Sie sind nicht angemeldet.

91

Sonntag, 28. April 2013, 11:27

Vorlage 1: Stiel, äh Stil, nein Steel
Vorlage 2: Victory (Portsmouth)
Ich zittere, äh zitiere Steel: Guns are housed, or secured, by taking out the quoins and lowering the
breech, so that the muzzle may take the upper part of the port
Was tat Klein-Hämmi? Er nahm brav hinten die Schieber (engl: Quoins) raus und wie durch ein wunder stiess der Muzzle (Mündung) gegen den oberen Teil der Pforte. Jetzt muss nur noch das Breeching (Brocktau) an die Kanone gezurrt werden und dann ist es schon fertig. Die Mündung ist bereits oberhalb der Pforte festgebunden. Wenn ich fertig bin werde ich die Kanone im gefechtsklaren Zustand darstellen. Dazu muss ich dann wieder das Breeching von der Kanone losbinden, Schieber hinten rein, Tampion vorne raus, tja, es ist noch eine Menge zu tun.


lg
das Hamilton

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

92

Sonntag, 28. April 2013, 12:17

Der Dafi hatte das glaube ich in seinem Baubericht seiner Vic schon einmal eindrucksvoll dargestellt....da kannst du ja auch mal reinschauen....das sieht dort sehr gut aus ;)


LG Torsten
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

93

Sonntag, 28. April 2013, 12:21

Der Dafi hatte das glaube ich in seinem Baubericht seiner Vic schon einmal eindrucksvoll dargestellt....da kannst du ja auch mal reinschauen....das sieht dort sehr gut aus ;)

Habe ich schon;-)
Sieht sehr gut aus, nur wo ich vorsichtig bin ist bei der Anbringung an der Bordwand. Die hat er vereinfacht da mit diese durch die Stückpforte nicht sieht. Aber sonst ist das bei ihm sehr eindrucksvoll;-)
lg
hms

94

Sonntag, 28. April 2013, 13:54

Dann schau auf den Vicbildern nach :-) Dort ist ein Knoten und keine Verschnürung, dass stimmt. Oder warte bis ich bei meinen Oberdeckkanonen bin.

Aber an einer Stelle wie dieser immer der Hinweis: Alle Ehre sich rechtzeitig um Details zu kümmern, Vorrang sollte im Moment dein Rumpf haben, denn was nützen jede Menge toll getakelte Teile, wenn die Transportmöglichkeit - dein Schiff - dazu nicht existiert.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

95

Sonntag, 28. April 2013, 13:57

Und wo liegt jetzt der Unterschied zu der im Mondfeld illustrierten Takelung? ?(

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

96

Sonntag, 28. April 2013, 15:44

Dann schau auf den Vicbildern nach :-) Dort ist ein Knoten und keine Verschnürung, dass stimmt. Oder warte bis ich bei meinen Oberdeckkanonen bin

Ich glaube, ich habe Augenkrebs. Ich habe ewig Bilder von Oberdeckkanonen gesucht wo auch die "Festbindung" zu sehen war. Und dann endlich habe ich das Bild gefunden und ich habe da eine Festschnürung gesehen. Aber diese war halb verdeckt. Jetzt habe ich ein Bild gefunden wo vorne erstmal ein Knoten und hinten eine kurze kleine Festschürung ist. Tja, Augenkrebs halt. Einen Fehler im Modellbau machen hat noch niemanden getötet. Ich werde das dann verändern. Danke für den Hinweis.
Und bis du beim Oberdeck bist warte ich nicht. Schliesslich will ich das noch lebendig schaffen. Damit ich dann wenigstens eine Sache hinterlasse die nach was aussieht;-) wenn ich am Augenkrebs...(Woher kommt dieses Wort nochmal?)
Aber an einer Stelle wie dieser immer der Hinweis: Alle Ehre sich rechtzeitig um Details zu kümmern, Vorrang sollte im Moment dein Rumpf haben,
Das sagt genau der richtige;-) Setzt probeweise die ersten Wanten mit Webleinen bevor der erste Deckbalken des Middle Decks drinn sitzt, ts...
Warum ich das jetzt mache? Ich zähle mal alle Gründe auf:
1) Ich will mal eine Kleine Plankpause einlegen.
2) Wenn ich das nicht gemacht hätte würde ich jetzt erst die Aussnbeplankung machen und dann die Stückpforten reinbrechen was ich jetzt nicht mache da hier beim Stückpforte reinbrechen zu viel rausgebrochen ist. Wenn die Aussenbeplankung noch nicht da ist ist es leichter den Schaden zu reparieren ohne dass ich dann stellenweise neue Planken einsetzen muss.
3) Will ich doch was zum Vorzeigen haben;-)
4) Will ich wissen wieviel Platz ich zum Kanonen takeln brauche, bzw wie viel ich zubauen darf ohne dass es dann zu schwer wird zu tackeln.
5)Ich wollte Farbmischungen und Retuschiermöglichkeiten testen. Beides ist an dem Teil halb daneben gegangen und deswegen weiss ich jetzt wie ich's nicht machen darf.
6) Weil's mir Spass macht;-)
7) Ich wollte wissen wie ich am Besten Zierleisten und Barkhölzer mache.
8) Ich muss für die Einsteckkanonen vorsorgen. Ich weiss nicht genau wieviel man von denen von Aussen dann erkennt und das will ich hier ausprobieren. Daher auch erstmal housed, ausgefahren usw.
9) Ich will ja nicht jede Menge toll getakelte Geschütze haben. Mir reicht erstmal nur eins;-)
10) Noch ein paar Gründe die mir gerade nicht einfallen;-)
Und wo liegt jetzt der Unterschied zu der im Mondfeld illustrierten Takelung? ?(
Ich sag's dir ganz ehrlich: Ich kann garnicht im Mondfeld nachgucken;-) Da ich nur ein paar Bände der Enzyklopädie habe und in diesen Bänden die Kanonen nicht mit drinn sind. Sonst schaue ich bei Mondfeld immer mal vorbei, nur da ging's halt nicht. Ich weiss ehrlich nicht was der dazu sagt;-)
lg
hms

97

Sonntag, 28. April 2013, 19:12

hey HMS
du schreibst du brichst die Pforten rein?
schaff dir einen Bohrer an, und eine Vierkantfeile, damit geht es ohne Verlust am Schiff (sofern du die Planken gut geleimt hast)
(also Loch Bohren welches kleiner ist als die Pforte, und dann ausfeilen, oder schmirgeln - das geht einfacher und ist akkurat)

dann werden auch die Kannten glatter. Und bei Balsa ist das recht Fix gemacht.

mal als Tipp :)

vielleicht hilft es dir:
den Mondfeld gibt es günstiger als die ein Band Variante für ca. 15 €
die genannte Enzyklopädie ist im Prinzip nur der eine Band in viele Teile zerstückelt und teurer verkauft.

und der beste Grund ist:

Zitat

6) Weil's mir Spass macht;-)
:ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

98

Sonntag, 28. April 2013, 19:24

du schreibst du brichst die Pforten rein?

Naja, brechen war ungenau, eigendlich war's schneiden und feilen. DOch ist durchs feilen was abgegangen, man glaubt es kaum. Deswegen mache ich lieber die Planken drauf wenn die Pforten schon da sind. Man kann ohne Planken leichter nachkorigieren, was bei 98 Pforten (Genauer gesagt 96 da am Vorderdeck keine Pforten sind) schon ein Mal vorkommen kann.
Ausserdem sieht es schneller nach Schiff aus und nimmt meiner heiligen Ungeduld den Wind aus den noch nich vorhandenen Segeln;-)
lg
hms
PS: Die Enzyklopädie ist 12-Bändig und ich habe 6 Bände die mir schon viel gebracht haben. Mehr Bände werde ich dann doch nicht anschaffen da ich spezifischere Quellen brauche wie Steel usw.

99

Sonntag, 28. April 2013, 20:26

Klein-Hämmi weiss genau was er will! Klein Hämmi sorgt auch dafür dass er bekommt was er will.
Aber was will Klein-Hämmi genau?
Da muss ich mit einer alten Sage beginnen die schon vor Urzeiten sich abgespielt hat und ohne die es völlig unmöglich ist zu verstehen wie es möglich ist.
Es war ein Mal eine Kanone deren Lafette am frühen Morgen des 01.01.2012 nach Ende der Sylvesterfeier gebaut wurde. Und diese Kanone will wissen wie gut sie sich präsentieren kann, ob mit mit Tampion, ohne, drinnen, ausgerollt. Da kam Klein-Hämmi mit einem Teil das wie aus einem Schiffsrumpf ausgeschnitten erschien. Und da sprach Klein-Hämmi: Oh alte eiserne Wumme, ich kann dir helfen und dir sagen wie du dich am besten presentieren kannst und bevor das Geschoss mit einer zusagenden Salve antworten konnte steckte in der Mündung ein rotes Tampion. Die Kanone war geknebelt und konnte sich nicht wehren. Dann nahm klein Hämmi der alten zerbrechlichen Kanone ihren Schieber weg (Sie konnte also nicht mehr alleine auf die Mannschaftslatrine) und fesselte diese an die Bordwand in ganz unmögliche Stellungen und lichtete diese von allen Seiten ab. Da kam der weise D.F. vorbei und und sagte Klein-Dafi: Deine Fesseln sind falsch angebracht, die Kanone wird sich befreien können. Klein-Hämmi erschrak.
Doch konnte er bevor der Blitz ihn traf noch schnell seine Schnellschüsse bei uns abgeben:

Wir sehen deutlich dass man innen sehr viel sieht. Mit Einsteckkanonen ist das keine Lösung

Und hier! Oje, man sieht gut das Deck!

Da sieht man wie die Kanone geknebelt und gefesselt ist

Cut! Die befreite Kanone!

Hier sieht man das unheil! Das Tampion ist noch drinne und will nicht raus!

Dann fand sich eine Zange dessen Existenz ich schon beinahe vergessen hätte und setzte diese ein. Doch statt das blöde Teil an der Schnur rauszuziehen kniff es die Schnur ganz ab!

Dann versuchte es der Herr anders und versenkte kurzerhand das Tampion in dem Kanonenrohr, psssst, nicht weitersagen;-)
Und hier ein unscharfes Bild von hinten mit Schieber und Gedöööns

lg
Herr Milton

100

Sonntag, 28. April 2013, 23:33

... irgendwie erinnert mich das letzte Bild an was ...

https://smggermany.typepad.com/photos/un…0/crashtest.jpg

Die ersten beiden Bilder hast du ja wie andernorts versprochen schön aufgeräumt. Wenn du bei den letzten die Bindfäden im Hintergrund wegräumst und das letzte auch sauber fotografierst, dann kommen auch meine Assozistionen weniger stark auf :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

101

Montag, 29. April 2013, 08:23

dear ET, oder doch eher so.......?
https://www.wurstakademie.com/wp-content…t-crashtest.jpg
LG die wurst

102

Montag, 29. April 2013, 17:13

dear ET, oder doch eher so.......?

Mir gefällt das schwarz-gelb gestreifte auf der linken Seite;-)
Mit wurstigen Grüssen
Herr Milton Seriööös der weiterhin vegetarische Modelle baut;-)

103

Montag, 29. April 2013, 21:11

da hatte die Barfleur damals aber auch einen erfahrenen Käpt´n, oder? :pfeif:

Ich habe röcherchiert. Das Schiff hatte so tolle Captains dass jedes andere Schiff neidisch geworden wär: 1. Juni 1794 (Glorious first of June) Captain C.Collingwood. um 1811 Captain Thomas Hardy, wenn das nichts ist...

Ein Knochenmodell der Barfleur aus dem 19. Jahrhundert.
"Dieflaggeerblickendventilierundinohnmachtfall"

104

Freitag, 3. Mai 2013, 17:58

Hier ein Bild von heute.
Hinweis: Alles ist nur eine Baustelle. Die zweite Stückpforte im Middle Deck ist noch nicht fertig aber doch zu gross. Sie wird dann angepasst.
Nur damit ihr wisst wie es aussieht;-)

lg
hms

105

Freitag, 3. Mai 2013, 18:22

Man lernt ja nie aus. In diesem Sinne: Welche Verwendung findet JOGHURT im avancierten Schiffsmodellbau?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

106

Freitag, 3. Mai 2013, 18:38

im avancierten Schiffsmodellbau?

Danke für das Kompliment;-)
Welche Verwendung findet JOGHURT

Joghurt????????

Steht hier irgendwas von Joghurt??????
lg
hms

107

Freitag, 3. Mai 2013, 19:10

Lieber Schmidt, da gehören noch die Gurken drauf und dann wird das Peeling wie ein Kinderpopo und die Bordwand schön glatt .-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 3 574

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

108

Freitag, 3. Mai 2013, 19:50

im avancierten Schiffsmodellbau?

Danke für das Kompliment;-)
Welche Verwendung findet JOGHURT

Joghurt????????

Steht hier irgendwas von Joghurt??????
lg
hms


Ich dachte, dass es sich hier möglicherweise um Spachtelmasse handeln könnte.
Aber auf Joghurt wäre ich im Traum nicht gekommen ... :D

109

Freitag, 3. Mai 2013, 19:54

... stimmt Johann, sollte endlich in "die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer" aufgenommen werden :-)

Scratchbauten: Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

110

Freitag, 3. Mai 2013, 20:46

Und der Joghurt ist nicht schön weiss wie auf der anderen Seite. Ich habe ihn extra schon angammeln lassen;-)
lg
hms

111

Samstag, 4. Mai 2013, 06:55

Hallo Milton,

handelt es sich bei dem Joghurt jetzt um links- oder rechtsdrehende Milchsäure ?

Bei uns Modellbaugeschädigten wäre natürlich die rechtsdrehende gesünder, aber bei dem "..äh..." Schiff weiß ich's nicht und bin jetzt völlig verunsichert... :lol:

Gruß

Bernd

112

Samstag, 4. Mai 2013, 08:18

Lieber Bernd, das hängt davon ab, ob das Schiff auf der Nord- oder Südhemisphäre fährt :-)

Das ist ein Aspekt, der scheinbar auch darauf Auswirkung hatte, welche Seite welcher Anker gefahren wurde, so postuliere ich mit einer an Bestimmtheit grenzenden Versicherung: Linksdrehend auf der Nordhalbkugel und rechtsdrehend auf der Südhalbkugel.

Daher kommt wahrscheinlich auch das Ritual der Äqutortaufe, die ekeligen Aspekte dieses Spektakulums rühren wahrscheinlich daher, dass da das alte Joghurt runtergekratzt und durch die andere Drehrichtung ersetzt werden musste

Mit freundlichen Grüßen, dr. dafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

113

Samstag, 4. Mai 2013, 13:09

Mann muss aber auch dabei erwähnen, für die Ungläubigen...

beachtet man diese Regel nicht und fährt Sein Schiff mit dem falschen Joghurt über die Grenze, hat es zur Folge, dass die Corioliskraft das Schiff unweigerlich zum Kentern bringt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

114

Sonntag, 5. Mai 2013, 19:26

beachtet man diese Regel nicht und fährt Sein Schiff mit dem falschen Joghurt über die Grenze, hat es zur Folge, dass die Corioliskraft das Schiff unweigerlich zum Kentern bringt.
Man denkt viel falsches! Am Anfang des 17. Jahrhunderts schafften Wissenschaftler die sehr abergläubigen Werftbehörden von Stockholm zu überzeugen dass das mit der rechts- oder linksgedrehenden Milchsäure im Joghurt im Ansrich von Bordwänden abergläubiger Käse ist. Es dauerte noch gut 20 Jahre bis sie schafften die berühmt-berüchtigten Werft-Kuhdreher dazu zu bringen Mal ein Experiment zu starten. Allerdings stellte sich dabei heraus dass es sinnlos ist die Kühe selbst zu drehen, sondern dass man lieber ganze Stelle drehen soll. Dazu wurden dann hochmoderne Mühlen gebaut in denen die Kühe in einer unglaublichen Geschwindigkeit gedreht wurden, am Anfang noch im losgebundenen Zustand was zur Folge hatten dass die Kühe zu einer Riesensosse die man dann Quark nannte wurden. Da dies für das Experiment nicht der gewünschte Effekt war wurden die Kühe nachdem sie lange auf der Weide waren und viel Milch, Pardon fertigen Joghurt produzieren konnten wurden sie in die Mühle gebunden und diese wurde durch einen grossen Fluss in Gang gebracht. Es wurde beachtet dass man immer eine Kuh mit dem Kopf Richtung Fluss und eine mit Schwanz Richtung Fluss nebeneinander gebunden wurden damit man genug rechts- und linksdrehende- Milch hatte. Man brauchte beides da man es an mehreren Schiffen ausprobieren konnte. Das Experiment scheiterte nicht als Wasser in den Kuhdreher n.7 der Stockholmer Werft einbrach und damit die Kuhwaschmaschine erfunden wurde (die später nur noch für Kleidungsstücke benutzt wurde weil alle sauberen Kühe ersoffen waren), nein, es scheiterte als das Versuchsschiff Wasa mit seinem rechtsdrehenden Anstrich im Hafenbecken umkippte. Manche Laien denken dass es an ihrer Bauart lag aber sie irren sich gewaltig da es nur am Jughurt lag. Schnell versuchten die Behörden den Fehler zu verstecken und erfanden Baufehler. Sie errinnerten sich jedoch an das frühere Schiff Mary Rose wo der Jughurt ganz vergessen wurde.
Später wollten die Werften vertuschen dass solche Mittel benutzt wurden da diese sonst als Abergläubich bezeichnet geworden wären und mischten den Jughurt unter die Spanten. Da dieser schnell gammelte und das Holz selbst anfing mitzugammeln mussten sie den Jughurt wieder auf die Beplankung schmieren. Es gab in der Seefahrtsgeschichte noch weitere Unfälle dieser Art. Als der Schiffshandwerker die Royal George (EIn stoltzer englischer Dreidecker von 1756 mit 100 Kanonen) verlassen hatte und der Kapitän mit eigener Faust den Anstrich erneuerte und die Süd- und Nordhemisferenfarbtöpfte verwechselte und der Joghurt samt Schiff umkippte.
Später wurde der Joghurt mit der Farbe vermischt damit die Schiffe nicht so furchtbar aussehen. Freilich hat man davor auf Modellen und Gemälden die Jughurtigen Stellen naturbelassen dargestellt. Noch heute ist in jeder Schiffsfarbe Jughurt mit drinne.
Mein Modell will halt realistisch sein!
lg
hms
PS: Es hat bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gedauert bis man wusste dass die Milch sich dreht und man dazu nicht die Kühe drehen muss. Es hat jedoch noch Jahrzehnte gedauert bis die letzte Kuhdreherei ausser Betrieb war.

115

Sonntag, 5. Mai 2013, 20:04

Zitat

Mein Modell will halt realistisch sein!

latürnich!!!!! :ok:

116

Sonntag, 5. Mai 2013, 20:15

Noch heute ist in jeder Schiffsfarbe Jughurt mit drinne.

Deswegen nehmen GaGo und meinereiner ja auch Kaseinfarben um näher am Original zu sein :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

117

Freitag, 10. Mai 2013, 00:10

Modellbau ist schwer. Wenn es so lange dauert und jedes Detail so viel Zeit braucht könnte es sein dass ich in der Zwischenzeit neue Ideen bekommen.
Hier "as planed"

Und wenn alles entsetzlich schief läuft wird aus dem englischen Heck mit den abgesetzten Seitentaschen was ganz neuartiges. In ein paar Jahren steht dann im NMM "Barfleur, 3535 "as Built" als Überschrift. Natürlich mit Joghurtanstrich;-)

:-)
lg Herr Muh Seriööös

118

Freitag, 10. Mai 2013, 00:14

:abhau: :abhau: :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

119

Freitag, 10. Mai 2013, 09:59

und wenn frank dann noch einen funktionierenden kuckuck reinbastelt, waere das doch hammer!
LG the cuckoo

120

Freitag, 10. Mai 2013, 11:02

:abhau: :ok:
Cool hms! So muss das werden!!

... Und frank schafft das auch mit dem kuckuck
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Ähnliche Themen

Werbung