sie auch auf andere Art angeschlagen, als die grossen Rahsegel. Ich habe also in jede Bahn des Segels am Kopfliek ein Loch gestochen. Dann habe ich ein etwa 15- 20 cm langes Stück Nähgarn genommen und es doppelt gelegt. Dann die beiden Enden durch das Loch im Segel geführt, sodaß die Schlaufe sich auf der Vorderseite des Segels befindet. Nun nehme ich ein Ende des Fadens und führe es zwischen Rah und Segel wieder nach vorn und durch die Schlaufe hindurch. Wenn ich das nun mit beiden Enden zu ziehe, habe ich das Segel jetzt fest, aber noch nicht an der Rah fest. Ich habe jetzt ein Fadenende auf der Vorderseite und eins auf der Rückseite des Segels. Nun nehme ich das hintere Fadenende über die Rah, führe es unter dem vorderen Fadenende ( ich habe dann praktisch wieder eine Schlaufe) herum und zwischen Segel und Rah wieder nach hinten. Jetzt kann ich beide Enden auf der Rah verknoten und mit einem Tropfen Kleber sichern.
Die Schoten habe ich mit einem Kreuzknoten am Schothornlegel fest gemacht.
Das laufende Gut der Leesegel habe ich nach dem Mondfeld gemacht und die Belegpunkte an Deck dementsprechend nach dem Takelplan der Cutty Sark von Revell.
Die Brassen musste ich glechzeitig machen, da die Stellung der Rahen wichtig war für die Länge der Taue von Schoten und Halsen der Leesegel.
Nun gehts mit dem Großmast weiter. Ich mach erstmal die ganzen Blöcke an Mast, Rahen und Spieren. Eventuell muss ich auch erst die Segel am Kreuzmast anbringen. Mal sehen.
Jetzt erstmal was für´s Auge und ohne Kommentar. Viel Spass beim schauen.













Auf diesem Foto sieht man die Belegung der Brassenläufer von Vorroyal- bram- und Vorobermarsrah am Großstengestag durch Stopperknoten:











Die Belegung des Brassenläufers der Voruntermarsrah am Großstag durch Stopperknoten:









Das war es mal wieder.
Bis demnächst und allen ein schönes Wochenende und 1. Advent.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

118

Samstag, 29. November 2008, 06:46

Hi Jojo,

Deine Fotos von der Thermo sind wie immer eine "Augenweide" :wink:

Kleine Anmerkung:

Der Knoten heißt seemännisch korrekt Stopperstek.

Er kann einmal mit Zug nach links oder aber mit Zug nach rechts
gemacht werden.

Einer der besten Seemannsknoten :)

  • »JoJo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

119

Samstag, 29. November 2008, 10:51

Hi Kai, :wink

vielen Dank erstmal für die Blumen! :hand:
Mit dem Stopperstek hast Du natürlich recht, aber es ist manchmal wie bei einer Melodie, man hat das irgendwie immer im Kopf und so war es mit dem Knoten auch. :bang:

Ich hoffe, Du trägst mir als alte Landratte das nicht nach. ;)

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

120

Samstag, 29. November 2008, 16:37

Zitat


Ich hoffe, Du trägst mir als alte Landratte das nicht nach.


Um Gottes Willen - nein :wink: :wink: :wink:

Dachte nur, wenn jemand so perfekt und genau takelt,
da darf man ihn auf so eine Kleinigkeit hinweisen.

Warum das nun "stek" heißt, weiß ich auch nicht.
Gibt's aber viele von:
Palstek, Stopperstek, Webleinstek ...

Aber nun das Wichtigste:

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Joachim.

Ganz viel Glück im neuen Lebensjahr - und ganz viel Gesundheit.

For he's a very good fellow,
for he's a very good fellow ...

Hoffe, Du hast heute einen richtig schönen Geburtstag
und feierst schön mit der Familie.


:wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (29. November 2008, 16:39)


Werbung