Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 1. März 2011, 19:28

Nachdem die Rumpfunterseite etwas Zeit zum Trocknen hatte, habe ich heute mal die Rumpfoberseite lackiert. Verwendet wurde Gunze H305 (FS36118).
Das preshading schimmert dezent durch, das werde ich so lassen. Später werden auch hier einzelne Panels mit aufgehellter H305 Farbe etwas aufgehellt.
Ich habe die Farbe anders wie bei meinen vorhergegangenen Modellen, noch mehr verdünnt. Nun ist der Farbauftrag sehr gleichmäßiig dünn und sieht nicht mehr
so körnig aus.
Denke, morgen bin ich noch einen großen Schritt weiter, dann werden die noch offenen Stellen um das Cockpit, das Radom und die Öffnung des Intakes lackiert.
Beim Radom gibt es keine feste Farbvorgabe. Dies ist bei den F-16 mit einem Lack beschichtet, der Radarstrahlung mindern soll und den Schmutz in der Luft
in immer wieder verschiedenen Grautönen erscheinen lässt.
So siehts bislang aus:











Grüße, Patrick

92

Dienstag, 1. März 2011, 20:05

Also die Lackierung ist echt spitze geworden - absolut makellos und schön glatt :ok:
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

93

Mittwoch, 2. März 2011, 14:16

Da die erste Lackschicht getrocknet ist, war es an der Zeit etwas mit den Farben zu spielen. Hab die beiden Grundfarbtöne der beiden Rumpfhälften etwas mit weiß aufgehellt,
und dann die Panels besprüht. Ziel des ganzen war es, eine Verwitterung darzustellen. An der unteren Rumpfhälfte mag es etwas zu krass aussehen, aber das war so gewollt, da
mein Vorbild auch nicht gerade die sauberste Maschine ist.
Hier ein paar Eindrücke davon...



















Es bleibt allerdings noch etwas Arbeit übrig. Sind noch einige Stellen die nachlackiert werden wollen.

Grüße, Patrick

94

Mittwoch, 2. März 2011, 18:51

Hi,

ganz große Klasse die Lackierung, toll wie das Preshading durchschimmert, sieht sehr realistisch aus. Damit hab ich immer so meine Probleme, meißtens übertreibt man es doch und das Preshading ist dahin. Alles was man dann versucht, lässt den Gesamteindruck aber nie wieder so wirken, als wenn man das Preshading sauber übergenebelt hat, wie in deinem Fall. Bin wirklich beeindruckt bisher, ganz toller Baubericht.

Gruß
Mike.

95

Mittwoch, 2. März 2011, 19:19

Danke Mike !

Das Radom ist nun auch lackiert. Meine Wahl fiel auf Gunze H337. Die Cockpitumrandung wurde auch nochmal vom grauen Sprühnebel befreit und wieder sauber in schwarz
lackiert.
Nun noch die Flügelkanten sauber färben, das Canopy mit dem Farbübergang der beiden Grautöne , und dann ist die eigentliche Lackierarbeit schon so gut wie abgeschlossen.





Grüße, Patrick

96

Freitag, 4. März 2011, 09:52

Und weiter gehts.. heute frei, Frau ist arbeiten, Kind in der Schule... also ran an die Bulletten. Beste Voraussetzungen :D
Denke heute wird es einige Fortschritte geben.
Anfangen will ich mit der Cockpitkanzel. Die hat Tamiya mit einer Naht versehen die über die ganze Kanzel verläuft, und die will nun wegpoliert werden.
Mit Naht siehts einfach nur Kacke aus. Geht nicht mal als Sprengdraht durch.

Als Werkzeug werde ich diese Schleifsticks benutzen, später zum polieren die Unipol Polierpaste. Alternativ kann man auch Schleifleinen, in Körnung von
von 3200 bis 12000 benutzen. Ich versuche es aber zunächst mit den Schleifsticks.



Ausgangslage ist folgende:
Die Cockpithaube mit der Naht in der Mitte






Als erstes habe ich rechts und links von der Naht mit Tamiya Tape abgeklebt, damit bei meiner Trotteligkeit nicht noch mehr von der Haube in Mitleidenschaft gezogen wird.
Dann wurde mit dem grauen "Fine" Stick (ganz oben) quer über die Naht geschliffen. Anschliessend mit den verbleibenden Sticks in Reihenfolge von oben nach unten, das gleiche
nochmal durchfgeführt.
Die Naht war nun verschwunden, aber die Haube sah dann etwas trübe aus.
Das sah dann so aus:





Als letztes nahm ich mir ein Mikrofasertuch (Brillenputztuch oder ein Tuch das bei PC-Monitoren beiliegt) mit etwas Unipol-Paste. Eingerieben, und wieder
mit dem Tuch blank poliert. Alternativ zur Unipol-Paste, kann man auch hundsgewöhnliche Zahnpaste verwenden. Manche sagen, das funktioniert
genauso gut.

Das Ergebnis war dieses:





Denke, es ist nicht schlecht geworden. Nun wird dem guten Stück ein Future Bad verabreicht, danach hoffe ich, das die restlichen Kratzer Geschichte sind,
und die Haube schön glänzt.

An dieser Stelle DANKE an Hati (Frank) der mir ein Pröbchen Future, sowie den Schleifleinen im Austausch für ein Eurofighter Bauteil geschickt hat !

Den ein oder anderen Profi hier wird die Erklärung des Bauschrittes vielleicht langweilen, aber ich möchte versuchen denen, die wie ich Anfänger oder Wiedereinsteiger
sind, etwas die Angst zu nehmen an Klarsichtteilen herumzuschleifen. Deshalb ist der Baubericht auch eher von einem Anfänger für den eben genannten Kreis gedacht.
Hab mich auch zunächst etwas geziert an Klarsichtteilen zu schleifen. Aber ich habe viel gelesen und an Bauschrott rumprobiert. Das hats sehr leicht gemacht es ernsthaft
nachzumachen.

Und nun gehts weiter zur nächsten Baustelle. Einige Lackkorrekturen warten noch darauf vollzogen zu werden :D

Grüße, Patrick

97

Freitag, 4. März 2011, 11:37

An der rechten Rumpfseite habe ich die Klappe, die ein einzelnes Bauteil war, unsauber verspachtelt. Ein Rätsel, warum diese Abdeckung ein separates Bauteil war.
So sah es vorher aus.



Und so sieht es jetzt aus. Zwar noch nicht 100%, aber ohne Makro fällt es nicht auf.



Grüße, Patrick

98

Freitag, 4. März 2011, 14:17

Tanks und Fahrwerkklappen sind nun auch lackiert. Auch hier mit aufgehellter Grundfarbe.



Grüße, Patrick

99

Samstag, 5. März 2011, 09:29

Heute war die Trockenzeit für die Cockpitverglasungen abgelaufen :-)
Und ich muss sagen, das Future ist ein Teufelszeug. Das Ergebnis ist die Anschaffung dieses Zeugs wert. Man sieht wirklich keine Kratzer mehr.
Hier mal der Vergleich zu einem unbehandelten Teil und dem gleichen Teil nach einem Future Bad.









Grüße, Patrick

100

Samstag, 5. März 2011, 10:14

Hi Patrick!

Und wo kriegt man dieses tolle Gebräu - ich suche es nämlich auch, hab meine Kanzel dann notgedrungen mit Zahnpasta wieder auf Hochglanz gebracht :nixweis:
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

101

Samstag, 5. März 2011, 11:50

Leider nur in Übersee. Soll aber auch vergleichbares hier geben, nur das soll nicht so dolle sein. Erdal Fußbodenglänzer z.B.
Habs aber noch nicht ausprobiert, und kann mir kein Urteil darüber erlauben.
Meine Freundin arbeitet auf der US-Airbase in Spangdahlem, ich habe sie schon drauf angesprochen, mir sowas von dort mitzubringen. Nur als
Deutsche darf sie dort in der Mall nichts kaufen. Kann sich also noch etwas hinziehen.

Gruß, Patrick

102

Samstag, 5. März 2011, 12:28

Den Emsal Bodenglänzer habe ich auf der zweiten (klaren) Kanzel ausprobiert - wird zwar nichts trübe, aber so richtig glänzend wirds auch nicht :(
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

103

Samstag, 5. März 2011, 14:10

Wenn ich mal so eine Flasche bekomme, dann füll ich Dir was ab. Ich frag meine bessere Hälfte nochmal wie lange es denn noch dauert.

104

Samstag, 5. März 2011, 18:48

Den Emsal Bodenglänzer habe ich auf der zweiten (klaren) Kanzel ausprobiert

Vorsicht! Von Erdal gibt es das Produkt in mehreren Varianten, davon nur eins mit Acryl. Diverse enthalten gar pflegende Öle für Holzböden ;(
Hier findest du alles, was du wissen musst.

Wenn ich mal so eine Flasche bekomme,

Ein Bekannter ist zum Pilotentraining mal wieder drüben und versucht, das kartonweise zu besorgen. Das wird mit dem Soldatengepäck dann auch unproblematischer mit dem Zoll. Wenn er keine Bezugsquelle für solche Mengen ausmachen kann, bringt er halt mit, was er kriegen kann. Je nach Nachfrage und Angebot wollte ich das dann ggf in kleinere Behälter füllen und zum Selbstkostenpreis hier anbieten.
lieben Gruß
Frank

105

Samstag, 5. März 2011, 22:20

Hallo Patrick :wink:

deine F 16 ist ja bis jetzt der Hammer :ok: echt gute Arbeit.

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

106

Sonntag, 6. März 2011, 20:02

Sodele, die F-16 steht nun auf ihren eigenen Beinen.
Was noch fehlt sind, die Landescheinwerfer am Bugrad, Reifen etwas abflachen, diverse andere Positionsleuchten, das Cockpitdach und die Bewaffnung.









Grüße, Patrick

107

Sonntag, 13. März 2011, 11:33

Mal wieder Zeit für ein kleines Update.
Die Bewaffnung war mal an der Reihe. Lackiert wurden die AIM-9x in Gunze H306, also wie die untere Rumpffarbe. Die Flügel der Raketen wurden mit Tamiya XF-63 (German grey)
lackiert. Die HARM erscheinen im Standardmäßigen weissen Kleid.
Das ganze trocknet jetzt vor sich hin, dann kommen die Decals drauf, etwas Ölwashing in den Gravuren und zu guter letzt ein anschliessendes Future Bad, um ein silbern der Decals zu verhindern
sowie zur Versiegelung der Decals.

Ach sie suchen Streit ???





Grüße, Patrick

108

Montag, 14. März 2011, 19:18

Aus Zeigründen gehts momentan nur schleppend , und auch nur mit Kleinteilen voran.
Heute habe ich es endlich geschafft mich ans HUD zu wagen. Die beiden Seitenteile bestehen aus Ätzteilen aus dem Aires Cockpit Set.
Das HUD an sich aus einer beiliegenden Folie. Die Halterungen wurden mit Sekundenkleber befestigt. Den Sekundenkleber habe ich mit einer Nadel
auf die Ätzteile aufgetragen, um die Armaturen nicht zu versauen.
Mit den Klarsichtteilen gings dann weiter. Die zuvor in Future getauchten Klarsichtteile konnten lackiert werden. Der Landescheinwerfer am Bugrad mit
Gunze schwarz. Die Positionslampen mit Gunze Klar grün und Klar rot.
Die Abschussschienen für die AIM-9x sind auch schon mal montiert. Während die AAMRAMs erstmal nur angesteckt sind.
Nun heisst es noch auf die Farblieferung von Rai-Ro warten, dann kanns mit der Lackierung der Cockpithaube, sowie kleineren Aussbesserungen und
eventuell mit einer leichten Aufhellung des Dunkelgrau weitergehen.
Bis zum Finish ist es dann nicht mehr wirklich weit, denn dann können schon die Decals aufgtragen werden und der Bau dieses absoluten Spitzenbausatzes
neigt sich dem Ende zu.

HUD



Landescheinwerfer und Positionslampen



Und so siehts momentan in der Komplettansicht aus..







Bis zum nächsten mal..
Grüße, Patrick

109

Montag, 14. März 2011, 20:18

Hi Patrick,

echt schön geworden dein Falke, vor allem die glatte Oberfläche beeindruckt mich - Lackierfertigkeit und das Teufelszeug Future = Topergebnis! :ok: Viel kann ja nun nicht mehr schief gehen, womit ich dir schon mal gratulieren darf zu dem tollen Vogel - wollen wir tauschen gegen meine kleine :D

Grüsse

Willi
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

110

Montag, 14. März 2011, 20:22

Danke Willi !
Aber noch ist kein Future drauf :D Abgesehen von den Klarsichteilen.
Aber klar tausche ich gegen Deine 1:32 "Kleine" :lol:

Gruß, Patrick

111

Mittwoch, 16. März 2011, 21:14

Kontaktaufnahme

Hallo schönes Modell....Was mich viel mehr freut ein Hobby freund in der nähe gefunden zu haben.Komme aus Mettendorf.Wäre toll wenn man sich mal austauschen und etwas klönen könnte.
Wäre toll wenn du dich mal meldest.
Mfg Marco :pc:

112

Mittwoch, 16. März 2011, 21:20

Hi Marco !
Schön noch jemanden aus der Eifel hier anzutreffen. Hoffe Du hast Spass hier !
Klar, können uns gerne mal austauschen.

Gruß, Patrick

113

Dienstag, 22. März 2011, 11:33

Da ich immernoch auf meine Farblieferung warte, die aber heute eintreffen müsste, habe ich bei meiner Viper eine Baupause eingelegt. In der Zwischenzeit habe ich Fotos studiert, und mir ist aufgefallen, das
an meiner F-16 noch etwas fehlt. Ich kam nur nicht drauf. Aber jetzt hab ichs.
Die Antennen für die statische Entladung an Quer- Höhen und Seitenrudern fehlte.

Stellte sich nur noch die Frage, womit stellt man diese Antennen dar? Gussast zu ziehen? Habe ich keine Übung drin, einfacher war es, eine alte ausgediente Zahnbürste zu nehmen und ein paar Borsten
herauszuziehen und auf eine einheitliche Größe zurechtzuschneiden. Sekundenkleber an die Enden, und ans Flugzeug geklebt... . Anschliessend noch etwas Farbe drauf. Fertig.



Das sieht dann jetzt so aus...







Nun stellt sich noch die Frage, wie lange werden die Antennen am Flugzeug halten? Ich vermute mal nicht sehr lange :D
Aber es musste einfach gemacht werden.

Grüße, Patrick

114

Dienstag, 22. März 2011, 11:59

Hallo sieht super aus :respekt:
Gruß Dominik

115

Dienstag, 22. März 2011, 12:25

Hi Patrick,



die Idee mit den Zahnbürstenborsten finde ich genial! Jetzt bin ich schon gespannt auf die Decals, abgespeichert hab ich deinen Bericht schon für meine 48er CJ :)

Grüsse

Willi
Es ist nicht alles Gold was glänzt! Manchmal tuts auch Klarlack...

Nächstes Modell: F 16 CJ Block 50 - 77th FS 20th FW, Prince Sultan AB

Barmagi

unregistriert

116

Dienstag, 22. März 2011, 15:40

Hallo Patrick,

Tolle Idee mit den Borsten, gerade auf dem letzten Bild sieht das Fantastisch aus.
Insgesamt gefällt mir deine F-16 überhaupt sehr gut, klasse Lackiert, sauber gebaut.
1:48 scheint ja auch gut detailliert zu sein, und mit dem was du dazu tust erst recht.

117

Mittwoch, 23. März 2011, 00:28

Hallo zusammen!
Freut mich wenn Euch die Viper gefällt. Hatte es zwar schon erwähnt, aber der Bausatz tut seins dazu. Der ist wirklich fantastisch.
Der ist aus dem Karton schon sehr detailiert. Ist für jeden was geboten. Der OOB Bauer bekommt ein aus der Box ein Spitzenmodell hin.
Die vielen Zurüstteile werten das ganze noch um einiges auf, und wer keine Zurüsteile kaufen will, und lieber scratchbau betreibt, für den ist
auch noch viel Luft nach oben.
Das Geld für den Bausatz ist mehr als lohnend investiert !
Heute kamen endlich meine bestellten Farben, dann gehts schon auf den Endspurt zu.

Grüße Patrick

118

Mittwoch, 23. März 2011, 03:16

Das Geld für den Bausatz ist mehr als lohnend investiert !

Jo, das sieht man! Hammergeil! Jetzt haste was gemacht: ab nächste Woche gibt es Zahnbürstenborsten von Eduard :D
lieben Gruß
Frank

119

Mittwoch, 23. März 2011, 10:59

Zitat von »Paddington«



Das Geld für den Bausatz ist mehr als lohnend investiert !

Jo, das sieht man! Hammergeil! Jetzt haste was gemacht: ab nächste Woche gibt es Zahnbürstenborsten von Eduard :D

Das Geld für den Bausatz ist mehr als lohnend investiert !

Jo, das sieht man! Hammergeil! Jetzt haste was gemacht: ab nächste Woche gibt es Zahnbürstenborsten von Eduard :D

:D

120

Donnerstag, 24. März 2011, 00:19

Endlich ist meine erwartete Farblieferung gekommen. Sodann konnte es auch an dem Falken wieder etwas weitergehen.
Die Statikantennen wurden lackiert, ebenso die Kanten an den Flügelvorderkanten.
Die eigentliche Lackierung ist damit abgeschlossen. Nun fehlt nur noch die Cockpitkanzel, ehe etwas Ölwashing und die Decals drauf kommen.

Die Anti-Statik Antennen


Auch der Deckel der Luftbetankungsanlage wurde lackiert. Zudem einige Abriebspuren des Boomers. Die Spuren deshalb, weil der Deckel zum
freilegen der Betankungsanlage nach unten wegklappt.


Zudem habe ich die Hauptfarbe noch etwas aufgehellt, um etwas mehr Tiefe zu bekommen.




Und das ganze von unten, mit Fahrwerkschacht




Bald gehts weiter.
Grüße, Patrick

Werbung