Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 16. September 2013, 12:14

Hallo Bastelfreunde,

Hatti und Bernd, danke für ihre Komplimenten. :ok:

Die Stoßstange ist fast fertig, nur den Scheinwerfer-Einheit fertigen und dann kann es lackiert werden.
Viele arbeit aber ergibt diesem Benz ins Gesicht.





Und einen Dry-Fit mit der Kabine auf der richtigen Höhe....







Dann der erste Teil der Antriebswelle mit dem Zwischenträger....



Die Antriebswelle auf die korrekte Länge angepasst....



Und ein Anfang mit der "Andel" Klimaanlage gemacht, der Ventilator ist von ein Tiger Tank 1/35.









Also Leute, das war es für heute und bis bald.



Grüß Hermann. :wink:

92

Montag, 16. September 2013, 16:46

Hallo Hermann

Sauber angefertigt :) . Bleibt die Stossstange so oder bekommt die noch einen kleineren Bügel unten in der Mitte wie bei einigen Beiben zu sehen ist, zum Beispiel auch auf dem letzten Bild bei dem Vierachser ?

Grüsse - Bernd

93

Dienstag, 17. September 2013, 09:01

Hallo Hermann,

ist schon ganz großes Tennis was du hier zeigst. Deine Bauberichte sind einfach toll anzusehen! :ok:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

94

Montag, 23. Dezember 2013, 20:13

Hallo Alle!

Bernd und Frank, ich weiß es ist spät, aber danke für ihre Komplimenten. :ok:
Die Stoßstange bekommt keine kleineren Bügel da dieses North Benz eine etwas andere Ausführung ist.

Jetzt werden wir zu den Türverkleidungen gehen.
Da diese ganz anders sind war es besser die Türverkleidungen selbst zu machen dann anzupassen.
Links ist North Benz und Rechts ist Mercedes NG Großraum.







Und alles ordentlich seidemat schwarz Spruhen und der Netze schneiden und platzieren.



Noch ein Armlehne Platzieren und ein andere Farbe in der Türplattes pinselen.
Die Kotflügel musste wieder angepasst werden wie der Mercedes NG.



Als letzte sind die Klimaanlage und die Stoßstange lackiert.









Also, meine Damen und Herren, das war es für heute und bis zum nächsten Mal.



Grüß Hermann. :wink:

95

Dienstag, 24. Dezember 2013, 08:42

Hallo Hermann

Ja, die Türpappen sind beim China-Benz anders als beim Original und daher müssen die neu, aber ... auch noch das Netz vor die Taschen, das ist ein Detail das auch du machst :) . Später nach einbau der Sitze wird man es gar nicht mehr sehen da sie grössenteils verdeckt werden. Ich hätte darauf verzichtet :rot: .

Grüsse - Bernd

Beiträge: 825

Realname: Detlef

Wohnort: Bremen,am schönen Weserdeich.

  • Nachricht senden

96

Freitag, 27. Dezember 2013, 18:30

Hallo Hermann.

Schön das es hier wieder weitergeht :ok: .

Und für deine Details meinen :respekt: .

Gruß Dedel :smilie: .

97

Samstag, 4. Januar 2014, 14:19

Bernd und Detlef, Danke für ihre Lob!

Das Netz ist ein Tolles Detail aber wir werden sehen, was wir am ende davon sehen kann. :S

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 825

Realname: Detlef

Wohnort: Bremen,am schönen Weserdeich.

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:06

Hallo Hermann.

Bitte,Bitte.

Detaliere ja bei meinen LKWs auch die Inneneinrichtung(Bettdecke,Gardinen usw.).

Man sieht zwar am fertigen Modell fast nix mehr davon aber wir wissen ja man hat es gebaut und das ist doch die Hauptsache.

Gruß Dedel :smilie: .

Beiträge: 1 342

Realname: Torsten

Wohnort: 41334 Nettetal

  • Nachricht senden

99

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:48

Hallo Hermann,

tolle Arbeit, die du uns da zeigst. Die Umsetzung der Details ins Modell... :ok: :ok: :ok:

Gruß :wink:
Torsten
Der Weise verschweigt seine Meinung, also bin ich keiner...:ok:


100

Sonntag, 5. Januar 2014, 12:46

Danke Detlef und Torsten!. :ok:

@Detlef,

Zitat von »Dedel«

Man sieht zwar am fertigen Modell fast nix mehr davon aber wir wissen ja man hat es gebaut und das ist doch die Hauptsache.

So sehe ich dass auch, und auch das Vergnügen um wie weit ich gehen kann.

Grüß Hermann. :wink:

101

Donnerstag, 24. Juli 2014, 21:37

Hallo Bastelfreunde!

Jaja, da bin ich wieder zurück von Urlaub.
Das bedeutet das ich wieder vorsichtig basteln gehen.
Nun die Beide Daimlesr fast fertig sind, habe ich dieses Projekt wieder nach vorne gebracht.
Es ist nun Zeit, um diese North Benz zu eine gute Ende zu bringen, und darüber hinaus, auch mit dem Fuso weiter zu gehen.

Also Leute, da ich auf dem Holzboden von der NG 2238 arbeite, habe ich viele und viele Holzlatten geschnitten, um Paletten fur diesem North Benz zu machen.
Um ein bisschen genauer zu sein............ 20 Stück! :)
Es iwird ein Fleisch-oder Fischtransporter werden, und alle Boxen werden auf diese Paletten platziert.
Ob es wirklich 20 Vollen paletten werden.....tja, das weiß ich noch nicht. :nixweis:
Die bisherigen Ergebnisse.....







Jaja Leute,dies sind die ersten 20 Böden für 20 Palletten und wie man sieht, alle Paletten passen in den Wing Box, wie in der Realen.
Das war es für jetzt und ich würde sachen, Bis Bald!!! :)



Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 24. Juli 2014, 22:44

Hallo Hermann,

Schön das du aus dem Urlaub zurück bist und ich hoffe du hast dich gut erholt. Startest ja auch gleich wieder richtig durch mit den Palletten, klasse. Nu denn bin gespannt was du als nächstes machst.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

103

Freitag, 25. Juli 2014, 02:37

Hallo Hermann

Machst du dir mit den Paletten nicht zu viel Arbeit ? Auf deinem letzten Bild sieht man sehr schön das man so einen Laster auch lose mit Karton's bis unter die Decke vollstopfen kann :huh: . Also alles in Handarbeit auf- und ab-laden, ohne Stapler oder Hubwagen :) .

Grüße - Bernd

104

Sonntag, 21. September 2014, 17:43

Hallo Bastelgemeinde!

Bernd und Bernd....... :huh: ......Bernd und Bernd..... :abhau: .......BERND und BERND, Dank für ihre Interesse und Lob! :hand:, naja, ihr beiden wissen, dass ich ein bisschen verrückt bin. :verrückt:

Heute gibt es wieder etwas von dieser Chinesischen Benz zu sehen.
Ich begann mit dem Ladeklappen und die hinteren Türen.
Die Türen habe ich diesmal besser als beim letzten Mal gemacht, und für die so genannte Türgummi habe ich eine 0,4 x 1.0 mm Styrol Streifen verwendet.





Die Ladeklappen müssen eine lange Klappe pro Seite werden, hiermit wird den Akzent auf der langen Länge gelegt.
Mit zwei Ladeklappen auf der einen Seite, scheint der Wingbox kürzer aus zu sehen. ;)







Der untere Streifen der Flügeltür muss ebenso erneuert werden, weil es in der zwischenzeit sich zu verformt hat. :S
Also Leute, es geht hier weiter, und die Fortschritte werden nun öfter kommen.
Insgesamt haben ich nicht so viel arbeit mehr, Motor und Getriebe Scratchen, Innenraum, der Wingbox mit den Ladeklappen und Türen, Scharniere und Schlösser für die Ladeklappen und Türen, etwas Bekabelung und ein paar Fahrradfänger machen, Beleuchtung und kleine Lichter und dann alles eine bisschen Lackieren und verschmutzen. 8|
Glaub mir, wenn du auf dieser weise nach Ihrem Projekt guckt, dann wird alles einfacher. :) ;)
Das war es für heute und bis bald!



Grüß Hermann. :wink:

105

Sonntag, 21. September 2014, 18:16

Hallo Hermann

Ja Ja, nur noch den Motor und das Getriebe bauen, Innenraum anfertigen, usw.usw.usw. . Alles Kleinigkeiten, überhaupt nicht viel, alles schnell gemacht. Ich glaube du bist da etwas zu optimistisch, für mich sieht es so aus als wäre das eine Menge Arbeit.

Grüße - Bernd, der eine. Der andere schreibt dann später :)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

106

Sonntag, 21. September 2014, 19:50

Hallo Hermann. :wink:

Zitat

Insgesamt haben ich nicht so viel arbeit mehr, Motor und Getriebe Scratchen, Innenraum, der Wingbox mit den Ladeklappen und Türen, Scharniere und Schlösser für die Ladeklappen und Türen, etwas Bekabelung und ein paar Fahrradfänger machen, Beleuchtung und kleine Lichter und dann alles eine bisschen Lackieren und verschmutzen. 8|


Das hast Du aber noch eine ganze Weile dran zu bauen. :cracy:

Ich hoffe ja das Du das ganze in gewohnter Bauweise weiter führst, dann dürfte der Baubericht uns aber noch eine ganze Weile beschäftigen.

Da bin ich mal gespannt was da noch alles kommt.

Gruß Micha.

107

Dienstag, 23. September 2014, 09:51

Halo Bernd und Micha!

Ja ich weiß, natürlich ist es noch eine Menge Arbeit :lol: und ja,dieses Benz wird in der üblichen Tempo fortgesetzt. :)
Dies scheint einen ewigen Projekt zu sein aber das ist wegen der NG 2238 und der Eurocab, die in der zwischenzeit gemacht sind. :roll:
Aber jetzt werden wir dies zu einem guten Ende zu bringen. :)

Grüß Hermann. :wink:

108

Freitag, 17. Oktober 2014, 15:55

Hallo Bastelgemeinde!

Ich weiß, es dauerte eine lange Zeit, aber jetzt gehen wir wieder weiter diese Chinesischen Benz.
Zuerst habe ich noch etwas 0,5 x 6,3mm Streifen Bestellt um die seiten Klappen zu fertigen.
In der Zwischenzeit habe ich ein anfang gemacht mit den 4 Verriegelungen von der Flügelklappen.
Zuerst die Reale......


Quelle, Hermann Alias Woefdram. :grins:

Und die erste Styroll Versionen......



Die verzerrte unteren Streifen der Flügelklappen sind jetzt erneuert worden und Lackiert.
Nun endlich nur geraden Streifen, Ich bin mir nicht ganz sicher aber....... ?( ...... vielleicht war die Sprühfarbe etwas zu aggressiv oder ..... :nixweis:



Und......der Motor, weil es einen Weichai muss werden, muss ich natürlich die ganze Maschine selbst Bauen.
Alles is afgebaut mit 1mm Styrollplatte die auf Maß geschnitten sind.



Quelle, weichaiengine.com/truck


Und die erste Grundform für diese 6-Zylinder-Reihenmotor.....



Also leute, es ist noch nicht so viel, aber es ist eine Menge Arbeit um die Grundform genau zu machen.
Das war es für heute und bis bald!


Quelle, gomotors.net

Grüß Hermann. :wink:

109

Freitag, 17. Oktober 2014, 17:12

Hallo Hermann Alias Woefdram
...... vielleicht war die Sprühfarbe etwas zu aggressiv oder .....
Also für mich sieht das TipTop aus, ich sehe nicht was da nicht stimmen sollte :nixweis: .

Das du auch den Motor selbst baust habe ich vermutet, nicht so wie ich mit dem MAN-Mercedes-Mischmasch-Motor :S . Der Rumpf sieht jedenfalls nicht schlecht aus, sauber verklebt und verschliffen, da gibt es nichts zu meckern :respekt: .

Grüße - Bernd

110

Freitag, 17. Oktober 2014, 21:40

Hallo Bernd,

Ja Bernd, auf die bilder ist es schwierig zu sehen, aber die unteren Streifen waren sehr verformtt und gehen zu Wellen.
auf der Vorderseite ist die verformung, gut zu sehen.



Auf das letzte Bild in Post 108 sind die erneuerte Streifen zu sehen.

Grüß Hermann. :wink:

111

Samstag, 18. Oktober 2014, 07:52

Oh Ja Hermann, auf dem Bild ist der Schaden gut zu erkennen. Aber ob das es an Farbe liegt ? Nicht ganz ausgeschlossen auch wenn Verformungen wohl eher durch Wärme oder zu viel Kleber entstehen :S .

Mal sehen wie dann die Reparatur-Streifen auf den Lack reagieren, wenn dann die Streifen wieder Wellen bekommen wird es doch am Lack liegen. Was ist denn das für ein Lack ? Felgensilber oder das Tamiya-Spray ?

Grüße - Bernd

112

Samstag, 18. Oktober 2014, 10:45

Hallo Hermann,
Es ist echt schön dir bei der Arbeit zuzusehen :ok: .
Ja das ist aber ärgerlich mit dem Aufbau :!! hatte ich auch bei meinen Fiat Dach aber nur ist es komplett zusammen geschmoltzen :!! :motz: .
Aber das machtst du schon.
Auf dem Motor bin ich jetzt schon gespannt.
Mach weiter so.

Mfg Luca :wink:

113

Sonntag, 19. Oktober 2014, 02:04

Danke Bernd und Luca! :hand:

Bernd,

Dieses Mal habe ich einen "Motorlack" von Motip benutzt weil dies die gute Farbton war.
Aber wie du gesagt hat, die neue und lackierte Streifen sind immer noch gerade sooooo....es ist nicht die Lack.
Vielleicht war es die Styroll Brei mit Verdünner? :nixweis: , weil ich dieses Mal kein Styroll Brei benutzt habe. :whistling:

Grüß Hermann. :wink:

114

Sonntag, 19. Oktober 2014, 18:22

Hallo Bastelfreunde!

Heute gehen wir weiter mit diesem North Benz!
Die 1e Klappe ist weiter aufgebaut und ist fast fertig.
Hiermit sind auch die erste 2 Verriegelungen auf der Flügelklappen bestätigt.





und der innenseite,



Sooo, die 1e Klappe wird zwischen ein Paar Schwere Bücher platziert,so daß die LadeKlappe auf diese Weise gerade aushärten kann.
Dan ist es zeit für der Motor.
Die Ölwanne ist aus 1 mm dicken Styrollplatten zusammenn Geklebt, Geschliffen und nach dieser arbeit, ist er einbaufertig.





Dann unter dem Motor Kleben und die Schrauben aus 0,5 mm Styrol Rohr Schneiden und auf die Ölwanne Kleben.





Mit diesem habe ich die Basisform fertig und nun wird es zeit für den kleinen Motorkomponenten.
Also Leute, das war's für heute und bis zur nächste Runde.


Quelle, xTRMExPORT.com

Grüß Hermann. :wink:

115

Sonntag, 19. Oktober 2014, 18:47

Hallo Hermann

Ganz schön große Ölwanne, die ist ja höher als der Motorblock :S . Ob das so richtig ist kann ich leider nicht abschätzen denn bei den Original-Motor-Bildern sind die ganzen Aggregate davor und so kann man das nicht genau sehen. Hast du auch noch eine Seitenansicht des Motors ?

Grüße - Bernd

116

Montag, 20. Oktober 2014, 03:08

Bernd,

Die Proportionen sind gut, weil ich den M.A.N Motor als Motorgröße nehme.
Dieser Weichai hat sehr große Ähnlichkeiten mit einem M.A.N. Motor und die Ölwanne hat dann auch die gleiche großen, mit einem Unterschied, dass diese Weichai "Wanne" etwas weniger tief ist als der M.A.N. Wanne.
In der mitte ist der M.A.N. Ölwanne. ;)



Auch muss du nicht Vergessen, dass dies nur eine Basisform ist und der Motor noch mehr "Body" und etwas mehr Höhe bekommt.
Die Ventildeckel, die noch gebastelt und platziert müssen werden, sind sogar noch höher als bei einem normalen Motor, was wir hier normalerweise gewohnt sind.
Während der weitere Aufbau wird alles, mit Bilder, ein bisschen klarer werden. ;)

Grüß Hermann. :wink:

117

Montag, 20. Oktober 2014, 07:08

Guten Morgen Hermann

Ja, so im Vergleich mit dem MAN-Motor passt es :) .

Danke für die Erinnerung, bei MAN ist mir gerade eingefallen das ich auch so langsam meinen MAN-Mercedes-Motor fertigstellen müsste :roll: .

Grüße - Bernd

118

Dienstag, 21. Oktober 2014, 15:12

Hallo Bastelgemeinde!

Heute bin ich mit der Weichai, ein bisscehn weiter gekommen.
Zuerst fang ich an um der motor etwas mehr "Body" zu geben.







Dann wird es zeit um das erste Teil zu machen.
In Abwesenheit von Messungen, mache ich alles ein bißchen auf Augenmaß.
Auf den Motor aus einem Bausatz, wird für diese Teile viel mit 4,8 und 6,3 mm verwendet/gegossen.
Das ist für mich der Ausgangspunkt.


Quelle, beiben.cl





Später, wenn alles trocken und ausgehärtet ist, dann wird alles sauber geschliffen. :)
Die Zufuhr des Kühlwassers ist auch schon gemacht......


Quelle, beiben.cl


Quelle, ousika.en.alibaba.com



Und eine kleine eindruck, in welchen Proportionen gebaut wird....



Tja, so bis jetzt, habe ich noch keine Schwierigkeiten gehabt oder gefunden, und geht der Bau relativ einfach.
Hoffentlich bleibt es so. :nixweis:
Für nun werde ich sagen, bis bald!


Quelle, xTRMExPORT.com

Grüß Hermann. :wink:

119

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 11:57

Hallo Alle!

Heute gibt es wieder eine Update.
Der Weichai wächst Stück für Stück, und macht sehr viel Spaß mit dem Bau.
Nun ist auch der Kompressor gefertigt und bestätigt,
Dies ist aus 4,8mm Styroll Streifen gemacht.
Es gibt nicht so viel zu sagen, :nixweis: so lassen die Bilder für sich sprechen.













Und für Spaß und Vergleich........



Ok Herren, dies ist für heute und ich würde sagen, bis zur nächsten Runde.


Quelle, beiben.cl

Grüß Hermann. :wink:

120

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 15:22

Hallo Hermann

Dein Weichei Motor sieht ja super aus :ok: . Du hast es echt drauf :) . Wenn ich dagegen meinen sehe, Oje, nur gut das er unter einer nicht kippbaren Kabine verschwindet :S .

Grüße - Bernd

Werbung